IBS QMS: forum APQP
Qualitätsvorausplanung
03.03.2016 Essen
Siemens PLM Software
www.siemens.com/mom/ibs-qms
2
Qualitätsvorausplanung
Die Phase der Produktentstehung wird wesentlich durch die Anforderungen der
Normen, wie z. B. VDA oder ISO/TS 16949 beeinflusst. Das Referenzhandbuch APQP
definiert 5 Phasen eines Projektes der Qualitätsvorausplanung von Prototypen,
Vorserien und Serien.
Um die einzelnen Phasen inhaltlich und zeitlich effizient zu planen, die notwendigen
Maßnahmen einzuleiten sowie Termine und Verantwortlichkeiten zu überwachen,
wurde die Softwarelösung APQP Projektmanagement entwickelt.
Hiermit können wesentliche Elemente des APQP-Prozesses abgebildet werden. Erzielt
wird damit eine Optimierung der Qualitätsvorausplanung und eine durchgängige
Dokumentation der relevanten Qualitätsdaten.
Die Veranstaltung richtet sich an Mitglieder der Geschäftsleitung, Werksleiter,
Produktionsleiter sowie Mitarbeiter aus den Abteilungen ERP/PPS/Arbeitsvorbereitung,
Produktion/Fertigung, Produktionsplanung und -steuerung, Qualität/Qualitätssicher-
ung, EDV/IT, Recht, Forschung/Entwicklung, Logistik/Supply Chain Management,
Reklamations- und Beschwerdemanagement.
•	 Lernen Sie im kompakten 1-Tages-Forum die Grundlagen des komplexen
Themas kennen
•	 Profitieren Sie vom Erfahrungsaustausch mit anderen Seminarteilnehmern
•	 Lassen Sie sich in den Pausen Ihre individuellen Fragestellungen von unseren
Experten beantworten und erhalten Sie fundierte Tipps und Tricks für die direkte
Umsetzung in Ihrem Unternehmen
•	 Sehen Sie, wie Sie eine transparente Struktur Ihrer Produktions- und Qualitätsdaten
schaffen und alle Ihre relevanten Daten vernetzen können
•	 Renommierte Referenten mit langjähriger Erfahrung erklären Ihnen die Methodik
des komplexen Themas in verständlicher Form, so ist diese Veranstaltung auch für
Einsteiger zu empfehlen
Siemens AG
SRE Conference Center
Zollverein  Folkwang
Kruppstraße 16
45128 Essen
Warum Sie diese
Veranstaltung
besuchen sollten
Unter Mitwirkung
von
Veranstaltungsort
Wer teilnehmen
sollte
3
Agenda
09.30 - 10.00 Uhr Anreise der Teilnehmer und Begrüßungskaffee
10.00 - 10.30 Uhr Begrüßung und Kurzvorstellungen
10.30 - 11.15 Uhr APQP – Die theoretischen Grundlagen
•	 Qualitätsvorausplanung im Produkt Lifecycle (VDA, ISO TS 16949)
•	 Anforderung aus Normen wie DIN EN ISO 9001, VDA, AIAG etc.
•	 Fallen in Projekten
•	 Projektmanagement: „Qualität kostet Geld; fehlende Qualität kostet mehr!“
•	 Den Überblick behalten: Wer weiß (auch) noch etwas?
•	 Zusammenhänge: Prozessablauf, Risikoermittlung, Design– und Prozess- FMEA,
Controlplan, Prüfplan
•	 Über den Prozessablaufplan und die FMEA zum Controlplan / Produktionslenkungsplan
•	 Checklisten einbinden und Projektstatus/Freigaben dokumentieren
•	 Rechtssicherheit: Anforderungen an den idealen Workflow
•	 Beispiele aus der Praxis
•	 Tipps  Tricks
Winfried Dietz, Unternehmensberatung Dietz, Wallenhorst
11.15 - 11.30 Uhr Kaffeepause und Zeit für vertiefende Gespräche
11.30 - 12.15 Uhr Projektmanagement für Kunden und Lieferanten
•	 Integration statt Insellösung – Projektmanagement als aktives Element über alle Phasen
des Produktlebenslaufes oder „der Produkt-Qualitätsplanungskreis“
•	 Die Projektakte – zentrales Informations- und Projektmanagement-Werkzeug
•	 Referenzprojekte aus der Elektronik- und Automobilindustrie sowie weiterer Branchen
Eduard Schaaf, Siemens PLM, Höhr-Grenzhausen
12.15 - 13.00 Uhr Mittagspause und Zeit für vertiefende Gespräche
13.00 - 13.30 Uhr APQP – Von der Qualitätsvorausplanung in den Shopfloor
Durchgängigkeit der IBS QMS-Softwarelösung
•	 Projektmanagement in der Vorausplanung anhand eines Szenarios:
Planung, Produkt-Design und –Entwicklung, Prozess-Design und –Entwicklung,
Produkt- und Prozess-Validierung, Rückmeldung, Bewertung, Korrekturmaßnahmen
•	 Die Werkzeuge der Qualitätsvorausplanung: Prozessablaufplan, Risikoanalyse mittels
FMEA, Produktionslenkungsplan, Prüfplanung
•	 Der kontinuierliche Verbesserungsprozess als Grundprinzip im Qualitätsmanagement
•	 Systematische Unterstützung der ständigen Verbesserung als Aufgabe von
organisationsweiten Teams
Eduard Schaaf, Siemens PLM, Höhr-Grenzhausen
13.30 - 13.45 Uhr Kaffeepause und Zeit für vertiefende Gespräche
13.45 - 14.30 Uhr APQP – Best Practices und kontinuierlicher Verbesserungsprozess der Qualitätsvorausplanung
•	 Aus Fehlern lernen / Lessons learned: Berücksichtigung von internen und externen
Reklamationen im Qualitätsplanungsprozess
Eduard Schaaf, Siemens PLM, Höhr-Grenzhausen
14.30 Uhr Zusammenfassung/Ende der Veranstaltung und Möglichkeit zu Einzelgesprächen
Siemens Industry Software GmbH
Rathausstraße 56
56203 Höhr-Grenzhausen
Telefon +49 2624 9180-0
Fax +49 2624 9180-200
sales@ibs-ag.de
Organisatorisches
Bitte melden Sie sich über das Anmelde-
formular unter
www.ibs-ag.de/events/foren
ibs-qmsforum-apqp-essen-030316/
oder mit Ihren vollständigen Kontakt-
daten an tanja.boettcher@siemens.com
an. Sie erhalten eine schriftliche Anmel-
debestätigung von uns.
Die Teilnahme ist kostenfrei auf 2 Teilne-
hmer pro Unternehmen begrenzt. Teil-
nahmeberechtigt ist, wer eine schriftliche
Bestätigung erhält. Wenn bei Verhinder-
ung keine Stornierung bis zum 29. Feb-
ruar erfolgt, erheben wir eine Schutzge-
bühr in Höhe von 99.- € netto pro Person.
Wir behalten uns vor, angekündigte
Veranstaltungen bei zu geringer Teilne-
hmerzahl oder aus anderen dringenden
Gründen abzusagen. Die Teilnehmer
werden in diesem Falle rechtzeitig bena-
chrichtigt. Über die Erstattung eventuell
gezahlter Veranstaltungsgebühren hinaus
ist ein weitergehender Schadensersat-
zanspruch ausgeschlossen. Die Plätze für
Berater und Vertreter von IT-Herstellern
und IT-Dienstleistern sind limitiert.
Veranstaltungsort
Siemens AG
SRE Conference Center
Kruppstraße 16
45128 Essen
Alle Infos zur Veranstaltung finden Sie unter
www.ibs-ag.de/events
© 2016 Siemens Product Lifecycle Management
Software Inc. Siemens and the Siemens logo are
registered trademarks of Siemens AG. All other
logos, trademarks, registered trademarks or ser-
vice marks belong to their respective holders.
X1 1/16 C

IBS QMS:forum APQP Essen 3.3.16

  • 1.
    IBS QMS: forumAPQP Qualitätsvorausplanung 03.03.2016 Essen Siemens PLM Software www.siemens.com/mom/ibs-qms
  • 2.
    2 Qualitätsvorausplanung Die Phase derProduktentstehung wird wesentlich durch die Anforderungen der Normen, wie z. B. VDA oder ISO/TS 16949 beeinflusst. Das Referenzhandbuch APQP definiert 5 Phasen eines Projektes der Qualitätsvorausplanung von Prototypen, Vorserien und Serien. Um die einzelnen Phasen inhaltlich und zeitlich effizient zu planen, die notwendigen Maßnahmen einzuleiten sowie Termine und Verantwortlichkeiten zu überwachen, wurde die Softwarelösung APQP Projektmanagement entwickelt. Hiermit können wesentliche Elemente des APQP-Prozesses abgebildet werden. Erzielt wird damit eine Optimierung der Qualitätsvorausplanung und eine durchgängige Dokumentation der relevanten Qualitätsdaten. Die Veranstaltung richtet sich an Mitglieder der Geschäftsleitung, Werksleiter, Produktionsleiter sowie Mitarbeiter aus den Abteilungen ERP/PPS/Arbeitsvorbereitung, Produktion/Fertigung, Produktionsplanung und -steuerung, Qualität/Qualitätssicher- ung, EDV/IT, Recht, Forschung/Entwicklung, Logistik/Supply Chain Management, Reklamations- und Beschwerdemanagement. • Lernen Sie im kompakten 1-Tages-Forum die Grundlagen des komplexen Themas kennen • Profitieren Sie vom Erfahrungsaustausch mit anderen Seminarteilnehmern • Lassen Sie sich in den Pausen Ihre individuellen Fragestellungen von unseren Experten beantworten und erhalten Sie fundierte Tipps und Tricks für die direkte Umsetzung in Ihrem Unternehmen • Sehen Sie, wie Sie eine transparente Struktur Ihrer Produktions- und Qualitätsdaten schaffen und alle Ihre relevanten Daten vernetzen können • Renommierte Referenten mit langjähriger Erfahrung erklären Ihnen die Methodik des komplexen Themas in verständlicher Form, so ist diese Veranstaltung auch für Einsteiger zu empfehlen Siemens AG SRE Conference Center Zollverein Folkwang Kruppstraße 16 45128 Essen Warum Sie diese Veranstaltung besuchen sollten Unter Mitwirkung von Veranstaltungsort Wer teilnehmen sollte
  • 3.
    3 Agenda 09.30 - 10.00Uhr Anreise der Teilnehmer und Begrüßungskaffee 10.00 - 10.30 Uhr Begrüßung und Kurzvorstellungen 10.30 - 11.15 Uhr APQP – Die theoretischen Grundlagen • Qualitätsvorausplanung im Produkt Lifecycle (VDA, ISO TS 16949) • Anforderung aus Normen wie DIN EN ISO 9001, VDA, AIAG etc. • Fallen in Projekten • Projektmanagement: „Qualität kostet Geld; fehlende Qualität kostet mehr!“ • Den Überblick behalten: Wer weiß (auch) noch etwas? • Zusammenhänge: Prozessablauf, Risikoermittlung, Design– und Prozess- FMEA, Controlplan, Prüfplan • Über den Prozessablaufplan und die FMEA zum Controlplan / Produktionslenkungsplan • Checklisten einbinden und Projektstatus/Freigaben dokumentieren • Rechtssicherheit: Anforderungen an den idealen Workflow • Beispiele aus der Praxis • Tipps Tricks Winfried Dietz, Unternehmensberatung Dietz, Wallenhorst 11.15 - 11.30 Uhr Kaffeepause und Zeit für vertiefende Gespräche 11.30 - 12.15 Uhr Projektmanagement für Kunden und Lieferanten • Integration statt Insellösung – Projektmanagement als aktives Element über alle Phasen des Produktlebenslaufes oder „der Produkt-Qualitätsplanungskreis“ • Die Projektakte – zentrales Informations- und Projektmanagement-Werkzeug • Referenzprojekte aus der Elektronik- und Automobilindustrie sowie weiterer Branchen Eduard Schaaf, Siemens PLM, Höhr-Grenzhausen 12.15 - 13.00 Uhr Mittagspause und Zeit für vertiefende Gespräche 13.00 - 13.30 Uhr APQP – Von der Qualitätsvorausplanung in den Shopfloor Durchgängigkeit der IBS QMS-Softwarelösung • Projektmanagement in der Vorausplanung anhand eines Szenarios: Planung, Produkt-Design und –Entwicklung, Prozess-Design und –Entwicklung, Produkt- und Prozess-Validierung, Rückmeldung, Bewertung, Korrekturmaßnahmen • Die Werkzeuge der Qualitätsvorausplanung: Prozessablaufplan, Risikoanalyse mittels FMEA, Produktionslenkungsplan, Prüfplanung • Der kontinuierliche Verbesserungsprozess als Grundprinzip im Qualitätsmanagement • Systematische Unterstützung der ständigen Verbesserung als Aufgabe von organisationsweiten Teams Eduard Schaaf, Siemens PLM, Höhr-Grenzhausen 13.30 - 13.45 Uhr Kaffeepause und Zeit für vertiefende Gespräche 13.45 - 14.30 Uhr APQP – Best Practices und kontinuierlicher Verbesserungsprozess der Qualitätsvorausplanung • Aus Fehlern lernen / Lessons learned: Berücksichtigung von internen und externen Reklamationen im Qualitätsplanungsprozess Eduard Schaaf, Siemens PLM, Höhr-Grenzhausen 14.30 Uhr Zusammenfassung/Ende der Veranstaltung und Möglichkeit zu Einzelgesprächen
  • 4.
    Siemens Industry SoftwareGmbH Rathausstraße 56 56203 Höhr-Grenzhausen Telefon +49 2624 9180-0 Fax +49 2624 9180-200 [email protected] Organisatorisches Bitte melden Sie sich über das Anmelde- formular unter www.ibs-ag.de/events/foren ibs-qmsforum-apqp-essen-030316/ oder mit Ihren vollständigen Kontakt- daten an [email protected] an. Sie erhalten eine schriftliche Anmel- debestätigung von uns. Die Teilnahme ist kostenfrei auf 2 Teilne- hmer pro Unternehmen begrenzt. Teil- nahmeberechtigt ist, wer eine schriftliche Bestätigung erhält. Wenn bei Verhinder- ung keine Stornierung bis zum 29. Feb- ruar erfolgt, erheben wir eine Schutzge- bühr in Höhe von 99.- € netto pro Person. Wir behalten uns vor, angekündigte Veranstaltungen bei zu geringer Teilne- hmerzahl oder aus anderen dringenden Gründen abzusagen. Die Teilnehmer werden in diesem Falle rechtzeitig bena- chrichtigt. Über die Erstattung eventuell gezahlter Veranstaltungsgebühren hinaus ist ein weitergehender Schadensersat- zanspruch ausgeschlossen. Die Plätze für Berater und Vertreter von IT-Herstellern und IT-Dienstleistern sind limitiert. Veranstaltungsort Siemens AG SRE Conference Center Kruppstraße 16 45128 Essen Alle Infos zur Veranstaltung finden Sie unter www.ibs-ag.de/events © 2016 Siemens Product Lifecycle Management Software Inc. Siemens and the Siemens logo are registered trademarks of Siemens AG. All other logos, trademarks, registered trademarks or ser- vice marks belong to their respective holders. X1 1/16 C