Semantic MediaWiki im Projektmanagement 12. Oktober 2011 Mag. Bernhard Krabina
Was können Sie erwarten? kein multinationaler Konzern, 20 Personen keine bzw. kaum IT-Projekte durchschnittliche Projektgröße:  15 - 20 Personentage 3 - 5 Monate Projektlaufzeit 2 - 3 Personen große Projektmanagement-Tools wären Overkill wir bauen keine Atomkraftwerke 100% Open-Source-Lösung, gleichzeitig Intranet, Wissensdatenbank 12. Oktober 2011   · Seite  X
Überblick Grundprobleme der IT-Unterstützung Wikis und Semantische Wikis Praxisbeispiele Fazit 12. Oktober 2011   · Seite
http://www.flickr.com/groups/everyday-information-architecture/pool/   Wie organisieren wir uns?
Welche Tools setzen wir ein? http://www.flickr.com/photos/hikingartist/4193330368/   12. Oktober 2011   · Seite
? BenutzerInnen wünschen sich Lösungen, können diese aber für die IT nicht verständlich formulieren und  sind nicht am aktuellen Stand. IT kennt Lösungen,  hat aber zuwenig Verständnis vom zu lösenden Problem. Klassisches Dilemma in IT-Projekten
Wie organisieren wir die Einführung?
Wikipedia über 10 Millionen Artikel (3,4 Millionen auf Englisch, 1,1 Mio auf Deutsch vgl. Brockhaus: 300.000 Artikel) http://de.wikipedia.org/wiki/Die_sieben_Wunder_von_Wiener_Neustadt über 260 Sprachen (z. B. auch Klingonisch) unter den 10 weltweit am meisten besuchen Websites
Wikis und Web 2.0 – „Wikimania“ Wikis durch Wikipedia bekannt geworden Technologisch nicht viel neues Hypertext-System, meist mit Datenbank einfache Bedienung, Volltextsuche Social-Software-Aspekt („Mitmach-Web“) von jedem jederzeit änderbar: Grundidee des WWW! „ wisdom of the crowd“: arbeitsteilige Wissensgenerierung und Qualitätssicherung Erschließung des Wissensraum „on the fly“ (keine vorherige Strukturierung nötig) Wiki-Software:  über 100 Wiki-Engines auf  www.wikimatrix.org   Großteil Open-Source: keine Lizenzkosten einige wie z. B: Mediawiki sehr stabil und mit großer Community 12. Oktober 2011   · Seite
Wikis im Projektmanagement Herkömmliche Wikis sind für das (Multi)-Projektmanagement völlig ungeeignet! Sie eigenen sich  nicht einmal für  Projekt- dokumentation. Sie können maximal in Projekten  genutzt werden. 12. Oktober 2011   · Seite
Stärken und Schwächen von Wikis Wikis eigenen sich hervorragend für textuelle Inhalte… einfach zu verwenden, einfach zu verändern Volltextsuche Kategorien von Seiten zur Gliederung Aber Wikis haben Defizite aus Sicht des Wissensmanagements! keine strukturierten Daten, nur Text: 252867 keine Beziehungen, nur Links: Graz -> UNESCO keine Abfrage von Daten
Semantic MediaWiki im Projektmanagement
Kategorien
von Seiten und Links zu Eigenschaften und Attributen Source:Völkel, Krötzsch, Vrandecic, Haller, Studer, „Semantic Wikipedia“, Demos and Posters of the  3rd European Semantic Web Conference (ESWC 2006) , Budva, Montenegro, 11th-14th June, 2006 Seite
www.semantic-mediawiki.org  Semantisches Wiki Erweiterung für MediaWiki, die dieses unverändert lässt Daten eines (Media)Wiki mittels Semantic-Web-Technologien verfügbar machen Open Source keine Lizenzkosten sehr aktive Community kommerzieller Support  verfügbar: Institut AIFB  Karlsruhe Institute of  Technology  HP Labs Palo Alto  Milprog AG, Switzerland  Ontoprise GmbH  Vulcan Inc.  Wikiworks.com 12. Oktober 2011   · Seite
Erweiterungen und Entwicklung 12. Oktober 2011   · Seite
KDZ-Projektmanagement Projekte Metadaten, Kategorisierung Dokumentation (Beschreibung, Infos für Leistungsbericht, Projektziele) Wissensmanagment (Wissensziele, Lessons Learned) Aktivitäten & Ressourcen Rechnungslegung Projekthandbuch Seit 2006 Semantic MediaWiki, Runderneuerung 2011 Implementierungsaufwand:  ca. 5-10 (!) Personentage 12. Oktober 2011   · Seite
Metadaten Dokumentation Aktivitäten & Ressourcen Rechnungslegung 12. Oktober 2011   · Seite
Metadaten Erzeugen automatisch Indikatoren für die Wissensbilanz  Anzahl der Projekte im Kompetenzfeld Public Management Anzahl der neuen Themen  Verlinken zu Übersichten „ Projektanbot“, ProjektleiterIn 12. Oktober 2011   · Seite
12. Oktober 2011   · Seite  Formularbasierte Eingabe
Aktivitäten und Ressourcen 1/2 12. Oktober 2011   · Seite
Aktivitäten und Ressourcen 2/2 12. Oktober 2011   · Seite
12. Oktober 2011   · Seite  Automatisch erzeugte Inhalte! Projektcockpit, Dashboard
Kalender mit Projekten und Aktivitäten 12. Oktober 2011   · Seite
Facettierte Suche 12. Oktober 2011   · Seite
Darstellungsformate
Exportformate RDF/XML SPARQL RDFa CSV JSON iCal vCard Bibtex … 12. Oktober 2011   · Seite
Features Flexibel erzeug- und konfigurierbare Listen Formularbasierte Eingabe auto-Vervollständigen E-Mail-Benachrichtigungen Versionierung, Änderungshistorie Suche, semantische Suche Datenein- und –ausgabe Semantic-Web (RDF, TripleStore, SPARQL…) … . 12. Oktober 2011   · Seite
Beispiele KDZ 1/3 www.verwaltungskooperation.at   Wissensportal zum Thema Verwaltungs-kooperation www.eu-guide.at   Handbuch für EU-Förderungen für  Städte
Beispiele KDZ 2/3 www.municipal-cooperation.org Interkommunale Kooperation in englischer Sprache Fokus: Süd/Osteuropa www.epsa-projects.eu European Public Sector Award 2007  Einreichungen, Diplome, Preise
Beispiele KDZ 3/3 Green European Foundation Internes Wiki für Kontakte (Personen, Organisationen) und Projekte Kommupedia Interkommunales Wissensmanagement im Bürgerservice (Leonding, Engerwitzdorf)
Fazit Semantic MediaWiki ist ein stabiles, flexibles Open-Source-System, das  Projektmanagement,  Projektdokumentation und  Wissensmanagement  verbindet. 12. Oktober 2011   · Seite
Kontakt KDZ – Zentrum für Verwaltungsforschung Mag. Bernhard Krabina [email_address] www.kdz.or.at   www.xing.com/profile/Bernhard_Krabina www.twitter.com/krabina http://at.linkedin.com/in/krabina   www.epractice.eu/people/krabina http://www.govloop.com/profile/krabina

Weitere ähnliche Inhalte

PPTX
Wikis und Open Data - KGSt Innovationszirkel Open Data Cities
PPTX
Netzsensibilität von Museen
PDF
Netzsensibilität von Museen (PDF)
ODP
Semantic MediaWiki in the Public Sector SMWCon 2013, Berlin
PPTX
Datenjournalismus in Österreich
PDF
Globale Standards im Web of Things
PDF
Open Source Bibliotheksmanagement (mit D:SWARM + AMSL)
PDF
Dietze linked data-vr-es
Wikis und Open Data - KGSt Innovationszirkel Open Data Cities
Netzsensibilität von Museen
Netzsensibilität von Museen (PDF)
Semantic MediaWiki in the Public Sector SMWCon 2013, Berlin
Datenjournalismus in Österreich
Globale Standards im Web of Things
Open Source Bibliotheksmanagement (mit D:SWARM + AMSL)
Dietze linked data-vr-es

Ähnlich wie Semantic MediaWiki im Projektmanagement (20)

PDF
Intro to WikiWednesdayStuttgart_3: Open Source Wikis
PPTX
Wissensmanagement mit semantischen Wikis
PDF
Erfolgsfaktoren der Wikieinführung in KMU
PPTX
Semantic MediaWiki als OpenGLAM tool - historisches Lexikon der Stadt Wien
PPTX
2009 06 18 Atlassian User Conference Duesseldorf Romberg Happel Mit Wiquila S...
PPTX
Präsentation projekt im v2
PDF
Web 2.0 Mit Wikis, Blogs und Co. durch den Projektalltag
PPT
Wikis: Überlegungen und Ideen
PDF
Information Mining zur semantischen Anreicherung von bestehenden Content-Mana...
PPTX
IM Projekt
PDF
Unterstützungswerkzeuge für Wikipedia
PPT
Einsatz von Wikis - Konzepte, Lösungen, Erfahrungen
PPT
Sa Mayer Blaschke
PPT
Wikis: Kooperation 2.0 (Mayer, Blaschke)
PDF
Web3.0 Internet Briefing
PDF
Vorüberlegungen zur Diplomarbeit "Wikis in Unternehmen"
PPT
Social Collaborating
PDF
Knowledge Camp 2009
PPT
MediaWiki
Intro to WikiWednesdayStuttgart_3: Open Source Wikis
Wissensmanagement mit semantischen Wikis
Erfolgsfaktoren der Wikieinführung in KMU
Semantic MediaWiki als OpenGLAM tool - historisches Lexikon der Stadt Wien
2009 06 18 Atlassian User Conference Duesseldorf Romberg Happel Mit Wiquila S...
Präsentation projekt im v2
Web 2.0 Mit Wikis, Blogs und Co. durch den Projektalltag
Wikis: Überlegungen und Ideen
Information Mining zur semantischen Anreicherung von bestehenden Content-Mana...
IM Projekt
Unterstützungswerkzeuge für Wikipedia
Einsatz von Wikis - Konzepte, Lösungen, Erfahrungen
Sa Mayer Blaschke
Wikis: Kooperation 2.0 (Mayer, Blaschke)
Web3.0 Internet Briefing
Vorüberlegungen zur Diplomarbeit "Wikis in Unternehmen"
Social Collaborating
Knowledge Camp 2009
MediaWiki
Anzeige

Mehr von Bernhard Krabina (20)

PDF
Update from the Semantic MediaWiki community - MediaWiki Users and Developers...
PDF
OGD Cockpit am 4. OpenData Barcamp Erfurt 2025
PDF
Factors influencing the use of wikis in organizations - MediaWiki Users & Dev...
PDF
10 years of Vienna History Wiki, MediaWiki Users & Developers Conference
PPTX
Semantic MediaWiki - a Linked Open Data Platform
PDF
Informationsfreiheit: Wird das Ende der Amtsverschwiegenheit ein Treiber für ...
PDF
SMW Introduction Wikimedia Hackathon Krabina 2024.pdf
PDF
MediaWiki Users and Developers Conference MWCon Fall 2024 Announcement
PDF
MWCon KnowledgeGraph Extension Krabina 2024.pdf
PDF
SMW Linked Open Data Barcamp Krabina 2023.pdf
PPTX
Knowledge.Wiki Semantics Conference 2022
PDF
OGD Cockpit Barcamp Bochum Krabina 2022.pdf
PPTX
Semantic MediaWiki for Community Driven Data Spaces
PPTX
Semantic MediaWiki Survey 2021
PPTX
Semantic MediaWiki as Knowledge Graph Interface
PPTX
Linked open data with Semantic MediaWiki - ENDORSE 2021
PDF
Mehr offene Daten in Kommunen - Smart Country 2021
PPTX
Linked Open Data with Semantic MediaWiki
PPTX
Knowledge Management in Austrian Government institutions
PPTX
Wikidata and Semantic MediaWiki
Update from the Semantic MediaWiki community - MediaWiki Users and Developers...
OGD Cockpit am 4. OpenData Barcamp Erfurt 2025
Factors influencing the use of wikis in organizations - MediaWiki Users & Dev...
10 years of Vienna History Wiki, MediaWiki Users & Developers Conference
Semantic MediaWiki - a Linked Open Data Platform
Informationsfreiheit: Wird das Ende der Amtsverschwiegenheit ein Treiber für ...
SMW Introduction Wikimedia Hackathon Krabina 2024.pdf
MediaWiki Users and Developers Conference MWCon Fall 2024 Announcement
MWCon KnowledgeGraph Extension Krabina 2024.pdf
SMW Linked Open Data Barcamp Krabina 2023.pdf
Knowledge.Wiki Semantics Conference 2022
OGD Cockpit Barcamp Bochum Krabina 2022.pdf
Semantic MediaWiki for Community Driven Data Spaces
Semantic MediaWiki Survey 2021
Semantic MediaWiki as Knowledge Graph Interface
Linked open data with Semantic MediaWiki - ENDORSE 2021
Mehr offene Daten in Kommunen - Smart Country 2021
Linked Open Data with Semantic MediaWiki
Knowledge Management in Austrian Government institutions
Wikidata and Semantic MediaWiki
Anzeige

Semantic MediaWiki im Projektmanagement

  • 1. Semantic MediaWiki im Projektmanagement 12. Oktober 2011 Mag. Bernhard Krabina
  • 2. Was können Sie erwarten? kein multinationaler Konzern, 20 Personen keine bzw. kaum IT-Projekte durchschnittliche Projektgröße: 15 - 20 Personentage 3 - 5 Monate Projektlaufzeit 2 - 3 Personen große Projektmanagement-Tools wären Overkill wir bauen keine Atomkraftwerke 100% Open-Source-Lösung, gleichzeitig Intranet, Wissensdatenbank 12. Oktober 2011 · Seite X
  • 3. Überblick Grundprobleme der IT-Unterstützung Wikis und Semantische Wikis Praxisbeispiele Fazit 12. Oktober 2011 · Seite
  • 5. Welche Tools setzen wir ein? http://www.flickr.com/photos/hikingartist/4193330368/ 12. Oktober 2011 · Seite
  • 6. ? BenutzerInnen wünschen sich Lösungen, können diese aber für die IT nicht verständlich formulieren und sind nicht am aktuellen Stand. IT kennt Lösungen, hat aber zuwenig Verständnis vom zu lösenden Problem. Klassisches Dilemma in IT-Projekten
  • 7. Wie organisieren wir die Einführung?
  • 8. Wikipedia über 10 Millionen Artikel (3,4 Millionen auf Englisch, 1,1 Mio auf Deutsch vgl. Brockhaus: 300.000 Artikel) http://de.wikipedia.org/wiki/Die_sieben_Wunder_von_Wiener_Neustadt über 260 Sprachen (z. B. auch Klingonisch) unter den 10 weltweit am meisten besuchen Websites
  • 9. Wikis und Web 2.0 – „Wikimania“ Wikis durch Wikipedia bekannt geworden Technologisch nicht viel neues Hypertext-System, meist mit Datenbank einfache Bedienung, Volltextsuche Social-Software-Aspekt („Mitmach-Web“) von jedem jederzeit änderbar: Grundidee des WWW! „ wisdom of the crowd“: arbeitsteilige Wissensgenerierung und Qualitätssicherung Erschließung des Wissensraum „on the fly“ (keine vorherige Strukturierung nötig) Wiki-Software: über 100 Wiki-Engines auf www.wikimatrix.org Großteil Open-Source: keine Lizenzkosten einige wie z. B: Mediawiki sehr stabil und mit großer Community 12. Oktober 2011 · Seite
  • 10. Wikis im Projektmanagement Herkömmliche Wikis sind für das (Multi)-Projektmanagement völlig ungeeignet! Sie eigenen sich nicht einmal für Projekt- dokumentation. Sie können maximal in Projekten genutzt werden. 12. Oktober 2011 · Seite
  • 11. Stärken und Schwächen von Wikis Wikis eigenen sich hervorragend für textuelle Inhalte… einfach zu verwenden, einfach zu verändern Volltextsuche Kategorien von Seiten zur Gliederung Aber Wikis haben Defizite aus Sicht des Wissensmanagements! keine strukturierten Daten, nur Text: 252867 keine Beziehungen, nur Links: Graz -> UNESCO keine Abfrage von Daten
  • 14. von Seiten und Links zu Eigenschaften und Attributen Source:Völkel, Krötzsch, Vrandecic, Haller, Studer, „Semantic Wikipedia“, Demos and Posters of the 3rd European Semantic Web Conference (ESWC 2006) , Budva, Montenegro, 11th-14th June, 2006 Seite
  • 15. www.semantic-mediawiki.org Semantisches Wiki Erweiterung für MediaWiki, die dieses unverändert lässt Daten eines (Media)Wiki mittels Semantic-Web-Technologien verfügbar machen Open Source keine Lizenzkosten sehr aktive Community kommerzieller Support verfügbar: Institut AIFB Karlsruhe Institute of Technology HP Labs Palo Alto Milprog AG, Switzerland Ontoprise GmbH Vulcan Inc. Wikiworks.com 12. Oktober 2011 · Seite
  • 16. Erweiterungen und Entwicklung 12. Oktober 2011 · Seite
  • 17. KDZ-Projektmanagement Projekte Metadaten, Kategorisierung Dokumentation (Beschreibung, Infos für Leistungsbericht, Projektziele) Wissensmanagment (Wissensziele, Lessons Learned) Aktivitäten & Ressourcen Rechnungslegung Projekthandbuch Seit 2006 Semantic MediaWiki, Runderneuerung 2011 Implementierungsaufwand: ca. 5-10 (!) Personentage 12. Oktober 2011 · Seite
  • 18. Metadaten Dokumentation Aktivitäten & Ressourcen Rechnungslegung 12. Oktober 2011 · Seite
  • 19. Metadaten Erzeugen automatisch Indikatoren für die Wissensbilanz Anzahl der Projekte im Kompetenzfeld Public Management Anzahl der neuen Themen Verlinken zu Übersichten „ Projektanbot“, ProjektleiterIn 12. Oktober 2011 · Seite
  • 20. 12. Oktober 2011 · Seite Formularbasierte Eingabe
  • 21. Aktivitäten und Ressourcen 1/2 12. Oktober 2011 · Seite
  • 22. Aktivitäten und Ressourcen 2/2 12. Oktober 2011 · Seite
  • 23. 12. Oktober 2011 · Seite Automatisch erzeugte Inhalte! Projektcockpit, Dashboard
  • 24. Kalender mit Projekten und Aktivitäten 12. Oktober 2011 · Seite
  • 25. Facettierte Suche 12. Oktober 2011 · Seite
  • 27. Exportformate RDF/XML SPARQL RDFa CSV JSON iCal vCard Bibtex … 12. Oktober 2011 · Seite
  • 28. Features Flexibel erzeug- und konfigurierbare Listen Formularbasierte Eingabe auto-Vervollständigen E-Mail-Benachrichtigungen Versionierung, Änderungshistorie Suche, semantische Suche Datenein- und –ausgabe Semantic-Web (RDF, TripleStore, SPARQL…) … . 12. Oktober 2011 · Seite
  • 29. Beispiele KDZ 1/3 www.verwaltungskooperation.at Wissensportal zum Thema Verwaltungs-kooperation www.eu-guide.at Handbuch für EU-Förderungen für Städte
  • 30. Beispiele KDZ 2/3 www.municipal-cooperation.org Interkommunale Kooperation in englischer Sprache Fokus: Süd/Osteuropa www.epsa-projects.eu European Public Sector Award 2007 Einreichungen, Diplome, Preise
  • 31. Beispiele KDZ 3/3 Green European Foundation Internes Wiki für Kontakte (Personen, Organisationen) und Projekte Kommupedia Interkommunales Wissensmanagement im Bürgerservice (Leonding, Engerwitzdorf)
  • 32. Fazit Semantic MediaWiki ist ein stabiles, flexibles Open-Source-System, das Projektmanagement, Projektdokumentation und Wissensmanagement verbindet. 12. Oktober 2011 · Seite
  • 33. Kontakt KDZ – Zentrum für Verwaltungsforschung Mag. Bernhard Krabina [email_address] www.kdz.or.at www.xing.com/profile/Bernhard_Krabina www.twitter.com/krabina http://at.linkedin.com/in/krabina www.epractice.eu/people/krabina http://www.govloop.com/profile/krabina