
Ändern der Verbindungseinstellungen für einen LDAP- oder Open Directory-Server
Du kannst mit dem Programm „Verzeichnisdienste“ die Verbindungseinstellungen einer Konfiguration ändern, die angibt, auf welche Weise der Computer auf einen LDAPv3-, LDAPv2- bzw. Open Directory-Server zugreift.
- Klicke auf „Dienste“. 
- Klicke auf das Schlosssymbol. 
- Gib den Benutzernamen eines Administrators und das zugehörige Passwort ein und klicke auf Konfiguration verändern“ (oder verwende Touch ID). 
- Wähle „LDAPv3“ und klicke auf die Taste „Bearbeiten“ (sieht aus wie ein Stift). 
- Wenn die Liste der Serverkonfigurationen ausgeblendet ist, klicke auf „Optionen einblenden“. 
- Wähle eine Serverkonfiguration und klicke auf „Bearbeiten“. 
- Klicke auf „Verbindung“ und nimm die gewünschten Änderungen an einer oder mehreren der folgenden Einstellungen vor: - Konfigurationsname: Der Name authentifiziert die Konfiguration innerhalb der Liste von LDAP-Verzeichniskonfigurationen. (Du kannst den Namen auch direkt in der Liste der LDAP-Verzeichniskonfigurationen ändern.) 
- Servername oder IP-Adresse: Bei dieser Angabe handelt es sich um den DNS-Hostnamen oder die IP-Adresse des Servers. (Du kannst diesen Wert auch direkt in der Liste der LDAP-Verzeichniskonfigurationen ändern.) 
- Zeitlimit für Öffnen/Schließen: Dieser Wert legt fest, wie lange ein Verbindungsversuch längstens dauern darf, bevor er abgebrochen wird. 
- Zeitlimit für Abfrage: Dieser Wert legt fest, wie lange ein Abfrageversuch längstens dauern darf, bevor die Abfrage abgebrochen wird. 
- Erneuter Verbindungsversuch in: Diese Einstellung legt fest, nach wie vielen Sekunden ein weiterer Verbindungsversuch gestartet wird, wenn der LDAP-Server beim vorhergehenden Versuch nicht reagiert. Wähle einen höheren Wert, um eine rasche Abfolge von Verbindungsversuchen zu vermeiden. 
- Zeitlimit für Verbindung: Diese Einstellung legt fest, wie lange (in Minuten) eine Verbindung, die sich im Leerlauf befindet oder nicht reagiert, geöffnet bleiben soll. 
- Verschlüsselung mit SSL: Diese Einstellung bestimmt, ob die Kommunikation mit dem LDAP-Verzeichnis mithilfe einer SSL-Verbindung verschlüsselt wird. (Du kannst diese Einstellung auch direkt in der Liste der LDAP-Verzeichniskonfigurationen ändern.) Frage vor dem Aktivieren von SSL deinen Open Directory-Administrator, ob SSL erforderlich ist. 
- Eigenen Port verwenden: Mit dieser Einstellung kannst du für LDAP-Verbindungen einen anderen Port anstelle des Standardports auswählen (389 ohne SSL, 636 mit SSL).