Unter dem Schlagwort Web 2.0 werden sowohl soziale als auch technische Aspekte einer neuen Generation von Anwendungen im Internet zusammen gefaßt. IBM überträgt aktuell die Ideen des Web 2.0 auf Unternehmensanwendungen. Der Slogan "Web 2.0 Goes to Work" zeigt dabei die Zielrichtung. Die gemeinschaftliche Intelligenz in einem Unternehmen nutzbar zu machen ist einer der wesentlichen Ansätze innerhalb dieses Konzeptes.  Mit "sozial software" werden neue Wege in der Zusammenarbeit praktiziert. Blogs helfen Unternehmen intern und extern neue Kommunikationsformen zu finden. Wikis ersetzen Handbücher und Mash-ups führen Anwendungen die aus unterschiedlichen Quellen stammen auf dem Bildschirm des Anwenders zusammen. RSS Feeds versorgen den Leser kurz und gezielt mit gewünschten Informationen aus Webquellen.  Dies sind nur einige der Möglichkeiten die Web 2.0 Technologien heute für Unternehmen bieten. Der Vortrag stellt die Idee hinter Web 2.0 vor und gibt einen kurzen Überblick über Anwendungen der IBM in diesem Kontext.
Web 2.0 im Unternehmen Lingen, 15. September 2007 Andreas Schulte Software Technical Consultant IBM Deutschland GmbH
Anforderungen an Unternehmens IT Kostendruck bleibt, Lösung sind Produktinnovation & Marketing Einbindung der Kunden in Innovationsprozeß Entwicklungs- und Innovationsprozesse bedürfen sicherer Umgebung Security und Datenschutz als IT-Thema Marketing und Kommunikation B-C Kommunikation via Internet: Trend zunehmend Security, Hochverfügbarkeit und CRM-Integration als IT-Themen Zweiwegekommunikation im Marketing (Blogs, Rezensionen, Kommentare) Konvergenz und Zusammenwachsen von Telefonie, Realtime-Zusammenarbeit und eMail am Arbeitsplatz Mobiler Zugriff auf IT-Dienste wird steigen Produktions- und Verwaltungsprozesse werden modularisiert Prozeßorientierte Software / SO-Architekturen Business Mash-ups
Anforderungen an Unternehmens IT Kostendruck bleibt, Lösung sind Produktinnovation & Marketing Einbindung der Kunden in Innovationsprozeß Entwicklungs- und Innovationsprozesse bedürfen sicherer Umgebung Security und Datenschutz als IT-Thema Marketing und Kommunikation B-C Kommunikation via Internet: Trend zunehmend Security, Hochverfügbarkeit und CRM-Integration als IT-Themen Zweiwegekommunikation im Marketing (Blogs, Rezensionen, Kommentare) Konvergenz und Zusammenwachsen von Telefonie, Realtime-Zusammenarbeit und eMail am Arbeitsplatz Mobiler Zugriff auf IT-Dienste wird steigen Produktions- und Verwaltungsprozesse werden modularisiert Prozeßorientierte Software / SO-Architekturen Business Mash-ups Web 2.0
Web 2.0 für Unternehmen ...und IBM Technologien in diesem Kontext
IBM Lotus Software Strategie Information Composite Application Framework Unified Real Time  Collaboration Plattform Portal Integrations-Services, Prozessmgmt. und Composite Applications Mobil Browser Rich client Portal Social Networking Services kollaboratives Dokumenten- Management und Team Services Sametime Domino Mail, Kalender und Collaboration-Anwendungen Geschäftsprozesse Interaktions- und Client Services (online oder offline) Quickr Connections eForm RSS
Web 2.0 Wenn es Version 2.0 gibt, was war dann 1.0 ?
Ein anderes Bild für Web 2.0 Demokratisierung der Informationsverteilung z.B. Das Abbild einer Person Porträt –  Künstler + Fürst Foto Fotografie demokratisiert die Erstellung aber nicht deren Verteilung Web 2.0 - Flickr, Youtube, Podcast, Wikis Ermöglichen jedem die Verteilung selbsterstellten Contents (Aber auch) keine Filterung durch Redaktionen Keine wissenschaftlichen Publikations- und Prüfprozesse
Begriffe Wiki Blog Shared Bookmarking RSS Feed Soziale Netze Second Life Shared Spaces / Apps Flickr YouTube slideshare.net  MindMeister.com EditGrid Mashup
Wiki Wiki, wiki – schnell, schnell Gemeinsame Erstellung von Dokumenten Inhalte: Wissen der Welt = Wikipedia Projekt, Produkt, Thema Verändern und bearbeiten fremder Artikel (möglich) History-Funktion
 
Blog or not to blog
Quelle: http://www.saftblog.de
 
Blog Stichworte zum ... Chronologische Posts Archiv Zitat / Backtrack Ping Technorati.com Pubsum.com Nutzung für Unternehmen Intern Projekttagebuch Expertenblog Ideenarchiv Begleitung wichtiger Veränderungen Extern Jemand der etwas interessantes zu erzählen hat www.quovadis-bremer.de
Userland Klassische Medien Print, TV, Radio Blogosphäre Unternehmen  eMail newsletter Telefon SMS Brief Fax Marketing & Kommunikation Wege zum Kunden Blog WebCMS Massenmedien Plakat ...
Bloggosphäre - die Welt der Blogger Schnittmenge Bloggosphäre und Kunden Wichtige Menschen in meinem Marktsegment (... die bloggen ?) Fachleute Meinungsführer, early adapter, first mover Wahrscheinlich gilt 80:20 (Leser vs. Autoren) 2 Felder Wir bloggen selber (Wer, Wie [Guideline]) Über uns wird gebloggt Beobachtung/Monitoring: Technorati, BlogPulse u.a.
Blog-Software Userland Diverse Anbieter (Blogger.de, wordpress.com ...) Unternehmen Lotus Connections, Lotus Quickr, Lotus Notes Ein Blog ist ein Werkzeug für Menschen: ... die etwas zu sagen haben  vs. .... Blogs über „What I had for lunch today“
Quelle: http://del.icio.us
Bookmarking Userland del.icio.us  u.a. Unternehmen Dogear innerhalb von Lotus Connections
RSS Feeds Zusammenfassung von Inhalten aus Internetseiten (Syndikation). Ein Service der XML ausliefert RSS Feeds kommen aus Blogs, Newsseiten oder Anwendungen Trennung von Inhalt und Layout Formate RSS und ATOM Lesen mit Feedreadern Standalone Integriert in Programmen Brower (Firefox), Notes 8
 
Gemeinschaften (Communities) Userland XING, LinkIn Unternehmen Profiles in Lotus Connections
Social Networking Du bist nicht allein. Es gibt auch andere, die nicht alles begreifen.
Quelle: http://www.initiativefuerwahreschoenheit.de
Quelle: http://www.xing.de
Lotusphere 2007:   “IT revolves around YOU” https://www14.software.ibm.com/webapp/iwm/web/preLogin.do?lang=en_US&source=sw-pprod05&S_PKG=SW-lotusphere2007webcast Lotusphere 2007 Keynote auf Second Life Lotusphere 2007 Business Partner Award-Verleihung auf Second Life
Beispiel: Webasto Quelle:  heise online: 05.09.2007 12:47  Kunden als Ideenlieferanten für Autobauer  Mit Methoden, die eigentlich sonst eher dem Web 2.0 zugeschrieben werden, findet ein deutscher Autozulieferer Ideen für neue Produkte. Das berichtet Technology Review in seiner aktuellen Ausgabe[1] (seit dem 30. August am Kiosk oder online zu bestellen[2]). Webasto baut unter anderem Standheizungen, Schiebedächer, Heckklappen und Faltverdecke für Hersteller wie Ferrari, Volvo oder VW. Doch den Endkunden ist der Name Webasto selten ein Begriff – wie also soll Webasto erfahren, was der Endkunde wirklich wünscht?  Mit Hilfe eines gemeinsam mit der TU München entwickelten Fragebogens filtert das Unternehmen so genannte "Lead User" heraus – kleine Gruppen von Kunden, die durch ihre Einfälle ganz neue Märkte eröffnen könnten. Rund 20 Kunden lädt Webasto dann zu einem Workshop-Wochenende ein. Für die Teilnahme gibt es lediglich eine Reisekosten- entschädigung. Zudem verpflichten sich die Teilnehmer, auf jegliche Rechte an ihren Ideen zu verzichten und anderen nicht davon zu erzählen.  Was sich wie eine ziemliche Zumutung für die Teilnehmer anhört, funktioniert in der Praxis erstaunlich problemlos: Rund zwei Dutzend Workshops hat Webasto in den vergangenen zwei Jahren veranstaltet. Jeder davon brachte im Schnitt eine Idee, die zu einer patentfähigen Lösung weiterentwickelt wird. Zusammen mit MIT-Forscher Eric von Hippel[3], der den Begriff des "Lead User" geprägt hat, arbeitet Webasto nun an einer Web-Software, über die eine Community Ideen-Keime weiterspinnen kann. Zentraler Bestandteil dieser Software wird ein Werkzeug sein, mit der Nutzer 3D-Modelle erstellen und verändern können. Ob es selbst entwickelt, gekauft oder der ganze Prozess gleich in eine 3D-Welt wie  Second Life  verlagert wird, ist noch nicht entschieden. /
Web 2.0 Technik oder Philosophie ?
Technik hinter Web 2.0 AJAX für dynamische Interaktion im Browser Feeds für die Inhalte-Zusammenfassung XML Service Orientierte Architektur WSDL, REST und andere Schnittstellen/Protokolle
Web 2.0: Anwendungen die besser werden je mehr Menschen sie nutzen.
Wissenmanagement war ein netter Versuch: Taxonomy vs. Folksonomy
Web 2.0 kommt ins Unternehmen Enterprise 1.0 Hierarchische Organisationsstrukturen Festgelegte Kommunikationswege Statisches Wissen Isolierte Wissensinseln Informationsflut Zentral gesteuerte Innovationsprozesse Software als Produkt Release fertiger Produktversionen Enterprise 2.0 Vernetzte, projektbasierte Zusammenarbeit Offene Kommunikation nach außen und innen Kontinuierliche Weiterentwicklung von Wissen Offenheit und Vernetzung von Wissen Individualisierung von Informationen Innovationen durch Kombination (Mashup) ‏ Software als webbasierter Service Stetige Weiterentwicklung der Produkte (Beta-Status) ‏ Quelle: Wirtschaftswoche Sonderpublikation April/2007
Web 2.0 im Userland vs.  Besondere Ansprüche des Unternehmens Datenschutz Integration von Intranetdaten (kein Zugriff von extern) Zugriffsschutz Interne Blogs & Wikis Nutzung von Unternehmensverzeichnissen für die Personenverwaltung Sichere Authentisierung  Single Login
- Social Computing – Das Wissen der Vielen nutzen Social Networking in Unternehmen nutzbar machen Das bisher versteckte Wissen der Vielen im Unternehmen nutzen Effizienter zusammenarbeiten, Distanzen überwinden, intern und extern Die kommende Social Computing Plattform  =  Lotus Connections Collaboration in neuen Dimensionen Gelbe Seiten Communities Blogs Bookmark Sharing Vorgänge (Activities)
Lotus Connections hat fünf Bereiche Communities Create, find, join, and work with communities of people who share a common interest, responsibility, or area of expertise Blogs Use a weblog to present your idea and get feedback from others; learn from the expertise and experience of others who blog Dogear Save, organize and share bookmarks; discover bookmarks that have been qualified by others with similar interests & expertise Activities Organize your work, plan next steps, and easily tap your expanding professional network to help execute your everyday deliverables, faster Profiles Quickly find the people you need by searching across your organization using keywords that help identify expertise, current projects and responsibilities
der nächste Schritt Nach Information Mashups Blog, Wiki, Flickr, Youtube ... Business Mashups Verbindung von Anwendungen durch Services Im Notes Client im WebSphere Portal Verarbeitung von Feeds Siehe IBM Inkubatorprojekt: www.projectzero.org
 
- Vorteile von Composite Applications / Business Mashups Höhere Effizienz in den Arbeitsprozessen Tools zu Integration der üblichen Anwendungen und Erweiterung um kontextbezogene Collaboration-Möglichkeiten  Beseitigung heute üblicher, anwendungsbezogener Informationssilos Bestehende, heterogene IT-Investitionen mit offenen Technologien einbinden Im Kontext der Prozesse arbeiten Standards SOA Offene Offene Middleware Notes Anwendungen/Datenbanken Lotus Component Designer Komponenten Portlets und WSRP Eclipse Komponenten (z.B. der eingebundene Browser) andere Komponententypen inklusive Desktop-Anwendungen Business Anwendungen nach Bedarf über eine Services orientierte Architektur (SOA) lose gekoppelte Komponenten Darstellung von Inhalten aus verschiedensten (Backend-) Systemen
Dafür steht Lotus !!! Collaboration im Kontext der Prozesse Mit Collaboration zu neuen, innovativen Vorgehensweisen kommen Kostengünstige, offene Lösungen, die Flexibilität gewähren Tolle Funktionen, einfach zu bedienen, moderne UIs
Vielen Dank ! IBM IBM Deutschland GmbH Karl-Arnold-Platz 1a 40474 Düsseldorf Brief: IBM NL Dortmund Postfach 10 17 53 44017 Dortmund Telefon (0 23 31) 93 29 39 Telefax (0 23 31) 93 29 49 Mobil 0172-83 77 006 [email_address] Andreas Schulte Software  Technical Consultant IBM Partnership Solution Center NordWest Diese Präsentation finden Sie unter: www.slideshare.net/tag/ice2007

Weitere ähnliche Inhalte

PPT
Templates, Code & Tools
PPT
Csb Kundenforum 2007
PDF
PAVONE Espresso Workflow für Java EE
PDF
[ecspw2013] Session Technik 01: ecspand 3.0 - Vorgangsbearbeitung für den Sha...
PPTX
SharePoint Revisionssicherheit
PPT
Powersphere Lotus Connections
PPT
C2 Teamwork Portal Mit Web Sphere 6.0
PDF
ECM für-SharePoint-mit-ecspand-technosummit-2012
Templates, Code & Tools
Csb Kundenforum 2007
PAVONE Espresso Workflow für Java EE
[ecspw2013] Session Technik 01: ecspand 3.0 - Vorgangsbearbeitung für den Sha...
SharePoint Revisionssicherheit
Powersphere Lotus Connections
C2 Teamwork Portal Mit Web Sphere 6.0
ECM für-SharePoint-mit-ecspand-technosummit-2012

Was ist angesagt? (20)

PPTX
SharePoint Einführung und Anwenderschulung
PPTX
SharePoint UserGroup Session 2013
PPTX
[DE] Trends für ECM 2010 | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Keynote für COI | 2009
PDF
Fachtagung records-management Project Consult
ODP
B2 DNUG Lotusday
PDF
Records Management mit SharePoint und ecspand
PPTX
Projektmanagement mit SharePoint/Office365 - LPM
PPTX
Atlassian Confluence Wiki Grundlagen
PDF
100% ECM für SharePoint mit ecspand
PDF
Besser zusammenarbeiten im Team mit Microsoft SharePoint
PDF
[DE] ECM 2.0?! | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Hamburg 2008
PDF
Teamarbeit 2.0 (PTF 2008)
PPTX
Lösungen erstellen mit SharePoint Designer 2010
PDF
SharePoint Community 12.02.2014: Realisierung einer Website mit SharePoint 2013
PDF
2012-06-25 SharePoint Konferenz Wien - Bessere Kundenbindung durch Social Med...
PPTX
Microsoft BI - SQL Server und SharePoint im Zusammenspiel - OPITZ CONSULTING ...
PPT
Nutzen und Anwendungspotentiale von Enterprise Wikis
PPT
Vorlesung Enterprise 2.0
PPTX
Ticketsystem/Servicedesk für Microsoft SharePoint 2013
PPTX
LTRS 2013 - Ticketsystem & Servicedesk für Microsoft SharePoint - Locatech
SharePoint Einführung und Anwenderschulung
SharePoint UserGroup Session 2013
[DE] Trends für ECM 2010 | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Keynote für COI | 2009
Fachtagung records-management Project Consult
B2 DNUG Lotusday
Records Management mit SharePoint und ecspand
Projektmanagement mit SharePoint/Office365 - LPM
Atlassian Confluence Wiki Grundlagen
100% ECM für SharePoint mit ecspand
Besser zusammenarbeiten im Team mit Microsoft SharePoint
[DE] ECM 2.0?! | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Hamburg 2008
Teamarbeit 2.0 (PTF 2008)
Lösungen erstellen mit SharePoint Designer 2010
SharePoint Community 12.02.2014: Realisierung einer Website mit SharePoint 2013
2012-06-25 SharePoint Konferenz Wien - Bessere Kundenbindung durch Social Med...
Microsoft BI - SQL Server und SharePoint im Zusammenspiel - OPITZ CONSULTING ...
Nutzen und Anwendungspotentiale von Enterprise Wikis
Vorlesung Enterprise 2.0
Ticketsystem/Servicedesk für Microsoft SharePoint 2013
LTRS 2013 - Ticketsystem & Servicedesk für Microsoft SharePoint - Locatech
Anzeige

Ähnlich wie Ice 2007 (20)

PPT
Cogneon Presentation - Enterprise 2.0 GfWM Stammtisch 2010-03-11
PPT
UVD Arbeitskreis Nov 2008
PPT
Change Management geht Web 2.0: Urknall oder Irrweg?
PPT
Social Software für Unternehmen
PPT
PPT
Unternehmen auf dem Weg zum Enterprise 2.0 (IHK-Vortrag)
PPT
Business Turbo Web 2.0
PDF
09 01 09 Siteforum Fachhochschule Des Mittelstandes Bielefeld
PPT
Die verborgene (R)Evolution in unserer täglichen Arbeit
PDF
Collaboration Trends
PDF
GfWM Positionspapier Wissensmanagement und Enterprise 2.0
PDF
Social Media im Unternehmen
PDF
[DE] ECM für Finanzdienstleister - Trends im Markt für Enterprise Content Man...
PDF
[DE] Vom Web 2.0 zum Web 42.0 | Ulrich Kampffmeyer
PPT
Social Software – Status Quo Im Web 2.0
PDF
Die Soziale Revolution
PPT
Westaflex 2.0
ODP
Social Business ... meets Enterprise Content Management
PPT
Social Software – Status Quo Im Web 2.0
PPT
Enterprise 2.0: Welche Möglichkeiten und Herausforderungen bringen Social Med...
Cogneon Presentation - Enterprise 2.0 GfWM Stammtisch 2010-03-11
UVD Arbeitskreis Nov 2008
Change Management geht Web 2.0: Urknall oder Irrweg?
Social Software für Unternehmen
Unternehmen auf dem Weg zum Enterprise 2.0 (IHK-Vortrag)
Business Turbo Web 2.0
09 01 09 Siteforum Fachhochschule Des Mittelstandes Bielefeld
Die verborgene (R)Evolution in unserer täglichen Arbeit
Collaboration Trends
GfWM Positionspapier Wissensmanagement und Enterprise 2.0
Social Media im Unternehmen
[DE] ECM für Finanzdienstleister - Trends im Markt für Enterprise Content Man...
[DE] Vom Web 2.0 zum Web 42.0 | Ulrich Kampffmeyer
Social Software – Status Quo Im Web 2.0
Die Soziale Revolution
Westaflex 2.0
Social Business ... meets Enterprise Content Management
Social Software – Status Quo Im Web 2.0
Enterprise 2.0: Welche Möglichkeiten und Herausforderungen bringen Social Med...
Anzeige

Mehr von Andreas Schulte (20)

ODP
IBM Lotus Notes E-Postbrief Integration
ODP
Lotus Foundations Branch Office
ODP
LotusLive Cloud Computing
ODP
LotusLive Cloud Computing
ODP
Webcast Lf 04112009
ODP
Webcast 12 09
PDF
B1 Acocon Lotus Day 08.09.2009
PPT
D3 000908 Lotusday Hagen Bcc Id Vault
PPTX
C3 Nubizz Lotus Day2009 V1.0
ODP
A2 Sametime
PDF
D1 Effiziente Werkzeuge
PDF
E5 Dnug Lotusday
PDF
C1 Adcon Backup For Domino
PDF
A1 Connections Mashups
PDF
A1 Connections Mashups
PDF
B1 Acocon Lotus Day 08.09.2009
ODP
Lotus Foundations
PDF
B2 CDH Lotusday 2009
PDF
B3 Act Lotusday 08 09 2009
PDF
D2 TimeFleX
IBM Lotus Notes E-Postbrief Integration
Lotus Foundations Branch Office
LotusLive Cloud Computing
LotusLive Cloud Computing
Webcast Lf 04112009
Webcast 12 09
B1 Acocon Lotus Day 08.09.2009
D3 000908 Lotusday Hagen Bcc Id Vault
C3 Nubizz Lotus Day2009 V1.0
A2 Sametime
D1 Effiziente Werkzeuge
E5 Dnug Lotusday
C1 Adcon Backup For Domino
A1 Connections Mashups
A1 Connections Mashups
B1 Acocon Lotus Day 08.09.2009
Lotus Foundations
B2 CDH Lotusday 2009
B3 Act Lotusday 08 09 2009
D2 TimeFleX

Ice 2007

  • 1. Unter dem Schlagwort Web 2.0 werden sowohl soziale als auch technische Aspekte einer neuen Generation von Anwendungen im Internet zusammen gefaßt. IBM überträgt aktuell die Ideen des Web 2.0 auf Unternehmensanwendungen. Der Slogan "Web 2.0 Goes to Work" zeigt dabei die Zielrichtung. Die gemeinschaftliche Intelligenz in einem Unternehmen nutzbar zu machen ist einer der wesentlichen Ansätze innerhalb dieses Konzeptes. Mit "sozial software" werden neue Wege in der Zusammenarbeit praktiziert. Blogs helfen Unternehmen intern und extern neue Kommunikationsformen zu finden. Wikis ersetzen Handbücher und Mash-ups führen Anwendungen die aus unterschiedlichen Quellen stammen auf dem Bildschirm des Anwenders zusammen. RSS Feeds versorgen den Leser kurz und gezielt mit gewünschten Informationen aus Webquellen. Dies sind nur einige der Möglichkeiten die Web 2.0 Technologien heute für Unternehmen bieten. Der Vortrag stellt die Idee hinter Web 2.0 vor und gibt einen kurzen Überblick über Anwendungen der IBM in diesem Kontext.
  • 2. Web 2.0 im Unternehmen Lingen, 15. September 2007 Andreas Schulte Software Technical Consultant IBM Deutschland GmbH
  • 3. Anforderungen an Unternehmens IT Kostendruck bleibt, Lösung sind Produktinnovation & Marketing Einbindung der Kunden in Innovationsprozeß Entwicklungs- und Innovationsprozesse bedürfen sicherer Umgebung Security und Datenschutz als IT-Thema Marketing und Kommunikation B-C Kommunikation via Internet: Trend zunehmend Security, Hochverfügbarkeit und CRM-Integration als IT-Themen Zweiwegekommunikation im Marketing (Blogs, Rezensionen, Kommentare) Konvergenz und Zusammenwachsen von Telefonie, Realtime-Zusammenarbeit und eMail am Arbeitsplatz Mobiler Zugriff auf IT-Dienste wird steigen Produktions- und Verwaltungsprozesse werden modularisiert Prozeßorientierte Software / SO-Architekturen Business Mash-ups
  • 4. Anforderungen an Unternehmens IT Kostendruck bleibt, Lösung sind Produktinnovation & Marketing Einbindung der Kunden in Innovationsprozeß Entwicklungs- und Innovationsprozesse bedürfen sicherer Umgebung Security und Datenschutz als IT-Thema Marketing und Kommunikation B-C Kommunikation via Internet: Trend zunehmend Security, Hochverfügbarkeit und CRM-Integration als IT-Themen Zweiwegekommunikation im Marketing (Blogs, Rezensionen, Kommentare) Konvergenz und Zusammenwachsen von Telefonie, Realtime-Zusammenarbeit und eMail am Arbeitsplatz Mobiler Zugriff auf IT-Dienste wird steigen Produktions- und Verwaltungsprozesse werden modularisiert Prozeßorientierte Software / SO-Architekturen Business Mash-ups Web 2.0
  • 5. Web 2.0 für Unternehmen ...und IBM Technologien in diesem Kontext
  • 6. IBM Lotus Software Strategie Information Composite Application Framework Unified Real Time Collaboration Plattform Portal Integrations-Services, Prozessmgmt. und Composite Applications Mobil Browser Rich client Portal Social Networking Services kollaboratives Dokumenten- Management und Team Services Sametime Domino Mail, Kalender und Collaboration-Anwendungen Geschäftsprozesse Interaktions- und Client Services (online oder offline) Quickr Connections eForm RSS
  • 7. Web 2.0 Wenn es Version 2.0 gibt, was war dann 1.0 ?
  • 8. Ein anderes Bild für Web 2.0 Demokratisierung der Informationsverteilung z.B. Das Abbild einer Person Porträt – Künstler + Fürst Foto Fotografie demokratisiert die Erstellung aber nicht deren Verteilung Web 2.0 - Flickr, Youtube, Podcast, Wikis Ermöglichen jedem die Verteilung selbsterstellten Contents (Aber auch) keine Filterung durch Redaktionen Keine wissenschaftlichen Publikations- und Prüfprozesse
  • 9. Begriffe Wiki Blog Shared Bookmarking RSS Feed Soziale Netze Second Life Shared Spaces / Apps Flickr YouTube slideshare.net MindMeister.com EditGrid Mashup
  • 10. Wiki Wiki, wiki – schnell, schnell Gemeinsame Erstellung von Dokumenten Inhalte: Wissen der Welt = Wikipedia Projekt, Produkt, Thema Verändern und bearbeiten fremder Artikel (möglich) History-Funktion
  • 11.  
  • 12. Blog or not to blog
  • 14.  
  • 15. Blog Stichworte zum ... Chronologische Posts Archiv Zitat / Backtrack Ping Technorati.com Pubsum.com Nutzung für Unternehmen Intern Projekttagebuch Expertenblog Ideenarchiv Begleitung wichtiger Veränderungen Extern Jemand der etwas interessantes zu erzählen hat www.quovadis-bremer.de
  • 16. Userland Klassische Medien Print, TV, Radio Blogosphäre Unternehmen eMail newsletter Telefon SMS Brief Fax Marketing & Kommunikation Wege zum Kunden Blog WebCMS Massenmedien Plakat ...
  • 17. Bloggosphäre - die Welt der Blogger Schnittmenge Bloggosphäre und Kunden Wichtige Menschen in meinem Marktsegment (... die bloggen ?) Fachleute Meinungsführer, early adapter, first mover Wahrscheinlich gilt 80:20 (Leser vs. Autoren) 2 Felder Wir bloggen selber (Wer, Wie [Guideline]) Über uns wird gebloggt Beobachtung/Monitoring: Technorati, BlogPulse u.a.
  • 18. Blog-Software Userland Diverse Anbieter (Blogger.de, wordpress.com ...) Unternehmen Lotus Connections, Lotus Quickr, Lotus Notes Ein Blog ist ein Werkzeug für Menschen: ... die etwas zu sagen haben vs. .... Blogs über „What I had for lunch today“
  • 20. Bookmarking Userland del.icio.us u.a. Unternehmen Dogear innerhalb von Lotus Connections
  • 21. RSS Feeds Zusammenfassung von Inhalten aus Internetseiten (Syndikation). Ein Service der XML ausliefert RSS Feeds kommen aus Blogs, Newsseiten oder Anwendungen Trennung von Inhalt und Layout Formate RSS und ATOM Lesen mit Feedreadern Standalone Integriert in Programmen Brower (Firefox), Notes 8
  • 22.  
  • 23. Gemeinschaften (Communities) Userland XING, LinkIn Unternehmen Profiles in Lotus Connections
  • 24. Social Networking Du bist nicht allein. Es gibt auch andere, die nicht alles begreifen.
  • 27. Lotusphere 2007: “IT revolves around YOU” https://www14.software.ibm.com/webapp/iwm/web/preLogin.do?lang=en_US&source=sw-pprod05&S_PKG=SW-lotusphere2007webcast Lotusphere 2007 Keynote auf Second Life Lotusphere 2007 Business Partner Award-Verleihung auf Second Life
  • 28. Beispiel: Webasto Quelle: heise online: 05.09.2007 12:47 Kunden als Ideenlieferanten für Autobauer Mit Methoden, die eigentlich sonst eher dem Web 2.0 zugeschrieben werden, findet ein deutscher Autozulieferer Ideen für neue Produkte. Das berichtet Technology Review in seiner aktuellen Ausgabe[1] (seit dem 30. August am Kiosk oder online zu bestellen[2]). Webasto baut unter anderem Standheizungen, Schiebedächer, Heckklappen und Faltverdecke für Hersteller wie Ferrari, Volvo oder VW. Doch den Endkunden ist der Name Webasto selten ein Begriff – wie also soll Webasto erfahren, was der Endkunde wirklich wünscht? Mit Hilfe eines gemeinsam mit der TU München entwickelten Fragebogens filtert das Unternehmen so genannte "Lead User" heraus – kleine Gruppen von Kunden, die durch ihre Einfälle ganz neue Märkte eröffnen könnten. Rund 20 Kunden lädt Webasto dann zu einem Workshop-Wochenende ein. Für die Teilnahme gibt es lediglich eine Reisekosten- entschädigung. Zudem verpflichten sich die Teilnehmer, auf jegliche Rechte an ihren Ideen zu verzichten und anderen nicht davon zu erzählen. Was sich wie eine ziemliche Zumutung für die Teilnehmer anhört, funktioniert in der Praxis erstaunlich problemlos: Rund zwei Dutzend Workshops hat Webasto in den vergangenen zwei Jahren veranstaltet. Jeder davon brachte im Schnitt eine Idee, die zu einer patentfähigen Lösung weiterentwickelt wird. Zusammen mit MIT-Forscher Eric von Hippel[3], der den Begriff des "Lead User" geprägt hat, arbeitet Webasto nun an einer Web-Software, über die eine Community Ideen-Keime weiterspinnen kann. Zentraler Bestandteil dieser Software wird ein Werkzeug sein, mit der Nutzer 3D-Modelle erstellen und verändern können. Ob es selbst entwickelt, gekauft oder der ganze Prozess gleich in eine 3D-Welt wie Second Life verlagert wird, ist noch nicht entschieden. /
  • 29. Web 2.0 Technik oder Philosophie ?
  • 30. Technik hinter Web 2.0 AJAX für dynamische Interaktion im Browser Feeds für die Inhalte-Zusammenfassung XML Service Orientierte Architektur WSDL, REST und andere Schnittstellen/Protokolle
  • 31. Web 2.0: Anwendungen die besser werden je mehr Menschen sie nutzen.
  • 32. Wissenmanagement war ein netter Versuch: Taxonomy vs. Folksonomy
  • 33. Web 2.0 kommt ins Unternehmen Enterprise 1.0 Hierarchische Organisationsstrukturen Festgelegte Kommunikationswege Statisches Wissen Isolierte Wissensinseln Informationsflut Zentral gesteuerte Innovationsprozesse Software als Produkt Release fertiger Produktversionen Enterprise 2.0 Vernetzte, projektbasierte Zusammenarbeit Offene Kommunikation nach außen und innen Kontinuierliche Weiterentwicklung von Wissen Offenheit und Vernetzung von Wissen Individualisierung von Informationen Innovationen durch Kombination (Mashup) ‏ Software als webbasierter Service Stetige Weiterentwicklung der Produkte (Beta-Status) ‏ Quelle: Wirtschaftswoche Sonderpublikation April/2007
  • 34. Web 2.0 im Userland vs. Besondere Ansprüche des Unternehmens Datenschutz Integration von Intranetdaten (kein Zugriff von extern) Zugriffsschutz Interne Blogs & Wikis Nutzung von Unternehmensverzeichnissen für die Personenverwaltung Sichere Authentisierung Single Login
  • 35. - Social Computing – Das Wissen der Vielen nutzen Social Networking in Unternehmen nutzbar machen Das bisher versteckte Wissen der Vielen im Unternehmen nutzen Effizienter zusammenarbeiten, Distanzen überwinden, intern und extern Die kommende Social Computing Plattform = Lotus Connections Collaboration in neuen Dimensionen Gelbe Seiten Communities Blogs Bookmark Sharing Vorgänge (Activities)
  • 36. Lotus Connections hat fünf Bereiche Communities Create, find, join, and work with communities of people who share a common interest, responsibility, or area of expertise Blogs Use a weblog to present your idea and get feedback from others; learn from the expertise and experience of others who blog Dogear Save, organize and share bookmarks; discover bookmarks that have been qualified by others with similar interests & expertise Activities Organize your work, plan next steps, and easily tap your expanding professional network to help execute your everyday deliverables, faster Profiles Quickly find the people you need by searching across your organization using keywords that help identify expertise, current projects and responsibilities
  • 37. der nächste Schritt Nach Information Mashups Blog, Wiki, Flickr, Youtube ... Business Mashups Verbindung von Anwendungen durch Services Im Notes Client im WebSphere Portal Verarbeitung von Feeds Siehe IBM Inkubatorprojekt: www.projectzero.org
  • 38.  
  • 39. - Vorteile von Composite Applications / Business Mashups Höhere Effizienz in den Arbeitsprozessen Tools zu Integration der üblichen Anwendungen und Erweiterung um kontextbezogene Collaboration-Möglichkeiten Beseitigung heute üblicher, anwendungsbezogener Informationssilos Bestehende, heterogene IT-Investitionen mit offenen Technologien einbinden Im Kontext der Prozesse arbeiten Standards SOA Offene Offene Middleware Notes Anwendungen/Datenbanken Lotus Component Designer Komponenten Portlets und WSRP Eclipse Komponenten (z.B. der eingebundene Browser) andere Komponententypen inklusive Desktop-Anwendungen Business Anwendungen nach Bedarf über eine Services orientierte Architektur (SOA) lose gekoppelte Komponenten Darstellung von Inhalten aus verschiedensten (Backend-) Systemen
  • 40. Dafür steht Lotus !!! Collaboration im Kontext der Prozesse Mit Collaboration zu neuen, innovativen Vorgehensweisen kommen Kostengünstige, offene Lösungen, die Flexibilität gewähren Tolle Funktionen, einfach zu bedienen, moderne UIs
  • 41. Vielen Dank ! IBM IBM Deutschland GmbH Karl-Arnold-Platz 1a 40474 Düsseldorf Brief: IBM NL Dortmund Postfach 10 17 53 44017 Dortmund Telefon (0 23 31) 93 29 39 Telefax (0 23 31) 93 29 49 Mobil 0172-83 77 006 [email_address] Andreas Schulte Software Technical Consultant IBM Partnership Solution Center NordWest Diese Präsentation finden Sie unter: www.slideshare.net/tag/ice2007