1
OFFEN, VERNETZT, DIGITAL:
Lehren und Lernen im
Wandel
Dr. Jochen Robes
HQ Interaktive Mediensysteme GmbH/
Weiterbildungsblog
WissWeit im Rahmen des
Deutschen Weiterbildungstages
Frankfurt, 29. September 2016
2
Eine Prämisse
“... durch technologische
Innovationen hat sich das Lehren und
Lernen in den letzten 10 Jahren mehr
verändert als in den 1.000 Jahren
zuvor ... ”
(Donald Clark, 2011)
3
„Linkedin wird zur E-Learning-Plattform“, t3n, 26.09.2016
4
“With more than 450 million member
profiles and billions of engagements, we
have a unique view of how jobs,
industries, organizations and
skills evolve over time.
From this, we can identify the skills you
need and deliver expert-led courses to
help you obtain those skills. We’re
taking the guesswork out of learning.”
LinkedIn Learning Blog, 2016
„Linkedin wird zur E-Learning-Plattform“, t3n, 26.09.2016
Quelle: Wikipedia
5
Online-Lernen im
großen Maßstab …
und seine Folgen
6
Ein Startpunkt: der CCKO8 mit 2.200 Teilnehmenden (2008)
Quelle: Matthias Melcher (CC BY-SA 2.0)
7
“… and I dropped MOOC into the connectivism wiki” (2008)
Dave Cormier, 2008
“To the best of my knowledge, the term “MOOC”
comes out of a skype chat conversation I had with
George Siemens about what exactly he would call
this thing he and Stephen Downes were doing so I
could call it something for the ETT show were
were planning on the subject.
We threw a bunch of possibilities around, and I
dropped MOOC into the connectivism wiki, and,
yesterday, someone asked me to do a
presentation on the topic. 3 months. crazy.”
Dave Cormier, Quelle:
Alan Levine (CC BY 2.0)
8
Stanford steigt ein – mit 160.000 Teilnehmenden (2011)
knowitvideos, YouTube
9
MOOC-Plattformen und –Anbieter entstehen (ab 2012)
10
„There’s a tsunami coming” (John Hennessy, 2012)
Class Central, 2015
Quelle: Karen Blaha (CC BY-SA 2.0)
11
Aktuelles Beispiel: „Human Resource Management“ (GGS)
12
Aktuelles Beispiel: „Human Resource Management“ (GGS)
GGS/ NovoEd, 2016
13
„15 Years of MIT OpenCourseware“ (OCW, September 2016)
MIT OpenCourseWare, YouTube, 2016
14
„Salman Khan: Lassen Sie uns mit Video die Bildung neu
erfinden“ (TED Talk, 2011)
TED Talk, 2011
15
Hochschulforum Digitalisierung (2014-2016)
16
Hochschulforum Digitalisierung (2014-2016)
HFD, 2014-2016
17
Hochschulforum Digitalisierung (2014-2016)
HFD, 2016
Aufgabe: “… digitale Angebote und
Formate im Rahmen der akademischen
Weiterbildung und des Lebenslangen Lernens
(LLL) an Hochschulen zu ermitteln und
strukturiert darzustellen.“
„… Dennoch überwiegt innerhalb der
akademischen Weiterbildung eine eher
defensiv-reaktive Grundeinstellung,
entsprechend zurückhaltend sind die
Digitalisierungsstrategien.“
18
Hochschulforum Digitalisierung (2014-2016)
HFD, 2016
19
Hochschulforum Digitalisierung (2014-2016)
HFD, 2016 Ulrich Schmid, 2016
20
„Hamburg gründet eine Online-Universität“
(Hamburger Abendblatt, 22.11.2014)
YouTube, 2015
21
„Online education marketplace Udemy raises $65 million for
international expansion” (Fortune, 02.06.2015)
22
Kiron University: "Jeder Flüchtling kann sich anmelden“
(Spiegel Online, 08.11.2015)
23
Neue Lehr-/
Lernkonzepte …
oder: Was heißt
digitale Bildung?
24
1. Bildung und Weiterbildung sind längst digital, aber ...
Joachim Wedekind, 2016
25
2. Wir haben für jede Phase im Rahmen eines Lehr-/
Lernprozesses die Möglichkeit, ihn digital zu unterstützen.
Meier/ Seufert, 2016
26
3. Wir haben eine Reihe von Begriffen und Konzepten, die
für die Integration von Online und Präsenz stehen.
Christian Spannagel, 2014
27
HFD-Arbeitspapier:
16 digitalisierte Lernelemente und -formate
HFD, 2016
28
4. Längst werden Online-Medien auch in Präsenzphasen
aktiv genutzt.
Kahoot Hashtags Twitterwall
29
5. Viele Entwicklungen aus dem Online-Lernen erweitern/
hinterfragen traditionelle Konzepte in Bildung und
Weiterbildung.
Badges (Thomas Jenewein/ SAP, links),
Nanodegrees/ Udacity (oben)
30
6. Neue Bildungskonzepte bilden einen Rahmen, um
gemeinsam Herausforderungen zu diskutieren und an
neuen Lösungen zu arbeiten.
cMOOCs - BarCamps/ EduCamps - Twitter-Chats - Hackathons - Jams
- Sprints - Design Thinking - Maker Spaces …
31
7. Digitale Bildung: ein Ende ist nicht in Sicht …
Quelle: Maurizio Pesce (CC BY 2.0)
Katherine Noyes, 2016
32
Lehren und Lernen
im Wandel =
neue Kompetenzen
der Lehrenden?
33
ein neues Rollenverständnis:
vom Lehrenden zum Lernbegleiter
„Welche Rolle haben wir Learning
Professionals fürs Lernen in
Netzwerken?
Zunächst müssen wir alles loslassen, was wir
in klassischen Lehr-Situationen praktizieren:
 Wir gestalten keine Lern-Prozesse
 Wir vermitteln keine Inhalte
 Wir stellen keine Aufgaben
 Wir bilden keine Lerngruppen.“
Karlheinz Pape, 2016
Quelle: Gabriel Rojas Hruska
(CC BY 2.0)
34
Leben wir selbst schon die Digitalisierung?
 Wer liest regelmäßig Blogs? Wer führt selbst
einen Blog?
 Wer nutzt aktiv Twitter, um sich auf dem
Laufenden zu halten und sich mit anderen zu
vernetzen?
 Wer nutzt – privat/ beruflich – soziale
Netzwerke?
 Wer teilt eigene Arbeitsergebnisse im Netz mit
anderen?
 Wer weiß, was Creative Commons bedeutet?
Quelle: Chris Potter (CC BY 2.0)
35
Eine ausführliche Antwort: Mozilla‘s „Web Literacy“
Mozilla, 2016
36
Eine pragmatische Antwort:
Jane Hart‘s „Top 100 Tools for Learning“
“A learning tool is any software
or online tool or service that
can be used for your own
personal learning or for
teaching or training.”
Jane Hart, 2015
37
Herzlichen Dank!
Kontakt:
Dr. Jochen Robes
HQ Interaktive Mediensysteme GmbH,
Am Schloßpark 123, 65203 Wiesbaden
+49 173 – 308 29 25, jr@hq.de
Weiterbildungsblog: www.weiterbildungsblog.de
info@weiterbildungsblog.de
LinkedIn: http://de.linkedin.com/in/jrobes
Xing: https://www.xing.com/profile/Jochen_Robes
Slideshare: http://www.slideshare.net/jrobes
Twitter: http://twitter.com/jrobes

OFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Lehren und Lernen im Wandel

  • 1.
    1 OFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Lehrenund Lernen im Wandel Dr. Jochen Robes HQ Interaktive Mediensysteme GmbH/ Weiterbildungsblog WissWeit im Rahmen des Deutschen Weiterbildungstages Frankfurt, 29. September 2016
  • 2.
    2 Eine Prämisse “... durchtechnologische Innovationen hat sich das Lehren und Lernen in den letzten 10 Jahren mehr verändert als in den 1.000 Jahren zuvor ... ” (Donald Clark, 2011)
  • 3.
    3 „Linkedin wird zurE-Learning-Plattform“, t3n, 26.09.2016
  • 4.
    4 “With more than450 million member profiles and billions of engagements, we have a unique view of how jobs, industries, organizations and skills evolve over time. From this, we can identify the skills you need and deliver expert-led courses to help you obtain those skills. We’re taking the guesswork out of learning.” LinkedIn Learning Blog, 2016 „Linkedin wird zur E-Learning-Plattform“, t3n, 26.09.2016 Quelle: Wikipedia
  • 5.
  • 6.
    6 Ein Startpunkt: derCCKO8 mit 2.200 Teilnehmenden (2008) Quelle: Matthias Melcher (CC BY-SA 2.0)
  • 7.
    7 “… and Idropped MOOC into the connectivism wiki” (2008) Dave Cormier, 2008 “To the best of my knowledge, the term “MOOC” comes out of a skype chat conversation I had with George Siemens about what exactly he would call this thing he and Stephen Downes were doing so I could call it something for the ETT show were were planning on the subject. We threw a bunch of possibilities around, and I dropped MOOC into the connectivism wiki, and, yesterday, someone asked me to do a presentation on the topic. 3 months. crazy.” Dave Cormier, Quelle: Alan Levine (CC BY 2.0)
  • 8.
    8 Stanford steigt ein– mit 160.000 Teilnehmenden (2011) knowitvideos, YouTube
  • 9.
  • 10.
    10 „There’s a tsunamicoming” (John Hennessy, 2012) Class Central, 2015 Quelle: Karen Blaha (CC BY-SA 2.0)
  • 11.
    11 Aktuelles Beispiel: „HumanResource Management“ (GGS)
  • 12.
    12 Aktuelles Beispiel: „HumanResource Management“ (GGS) GGS/ NovoEd, 2016
  • 13.
    13 „15 Years ofMIT OpenCourseware“ (OCW, September 2016) MIT OpenCourseWare, YouTube, 2016
  • 14.
    14 „Salman Khan: LassenSie uns mit Video die Bildung neu erfinden“ (TED Talk, 2011) TED Talk, 2011
  • 15.
  • 16.
  • 17.
    17 Hochschulforum Digitalisierung (2014-2016) HFD,2016 Aufgabe: “… digitale Angebote und Formate im Rahmen der akademischen Weiterbildung und des Lebenslangen Lernens (LLL) an Hochschulen zu ermitteln und strukturiert darzustellen.“ „… Dennoch überwiegt innerhalb der akademischen Weiterbildung eine eher defensiv-reaktive Grundeinstellung, entsprechend zurückhaltend sind die Digitalisierungsstrategien.“
  • 18.
  • 19.
  • 20.
    20 „Hamburg gründet eineOnline-Universität“ (Hamburger Abendblatt, 22.11.2014) YouTube, 2015
  • 21.
    21 „Online education marketplaceUdemy raises $65 million for international expansion” (Fortune, 02.06.2015)
  • 22.
    22 Kiron University: "JederFlüchtling kann sich anmelden“ (Spiegel Online, 08.11.2015)
  • 23.
    23 Neue Lehr-/ Lernkonzepte … oder:Was heißt digitale Bildung?
  • 24.
    24 1. Bildung undWeiterbildung sind längst digital, aber ... Joachim Wedekind, 2016
  • 25.
    25 2. Wir habenfür jede Phase im Rahmen eines Lehr-/ Lernprozesses die Möglichkeit, ihn digital zu unterstützen. Meier/ Seufert, 2016
  • 26.
    26 3. Wir habeneine Reihe von Begriffen und Konzepten, die für die Integration von Online und Präsenz stehen. Christian Spannagel, 2014
  • 27.
  • 28.
    28 4. Längst werdenOnline-Medien auch in Präsenzphasen aktiv genutzt. Kahoot Hashtags Twitterwall
  • 29.
    29 5. Viele Entwicklungenaus dem Online-Lernen erweitern/ hinterfragen traditionelle Konzepte in Bildung und Weiterbildung. Badges (Thomas Jenewein/ SAP, links), Nanodegrees/ Udacity (oben)
  • 30.
    30 6. Neue Bildungskonzeptebilden einen Rahmen, um gemeinsam Herausforderungen zu diskutieren und an neuen Lösungen zu arbeiten. cMOOCs - BarCamps/ EduCamps - Twitter-Chats - Hackathons - Jams - Sprints - Design Thinking - Maker Spaces …
  • 31.
    31 7. Digitale Bildung:ein Ende ist nicht in Sicht … Quelle: Maurizio Pesce (CC BY 2.0) Katherine Noyes, 2016
  • 32.
    32 Lehren und Lernen imWandel = neue Kompetenzen der Lehrenden?
  • 33.
    33 ein neues Rollenverständnis: vomLehrenden zum Lernbegleiter „Welche Rolle haben wir Learning Professionals fürs Lernen in Netzwerken? Zunächst müssen wir alles loslassen, was wir in klassischen Lehr-Situationen praktizieren:  Wir gestalten keine Lern-Prozesse  Wir vermitteln keine Inhalte  Wir stellen keine Aufgaben  Wir bilden keine Lerngruppen.“ Karlheinz Pape, 2016 Quelle: Gabriel Rojas Hruska (CC BY 2.0)
  • 34.
    34 Leben wir selbstschon die Digitalisierung?  Wer liest regelmäßig Blogs? Wer führt selbst einen Blog?  Wer nutzt aktiv Twitter, um sich auf dem Laufenden zu halten und sich mit anderen zu vernetzen?  Wer nutzt – privat/ beruflich – soziale Netzwerke?  Wer teilt eigene Arbeitsergebnisse im Netz mit anderen?  Wer weiß, was Creative Commons bedeutet? Quelle: Chris Potter (CC BY 2.0)
  • 35.
    35 Eine ausführliche Antwort:Mozilla‘s „Web Literacy“ Mozilla, 2016
  • 36.
    36 Eine pragmatische Antwort: JaneHart‘s „Top 100 Tools for Learning“ “A learning tool is any software or online tool or service that can be used for your own personal learning or for teaching or training.” Jane Hart, 2015
  • 37.
    37 Herzlichen Dank! Kontakt: Dr. JochenRobes HQ Interaktive Mediensysteme GmbH, Am Schloßpark 123, 65203 Wiesbaden +49 173 – 308 29 25, [email protected] Weiterbildungsblog: www.weiterbildungsblog.de [email protected] LinkedIn: http://de.linkedin.com/in/jrobes Xing: https://www.xing.com/profile/Jochen_Robes Slideshare: http://www.slideshare.net/jrobes Twitter: http://twitter.com/jrobes