http://Website Konzeption
                       Von der Idee zum Storybook




                                                >>>


 Neue Medien / Internet // WS 2011/2012 // Prof. Dr. Thomas Lehning // Website Konzeption // Kim Kreiser // Lena Tippel
//Facts




                                              Quelle: http://news.netcraft.com


   Neue Medien / Internet // WS 2011/2012 // Prof. Dr. Thomas Lehning // Website Konzeption // Kim Kreiser // Lena Tippel
//Agenda
 1. Das Projektteam

 2. Die Projektphasen

 3. Die „klassische“ Konzeption
    3.1 Grobkonzeption
    3.2 Feinkonzeption

 4. Tools und Software

 5. Eine alternative Methode – Core and Paths

 6. Workshop / Übung

    Neue Medien / Internet // WS 2011/2012 // Prof. Dr. Thomas Lehning // Website Konzeption // Kim Kreiser // Lena Tippel
//1. Das Projektteam


  Beratung /
                                    Konzept                            Design                           Technik
   Planung




   Neue Medien / Internet // WS 2011/2012 // Prof. Dr. Thomas Lehning // Website Konzeption // Kim Kreiser // Lena Tippel
//1. Das Projektteam

  Beratung /
                                    Konzept                            Design                           Technik
   Planung

                                    - Recherche
                                    - Ziele / Zielgruppe
                                    - Zeitplan
                                    - Projektmanagement
                                    - Inhalte und Funktionen
                                    - Kalkulation




   Neue Medien / Internet // WS 2011/2012 // Prof. Dr. Thomas Lehning // Website Konzeption // Kim Kreiser // Lena Tippel
//1. Das Projektteam

  Beratung /
                                   Konzept                             Design                           Technik
   Planung


                                                                      - Grob- und Feinkonzept
                                                                      - Informationsarchitektur
                                                                      - Navigationsstruktur
                                                                      - Funktionsbeschreibungen
                                                                      - Wireframes




   Neue Medien / Internet // WS 2011/2012 // Prof. Dr. Thomas Lehning // Website Konzeption // Kim Kreiser // Lena Tippel
//1. Das Projektteam

  Beratung /
                                    Konzept                           Design                            Technik
   Planung


                   - Design & Layout
                   - Styleguide
                   - Beispielseiten




   Neue Medien / Internet // WS 2011/2012 // Prof. Dr. Thomas Lehning // Website Konzeption // Kim Kreiser // Lena Tippel
//1. Das Projektteam

  Beratung /
                                    Konzept                            Design                          Technik
   Planung


                                                     - Frontend
                                                     - Backend
                                                     - Serverarchitektur




   Neue Medien / Internet // WS 2011/2012 // Prof. Dr. Thomas Lehning // Website Konzeption // Kim Kreiser // Lena Tippel
//2. Die Projektphasen

    Planung                               Konzeption                                  Umsetzung

  Briefing



       Angebot/Kalkulation



                                 Grobkonzeption




   Neue Medien / Internet // WS 2011/2012 // Prof. Dr. Thomas Lehning // Website Konzeption // Kim Kreiser // Lena Tippel
//2. Die Projektphasen

     Planung                              Konzeption                                  Umsetzung

  Briefing                                       Feinkonzeption



        Angebot/Kalkulation                                                Designkonzeption



                                 Grobkonzeption




   Neue Medien / Internet // WS 2011/2012 // Prof. Dr. Thomas Lehning // Website Konzeption // Kim Kreiser // Lena Tippel
//2. Die Projektphasen

     Planung                              Konzeption                                  Umsetzung

  Briefing                                       Feinkonzeption                                       Produktion
                                                                                                      Text


        Angebot/Kalkulation                                                Designkonzeption           Produktion
                                                                                                      Grafik


                                 Grobkonzeption
                                                                                                      Produktion
                                                                                                      HTML & Code




                                                                                      Usability-Tests


   Neue Medien / Internet // WS 2011/2012 // Prof. Dr. Thomas Lehning // Website Konzeption // Kim Kreiser // Lena Tippel
//3.1 Die „klassische“ Konzeption -
      Grobkonzeption

         - Zielfindung (Main Idea)

         - Zielgruppenbestimmung

         - Funktionen und Inhalte festlegen

         - Konkurrenzanalyse

         - Technische Struktur



   Neue Medien / Internet // WS 2011/2012 // Prof. Dr. Thomas Lehning // Website Konzeption // Kim Kreiser // Lena Tippel
//3.1 Grobkonzeption


          Konkurrenzanalyse („Benchmarking“)


          “Users spend most of their time on other websites.“
                                                                                                (Jakob Nielsen)




   Neue Medien / Internet // WS 2011/2012 // Prof. Dr. Thomas Lehning // Website Konzeption // Kim Kreiser // Lena Tippel
//3.1 Grobkonzeption


          - Zielfindung

          - Zielgruppenbestimmung

          - Funktionen und Inhalte festlegen

          - Konkurrenzanalyse

          - Technische Struktur



   Neue Medien / Internet // WS 2011/2012 // Prof. Dr. Thomas Lehning // Website Konzeption // Kim Kreiser // Lena Tippel
//3.1 Exkurs: Technisches Konzept


         - Konzepter braucht umfangreiches
           technisches Wissen

         - Was ist technisch möglich / umsetzbar?




   Neue Medien / Internet // WS 2011/2012 // Prof. Dr. Thomas Lehning // Website Konzeption // Kim Kreiser // Lena Tippel
//3.1 Exkurs: Technisches Konzept -
      Frontend




   Neue Medien / Internet // WS 2011/2012 // Prof. Dr. Thomas Lehning // Website Konzeption // Kim Kreiser // Lena Tippel
//3.1 Exkurs: Technisches Konzept -
      Backend




   Neue Medien / Internet // WS 2011/2012 // Prof. Dr. Thomas Lehning // Website Konzeption // Kim Kreiser // Lena Tippel
//3.1 Exkurs: Technisches Konzept -
      Was ist ein CMS?

          Content Management System

          = Software, die hilft Webseiten zu erstellen
            und Inhalte zu verwalten.

          - ermöglicht es, Technik, Struktur und Design zu trennen




   Neue Medien / Internet // WS 2011/2012 // Prof. Dr. Thomas Lehning // Website Konzeption // Kim Kreiser // Lena Tippel
//3.1 Exkurs: Technisches Konzept -
      Was ist ein CMS?




   Neue Medien / Internet // WS 2011/2012 // Prof. Dr. Thomas Lehning // Website Konzeption // Kim Kreiser // Lena Tippel
//3.1 Exkurs: Technisches Konzept -
      Was ist ein CMS?

         Sinnvoll für Sites, die regelmäßig aktualisiert
         und geändert werden müssen.

         z.B. Newsportale, Shop-Seiten

         Nach anfänglichen Mehrkosten, ergeben sich
         schnell einige (Kosten-)Vorteile.




   Neue Medien / Internet // WS 2011/2012 // Prof. Dr. Thomas Lehning // Website Konzeption // Kim Kreiser // Lena Tippel
//3.1 Exkurs: Technisches Konzept -
      Was ist ein CMS?




   Neue Medien / Internet // WS 2011/2012 // Prof. Dr. Thomas Lehning // Website Konzeption // Kim Kreiser // Lena Tippel
//3.1 Exkurs: Technisches Konzept -
      Welches CMS?




   Neue Medien / Internet // WS 2011/2012 // Prof. Dr. Thomas Lehning // Website Konzeption // Kim Kreiser // Lena Tippel
//3.1 Grobkonzeption -
      Warum ist sie wichtig?

          - Überblick verschaffen

          - Grundidee („Main Idea“) als Grundstein

          - fasst wichtige Informationen für Umsetzung zusammen

          - Meilenstein in der Projektplanung
            (Abnahme vom Kunden)




   Neue Medien / Internet // WS 2011/2012 // Prof. Dr. Thomas Lehning // Website Konzeption // Kim Kreiser // Lena Tippel
//3.2 Feinkonzeption

         - Informationsarchitektur

         - Sitestruktur

         - Suche

         - Wireframes




   Neue Medien / Internet // WS 2011/2012 // Prof. Dr. Thomas Lehning // Website Konzeption // Kim Kreiser // Lena Tippel
//3.2 Feinkonzeption -
      Informationsarchitektur

          - Listen

          - Mindmaps

          - Kartenlegen („Card Sorting“)




   Neue Medien / Internet // WS 2011/2012 // Prof. Dr. Thomas Lehning // Website Konzeption // Kim Kreiser // Lena Tippel
//3.2 Feinkonzeption -
      Informationsarchitektur




   Neue Medien / Internet // WS 2011/2012 // Prof. Dr. Thomas Lehning // Website Konzeption // Kim Kreiser // Lena Tippel
//3.2 Feinkonzeption -
      Informationsarchitektur




   Neue Medien / Internet // WS 2011/2012 // Prof. Dr. Thomas Lehning // Website Konzeption // Kim Kreiser // Lena Tippel
//3.2 Feinkonzeption - Sitestruktur

         - Sinnvolle Kategorien benennen




   Neue Medien / Internet // WS 2011/2012 // Prof. Dr. Thomas Lehning // Website Konzeption // Kim Kreiser // Lena Tippel
//3.2 Feinkonzeption - Sitestruktur

          Gliederungsmöglichkeiten:

            -alphabetisch

            -chronologisch

            -intuitiv

            -...




   Neue Medien / Internet // WS 2011/2012 // Prof. Dr. Thomas Lehning // Website Konzeption // Kim Kreiser // Lena Tippel
//3.2 Feinkonzeption - Sitestruktur

         Die Sitemap...

            - gibt Bereiche und Unterbereiche hierarchisch an

            - zeigt Verlinkungen zwischen Seiten an

            - verdeutlicht die Wege des Benutzers
              von der Startseite aus




   Neue Medien / Internet // WS 2011/2012 // Prof. Dr. Thomas Lehning // Website Konzeption // Kim Kreiser // Lena Tippel
//3.2 Feinkonzeption - Sitestruktur




   Neue Medien / Internet // WS 2011/2012 // Prof. Dr. Thomas Lehning // Website Konzeption // Kim Kreiser // Lena Tippel
//3.2 Feinkonzeption - Sitestruktur

         Flache oder Tiefe Struktur?




   Neue Medien / Internet // WS 2011/2012 // Prof. Dr. Thomas Lehning // Website Konzeption // Kim Kreiser // Lena Tippel
//3.2 Feinkonzeption - Sitestruktur

         Flache oder Tiefe Struktur?




   Neue Medien / Internet // WS 2011/2012 // Prof. Dr. Thomas Lehning // Website Konzeption // Kim Kreiser // Lena Tippel
//3.2 Feinkonzeption - Sitestruktur

         Sieben plus/minus zwei - Regel

         - Das menschliche Gehirn kann
           optimal 7 Elemente aufnehmen




   Neue Medien / Internet // WS 2011/2012 // Prof. Dr. Thomas Lehning // Website Konzeption // Kim Kreiser // Lena Tippel
//3.2 Feinkonzeption - Suche


        95 % sehen sich nur die erste Seite der Trefferliste an.


        50% geben auf, wenn sie nicht beim ersten Versuch
        fündig werden.


        50% der Suchanfragen bestehen nur aus einem Wort.




   Neue Medien / Internet // WS 2011/2012 // Prof. Dr. Thomas Lehning // Website Konzeption // Kim Kreiser // Lena Tippel
//3.2 Feinkonzeption - Suche
   After Search Navigation




   AutoComplete




   Neue Medien / Internet // WS 2011/2012 // Prof. Dr. Thomas Lehning // Website Konzeption // Kim Kreiser // Lena Tippel
//3.2 Feinkonzeption -
      Wireframes
        Wireframes = vereinfachte Darstellung des Contents

        - KEIN Design oder Gestaltungselemente!




   Neue Medien / Internet // WS 2011/2012 // Prof. Dr. Thomas Lehning // Website Konzeption // Kim Kreiser // Lena Tippel
//3.2 Feinkonzeption -
      Wireframes




   Neue Medien / Internet // WS 2011/2012 // Prof. Dr. Thomas Lehning // Website Konzeption // Kim Kreiser // Lena Tippel
//3.2 Feinkonzeption -
      Wireframes




   Neue Medien / Internet // WS 2011/2012 // Prof. Dr. Thomas Lehning // Website Konzeption // Kim Kreiser // Lena Tippel
//3.1 Feinkonzeption -
      Warum ist sie wichtig?
         - Detaillierte Beschreibung aller Inhalte und Funktionen

         - Grundlage für die Weiterarbeit von
           Designern, Programmierern, Textern

         - Meilenstein in der Projektplanung
           (Abnahme vom Kunden)




   Neue Medien / Internet // WS 2011/2012 // Prof. Dr. Thomas Lehning // Website Konzeption // Kim Kreiser // Lena Tippel
//4. Tools und Software




   Neue Medien / Internet // WS 2011/2012 // Prof. Dr. Thomas Lehning // Website Konzeption // Kim Kreiser // Lena Tippel
//5. Eine alternative Methode -
     Core and Paths

     - Prioritäten/Ziel setzen und Kern festlegen

     - Vom Kern nach außen arbeiten




   Neue Medien / Internet // WS 2011/2012 // Prof. Dr. Thomas Lehning // Website Konzeption // Kim Kreiser // Lena Tippel
//5. Core and Paths




   Neue Medien / Internet // WS 2011/2012 // Prof. Dr. Thomas Lehning // Website Konzeption // Kim Kreiser // Lena Tippel
//5. Core and Paths




   Neue Medien / Internet // WS 2011/2012 // Prof. Dr. Thomas Lehning // Website Konzeption // Kim Kreiser // Lena Tippel
//5. Core and Paths




   Neue Medien / Internet // WS 2011/2012 // Prof. Dr. Thomas Lehning // Website Konzeption // Kim Kreiser // Lena Tippel
//5. Core and Paths




   Neue Medien / Internet // WS 2011/2012 // Prof. Dr. Thomas Lehning // Website Konzeption // Kim Kreiser // Lena Tippel
//6. Workshop „Saturn“

    1. Legt die Einzelteile der Website zu einer
       sinnvollen Struktur zusammen

    2. Zeichnet dazu ein Wireframe
       (Mockingbird.com)




   Neue Medien / Internet // WS 2011/2012 // Prof. Dr. Thomas Lehning // Website Konzeption // Kim Kreiser // Lena Tippel
//6. Wireframe „Saturn“




   Neue Medien / Internet // WS 2011/2012 // Prof. Dr. Thomas Lehning // Website Konzeption // Kim Kreiser // Lena Tippel
//6. Website „Saturn“




   Neue Medien / Internet // WS 2011/2012 // Prof. Dr. Thomas Lehning // Website Konzeption // Kim Kreiser // Lena Tippel
//Vielen Dank!




   Neue Medien / Internet // WS 2011/2012 // Prof. Dr. Thomas Lehning // Website Konzeption // Kim Kreiser // Lena Tippel

Website Konzeption

  • 1.
    http://Website Konzeption Von der Idee zum Storybook >>> Neue Medien / Internet // WS 2011/2012 // Prof. Dr. Thomas Lehning // Website Konzeption // Kim Kreiser // Lena Tippel
  • 2.
    //Facts Quelle: http://news.netcraft.com Neue Medien / Internet // WS 2011/2012 // Prof. Dr. Thomas Lehning // Website Konzeption // Kim Kreiser // Lena Tippel
  • 3.
    //Agenda 1. DasProjektteam 2. Die Projektphasen 3. Die „klassische“ Konzeption 3.1 Grobkonzeption 3.2 Feinkonzeption 4. Tools und Software 5. Eine alternative Methode – Core and Paths 6. Workshop / Übung Neue Medien / Internet // WS 2011/2012 // Prof. Dr. Thomas Lehning // Website Konzeption // Kim Kreiser // Lena Tippel
  • 4.
    //1. Das Projektteam Beratung / Konzept Design Technik Planung Neue Medien / Internet // WS 2011/2012 // Prof. Dr. Thomas Lehning // Website Konzeption // Kim Kreiser // Lena Tippel
  • 5.
    //1. Das Projektteam Beratung / Konzept Design Technik Planung - Recherche - Ziele / Zielgruppe - Zeitplan - Projektmanagement - Inhalte und Funktionen - Kalkulation Neue Medien / Internet // WS 2011/2012 // Prof. Dr. Thomas Lehning // Website Konzeption // Kim Kreiser // Lena Tippel
  • 6.
    //1. Das Projektteam Beratung / Konzept Design Technik Planung - Grob- und Feinkonzept - Informationsarchitektur - Navigationsstruktur - Funktionsbeschreibungen - Wireframes Neue Medien / Internet // WS 2011/2012 // Prof. Dr. Thomas Lehning // Website Konzeption // Kim Kreiser // Lena Tippel
  • 7.
    //1. Das Projektteam Beratung / Konzept Design Technik Planung - Design & Layout - Styleguide - Beispielseiten Neue Medien / Internet // WS 2011/2012 // Prof. Dr. Thomas Lehning // Website Konzeption // Kim Kreiser // Lena Tippel
  • 8.
    //1. Das Projektteam Beratung / Konzept Design Technik Planung - Frontend - Backend - Serverarchitektur Neue Medien / Internet // WS 2011/2012 // Prof. Dr. Thomas Lehning // Website Konzeption // Kim Kreiser // Lena Tippel
  • 9.
    //2. Die Projektphasen Planung Konzeption Umsetzung Briefing Angebot/Kalkulation Grobkonzeption Neue Medien / Internet // WS 2011/2012 // Prof. Dr. Thomas Lehning // Website Konzeption // Kim Kreiser // Lena Tippel
  • 10.
    //2. Die Projektphasen Planung Konzeption Umsetzung Briefing Feinkonzeption Angebot/Kalkulation Designkonzeption Grobkonzeption Neue Medien / Internet // WS 2011/2012 // Prof. Dr. Thomas Lehning // Website Konzeption // Kim Kreiser // Lena Tippel
  • 11.
    //2. Die Projektphasen Planung Konzeption Umsetzung Briefing Feinkonzeption Produktion Text Angebot/Kalkulation Designkonzeption Produktion Grafik Grobkonzeption Produktion HTML & Code Usability-Tests Neue Medien / Internet // WS 2011/2012 // Prof. Dr. Thomas Lehning // Website Konzeption // Kim Kreiser // Lena Tippel
  • 12.
    //3.1 Die „klassische“Konzeption - Grobkonzeption - Zielfindung (Main Idea) - Zielgruppenbestimmung - Funktionen und Inhalte festlegen - Konkurrenzanalyse - Technische Struktur Neue Medien / Internet // WS 2011/2012 // Prof. Dr. Thomas Lehning // Website Konzeption // Kim Kreiser // Lena Tippel
  • 13.
    //3.1 Grobkonzeption Konkurrenzanalyse („Benchmarking“) “Users spend most of their time on other websites.“ (Jakob Nielsen) Neue Medien / Internet // WS 2011/2012 // Prof. Dr. Thomas Lehning // Website Konzeption // Kim Kreiser // Lena Tippel
  • 14.
    //3.1 Grobkonzeption - Zielfindung - Zielgruppenbestimmung - Funktionen und Inhalte festlegen - Konkurrenzanalyse - Technische Struktur Neue Medien / Internet // WS 2011/2012 // Prof. Dr. Thomas Lehning // Website Konzeption // Kim Kreiser // Lena Tippel
  • 15.
    //3.1 Exkurs: TechnischesKonzept - Konzepter braucht umfangreiches technisches Wissen - Was ist technisch möglich / umsetzbar? Neue Medien / Internet // WS 2011/2012 // Prof. Dr. Thomas Lehning // Website Konzeption // Kim Kreiser // Lena Tippel
  • 16.
    //3.1 Exkurs: TechnischesKonzept - Frontend Neue Medien / Internet // WS 2011/2012 // Prof. Dr. Thomas Lehning // Website Konzeption // Kim Kreiser // Lena Tippel
  • 17.
    //3.1 Exkurs: TechnischesKonzept - Backend Neue Medien / Internet // WS 2011/2012 // Prof. Dr. Thomas Lehning // Website Konzeption // Kim Kreiser // Lena Tippel
  • 18.
    //3.1 Exkurs: TechnischesKonzept - Was ist ein CMS? Content Management System = Software, die hilft Webseiten zu erstellen und Inhalte zu verwalten. - ermöglicht es, Technik, Struktur und Design zu trennen Neue Medien / Internet // WS 2011/2012 // Prof. Dr. Thomas Lehning // Website Konzeption // Kim Kreiser // Lena Tippel
  • 19.
    //3.1 Exkurs: TechnischesKonzept - Was ist ein CMS? Neue Medien / Internet // WS 2011/2012 // Prof. Dr. Thomas Lehning // Website Konzeption // Kim Kreiser // Lena Tippel
  • 20.
    //3.1 Exkurs: TechnischesKonzept - Was ist ein CMS? Sinnvoll für Sites, die regelmäßig aktualisiert und geändert werden müssen. z.B. Newsportale, Shop-Seiten Nach anfänglichen Mehrkosten, ergeben sich schnell einige (Kosten-)Vorteile. Neue Medien / Internet // WS 2011/2012 // Prof. Dr. Thomas Lehning // Website Konzeption // Kim Kreiser // Lena Tippel
  • 21.
    //3.1 Exkurs: TechnischesKonzept - Was ist ein CMS? Neue Medien / Internet // WS 2011/2012 // Prof. Dr. Thomas Lehning // Website Konzeption // Kim Kreiser // Lena Tippel
  • 22.
    //3.1 Exkurs: TechnischesKonzept - Welches CMS? Neue Medien / Internet // WS 2011/2012 // Prof. Dr. Thomas Lehning // Website Konzeption // Kim Kreiser // Lena Tippel
  • 23.
    //3.1 Grobkonzeption - Warum ist sie wichtig? - Überblick verschaffen - Grundidee („Main Idea“) als Grundstein - fasst wichtige Informationen für Umsetzung zusammen - Meilenstein in der Projektplanung (Abnahme vom Kunden) Neue Medien / Internet // WS 2011/2012 // Prof. Dr. Thomas Lehning // Website Konzeption // Kim Kreiser // Lena Tippel
  • 24.
    //3.2 Feinkonzeption - Informationsarchitektur - Sitestruktur - Suche - Wireframes Neue Medien / Internet // WS 2011/2012 // Prof. Dr. Thomas Lehning // Website Konzeption // Kim Kreiser // Lena Tippel
  • 25.
    //3.2 Feinkonzeption - Informationsarchitektur - Listen - Mindmaps - Kartenlegen („Card Sorting“) Neue Medien / Internet // WS 2011/2012 // Prof. Dr. Thomas Lehning // Website Konzeption // Kim Kreiser // Lena Tippel
  • 26.
    //3.2 Feinkonzeption - Informationsarchitektur Neue Medien / Internet // WS 2011/2012 // Prof. Dr. Thomas Lehning // Website Konzeption // Kim Kreiser // Lena Tippel
  • 27.
    //3.2 Feinkonzeption - Informationsarchitektur Neue Medien / Internet // WS 2011/2012 // Prof. Dr. Thomas Lehning // Website Konzeption // Kim Kreiser // Lena Tippel
  • 28.
    //3.2 Feinkonzeption -Sitestruktur - Sinnvolle Kategorien benennen Neue Medien / Internet // WS 2011/2012 // Prof. Dr. Thomas Lehning // Website Konzeption // Kim Kreiser // Lena Tippel
  • 29.
    //3.2 Feinkonzeption -Sitestruktur Gliederungsmöglichkeiten: -alphabetisch -chronologisch -intuitiv -... Neue Medien / Internet // WS 2011/2012 // Prof. Dr. Thomas Lehning // Website Konzeption // Kim Kreiser // Lena Tippel
  • 30.
    //3.2 Feinkonzeption -Sitestruktur Die Sitemap... - gibt Bereiche und Unterbereiche hierarchisch an - zeigt Verlinkungen zwischen Seiten an - verdeutlicht die Wege des Benutzers von der Startseite aus Neue Medien / Internet // WS 2011/2012 // Prof. Dr. Thomas Lehning // Website Konzeption // Kim Kreiser // Lena Tippel
  • 31.
    //3.2 Feinkonzeption -Sitestruktur Neue Medien / Internet // WS 2011/2012 // Prof. Dr. Thomas Lehning // Website Konzeption // Kim Kreiser // Lena Tippel
  • 32.
    //3.2 Feinkonzeption -Sitestruktur Flache oder Tiefe Struktur? Neue Medien / Internet // WS 2011/2012 // Prof. Dr. Thomas Lehning // Website Konzeption // Kim Kreiser // Lena Tippel
  • 33.
    //3.2 Feinkonzeption -Sitestruktur Flache oder Tiefe Struktur? Neue Medien / Internet // WS 2011/2012 // Prof. Dr. Thomas Lehning // Website Konzeption // Kim Kreiser // Lena Tippel
  • 34.
    //3.2 Feinkonzeption -Sitestruktur Sieben plus/minus zwei - Regel - Das menschliche Gehirn kann optimal 7 Elemente aufnehmen Neue Medien / Internet // WS 2011/2012 // Prof. Dr. Thomas Lehning // Website Konzeption // Kim Kreiser // Lena Tippel
  • 35.
    //3.2 Feinkonzeption -Suche 95 % sehen sich nur die erste Seite der Trefferliste an. 50% geben auf, wenn sie nicht beim ersten Versuch fündig werden. 50% der Suchanfragen bestehen nur aus einem Wort. Neue Medien / Internet // WS 2011/2012 // Prof. Dr. Thomas Lehning // Website Konzeption // Kim Kreiser // Lena Tippel
  • 36.
    //3.2 Feinkonzeption -Suche After Search Navigation AutoComplete Neue Medien / Internet // WS 2011/2012 // Prof. Dr. Thomas Lehning // Website Konzeption // Kim Kreiser // Lena Tippel
  • 37.
    //3.2 Feinkonzeption - Wireframes Wireframes = vereinfachte Darstellung des Contents - KEIN Design oder Gestaltungselemente! Neue Medien / Internet // WS 2011/2012 // Prof. Dr. Thomas Lehning // Website Konzeption // Kim Kreiser // Lena Tippel
  • 38.
    //3.2 Feinkonzeption - Wireframes Neue Medien / Internet // WS 2011/2012 // Prof. Dr. Thomas Lehning // Website Konzeption // Kim Kreiser // Lena Tippel
  • 39.
    //3.2 Feinkonzeption - Wireframes Neue Medien / Internet // WS 2011/2012 // Prof. Dr. Thomas Lehning // Website Konzeption // Kim Kreiser // Lena Tippel
  • 40.
    //3.1 Feinkonzeption - Warum ist sie wichtig? - Detaillierte Beschreibung aller Inhalte und Funktionen - Grundlage für die Weiterarbeit von Designern, Programmierern, Textern - Meilenstein in der Projektplanung (Abnahme vom Kunden) Neue Medien / Internet // WS 2011/2012 // Prof. Dr. Thomas Lehning // Website Konzeption // Kim Kreiser // Lena Tippel
  • 41.
    //4. Tools undSoftware Neue Medien / Internet // WS 2011/2012 // Prof. Dr. Thomas Lehning // Website Konzeption // Kim Kreiser // Lena Tippel
  • 42.
    //5. Eine alternativeMethode - Core and Paths - Prioritäten/Ziel setzen und Kern festlegen - Vom Kern nach außen arbeiten Neue Medien / Internet // WS 2011/2012 // Prof. Dr. Thomas Lehning // Website Konzeption // Kim Kreiser // Lena Tippel
  • 43.
    //5. Core andPaths Neue Medien / Internet // WS 2011/2012 // Prof. Dr. Thomas Lehning // Website Konzeption // Kim Kreiser // Lena Tippel
  • 44.
    //5. Core andPaths Neue Medien / Internet // WS 2011/2012 // Prof. Dr. Thomas Lehning // Website Konzeption // Kim Kreiser // Lena Tippel
  • 45.
    //5. Core andPaths Neue Medien / Internet // WS 2011/2012 // Prof. Dr. Thomas Lehning // Website Konzeption // Kim Kreiser // Lena Tippel
  • 46.
    //5. Core andPaths Neue Medien / Internet // WS 2011/2012 // Prof. Dr. Thomas Lehning // Website Konzeption // Kim Kreiser // Lena Tippel
  • 47.
    //6. Workshop „Saturn“ 1. Legt die Einzelteile der Website zu einer sinnvollen Struktur zusammen 2. Zeichnet dazu ein Wireframe (Mockingbird.com) Neue Medien / Internet // WS 2011/2012 // Prof. Dr. Thomas Lehning // Website Konzeption // Kim Kreiser // Lena Tippel
  • 48.
    //6. Wireframe „Saturn“ Neue Medien / Internet // WS 2011/2012 // Prof. Dr. Thomas Lehning // Website Konzeption // Kim Kreiser // Lena Tippel
  • 49.
    //6. Website „Saturn“ Neue Medien / Internet // WS 2011/2012 // Prof. Dr. Thomas Lehning // Website Konzeption // Kim Kreiser // Lena Tippel
  • 50.
    //Vielen Dank! Neue Medien / Internet // WS 2011/2012 // Prof. Dr. Thomas Lehning // Website Konzeption // Kim Kreiser // Lena Tippel