Lotusday 2007 Arcadeon Hagen, 19. September 2007
Lotusday 2007 Herzlich  Willkommen
Lotusday 2007 Lotusday ist eine Veranstaltung des IBM Partnership Solution Center NordWest und  IBM Business Partnern der Region NordWest. (c) 2007 – alle Rechte vorbehalten. Die Nutzung und Weitergabe dieser Präsentation ist nur vollständig und unverändert unter Nennung der Quelle erlaubt. Präsentationen auf  www.slideshare.net/tag/lotusday2007 Mainsession: Lotus Software – neue Perspektiven  Timeslot A: 11:30 – 12:15 Uhr, Session 1 - 5 Timeslot B: 13:15 – 14:00 Uhr, Session 1 - 5 Timeslot C: 14:15 – 15:00 Uhr, Session 1 - 5 Timeslot D: 15:15 – 16:00 Uhr, Session 1 - 5 Clossing Session: Lotus Quickr – Lotus Connections
Lotusday Arcadeon Hagen, 19. September 2007 Mainsession: 10.00 – 11.15 Uhr IBM Deutschland GmbH ibm.com/software/de/lotus Ralph Siepmann [email_address] Lotus Software – Neue Perspektiven
Agenda Domino 8 Notes 8 Sametime Web 2.0 Roadmap Soziale Netzwerke * Innovation Lotus Connections Composite Applications Lotus Software Arbeitsorganisation Unternehmenskultur Wettbewerbsvorteil Mehrwert Produktivität Mobile Geräte Offenheit Werkzeuge Vorgänge Informationen Teamarbeit Kommunikation Open Client Transformation Kontextbezogene Arbeitsplätze
Marathon  und die Geschichte  der Nachrichtenübermittlung von damals bis heute ist die Verteilung nicht anders –  nur schneller
der dokumentenzentrische Ansatz führt nur zu Konsolidierung -  aber selten zur notwendigen Innovation in der Zusammenarbeit  Wie werden Aufgaben  heute erledigt
Informationen –  Wer braucht welche Information wann? Benachrichtgungen, FYI, Carbon Copy, Mailverteiler, Newsticker, Newsletter   =    Inbox, Benutzer, Gehirn  
Wie werden Aufgaben  heute erledigt Harmonisierung und Konsolidierung sind keine Lösung Aus Office am Arbeitsplatz wird Office auf dem Server verstreute Information –  der Mitarbeiter wird zum Verwalter
300  – oder Entscheidungen richtig treffen “…  ein schönes Beispiel für’s Leben"    Brand Eins 07/07
Today is different. Everyone can play Lotus Slogan 1991:  Software für Menschen
Web 2.0 Social Networking Offenheit. Standardisierung.  Interaktion. Gemeinschaft
Web 2.0 Eine Anwendung die besser wird, je mehr Teilnehmer sie nutzen Schaumschläger?  Oder Werkzeugmacher!
Web 2.0 Es gibt keine Anwendung die Nutzer zu etwas zwingen kann. Nur welche die etwas  ermöglichen. Schaumschläger?  Oder Werkzeugmacher?
Social Networking Ist eine neue Organisation der Zusammenarbeit. Die Idee erweitert die  Möglichkeiten. Neue Art der Zusammenarbeit?  Oder dot.com Blase 2.0?
Social Networking Man findet sich und kann zusammenarbeiten wenn dies Sinn macht.  Und Verbindungen  eingehen wenn dies nützlich ist.  . Neue Art der Zusammenarbeit?  Oder dot.com Blase 2.0?
Social Networking Du bist nicht alleine.  Es gibt auch andere, die nicht alles begreifen. Neue Art der Zusammenarbeit?  Oder dot.com Blase 2.0?
Social Networking Zusammenarbeit = Individualismus + Gemeinsinn Neue Art der Zusammenarbeit?  Oder dot.com Blase 2.0?
Innovation Unabhängig von vorgefertigten Prozessen denken und entscheiden zu können Ideen und Erfindungen  und deren wirtschaftliche Umsetzung
Innovation Kreativität ist ein Grundelement der menschlichen Existenz Ideen und Erfindungen  und deren wirtschaftliche Umsetzung
Innovation Stimuliert durch die richtigen Rahmenbedingungen.  Vor allem Austausch in  sozialen Netzwerken Innovation ist der Garant für Fortschritt.  Zusammenarbeit das Werkzeug dazu
Innovation Global CIO Study 2006 Ideen und Erfindungen  und deren wirtschaftliche Umsetzung
the   how of innovation by using capabilities that already  exist to do some amazing things
Innovation Was macht Sie so besonders? Ideen und Erfindungen  und deren wirtschaftliche Umsetzung
Wettbewerbsvorteil =  Produktivität + Innovation Ideen und Erfindungen  und deren wirtschaftliche Umsetzung
Google schauen wir mal genauer hin
Okay, aber das sind Amerikaner Bosch, SEW, Stabilo, Puma, Hansgrohe, … Kreative Zerstörung um Neues zu schaffen.  Oder Altes zu hinterfagen.
Wird bei uns sowieso nicht funktionieren Mitarbeiter scheuen die Veränderung Entfremdung vom Unternehmen Geht nicht?  Oder Angst vor Kontrollverlust?
Pulling it together together* *Anwendungen,  Web 2.0, Social Networking, Zusammenarbeit , Innovation, …
Culture,  Culture,  Culture
Arbeitsproduktivität 2 Stunden für Dateien, Experten und Informationen  2 Stunden Ablenkung durch CMC 2 Stunden durch ungenügende Werkzeuge 2 Stunden durch fehlende Motivation / Indentifikation hmm.  Die Analysten denken wir arbeiten nichts  
Arbeitsproduktivität 2 Stunden für Dateien, Experten und Informationen  2 Stunden Ablenkung durch CMC 2 Stunden durch ungenügende Werkzeuge Kostenfaktor vs.  Produktionsfaktor
Kunden sind Partner.  Erfolg ist Beziehung Zeit mit und für Kunden erhöhen Bearbeitungszeiten verkürzen Wissen und Können anderer nutzen Gegenseitiges Verständnis erreichen  Produkvtivität und Effektivität erhöhen . . . Mitarbeiter Team Community Kunde Partner Lieferant
viele Werkzeuge Von Chaos zur Effektivität.  Ein wichtiger Faktor der Produktivität Intranet Forums Teamroom eMail IM Notes e-Meeting ReachOut ICT Wiki Jams SAP Bluepages SCM Conference Call CRM Weblogs Einheitliches  Benutzerinterface Geschäftsprozess-  integration instant messaging email / calendaring webkonferenzen Anwendungen awareness services IP telephony / video conf. kontextuelle Services Eingebettete  Kommunikation Broadcast Channels
Vorgänge Formale Prozesse ad hoc Kommunikation Team Arbeitsplatz email Instant Messaging Instant Meeting Web Konferenz Dokumenten Mgmt. Diskussionsforum Social Networking CRM System SCM System HR System Verbunden durch ein einheitliches UI –  The Face of S  A Mitarbeiter orientieren sich  an ihren Arbeitsabläufen
BI / Data Warehouse Collaboration Personaldaten / HR Bestellsystem Beliebige Anwendungen im Backend Rollenorientiert Zusammenarbeit im Kontext  mit Composite Applications Lieferantin Einkäufer Vertriebsleiter Web Browser Rich Clients Mobile Client Sicher und zugangskontrolliert Single sign on Zentraler Zugang zu Prozessen, Daten und Wissen
Soziale Netzwerke in Unternehmen nutzbar machen und erweitern Das bisher versteckte Wissen der Vielen im Unternehmen nutzen Effizienter zusammenarbeiten, Distanzen überwinden, intern und extern Lotus Connections  =  Das Wissen und Können der Gemeinschaft Zusammenarbeit  in neuen Dimensionen Gelbe Seiten Communities Blogs Bookmark Sharing Vorgänge (Activities)
Bluepages+1 http://w4.ibm.com/bluepages
Team Blogs Team Wikis Team Kalender Discussionen Dokumenten Bibliotheken Aufgaben* Listen Atom/RSS Feed Integration Awareness und IM Internal Users External Users Arbeiten in Teams Permanente  Web Meetings & Doks teilen Google Gadget Integration Social  Networking Integration Arbeiten in Teams  und teilen von Dokumenten IBM Lotus  Quickr + = + +
IBM Lotus Sametime 7.5.1 Instant Messaging und Webkonferenzen
IBM Lotus Sametime 7.5.1 UC² – Offene Unified Communication & Collaboration Platform Sprache Video
E-mail / Kalender / Dokumente UC² / Web 2.0 / Composite Applications Vereinheitlichte Funktionen  in Notes 8 Client Blogs Activities Instant  messaging Communities Bookmarks Gelbe Seiten
Das gibt‘s jetzt auf für Linux –  IBM Lotus Open Client SAN FRANCISCO August 7, 2007 – LinuxWorld To help businesses avoid the high costs of over reliance on a single vendor, IBM (NYSE: IBM) today announced an integrated open collaboration client for SUSE Linux Enterprise Desktop from Novell.  http://www.ibm.com /lotus/OpenClient
Informationen Unified Communications  + Collaboration Portal Integrations-Services, Prozessmgmt. und Composite Applications Social software Services for business Kollaboratives Dokumenten- und  Team Services Sametime Notes Domino Mail, Kalender  und Anwendungen zu Zusammenarbeit Geschäftsprozesse Quickr Connections Mobile Browser Rich Client Portal RSS /  Atom MS Windows  MS Office eForms ESS / MSS Self-Services  -  SAP Integration  -  Process Services  -  E-Formulare  -  Compliance  -  Dashboarding  -  Reporting Composite Application Framework Interaktions- und Client Services (Online oder Offline) ‏ Strategie
“ Manage the engagement” Relationship Management / Information / Ideen / Vorgehen / Coaching Mehrwert Analyse Zusammenfassung Mehrwert Portal und Vision Zusammenfassung  ROI Output kundenspezifische ”Alltags”-Demo Nächste Schritte Analyse Mehrwert  und Präsentation Unter-suchungen und Vorbereitungen für den Workshop Nicht einfach ins  Blaue – Business Value Assessment wertvolle, qualitative und quantitative  Unterstützung zur Entscheidungsfindung  Business Value Workshop Modul 3 – Bewerten des geschäftlichen Nutzens Modul 2 – Veranschaulichung des geschäftlichen Nutzens” Modul 1 Ermittlung geschäftlicher Nutzen
Dafür steht Zusammenarbeit und Kommunikation im Kontext der Prozesse / Arbeitsvorgänge Mit Kollaboration zu neuen, innovativen Vorgehensweisen kommen Kostengünstige, integrierbare, offene Lösungen, die Flexibilität gewähren Nützliche Funktionen, einfach zu bedienen, moderne UIs Innovation bei Zuverlässigkeit und Kontinuität
 
 

Weitere ähnliche Inhalte

PDF
Social u-smart-arbeiten twenty-one
PDF
Mobile Work @ M-Days 2012, Frankfurt
PPT
Social crm forum 2012 07 - patrick din - lithium - like me follow me - und ...
PDF
Anwenderszenarien-Social-Software_2011-twenty_one
PDF
Social crm forum 2012 05 - michael krebs - esentri - social erm - soziales ...
PDF
Tieto Future Office ® - Social Business Transformation
PDF
Anleitung zum Handeln: Wissensmanagement im Enterprise 2.0
PDF
BTEXX Fachartikel: 8 Tipps zu Social-Intranet-Plattformen im Unternehmen
Social u-smart-arbeiten twenty-one
Mobile Work @ M-Days 2012, Frankfurt
Social crm forum 2012 07 - patrick din - lithium - like me follow me - und ...
Anwenderszenarien-Social-Software_2011-twenty_one
Social crm forum 2012 05 - michael krebs - esentri - social erm - soziales ...
Tieto Future Office ® - Social Business Transformation
Anleitung zum Handeln: Wissensmanagement im Enterprise 2.0
BTEXX Fachartikel: 8 Tipps zu Social-Intranet-Plattformen im Unternehmen

Was ist angesagt? (20)

PDF
DMS Expo2012 : Der Weg zum „lebendigen“ Enterprise 2.0: Arbeiten 2.0 erleben ...
PDF
Best Practices bei der Einführung und Administration von Connections
PDF
Enterprise 2.0 - Anwendungsfälle im Social Workplace (OTWSUG München 2010)
PDF
090420 Sharepoint Convention
PPTX
Mit Social Business zum vernetzten Unternehmen.
PDF
Plugin Kollaboration Von Morgen Heute Realisieren Werth
PPTX
Projekte in sozialen Netzwerken
PDF
IBM Connections im Business Einsatz - Webinar 2 der IBM Connections Webinarreihe
PPTX
Eine Transformation: von interner Social Software zur Unterstützung von Gesch...
PPT
Powersphere Lotus Connections
PDF
💬 Remote Work / Home Office - PowerPoint-Präsentation, PPT-Vorlage - Business...
PDF
Enterprise20
PDF
neueweltdesarbeiten
PDF
Klassisches Intranet oder Enterprise-Wiki? Oder beides?
PDF
Flyer Enterprise 2.0 FORUM Cologne
PPTX
Kompetenz fuer Enterprise 2.0 (bwcon)
PDF
Kompetenz fuer Enterprise 2.0 (Dr. Martina Göhring, centrestage GmbH)
PDF
KnowTouch Vortrag / Rückblick 10 Jahre E20/Digital Workplace Diskussionen
PDF
#knt18 Vortrag: Vom Wiki-Hype bis zur integrierten digitalen Arbeitsplattform
PDF
[DE] Dokumenten-Management in der öffentlichen Verwaltung
DMS Expo2012 : Der Weg zum „lebendigen“ Enterprise 2.0: Arbeiten 2.0 erleben ...
Best Practices bei der Einführung und Administration von Connections
Enterprise 2.0 - Anwendungsfälle im Social Workplace (OTWSUG München 2010)
090420 Sharepoint Convention
Mit Social Business zum vernetzten Unternehmen.
Plugin Kollaboration Von Morgen Heute Realisieren Werth
Projekte in sozialen Netzwerken
IBM Connections im Business Einsatz - Webinar 2 der IBM Connections Webinarreihe
Eine Transformation: von interner Social Software zur Unterstützung von Gesch...
Powersphere Lotus Connections
💬 Remote Work / Home Office - PowerPoint-Präsentation, PPT-Vorlage - Business...
Enterprise20
neueweltdesarbeiten
Klassisches Intranet oder Enterprise-Wiki? Oder beides?
Flyer Enterprise 2.0 FORUM Cologne
Kompetenz fuer Enterprise 2.0 (bwcon)
Kompetenz fuer Enterprise 2.0 (Dr. Martina Göhring, centrestage GmbH)
KnowTouch Vortrag / Rückblick 10 Jahre E20/Digital Workplace Diskussionen
#knt18 Vortrag: Vom Wiki-Hype bis zur integrierten digitalen Arbeitsplattform
[DE] Dokumenten-Management in der öffentlichen Verwaltung
Anzeige

Andere mochten auch (20)

PPTX
presentacion electronica
PPTX
Glosario de términos de Periodismo Político
PDF
Junín y rivadavia, ciudades en red, la experiencia de pp con e voto de 2012
DOC
Pedro labarthe y el problema de la educacion nacional
PDF
Moodle (Nivel IV) [Español]
PDF
Cuento "Tres miradas" por alessandro zara ferrante
PPTX
ÉBOLA, MITO O REALIDAD
PDF
Ost 1 02690 90
PDF
120222_Westafrika_SB
PDF
PDF
3D MODELING
PDF
Ost 1 13283 78
PPT
Power point(contratoscompraventa)
PPTX
Los medios de enseñanza
PDF
Presentacionciclo2010
PDF
images(1)
PPTX
Adviento
PDF
Lotusday Lab Lotus Connections
PPT
IT Trends
presentacion electronica
Glosario de términos de Periodismo Político
Junín y rivadavia, ciudades en red, la experiencia de pp con e voto de 2012
Pedro labarthe y el problema de la educacion nacional
Moodle (Nivel IV) [Español]
Cuento "Tres miradas" por alessandro zara ferrante
ÉBOLA, MITO O REALIDAD
Ost 1 02690 90
120222_Westafrika_SB
3D MODELING
Ost 1 13283 78
Power point(contratoscompraventa)
Los medios de enseñanza
Presentacionciclo2010
images(1)
Adviento
Lotusday Lab Lotus Connections
IT Trends
Anzeige

Ähnlich wie Main Session Lotus Software (20)

PDF
Smarter arbeiten v1.1
ODP
IBM Lotus Präsentation auf dem Twittwoch am 3. Februar 2010 in München
ODP
IBM Lotus Präsentation auf dem 5. Twittwoch am 3. Februar 2010 in München
PDF
Dnug05 2011 twenty-one_v1.0
PDF
IBM ConnectDay 2012 in Leipzig_ULC-Vortrag_Social Business verstehen und nutzen
PPT
See The Light
PDF
Lotusday Lab Quickr Domino
PPT
Csb Kundenforum 2007
ODP
2011 04-14 - re-publica - facebook für unternehmen
PDF
Teamarbeit 2.0 (PTF 2008)
PPT
Business Turbo Web 2.0
PDF
re:publica 2015 - E-Mail-Wahnsinn: Zeit für eine neue Art zu arbeiten #IBMDes...
PDF
Mobility Lösungen im B2B Bereich - Die Kooperation von Samsung und IBM
PPTX
Das Ende von Social Business, wie wir es kennen
PDF
Team Time interne Kommunikation und Social Media
PPTX
Arbeiten in der Multikanal- und AlwaysOn-Welt - Brauchen wir einen neuen Verh...
PDF
Enterprise 2.0 - Anwendungsfälle im Social Workplace (OTWSUG 2010)
PDF
Social Media in der Betriebsorganiation
PPT
Business Turbo Enterprise 2.0 Qualysoft
PDF
Digital Workplace: Wie neue IT-Tools die Zusammenarbeit in Unternehmen transf...
Smarter arbeiten v1.1
IBM Lotus Präsentation auf dem Twittwoch am 3. Februar 2010 in München
IBM Lotus Präsentation auf dem 5. Twittwoch am 3. Februar 2010 in München
Dnug05 2011 twenty-one_v1.0
IBM ConnectDay 2012 in Leipzig_ULC-Vortrag_Social Business verstehen und nutzen
See The Light
Lotusday Lab Quickr Domino
Csb Kundenforum 2007
2011 04-14 - re-publica - facebook für unternehmen
Teamarbeit 2.0 (PTF 2008)
Business Turbo Web 2.0
re:publica 2015 - E-Mail-Wahnsinn: Zeit für eine neue Art zu arbeiten #IBMDes...
Mobility Lösungen im B2B Bereich - Die Kooperation von Samsung und IBM
Das Ende von Social Business, wie wir es kennen
Team Time interne Kommunikation und Social Media
Arbeiten in der Multikanal- und AlwaysOn-Welt - Brauchen wir einen neuen Verh...
Enterprise 2.0 - Anwendungsfälle im Social Workplace (OTWSUG 2010)
Social Media in der Betriebsorganiation
Business Turbo Enterprise 2.0 Qualysoft
Digital Workplace: Wie neue IT-Tools die Zusammenarbeit in Unternehmen transf...

Mehr von Andreas Schulte (20)

ODP
IBM Lotus Notes E-Postbrief Integration
ODP
Lotus Foundations Branch Office
ODP
LotusLive Cloud Computing
ODP
LotusLive Cloud Computing
ODP
Webcast Lf 04112009
ODP
Webcast 12 09
PDF
B1 Acocon Lotus Day 08.09.2009
PPT
D3 000908 Lotusday Hagen Bcc Id Vault
PPTX
C3 Nubizz Lotus Day2009 V1.0
ODP
A2 Sametime
PDF
D1 Effiziente Werkzeuge
PDF
E5 Dnug Lotusday
PDF
C1 Adcon Backup For Domino
PDF
A1 Connections Mashups
PDF
A1 Connections Mashups
PDF
B1 Acocon Lotus Day 08.09.2009
ODP
Lotus Foundations
PDF
B2 CDH Lotusday 2009
PDF
B3 Act Lotusday 08 09 2009
PDF
D2 TimeFleX
IBM Lotus Notes E-Postbrief Integration
Lotus Foundations Branch Office
LotusLive Cloud Computing
LotusLive Cloud Computing
Webcast Lf 04112009
Webcast 12 09
B1 Acocon Lotus Day 08.09.2009
D3 000908 Lotusday Hagen Bcc Id Vault
C3 Nubizz Lotus Day2009 V1.0
A2 Sametime
D1 Effiziente Werkzeuge
E5 Dnug Lotusday
C1 Adcon Backup For Domino
A1 Connections Mashups
A1 Connections Mashups
B1 Acocon Lotus Day 08.09.2009
Lotus Foundations
B2 CDH Lotusday 2009
B3 Act Lotusday 08 09 2009
D2 TimeFleX

Main Session Lotus Software

  • 1. Lotusday 2007 Arcadeon Hagen, 19. September 2007
  • 3. Lotusday 2007 Lotusday ist eine Veranstaltung des IBM Partnership Solution Center NordWest und IBM Business Partnern der Region NordWest. (c) 2007 – alle Rechte vorbehalten. Die Nutzung und Weitergabe dieser Präsentation ist nur vollständig und unverändert unter Nennung der Quelle erlaubt. Präsentationen auf www.slideshare.net/tag/lotusday2007 Mainsession: Lotus Software – neue Perspektiven Timeslot A: 11:30 – 12:15 Uhr, Session 1 - 5 Timeslot B: 13:15 – 14:00 Uhr, Session 1 - 5 Timeslot C: 14:15 – 15:00 Uhr, Session 1 - 5 Timeslot D: 15:15 – 16:00 Uhr, Session 1 - 5 Clossing Session: Lotus Quickr – Lotus Connections
  • 4. Lotusday Arcadeon Hagen, 19. September 2007 Mainsession: 10.00 – 11.15 Uhr IBM Deutschland GmbH ibm.com/software/de/lotus Ralph Siepmann [email_address] Lotus Software – Neue Perspektiven
  • 5. Agenda Domino 8 Notes 8 Sametime Web 2.0 Roadmap Soziale Netzwerke * Innovation Lotus Connections Composite Applications Lotus Software Arbeitsorganisation Unternehmenskultur Wettbewerbsvorteil Mehrwert Produktivität Mobile Geräte Offenheit Werkzeuge Vorgänge Informationen Teamarbeit Kommunikation Open Client Transformation Kontextbezogene Arbeitsplätze
  • 6. Marathon und die Geschichte der Nachrichtenübermittlung von damals bis heute ist die Verteilung nicht anders – nur schneller
  • 7. der dokumentenzentrische Ansatz führt nur zu Konsolidierung - aber selten zur notwendigen Innovation in der Zusammenarbeit Wie werden Aufgaben heute erledigt
  • 8. Informationen – Wer braucht welche Information wann? Benachrichtgungen, FYI, Carbon Copy, Mailverteiler, Newsticker, Newsletter =  Inbox, Benutzer, Gehirn 
  • 9. Wie werden Aufgaben heute erledigt Harmonisierung und Konsolidierung sind keine Lösung Aus Office am Arbeitsplatz wird Office auf dem Server verstreute Information – der Mitarbeiter wird zum Verwalter
  • 10. 300 – oder Entscheidungen richtig treffen “… ein schönes Beispiel für’s Leben"  Brand Eins 07/07
  • 11. Today is different. Everyone can play Lotus Slogan 1991: Software für Menschen
  • 12. Web 2.0 Social Networking Offenheit. Standardisierung. Interaktion. Gemeinschaft
  • 13. Web 2.0 Eine Anwendung die besser wird, je mehr Teilnehmer sie nutzen Schaumschläger?  Oder Werkzeugmacher!
  • 14. Web 2.0 Es gibt keine Anwendung die Nutzer zu etwas zwingen kann. Nur welche die etwas ermöglichen. Schaumschläger?  Oder Werkzeugmacher?
  • 15. Social Networking Ist eine neue Organisation der Zusammenarbeit. Die Idee erweitert die Möglichkeiten. Neue Art der Zusammenarbeit?  Oder dot.com Blase 2.0?
  • 16. Social Networking Man findet sich und kann zusammenarbeiten wenn dies Sinn macht. Und Verbindungen eingehen wenn dies nützlich ist. . Neue Art der Zusammenarbeit?  Oder dot.com Blase 2.0?
  • 17. Social Networking Du bist nicht alleine. Es gibt auch andere, die nicht alles begreifen. Neue Art der Zusammenarbeit?  Oder dot.com Blase 2.0?
  • 18. Social Networking Zusammenarbeit = Individualismus + Gemeinsinn Neue Art der Zusammenarbeit?  Oder dot.com Blase 2.0?
  • 19. Innovation Unabhängig von vorgefertigten Prozessen denken und entscheiden zu können Ideen und Erfindungen  und deren wirtschaftliche Umsetzung
  • 20. Innovation Kreativität ist ein Grundelement der menschlichen Existenz Ideen und Erfindungen  und deren wirtschaftliche Umsetzung
  • 21. Innovation Stimuliert durch die richtigen Rahmenbedingungen. Vor allem Austausch in sozialen Netzwerken Innovation ist der Garant für Fortschritt. Zusammenarbeit das Werkzeug dazu
  • 22. Innovation Global CIO Study 2006 Ideen und Erfindungen  und deren wirtschaftliche Umsetzung
  • 23. the how of innovation by using capabilities that already exist to do some amazing things
  • 24. Innovation Was macht Sie so besonders? Ideen und Erfindungen  und deren wirtschaftliche Umsetzung
  • 25. Wettbewerbsvorteil = Produktivität + Innovation Ideen und Erfindungen  und deren wirtschaftliche Umsetzung
  • 26. Google schauen wir mal genauer hin
  • 27. Okay, aber das sind Amerikaner Bosch, SEW, Stabilo, Puma, Hansgrohe, … Kreative Zerstörung um Neues zu schaffen. Oder Altes zu hinterfagen.
  • 28. Wird bei uns sowieso nicht funktionieren Mitarbeiter scheuen die Veränderung Entfremdung vom Unternehmen Geht nicht?  Oder Angst vor Kontrollverlust?
  • 29. Pulling it together together* *Anwendungen, Web 2.0, Social Networking, Zusammenarbeit , Innovation, …
  • 30. Culture, Culture, Culture
  • 31. Arbeitsproduktivität 2 Stunden für Dateien, Experten und Informationen 2 Stunden Ablenkung durch CMC 2 Stunden durch ungenügende Werkzeuge 2 Stunden durch fehlende Motivation / Indentifikation hmm.  Die Analysten denken wir arbeiten nichts 
  • 32. Arbeitsproduktivität 2 Stunden für Dateien, Experten und Informationen 2 Stunden Ablenkung durch CMC 2 Stunden durch ungenügende Werkzeuge Kostenfaktor vs. Produktionsfaktor
  • 33. Kunden sind Partner. Erfolg ist Beziehung Zeit mit und für Kunden erhöhen Bearbeitungszeiten verkürzen Wissen und Können anderer nutzen Gegenseitiges Verständnis erreichen Produkvtivität und Effektivität erhöhen . . . Mitarbeiter Team Community Kunde Partner Lieferant
  • 34. viele Werkzeuge Von Chaos zur Effektivität. Ein wichtiger Faktor der Produktivität Intranet Forums Teamroom eMail IM Notes e-Meeting ReachOut ICT Wiki Jams SAP Bluepages SCM Conference Call CRM Weblogs Einheitliches Benutzerinterface Geschäftsprozess- integration instant messaging email / calendaring webkonferenzen Anwendungen awareness services IP telephony / video conf. kontextuelle Services Eingebettete Kommunikation Broadcast Channels
  • 35. Vorgänge Formale Prozesse ad hoc Kommunikation Team Arbeitsplatz email Instant Messaging Instant Meeting Web Konferenz Dokumenten Mgmt. Diskussionsforum Social Networking CRM System SCM System HR System Verbunden durch ein einheitliches UI – The Face of S  A Mitarbeiter orientieren sich an ihren Arbeitsabläufen
  • 36. BI / Data Warehouse Collaboration Personaldaten / HR Bestellsystem Beliebige Anwendungen im Backend Rollenorientiert Zusammenarbeit im Kontext mit Composite Applications Lieferantin Einkäufer Vertriebsleiter Web Browser Rich Clients Mobile Client Sicher und zugangskontrolliert Single sign on Zentraler Zugang zu Prozessen, Daten und Wissen
  • 37. Soziale Netzwerke in Unternehmen nutzbar machen und erweitern Das bisher versteckte Wissen der Vielen im Unternehmen nutzen Effizienter zusammenarbeiten, Distanzen überwinden, intern und extern Lotus Connections = Das Wissen und Können der Gemeinschaft Zusammenarbeit in neuen Dimensionen Gelbe Seiten Communities Blogs Bookmark Sharing Vorgänge (Activities)
  • 39. Team Blogs Team Wikis Team Kalender Discussionen Dokumenten Bibliotheken Aufgaben* Listen Atom/RSS Feed Integration Awareness und IM Internal Users External Users Arbeiten in Teams Permanente Web Meetings & Doks teilen Google Gadget Integration Social Networking Integration Arbeiten in Teams und teilen von Dokumenten IBM Lotus Quickr + = + +
  • 40. IBM Lotus Sametime 7.5.1 Instant Messaging und Webkonferenzen
  • 41. IBM Lotus Sametime 7.5.1 UC² – Offene Unified Communication & Collaboration Platform Sprache Video
  • 42. E-mail / Kalender / Dokumente UC² / Web 2.0 / Composite Applications Vereinheitlichte Funktionen in Notes 8 Client Blogs Activities Instant messaging Communities Bookmarks Gelbe Seiten
  • 43. Das gibt‘s jetzt auf für Linux – IBM Lotus Open Client SAN FRANCISCO August 7, 2007 – LinuxWorld To help businesses avoid the high costs of over reliance on a single vendor, IBM (NYSE: IBM) today announced an integrated open collaboration client for SUSE Linux Enterprise Desktop from Novell. http://www.ibm.com /lotus/OpenClient
  • 44. Informationen Unified Communications + Collaboration Portal Integrations-Services, Prozessmgmt. und Composite Applications Social software Services for business Kollaboratives Dokumenten- und Team Services Sametime Notes Domino Mail, Kalender und Anwendungen zu Zusammenarbeit Geschäftsprozesse Quickr Connections Mobile Browser Rich Client Portal RSS / Atom MS Windows MS Office eForms ESS / MSS Self-Services - SAP Integration - Process Services - E-Formulare - Compliance - Dashboarding - Reporting Composite Application Framework Interaktions- und Client Services (Online oder Offline) ‏ Strategie
  • 45. “ Manage the engagement” Relationship Management / Information / Ideen / Vorgehen / Coaching Mehrwert Analyse Zusammenfassung Mehrwert Portal und Vision Zusammenfassung ROI Output kundenspezifische ”Alltags”-Demo Nächste Schritte Analyse Mehrwert und Präsentation Unter-suchungen und Vorbereitungen für den Workshop Nicht einfach ins Blaue – Business Value Assessment wertvolle, qualitative und quantitative Unterstützung zur Entscheidungsfindung Business Value Workshop Modul 3 – Bewerten des geschäftlichen Nutzens Modul 2 – Veranschaulichung des geschäftlichen Nutzens” Modul 1 Ermittlung geschäftlicher Nutzen
  • 46. Dafür steht Zusammenarbeit und Kommunikation im Kontext der Prozesse / Arbeitsvorgänge Mit Kollaboration zu neuen, innovativen Vorgehensweisen kommen Kostengünstige, integrierbare, offene Lösungen, die Flexibilität gewähren Nützliche Funktionen, einfach zu bedienen, moderne UIs Innovation bei Zuverlässigkeit und Kontinuität
  • 47.  
  • 48.