Tierversuche in der Forschung: Herausforderungen und Chancen: Die Güterabwägung und das „unerlässliche Mass“ – Aus rechtlicher, biomedizinischer, regulatorischer und klinischer Sicht – Tagungsband 2024
By Christian Baumann, Eva Rached, Martin E. Schwab and
()
About this ebook
Related to Tierversuche in der Forschung
Related ebooks
Rat Trap: The capture of medicine by animal research – and how to break free Rating: 5 out of 5 stars5/5Bone Marrow Aspirate Concentrate and Expanded Stem Cell Applications in Orthopaedics Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsA Trainer’S Guide for Preclinical Courses in Medicine: Series I Introduction to Medicine Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHuman Anatomy and Physiology - II Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Law For You
The ZERO Percent: Secrets of the United States, the Power of Trust, Nationality, Banking and ZERO TAXES! Rating: 4 out of 5 stars4/5Verbal Judo, Second Edition: The Gentle Art of Persuasion Rating: 4 out of 5 stars4/5Win In Court Every Time Rating: 5 out of 5 stars5/5The Socratic Method: A Practitioner's Handbook Rating: 4 out of 5 stars4/5How to Think Like a Lawyer--and Why: A Common-Sense Guide to Everyday Dilemmas Rating: 4 out of 5 stars4/5Legal Demand Letters: A+ Guides to Writing, #10 Rating: 3 out of 5 stars3/5The Everything Guide To Being A Paralegal: Winning Secrets to a Successful Career! Rating: 5 out of 5 stars5/5All You Need to Know About the Music Business: Eleventh Edition Rating: 5 out of 5 stars5/5Devil in the Grove: Thurgood Marshall, the Groveland Boys, and the Dawn of a New America Rating: 4 out of 5 stars4/5Secrets of Criminal Defense Rating: 5 out of 5 stars5/5Legal Words You Should Know: Over 1,000 Essential Terms to Understand Contracts, Wills, and the Legal System Rating: 4 out of 5 stars4/5The Paralegal's Handbook: A Complete Reference for All Your Daily Tasks Rating: 4 out of 5 stars4/5Law For Dummies Rating: 4 out of 5 stars4/58 Living Trust Forms: Legal Self-Help Guide Rating: 5 out of 5 stars5/5The Common Law Rating: 4 out of 5 stars4/5Introduction to Negotiable Instruments: As per Indian Laws Rating: 5 out of 5 stars5/5Family Trusts: A Guide for Beneficiaries, Trustees, Trust Protectors, and Trust Creators Rating: 5 out of 5 stars5/5Paralegal Career For Dummies Rating: 5 out of 5 stars5/5Criminal Law Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMotions, Affidavits, Answers, and Commercial Liens - The Book of Effective Sample Documents Rating: 5 out of 5 stars5/5Legal Writing: QuickStudy Laminated Reference Guide Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWills and Trusts Kit For Dummies Rating: 5 out of 5 stars5/5Smarter Not Harder: The Biohacker's Guide to Getting the Body and Mind You Want Rating: 4 out of 5 stars4/5Legal Forms for Starting & Running a Small Business: 65 Essential Agreements, Contracts, Leases & Letters Rating: 5 out of 5 stars5/5Legal Research: a QuickStudy Laminated Law Reference Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLegal Writing in Plain English: A Text with Exercises Rating: 3 out of 5 stars3/5Win Your Case: How to Present, Persuade, and Prevail--Every Place, Every Time Rating: 5 out of 5 stars5/5Torts: QuickStudy Laminated Reference Guide Rating: 5 out of 5 stars5/5
Reviews for Tierversuche in der Forschung
0 ratings0 reviews
Book preview
Tierversuche in der Forschung - Christian Baumann
Vorwort
Samia Bachmann
Leiterin der Fachstelle Tierschutz & 3R der ETH Zürich, Tierschutzbeauftragte, Dr. sc. ETH, Dr. med vet.
Ich bin Tierärztin und habe selbst Tierversuche durchgeführt – für gewisse Leute in meinem Umfeld ein unverständlicher Widerspruch, für andere eine umso bessere Kombination. Das Thema Tierversuche wird immer ein gesellschaftliches Spannungsfeld sein und unterschiedlichste Meinungen hervorbringen. Der Schutz der Tiere ist für mich ein wichtiges Thema unserer Gesetzgebung, natürlich auch für die Versuchstiere. Ich unterstütze und fordere, dass mit den Versuchstieren bestmöglich umgegangen wird, dass die kleinstmögliche Anzahl von Tieren eingesetzt wird und dass, wenn immer möglich, auf den Einsatz von Tieren ganz verzichtet wird. Dies wird durch das 3R-Prinzip (refine, reduce, replace) sichergestellt, welches weiterhin und verstärkt aktiv gefördert werden soll. Zum heutigen Zeitpunkt sehe ich aber leider auch nicht, dass in absehbarer Zeit alle Tierversuche durch tierfreie Methoden ersetzt werden könnten. Der enorme Fortschritt in Medizin und Technik und der damit verbundene gesellschaftliche sowie persönliche Nutzen konnte nur erreicht werden, indem dabei auch Tierversuche durchgeführt wurden. Um die Weiterentwicklung von Medizin und Technik nicht zu behindern, halte ich die heutige Regelung von Tierversuchen für gerechtfertigt und notwendig. Ob Tierversuche dabei in der Grundlagenforschung zum besseren Verständnis von grundlegenden biologischen Mechanismen durchgeführt werden oder bereits unmittelbaren Bezug zur Klinik oder anderen Anwendungen haben, spielt dabei keine Rolle. Eine solch künstliche Trennung des ganzheitlichen Prozesses der Forschung würde aus synergistischen, aufeinander angewiesenen Partnern vermeintliche Konkurrenten machen.
„Tierversuche in der Forschung: Herausforderungen und Chancen: zu diesem Rahmenthema wurde am Nachmittag des 8. Aprils 2024 die Tagung „Die Güterabwägung und das ‚unerlässliche Mass‘ – Aus rechtlicher, biomedizinischer, regulatorischer und klinischer Sicht
durchgeführt. Die Tagung wurde vom Schweizerischen 3R-Kompetenzzentum (3RCC) zusammen mit deren Mitgliedern ZHAW und ETH Zürich organisiert. Das 3RCC hat zum Ziel, den Einsatz von Tieren in der Forschung zu reduzieren, methodisch zu verbessern und, wenn möglich, zu ersetzen. Es ist eine gemeinsame Initiative der Schweizerischen Hochschulen, der Behörden, der Tierschutzverbände und der Industrie. Die Tagung befasste sich aufgrund der Breite und Heterogenität der Gebiete, in welchen Tiere zur Beantwortung wissenschaftlicher Fragen leider noch nicht ersetzt werden können, mit Kernpunkten des Spannungsfelds der Nutzung von Tieren für die Forschung. Da sich die Gerichte bisher ausschliesslich mit der Forschungstätigkeit in den Neurowissenschaften beschäftigt haben, wurden die Diskussionen im Feld der Biomedizin und der klinischen Forschung durch Vertreter aus dem entsprechenden Feld geführt.
Die verschiedenen Perspektiven wurden durch sechs Fachvorträge vorgestellt, von welchen nun fünf in schriftlicher, und zum Teil detaillierterer, Fassung vorliegen:
Martin Schwab veranschaulicht mit Blick zurück auf ein akademisches Forscherleben, wie Grundlagenforschung und klinische Forschung untrennbar verbunden sind.
Christian Baumann blickt aus klinischer Sicht auf Möglichkeiten und Grenzen von Studien am Menschen und zeigt auf, weshalb auch er für gewisse Fragestellungen noch immer auf Tiere angewiesen ist.
Janos Vörös, aus dem Gebiet der Grundlagenforschung des peripheren Nervensystems, zeigt erreichte Ziele und laufende Bemühungen zum Ersatz von Tieren für bestimmte Forschungsfragen, sowie deren Vorteile im Vergleich zu den ersetzten Methoden.
Eva Rached erläutert die gesetzlich vorhandene Option der Zulassung von Heilmittel ohne Einsatz von Tieren, und erklärt die vorhandenen Hürden, welche die Etablierung dennoch vor Herausforderungen stellt.
Goran Seferovic analysiert und diskutiert anhand der vorhandenen Gerichtsurteile und der Gesetzgebung die Gewichtung und Wertschätzung der Grundlagenforschung in der Güterabwägung.
Die Vorträge wurden durch eine anschliessende Podiumsdiskussion abgerundet. Diese durch den Vizepräsidenten für Forschung der ETH Zürich, Christian Wolfrum, moderierte Diskussion ist hier nicht eingeschlossen. Allen Vortragenden und Unterstützenden ist an dieser Stelle nochmals herzlich zu danken.
Zürich, November 2024
Inhaltsübersicht
Von einer seltsamen Zellkultur-Beobachtung zum klinischen
Test einer neuen Therapie für Rückenmarksverletzungen
Prof. em. Dr. Martin E. Schwab, Institut für Regenerative Medizin,
Universität Zürich
Tierversuche aus klinischer Sicht: eine Einordnung
Prof. Dr. med Christian Baumann, Ärztlicher Co-Direktor
Neurologie, Universitätsspital Zürich
In vitro models of nervous system diseases – distant
future or reality?
Prof. Dr. Janos Vörös, biophysicist and professor of
bioelectronics, ETH Zurich
Tierversuche in der Arzneimittelentwicklung – regulatorische
Perspektive
Dr. Eva Rached, Swissmedic
Der Stellenwert der Grundlagenforschung in der Güterabwägung
Prof. Dr. Goran Seferovic, Stv. Leiter Institut für Regulierung und
Wettbewerb, ZHAW Winterthur
Von einer seltsamen Zellkultur-Beobachtung zum klinischen Test einer neuen Therapie für Rückenmarksverletzungen
Martin E. Schwab
Ausgehend von