Luftdichte Gebäudehüllen und Lüftungskonzepte www.minergie.ch 
unzertrennlich: 
Luftdichte Gebäudehüllen 
und 
Lüftungskonzepte 
Christoph Sibold, dipl. Architekt HTL, Agentur Bau, Minergie Schweiz 
17. Oktober 2014
www.minergie.ch
www.minergie.ch 
Bauen mit dem (heissen) Klima 
Luftdichte Gebäudehüllen und Lüftungskonzepte
www.minergie.ch 
Dynamisches Klima in unseren Breiten 
Singapur 01°N / 104 ° E 
Zürich 47°N / 008° E 
mittlere Aussentemperaturen und Sonnenstunden pro Tag 
Behaglichkeitsbereich 
Luftdichte Gebäudehüllen und Lüftungskonzepte
www.minergie.ch 
INNEN: ausgeglichenes Wohnklima 
«scharfe» Trennung zwischen innen und aussen 
thermischer Gegensatz aussen - innen 
AUSSEN: 
dynamische 
Einwirkung 
Temperatur 
Feuchtigkeit 
Regen 
Schnee 
Wind 
Sonnenstrahlung 
. 
. 
. 
Luftdichte Gebäudehüllen und Lüftungskonzepte
www.minergie.ch 
Konzepte im Vorprojekt 
Eine energieeffiziente Gebäudehülle ist 
lückenlos wärmegedämmt 
luftdicht 
und 
(MuKEn 2008 (2014) / SIA 380/1) 
(SIA 180: 2014) 
Thermische Gebäudehülle 
Luftdichtheitsperimeter 
Luftdichte Gebäudehüllen und Lüftungskonzepte
www.minergie.ch 
7 
Auswirkung der Benutzer: z.B. Feuchtigkeit 
Luftdichte Gebäudehüllen und Lüftungskonzepte
www.minergie.ch 
Auswirkung auf die Konstruktion 
z.B. Oberflächentemperatur und Feuchte in Bauteilen 
Luftdichte Gebäudehüllen und Lüftungskonzepte
www.minergie.ch 
Die Details sind entscheidend, Ausführungsqualität ! 
Luftdichte Gebäudehüllen und Lüftungskonzepte
www.minergie.ch 
Norm SIA 180 Ausgabe 2014 Wärmeschutz, Feuchteschutz und Raumklima in Gebäuden 
Thermische Behaglichkeit 
« erwarteter Anteil unzufriedener Personen <10% » 
Empfundene Temperatur 
Temperaturdifferenz zwischen Kopf und Knöcheln 
Fussbodentemperatur 
Asymmetrie der Strahlungstemperatur 
Zugluft 
Grössenordnung: 
Temperatur 20.5 - 26.5 °C 
Zugluft 0.12 – 0.22 m/s 
Luftdichte Gebäudehüllen und Lüftungskonzepte
www.minergie.ch 
Norm SIA 180 Ausgabe 2014 
Wärmeschutz, Feuchteschutz und Raumklima in Gebäuden 
Raumluftqualität 
«keine Belästigung und kein Gesundheitsrisiko der Benutzer» 
Luftverunreinigungsquellen im Innern des Gebäudes reduzieren 
Luftverunreinigungen möglichst nahe der Quelle erfassen und direkt nach aussen abführen 
Den personenbelegten Bereichen Luft in der notwendigen Qualität und mit genügendem Luftvolumenstrom zuführen, um die unvermeidlichen Emissionen abzuführen. 
Feuchtigkeit, Gerüche, CO2, Radon, . . . . . «maximale Arbeitsplatzkonzentrationen» Richtwerte: Raumluftfeuchte: 15.2g/m3 max. 70% bei 24°C ( Feuchteschutz max. 48% bei 20°C / 0 °C ) CO2 1000 – 2000 ppm 
Luftdichte Gebäudehüllen und Lüftungskonzepte
www.minergie.ch 
Norm SIA 180 Ausgabe 2014 
Wärmeschutz, Feuchteschutz und Raumklima in Gebäuden 
Lüftungskonzept Im Vorprojekt ist ein Lüftungsprojekt zu erstellen mögliche Lüftungsprinzipien: 
- 
natürliche Lüftung, manuell oder automatisch gesteuert 
- 
einfache Abluftanlage (mit geplanter Nachströmung) 
- 
mechanische Zu-/Abluftanlage 
- 
und ihre Kombinationen 
Luftdichte Gebäudehüllen und Lüftungskonzepte
www.minergie.ch 
Norm SIA 180 Ausgabe 2014 
Wärmeschutz, Feuchteschutz und Raumklima in Gebäuden 
Durchführung der Messung: siehe www.minergie.ch: Luftdichte Gebäudehüllen und Lüftungskonzepte
www.minergie.ch 
Luftdichte Gebäudehülle und Lüftungskonzept sind unzertrennlich: 
Die Luftdichtheit 
ist die Basis für das Lüftungskonzept 
& 
Das «richtige» Lüftungskonzept 
ermöglicht das beste Wohnklima 
Fazit 
Luftdichte Gebäudehüllen und Lüftungskonzepte 
Luftdichte Gebäudehülle und Lüftungskonzept 
- 
steigern die Energieeffizienz 
- 
verbessern die thermische Behaglichkeit 
- 
verringern Bauschadenrisiken 
- 
sind Bedingung für die gebaute Qualität 
Christoph Sibold, dipl. Architekt HTL, Agentur Bau, Minergie Schweiz

Unzertrennlich: Luftdichte Gebäudehüllen und Lüftungskonzepte

  • 1.
    Luftdichte Gebäudehüllen undLüftungskonzepte www.minergie.ch unzertrennlich: Luftdichte Gebäudehüllen und Lüftungskonzepte Christoph Sibold, dipl. Architekt HTL, Agentur Bau, Minergie Schweiz 17. Oktober 2014
  • 2.
  • 3.
    www.minergie.ch Bauen mitdem (heissen) Klima Luftdichte Gebäudehüllen und Lüftungskonzepte
  • 4.
    www.minergie.ch Dynamisches Klimain unseren Breiten Singapur 01°N / 104 ° E Zürich 47°N / 008° E mittlere Aussentemperaturen und Sonnenstunden pro Tag Behaglichkeitsbereich Luftdichte Gebäudehüllen und Lüftungskonzepte
  • 5.
    www.minergie.ch INNEN: ausgeglichenesWohnklima «scharfe» Trennung zwischen innen und aussen thermischer Gegensatz aussen - innen AUSSEN: dynamische Einwirkung Temperatur Feuchtigkeit Regen Schnee Wind Sonnenstrahlung . . . Luftdichte Gebäudehüllen und Lüftungskonzepte
  • 6.
    www.minergie.ch Konzepte imVorprojekt Eine energieeffiziente Gebäudehülle ist lückenlos wärmegedämmt luftdicht und (MuKEn 2008 (2014) / SIA 380/1) (SIA 180: 2014) Thermische Gebäudehülle Luftdichtheitsperimeter Luftdichte Gebäudehüllen und Lüftungskonzepte
  • 7.
    www.minergie.ch 7 Auswirkungder Benutzer: z.B. Feuchtigkeit Luftdichte Gebäudehüllen und Lüftungskonzepte
  • 8.
    www.minergie.ch Auswirkung aufdie Konstruktion z.B. Oberflächentemperatur und Feuchte in Bauteilen Luftdichte Gebäudehüllen und Lüftungskonzepte
  • 9.
    www.minergie.ch Die Detailssind entscheidend, Ausführungsqualität ! Luftdichte Gebäudehüllen und Lüftungskonzepte
  • 10.
    www.minergie.ch Norm SIA180 Ausgabe 2014 Wärmeschutz, Feuchteschutz und Raumklima in Gebäuden Thermische Behaglichkeit « erwarteter Anteil unzufriedener Personen <10% » Empfundene Temperatur Temperaturdifferenz zwischen Kopf und Knöcheln Fussbodentemperatur Asymmetrie der Strahlungstemperatur Zugluft Grössenordnung: Temperatur 20.5 - 26.5 °C Zugluft 0.12 – 0.22 m/s Luftdichte Gebäudehüllen und Lüftungskonzepte
  • 11.
    www.minergie.ch Norm SIA180 Ausgabe 2014 Wärmeschutz, Feuchteschutz und Raumklima in Gebäuden Raumluftqualität «keine Belästigung und kein Gesundheitsrisiko der Benutzer» Luftverunreinigungsquellen im Innern des Gebäudes reduzieren Luftverunreinigungen möglichst nahe der Quelle erfassen und direkt nach aussen abführen Den personenbelegten Bereichen Luft in der notwendigen Qualität und mit genügendem Luftvolumenstrom zuführen, um die unvermeidlichen Emissionen abzuführen. Feuchtigkeit, Gerüche, CO2, Radon, . . . . . «maximale Arbeitsplatzkonzentrationen» Richtwerte: Raumluftfeuchte: 15.2g/m3 max. 70% bei 24°C ( Feuchteschutz max. 48% bei 20°C / 0 °C ) CO2 1000 – 2000 ppm Luftdichte Gebäudehüllen und Lüftungskonzepte
  • 12.
    www.minergie.ch Norm SIA180 Ausgabe 2014 Wärmeschutz, Feuchteschutz und Raumklima in Gebäuden Lüftungskonzept Im Vorprojekt ist ein Lüftungsprojekt zu erstellen mögliche Lüftungsprinzipien: - natürliche Lüftung, manuell oder automatisch gesteuert - einfache Abluftanlage (mit geplanter Nachströmung) - mechanische Zu-/Abluftanlage - und ihre Kombinationen Luftdichte Gebäudehüllen und Lüftungskonzepte
  • 13.
    www.minergie.ch Norm SIA180 Ausgabe 2014 Wärmeschutz, Feuchteschutz und Raumklima in Gebäuden Durchführung der Messung: siehe www.minergie.ch: Luftdichte Gebäudehüllen und Lüftungskonzepte
  • 14.
    www.minergie.ch Luftdichte Gebäudehülleund Lüftungskonzept sind unzertrennlich: Die Luftdichtheit ist die Basis für das Lüftungskonzept & Das «richtige» Lüftungskonzept ermöglicht das beste Wohnklima Fazit Luftdichte Gebäudehüllen und Lüftungskonzepte Luftdichte Gebäudehülle und Lüftungskonzept - steigern die Energieeffizienz - verbessern die thermische Behaglichkeit - verringern Bauschadenrisiken - sind Bedingung für die gebaute Qualität Christoph Sibold, dipl. Architekt HTL, Agentur Bau, Minergie Schweiz