(Henslin 12e Test Bank) (6—1)
Essentials of Sociology 12th Edition Henslin
Full download at link:
Test Bank: https://testbankpack.com/p/test-bank-for-essentials-of-
sociology-12th-edition-by-henslin-isbn-0134205588-
9780134205588/
Solution Manual: https://testbankpack.com/p/solution-manual-for-
essentials-of-sociology-12th-edition-by-henslin-isbn-
0134205588-9780134205588/
Henslin, Essentials of Sociology, 12th Edition, Test Bank
Chapter 6: Deviance and Social Control
Multiple-Choice Questions
TB_Q6.1.1
_____ is the violation of norms.
a. Negative sanction
b. Deviance
c. Social control
d. Stigma
Answer: b. Deviance
Learning Objective: LO 6.1 Summarize the relativity of deviance, the need for norms, and the
types of sanctions; contrast sociobiological, psychological, and sociological explanations
of deviance.
Topic/Concept: What Is Deviance?
Difficulty Level: Easy
Skill Level: Remember the Facts
TB_Q6.1.2
Copyright © 2017 by Pearson Inc. All Rights Reserved.
(Henslin 12e Test Bank) (6—2)
_____ violate(s) rules that are written into law.
a. Crime
b. Deviance
c. Personality disorders
d. Social order
Answer: a. Crime
Learning Objective: LO 6.1 Summarize the relativity of deviance, the need for norms, and the
types of sanctions; contrast sociobiological, psychological, and sociological explanations
of deviance.
Topic/Concept: What Is Deviance?
Difficulty Level: Easy
Skill Level: Remember the Facts
TB_Q6.1.3
_____ refers to blemishes that discredit a person’s claim to a "normal" identity.
a. Crime
b. Norm
c. Deviance
d. Stigma
Answer: d. Stigma
Learning Objective: LO 6.1 Summarize the relativity of deviance, the need for norms, and the
types of sanctions; contrast sociobiological, psychological, and sociological explanations
of deviance.
Topic/Concept: What Is Deviance?
Difficulty Level: Easy
Skill Level: Remember the Facts
TB_Q6.1.4
A group’s _____, or customary social arrangements, is brought about by norms.
a. social order
b. deviance
c. crime
d. stigma
Answer: a. social order
Learning Objective: LO 6.1 Summarize the relativity of deviance, the need for norms, and the
types of sanctions; contrast sociobiological, psychological, and sociological explanations
of deviance.
Topic/Concept: What Is Deviance?
Difficulty Level: Moderate
Skill Level: Understand the Concepts
Copyright © 2017 by Pearson Inc. All Rights Reserved.
(Henslin 12e Test Bank) (6—3)
TB_Q6.1.5
Because deviance undermines predictability, a system of _____ was developed to enforce the
norms.
a. street crime
b. sociology
c. social control
d. assumption reinforcement
Answer: c. social control
Learning Objective: LO 6.1 Summarize the relativity of deviance, the need for norms, and the
types of sanctions; contrast sociobiological, psychological, and sociological explanations
of deviance.
Topic/Concept: What Is Deviance?
Difficulty Level: Moderate
Skill Level: Understand the Concepts
TB_Q6.1.6
Ted gave a talk to his high school class that was laced with humor and understanding and
showed that he really grasped the important points in the history of the French Revolution, which
was what his history class was studying. When he was finished, Ted was praised by his teacher
as well as by several classmates. The praise was an example of a
a. norm.
b. positive sanction.
c. stigmatization.
d. negative sanction.
Answer: b. positive sanction.
Learning Objective: LO 6.1 Summarize the relativity of deviance, the need for norms, and the
types of sanctions; contrast sociobiological, psychological, and sociological explanations
of deviance.
Topic/Concept: What Is Deviance?
Difficulty Level: Moderate
Skill Level: Apply What You Know
TB_Q6.1.7
The motorcycle policeman appeared out of nowhere and pulled Teresa over for speeding. He was
friendly and businesslike as he stood by Teresa’s open window and issued her a $250 ticket. This
is an example of a
a. negative sanction.
b. neutral sanction.
c. positive sanction.
d. street crime.
Copyright © 2017 by Pearson Inc. All Rights Reserved.
(Henslin 12e Test Bank) (6—4)
Answer: a. negative sanction.
Learning Objective: LO 6.1 Summarize the relativity of deviance, the need for norms, and the
types of sanctions; contrast sociobiological, psychological, and sociological explanations
of deviance.
Topic/Concept: What Is Deviance?
Difficulty Level: Moderate
Skill Level: Apply What You Know
TB_Q6.1.8
There are a variety of ways to approach deviance. _____ look for answers within individuals,
such as a possible genetic predisposition to deviance.
a. All sociologists
b. Conflict theorists
c. Sociobiologists
d. Psychologists
Answer: c. Sociobiologists
Learning Objective: LO 6.1 Summarize the relativity of deviance, the need for norms, and the
types of sanctions; contrast sociobiological, psychological, and sociological explanations
of deviance.
Topic/Concept: What Is Deviance?
Difficulty Level: Moderate
Skill Level: Understand the Concepts
TB_Q6.1.9
Street crime refers to acts such as
a. embezzlement.
b. identity theft.
c. mugging, rape, and robbery.
d. a corporation hiding large sums of money to avoid paying taxes.
Answer: c. mugging, rape, and robbery.
Learning Objective: LO 6.1 Summarize the relativity of deviance, the need for norms, and the
types of sanctions; contrast sociobiological, psychological, and sociological explanations
of deviance.
Topic/Concept: What Is Deviance?
Difficulty Level: Moderate
Skill Level: Understand the Concepts
TB_Q6.1.10
Psychologists look at _____ as a possible cause of deviance.
a. factors outside the individual
b. social influences that recruit people to break norms
Copyright © 2017 by Pearson Inc. All Rights Reserved.
(Henslin 12e Test Bank) (6—5)
c. personality disorders
d. genes
Answer: c. personality disorders
Learning Objective: LO 6.1 Summarize the relativity of deviance, the need for norms, and the
types of sanctions; contrast sociobiological, psychological, and sociological explanations
of deviance.
Topic/Concept: What Is Deviance?
Difficulty Level: Moderate
Skill Level: Understand the Concepts
TB_Q6.2.11
Edward Sutherland used the term _____ to indicate that people who associate with some groups
learn an excess of definitions of deviance, increasing the likelihood that they will become
deviant.
a. control theory
b. labeling theory
c. shaming
d. differential association
Answer: d. differential association
Learning Objective: LO 6.2 Apply the symbolic interactionist perspective to deviance by
explaining differential association, control, and labeling.
Topic/Concept: The Symbolic Interactionist Perspective
Difficulty Level: Moderate
Skill Level: Understand the Concepts
TB_Q6.2.12
About _____ of all those in prison have a father, mother, brother, sister, or spouse who has also
served time in prison.
a. one-ninth
b. one-fourth
c. one-half
d. two-thirds
Answer: c. one-half
Learning Objective: LO 6.2 Apply the symbolic interactionist perspective to deviance by
explaining differential association, control, and labeling.
Topic/Concept: The Symbolic Interactionist Perspective
Difficulty Level: Moderate
Skill Level: Understand the Concepts
TB_Q6.2.13
Copyright © 2017 by Pearson Inc. All Rights Reserved.
Another document from Scribd.com that is
random and unrelated content:
gestoppt, den Anker und die Falltreppe fallen lassen, und mit lautem
Tabéh Tuwan,[25] Tabéh Tuwan hatten sich Suropatti, Bangkert und der
Commandant begrüsst. Auf dem Decke stand ein Tisch, auf welchem
Bangkert und Suropatti sich niedersetzten, das Gefolge setzte sich auf
den Boden nieder, und bei einem Gläschen Genevre begannen die
Unterhandlungen.
Zu dem Gefolge, welches abwechselnd auf dem Decke sass oder
hockte (Djongkok), gehörten auch der Vater (?) und der Geliebte
Induambans. Von den Verhandlungen der beiden Männer verstand das
Gefolge nur einzelne Worte, weil sie in der malayischen Sprache geführt
wurden; als aber ein Mandur mit Säcken Ringgis = ryksdaalders = 2 fl.
50 auf dem Decke erschien, wurde es ihnen deutlich, dass Suropatti sich
unterwerfen würde, und als der Vater Induambans spöttisch den
Geliebten seiner Tochter frug, ob er noch den Saloi hätte, welchen sie
ihm als Gegengeschenk seiner Liebeswerbung gegeben hatte, sprang
dieser mit einem durchdringenden Schrei auf die Füsse, zog seinen
Mandau und fasste den Schiffsarzt, welcher in diesem Augenblick auf
Deck erschien, bei den Haaren und schlug ihm den Kopf ab; zu gleicher
Zeit erschienen von dem gegenüberliegenden Antassan zahlreiche
Djukungs, aus welchen die Dajaker wie Katzen das Schiff erkletterten, in
ihrer Mitte mit gezogenem Mandau Induamban, Suropatti erfasste den
Kopf Bangkerts, und ebenso schnell flog die Bande der Dajaker in das
Zwischendeck, um Alles zu ermorden. Während Induamban mit dem
Kopfe des Schiffscapitäns in der hocherhobenen Hand bigal, bigal rief,
stürzte sich ein javanischer Bedienter ins Wasser und entkam als
Einziger dem traurigen Blutbade. 44 europäische, 11 eingeborene
Matrosen, 6 Officiere und der Assistenz-Resident Bangkert waren in
wenigen Minuten den Mördern zum Opfer gefallen. Im Februar 1860
zog eine Expedition nach Lotongtor, um die Dajaker dafür zu züchtigen.
Wieder wusste Niemand, was die Dajaker mit dem ausgemordeten
Schiffe gethan hatten. Sie wussten nicht, dass die Kanonen mit dem
Pulvervorrath von den Dajakern ans Ufer gebracht wurden und in Lahey,
ungefähr zwei Stunden oberhalb Muarah Teweh, zur Batterie
aufgepflanzt wurden. Als die Kriegsschiffe an Lahey vorbeifahren,
bekam das erste Schiff einen Schuss aufs Deck, ohne dass es glücklicher
Weise kampfesunfähig wurde; sofort wurden die Matrosen ausgeschifft
und nahmen im Sturm die Festung und sahen zu ihrer Ueberraschung
nicht nur die Kanonen und Munition von dem »Onrust«, sondern auch
die grossen eisernen Querbalken, welche die zwei grossen Schaufelräder
des Schiffes verbanden.
7. Capitel.
Acclimatisation — Sport in Indien — Sonnenstich —
Prophylaxis gegen Sonnenstich — Alcoholica — Bier —
Schwarzer Hund — Mortalität beim Militär im Gebirge und
in der Ebene — Klima — Statistik — Erröthen der
Eingeborenen — Geringschätzung der „Indischen“ — Fluor
albus, Menstruation — Gesundheitslappen — Erziehung der
Mädchen — Indische Venus — Indischer Don Juan.
D ie Frage der Acclimatisation hat schon viel Tinte und Papier
gekostet, und doch ist dieses Thema noch nicht erschöpfend
behandelt, obzwar selbst Virchow schon vor 30 Jahren zu dieser Frage
Stellung genommen hat. Die thierische Zelle besitzt im Allgemeinen eine
ungeheure Fähigkeit, sich in die extremen Verhältnisse zu schicken.
Momentan sind zwei Aerzte auf Java, welche kurz vor ihrer Abreise
nach Indien eine Nordpolexpedition mitgemacht haben. Derselbe
Maschinist, welcher im Schiffsraume bei dem Ofen steht, verträgt fünf
Minuten später den Aufenthalt auf dem Decke, obschon er vielleicht eine
Temperatur unter Null dort findet. Pictet und Young (Comptes rendus
Bd. 98 S. 747) sahen Bacterien, welche −70° 108 Stunden und −130° 20
Stunden aushielten, während wiederum ±100° Wärme nöthig ist, um sie
sicher zu tödten. Aber auch der menschliche Geist erfreut sich einer
Elasticität, die oft unglaublich ist. Wie viel tausend und tausende
Menschen führen Jahre lang ein Leben voll Schmerz, Verdruss und
Elend, ohne ein Opfer des geistigen Todes zu werden. Also muss gesagt
werden: Die Acclimatisation ist im Allgemeinen für Jedermann möglich.
Wie aber der Maschinist während des Aufenthaltes beim Ofen stark
transpirirt und beim Aufenthalt auf dem Deck durch die Kälte leidet, so
ist auch für Jedermann die Acclimatisation mit gewissen Beschwerden
verbunden. Um aber bei demselben Beispiel zu bleiben: gerade wie der
Maschinist vom Ofen weg nicht s o f o r t und in d e r s e l b e n To i l e t t e aufs
Deck gehen wird, ebenso ist es für Jedermann nöthig, den
Acclimatisationsprocess mit Vorsicht und entsprechend den Lehren der
Hygiene zu leiten und unterstützen, d. h. mit andern Worten, der Mensch
muss den neuen Verhältnissen entsprechend seine Lebensweise
einrichten und zwar entsprechend seiner Constitution und seinen
Gewohnheiten.[26]
Bekannt ist es, dass vor ungefähr 23 Jahren zwei englische
Naturforscher nach Afrika gingen und dort ein eigenthümliches Leben
führten; der Eine nahm sofort das ganze Thun und Lassen der
Eingeborenen an, so dass er selbst dieselben, d. h. k e i n e Kleider
gebrauchte. Der Andere jedoch behielt soweit seine heimathlichen
Gewohnheiten, dass er Abends im Frack zu Tische ging. Der Erstere
stützt sich auf die allgemein geäusserte Regel, dass man sich überall in
die Sitten und Gebräuche des Landes fügen und schicken müsse. Das ist
richtig, aber damit ist noch nicht gesagt, sie kritiklos anzunehmen. Der
Erstere hat geradezu unrichtig gehandelt, weil seine Constitution eben
eine andere war als die der Eingeborenen; denn, um nur ein Symptom
von tausend anderen hervorzuheben, bei einer Temperatur von 37° C.
wird der Eingeborene ohne anstrengende Arbeit nicht transpiriren,
während der Europäer in Schweiss gebadet sein wird; kommt nun, sagen
wir, ein leises Zephyrwehen, so wird der Eingeborene es nicht fühlen,
der Europäer jedoch frösteln und vielleicht eine Erkältung von grösserer
oder kleinerer Intensität bekommen.
Aber auch der zweite Naturforscher beging eine hygienische Sünde,
weil er mit den veränderten klimatischen Verhältnissen nicht rechnete.
Dieses ist ja die wichtigste Bedingung, die Acclimatisation ohne
bedeutenden Schaden für Körper und Seele zu ermöglichen. Dazu gehört
aber auch Zeit, und mit Recht spricht der Volksmund von einem Pikol (=
125 Pfd. = 62½ Kilo) Reis, den man gegessen haben muss, um nicht
mehr zu den Orang-Baru (= Neulingen) gerechnet zu werden. Ein Pikol
hat 100 Kattie; der Eingeborene isst täglich 1 Kattie Reis, und der
Europäer aus besserem Stande, weil er zum Reis noch vieles andere isst,
½ Kattie; der Volksmund fordert also zur vollständigen Acclimatisation 6
Monate Zeit.
Das ist ein Zeitraum, welcher gewiss hinreichend ist, um in die
Verhältnisse des Tropenlebens sich einbürgern zu können.
Als ich zum ersten Male nach Singapore kam und dort die englischen
Herren und Damen Nachmittags im offenen Wagen herumfahren und
Lawn tennis spielen sah, war mir diese Lebensweise unverständlich, weil
in Holländisch-Indien Jedermann, dem die Geschäfte dies erlauben, um
diese Zeit sein Mittagschläfchen hält, zu diesem Zwecke die Haus- oder
Nachttoilette anzieht und darnach ein Bad nimmt, und erst kurz vor
Sonnenuntergang spazieren geht. Seitdem sind 16 Jahre verflossen, und
die Erfahrung hat meine Ansichten darüber radical verändert Ich bin
nämlich zu der Ueberzeugung gekommen, dass die Bewegung in der
freien Luft auch in Indien nicht nur n i c h t s c h ä d l i c h , sondern sogar
»gesund« sei. Die Pflanzer sind die gesündesten Menschen auf Java und
erreichen das höchste Alter; die Beamten, Handelsleute und jene
Officiere, welche ihr Leben nur im Bureau zubringen, sind in der Regel
sehr anämisch, haben eine grosse Leber oder Hämorrhoiden oder beides,
und sind oft nichts anderes als Treibhauspflanzen, welche bei jedem
Windzug sich unwohl fühlen. Ich selbst befand mich am wohlsten zur
Zeit, als ich sogenannten Garnisonsdienst hatte, d. h. den ganzen
Vormittag von 6 Uhr ab von Caserne zu Caserne und von Haus zu Haus
gehen musste. Viele Menschen fürchten den Spaziergang oder die Arbeit
in der freien Luft oder unter den »versengenden Strahlen der
Tropensonne« wegen des etwaigen Sonnenstiches und -Fiebers. Die
»versengenden Sonnenstrahlen« verbrennen aber die Plasmodien,
verhindern also das Entstehen von Fieber und sind der grösste Feind der
Miasmen der Sümpfe. Aber auch die Gefahr von Sonnenstich ist nicht so
gross als allgemein angenommen wird. Wie viel tausende und tausende
von Kuli arbeiten auf dem Felde, nur mit einem Strohhut auf dem Kopfe
und einer kurzen Hose auf dem Leibe, ohne einen Sonnenstich zu
bekommen? Die meisten und besten Militärhygieniker wissen, dass zur
Entstehung des Sonnenstiches eine Menge von Factoren zusammen
wirken müssen, und geben darum zahlreiche prophylaktische
Maassregeln an, welche sich bewährt haben. Schon Robertson Jackson
behauptete mit Recht, dass Menschen im heissen Klima ebenso viel
arbeiten können, als im gemässigten, womit meine Erfahrung gänzlich
übereinstimmt.
Ich habe den Jahresausweis des Sanitätschefs der indischen Armee
von 1895 vor mir, und zufolge diesem waren nur vier Soldaten in diesem
Jahre am Sonnenstich erkrankt, wovon einer starb; ich habe im Jahre
1887 eine Expedition auf Atjeh mitgemacht, bei welcher ich am 5. April
um 4 Uhr ausrücken musste und um 1 Uhr nachmittags nach Hause kam,
ohne nur einen Mann verloren zu haben, obwohl der ganze Weg über
einen baumlosen Wall sich zog; im Jahre 1895 machte ich in Java die
grossen Manöver mit, wobei wir von 6 Uhr Morgens bis 3 Uhr
Nachmittags manövrirten, und nur 9 Mann waren ausgefallen wegen
Retentio urinae, Diarrhoe u. s. w., aber keiner darunter litt an
Sonnenstich. Die prophylaktischen Maassregeln, welche genommen
wurden, waren folgende: Sofort hinter der Stadt öffneten sich die Reihen,
so dass die Soldaten nicht in geschlossenen Gliedern marschirten,
sondern frei und ungezwungen sich bewegen konnten. Die Halscravate
und Röcke wurden geöffnet, so dass die Circulation des Blutes am Halse
nicht behindert wurde; die Soldaten hatten in ihren Feldflaschen Thee
mitgenommen, und vor dem Ausrücken wurde Sorge getragen, dass kein
Schnaps dafür eingetauscht wurde. Die Temperatur unter dem Helmhute
ist auch nicht bedeutend grösser gewesen, als die Aussenluft, weil für
Ventilation des Hutes gesorgt war. Bei jedem Rasten konnte die
Mannschaft Thee oder Wasser nach Belieben trinken. Die lockere
Marschordnung verhinderte, dass »durch das Zusammendrängen vieler
Menschen die Wärmeabgabe beschränkt wird, weil dadurch die
natürliche Luftbewegung gestört und eine Art von Stagnation einer
warmen und feuchten Atmosphäre in der Umgebung der einzelnen
Körper begünstigt wird« (Roth und Lex 3. Band S. 407) und eine
Anhäufung von Kohlensäure stattfindet. Die häufigsten Hitzschläge
kommen ja vor in geschlossenen, schlecht ventilirten Räumen, wo die
Luft von der ausgeathmeten Kohlensäure der übergrossen
Menschenmenge vergiftet wird.
Niemand braucht sich also zu fürchten, bei Beobachtung einzelner
hygienischer Maassregeln in den Tropen einer mässigen Bewegung sich
zu befleissigen, seinen Geschäften nachzugehen, und so weit er es in
Europa gewöhnt war, dem Sporte zu huldigen, durch welchen er seine
Muskelkraft in Uebung erhält, seine Widerstandskraft gegen schädliche
Einflüsse erhöht und sein Selbstvertrauen stärkt.
Was das Essen betrifft, muss ich den europäischen Neuling
aufmerksam machen, dass die starken Gewürze für ihn überflüssig, ja
selbst schädlich sind. Wenn er einen guten Appetit hat, so producirt sein
Magen eine hinreichende Menge des sauren Saftes und braucht also zu
erhöhter Secretion nicht angeregt zu werden. Stellt sich zeitweilig
Appetitmangel ein, dann ist es noch immer Zeit genug, zum Lombok
u. s. w. zu greifen. Er wird also auch nicht so leicht in den Fehler
verfallen, z u v i e l zu essen, das, wie wir Seite 67 sahen, eine reichliche
Quelle zum Entstehen von Magen-, Leber- und Darmkrankheiten giebt.
Auch der Alcohol stumpft die Acidität des Magensaftes ab, und
darum ist es rathsam, aller Alcoholica sich zu enthalten. Kleine Mengen
von Wein werden ihm jedoch nicht schaden, weil, um ein Beispiel
anzuführen, ¼ Liter Wein ungefähr nur 20 Gramm Alcohol enthält, d e r
ü b r i g e n s d u r c h d i e f r e i e S ä u r e t h e i l w e i s e n e u t r a l i s i r t w i r d , während
e i n Gläschen Cognac oder Rum bei einem Alcoholgehalte von 56–77%
(Volumen) schon 36–40 Gramm Alcohol repräsentirt. Wenn ich den
Alcohol als Genussmittel anerkenne, das entbehrlich ist und selbst
schädlich werden kann (durch zu grosse Mengen), so muss ich noch
mehr das Bier als unbedingt schädlich für den Gebrauch in den Tropen
zurückweisen, weil es Fett ansetzt und zur Vergrösserung der Leber und
zur Retention der Galle Anlass giebt. Nur für ärztliche Zwecke, wie z. B.
für milcharme Wöchnerinnen, darf es in den Tropen getrunken werden.
Das Trinkwasser entspreche den auf Seite 21 angedeuteten
Anforderungen.
Die Kleidung muss sich immer den zeitlichen
Temperaturverhältnissen anpassen. Niemals gebrauche man die weissen
Kleider ohne Leibwäsche; es ist gewiss kein ästhetischer Anblick, einen
Menschen vor sich zu sehen, dessen Transpiration mit den bekannten
Zeichnungen rings um die Schulter, am Rücken und eventuell an anderer
Stelle des Körpers markirt zu sehen; aber auch sehr »ungesund« ist es,
ohne Flanellhemd (mit oder ohne Aermel, je nach Gewohnheit) sich
Erkältungen auszusetzen. Am meisten wird vergessen, der niedrigen
Temperatur im Gebirge und auch in der Ebene in den frühen
Morgenstunden während der trockenen Zeit Rechnung zu tragen; selbst
in Samarang, also an der Küste (Javas) beobachtete ich manchmal des
Morgens um 6 Uhr 16° C. Es war eine angenehm erfrischende kühle
Temperatur, und doch muss ich es Jedermann anrathen, in solchen Fällen
niemals das Schlafzimmer zu verlassen, ohne unter der Nachttoilette
auch Strümpfe und Leibwäsche anzulegen; wenn um 7½ oder 8 Uhr die
Luft wärmer geworden ist, kann ja von dieser Vorsichtsmaassregel
Abstand genommen werden.
Das Baden wurde ebenfalls schon besprochen und zwar Seite 122.
Junge Männer, welche nach Indien gehen, um einen Beruf
auszuüben, also dauernd oder für viele Jahre dort zu weilen, mögen
sobald als möglich heirathen; das Surrogat der Ehe, d. h. mit einer
Haushälterin zu leben, hat in den letzten Jahren glücklicher Weise stark
abgenommen, aber es besteht noch, und ist dieses auch ein nothwendiges
Uebel, so kann gegenwärtig dem leicht abgeholfen werden. Wenn ich
auch den moralischen Standpunkt nicht verleugnen will, weil die Ehe die
Basis des gesellschaftlichen Lebens ist, so will ich dennoch mehr die
praktische[27] als die sittliche Seite dieser Frage besprechen. Das
Concubinat mit einer eingeborenen, oder chinesischen, oder
halbeuropäischen Frau demoralisirt die Männer. Wieso dieser Process in
Holländisch-Indien zu dem Namen »schwarzer Hund« kam, ist mir nicht
bekannt; sollte der »rothe Hund« (Vide Seite 10) eine Beschwerde des
Körpers und der »schwarze Hund« die der Seele bedeuten? Die Männer
werden durch diese Frauen oft so demoralisirt, dass, wie ich es
wiederholt sah, sie in ihrem ganzen Denken und Fühlen auf das Niveau
eines rohen, ungebildeten Eingeborenen kamen! Nebstdem besitzen
diese Frauen eine aussergewöhnlich hohe Kunst, ihre »Männer« unter
den Pantoffel zu bekommen. Jede europäische Frau kann diesbezüglich
noch vieles, sehr vieles von einer »Njaih« lernen. Zur Illustration dieser
Behauptung will ich nur zwei Fälle aus meiner Erfahrung mittheilen.
Lieutenant A. wohnte in einem Fort; seine Wohnung hatte nur eine
Aussicht und zwar auf den Fluss. Er durfte niemals bei der Palissade
stehen, weil auf dem Flusse das Badehaus und der Abort der Soldaten
sich befand. »Es schicke sich nicht, dass der Lieutenant die
Soldatenfrauen dahin gehen sehe,« behauptete seine chinesische
Haushälterin, und dieser Pantoffelheld hat 1½ Jahr lang in seiner
Wohnung nur die vier kahlen Wände aus Bambus gesehen!
In B. war Ball bei dem Resident. In der vorderen Veranda des
Residentenhauses tanzten die Officiere und Beamten, während vor
derselben die Bedienten dem bunten Treiben zusahen. Unter diesen
befand sich so manche Haushälterin, deren Herz in Eifersucht oder in
Furcht leidenschaftliche Gluth ins Gesicht jagte. Das Auge der
Eifersucht sieht scharf. Die Haushälterin des Lieutenant X. ertrug den
Anblick nicht mehr, dass ihr »Mann« die Taille seiner Tänzerin umfasste
und mit liebevollen Blicken ihre schön geformte Büste betrachtete; sie
eilte nach Hause und kehrte sofort zurück; aber nicht allein; hinter ihr
folgte der Bediente mit einem Topfe, der aber nicht leer war. Der
Bediente wurde in den Tanzsaal geschickt, um den Lieutenant X.
herauszurufen. Er kam und bekam den Inhalt des Topfes auf sein
schuldiges Haupt. Auch in Europa schwingen die Frauen manchmal (?)
den Pantoffel, der, mit Sammt bekleidet, oft genug ein heilsamer Sporn
für einen energielosen, denkfaulen Mann ist; so sehen wir auch in Indien,
dass die besten Soldaten jene sind, welche »eine Haushälterin« haben.
Im Allgemeinen aber ist der Pantoffel, den eine eingeborene
Haushälterin über ihrem »Mann« (lakki M) schwingt, nicht mit Sammt
und Seide gefüttert; es ist ein hölzerner Pantoffel, der mitunter selbst mit
grossen Nägeln beschlagen ist.
Zur leichten Acclimatisation Maass im Geschlechts-Genusse zu
empfehlen, ist selbstverständlich; aber die Gluth der Tropensonne, die
Monotonie des täglichen Lebens, die reichliche Gelegenheit, welche
Diebe schafft, und das üppige Leben lassen Bacchus mit Venus nicht nur
unter den Dajakern, wie wir sahen, sondern auch unter den Europäern
einen festen Bund schliessen.
Ich muss es wiederholen, ein verständiges Leben, welches den
Anforderungen der Hygiene entspricht, ermöglicht eine leichte und
ungefährliche Acclimatisation und eine nicht viel kleinere Lebensdauer
in Indien als in Europa. Im Jahre 1895 starben von 17216 europäischen
Soldaten 261 Mann, das ist 1·51%.
Im Jahre 1894 starben, wie Stabsarzt Mydracz mittheilt, in der
Schweiz 0·2, Deutschland (ohne Bayern) 0·2, Holland 0·29, Oesterreich
0·36, Nordamerika 0·54, Russland 0·55, Spanien 0·82 und in England
0·84 pro Mille der Kopfstärke. Das ist also ein grosser Unterschied in
der Mortalität zwischen den indischen und diesen europäischen Armeen.
Diese 1·5% Mortalität verliert aber viel von ihrem Schrecken, wenn man
die Verhältnisse berücksichtigt. Im Jahre 1895 erlagen ja viele den
Wunden und Erkrankungen vom Kriegsschauplatze Atjeh und Lombok.
Aber auch der Unterschied zwischen einer Armee, welche aus
Freiwilligen besteht, und einer solchen, welche allgemeine Dienstpflicht
hat, macht sich diesbezüglich geltend. Die Assentirung ist nämlich bei
Freiwilligen mit grösseren Schwierigkeiten verbunden, als bei jenen,
welche der allgemeinen Dienstpflicht unterstehen. Diese simuliren, um
von dem Militärdienst befreit zu werden; jene jedoch dissimuliren, um
wegen des hohen Handgeldes angenommen zu werden. (Ich sass drei
Jahre in der Superarbitrirungs-Commission und habe also nach beiden
Richtungen hinreichende Erfahrungen.) Wenn der freiwillige Soldat sein
Handgeld verprasst hat, dann gefällt ihm oft das militärische Leben nicht
mehr; er beginnt also Krankheiten zu simuliren, während er vielleicht bei
der Aufnahme diese oder jene Krankheit dissimulirt hat.
Die Sterblichkeit ist gegenwärtig also unter dem Einfluss der
verbesserten Hygiene und dem verminderten Missbrauch des Alcohols
nicht viel grösser als in Europa, aber auch bedeutend kleiner als in
früheren Jahren. Im Jahre 1828 starben (nach van der Burg) von 1000
europäischen Soldaten 294!! und im Jahre 1895 (nach dem officiellen
Jahresausweis) 15!!
Eine zweite Frage drängt sich Jedermann auf, welche ebenfalls durch
den statistischen Ausweis beantwortet werden k ö n n t e und zwar, ob im
Allgemeinen die im Gebirge oder in der Ebene gelegenen Garnisonen
gesünder seien resp. eine kleinere Sterbeziffer aufzuweisen haben. Die
Statistik lässt uns diesbezüglich im Stich. Im Jahre 1895 waren unter den
261 gestorbenen europäischen Soldaten
20 in Weltevreden (Küste) = 1·2% des Standes
47 „ Surabaya (Küste) = 6·9% „ „
30 „ Kota Radja (Küste) = 2·2% „ „
29 „ Ampenan (Küste) = 3·9% „ „
25 „ Magelang (Gebirge) = 1·4% „ „
14 „ Samarang (Küste) = 2·0% „ „
16 „ Malang (Gebirge) = 1·2% „ „
10 „ Padang (Küste) = 2·0% „ „
Wir sehen also aus dieser Statistik, dass der Höhenunterschied keinen
bedeutenden Einfluss auf die Sterblichkeit der europäischen Soldaten
genommen hat; denn die drei grössten Städte Javas liegen auf der Küste,
und zwar auf der Nordküste dieser Insel; und doch zeigen sie
untereinander einen so grossen Unterschied in der Sterblichkeit, dass
sich noch andere Factoren geltend machen müssen.
Ich will sofort bemerken, dass Surabaya kein artesisches Wasser hat,
das die zwei anderen Städte schon seit Decennien besitzen, und dass seit
Einführung desselben der Gesundheitszustand in Batavia und Samarang
in auffallender Weise sich gebessert habe.
Der Höhenunterschied beeinflusst aber zum grössten Theil alle jene
Factoren, welche in ihrer Totalität den Begriff Klima bedingen. Das
solare Klima, d. h. das Klima, welches Indien zufolge seiner Lage und
geographischen Breite haben s o l l t e , kann den Hygieniker weniger
interessiren, als das factische oder physische Klima, welches durch die
Temperatur, Feuchtigkeitsgehalt der Luft und des Bodens, Luftdruck,
Regenmenge, Windrichtung, Verunreinigung der Luft durch Staub,
Kohle und Miasmen bedingt ist, das sind Factoren, welche nur theilweise
von der geographischen Breite abhängen. Zum grossen Theil werden sie
auch beeinflusst von der geologischen Art des Bodens von Berg und
Wald u. s. w.
Wenn man also von einem Tropenklima — und zwar mit Recht —
spricht, dann versteht man immer darunter das Klima der Ebene und der
Küste; mit der Erhebung über dem Boden sinkt die Temperatur nicht
unbedeutend und damit auch jener Factor des Klimas, welcher einerseits
den grössten Einfluss auf den Charakter des Klimas nimmt, andererseits
aber auch am besten bekannt und studirt ist, weil wir einen festen
bequemen Maassstab dafür haben: das Thermometer. Im Jahre 1891
besuchte ich einen Kaffeepflanzer auf dem Berge Lawu (Mittel-Java),
ungefähr 1000 Meter über dem Meere; Nachmittags um 5 Uhr wurde es
mir zu kalt im Freien, ich musste mich ins Zimmer zurückziehen und die
Fenster schliessen lassen.
Also, im Gebirge kann schwer von einem Tropenklima gesprochen
werden. (Auf dem Gipfel des Sumbing wurden 5° C. und des Morgens
selbst Reif beobachtet.) Auch die Flora verliert im Gebirge ihren
tropischen Charakter; Erdäpfel, Kohl, Zwiebeln, javanische Eiche (von
denen schon Friedmann 27 Arten kannte), Lorbeerbaum, Sassafras
u. s. w. nehmen den Bergen Javas den tropischen Charakter; von den
Farrenkräutern kann dasselbe nicht gesagt werden, weil sie ungeheuer
gross werden. Ich hatte in Magelang (Mittel-Java) einen »Farrenbaum«,
dessen Stengel mehr als zwei Faust dick war und dessen Blätter eine
Laube waren, unter welcher man bequem sitzen konnte. Noch will ich
aus dieser Höhenregion den Tjemorobaum (Casuariana Junghuniana)
erwähnen, weil er, wie die europäische Trauerweide, die passendste
Zierpflanze eines Kirchhofes ist. Wenn ich ihn auch nicht, wie andere
Schreiber erzählen, bis zu einer Höhe von 30 Metern sah, so fesselte er
jedesmal meine Aufmerksamkeit, wenn ich vor einem solchen Baume
stand. Seine langen, schlaff herunter hängenden Nadeln, sein schlanker
gerader Baum geben ihm einen düsteren Anblick, und wenn der Wind
durch die feinen, rauhen, nadelförmigen Zweige streicht, stimmt er uns
ebenso viel wie sein Anblick zum Ernst und zur Trauer.
Wenn also bei so veränderter Welt der Fauna und Flora auch die
Temperatur, die Regenmenge, der Feuchtigkeitsgehalt der Luft und des
Bodens, die Verunreinigung der Luft durch Staub, Kalkpartikelchen und
Miasmen sich so ändern, dass von einem Tropenklima nicht mehr
gesprochen werden darf, so ergiebt sich daraus die Nothwendigkeit,
übereinstimmend mit dieser neuen Welt auch sein tägliches Leben
einzurichten. Ich sah nicht nur in Magelang, welches 384 Meter über
dem Meeresspiegel liegt, sondern auch höher im Gebirge (z. B. 1000
Meter), die Eingeborenen keine anderen Kleider gebrauchen, als in
Batavia. Sie zogen einfach ihren Sarong über die Brust und legten sich
ohne andere Kleidung oder Bettdecke in ihre luftigen Bambushütten auf
die Baleh-Baleh schlafen. Aber wir Europäer können, noch mögen dieses
thun; unser Organismus ist feiner; er reagirt sofort auf solche schädlichen
Einflüsse; wir werden krank. Es ist gewiss anzuempfehlen, dass
Malariapatienten sich ins Gebirge flüchten, entweder um in der
Reconvalescenz schneller zu Kräften zu kommen und sich zu erholen,
oder um von den Fieberanfällen befreit zu werden. Wie oft geschieht es
jedoch, dass diese Patienten im Gebirge erschöpfende Diarrhoen
bekommen und zurück nach dem warmen Küstenklima verlangen; ich
selbst sah in Sindanglaya und Salatiga die Patienten in derselben luftigen
Kleidung in der Galerie sitzen oder ins Bad gehen, welche sie in Batavia
oder Surabaya trugen, und dabei mit Wollust von der »entzückend
herrlichen frischen Luft« dieses Ortes sprechen. Ich selbst konnte in
diese Hymne einstimmen, aber trug unter der Nachthose eine Unterhose
und zog Strümpfe an. Auch ich genoss von dieser »herrlichen frischen
Luft«, dass ich um 11 Uhr einen Spaziergang machen konnte, dass die
Transpiration auf ein Minimum reducirt war und dass der rothe Hund
mich nicht quälte. Der Appetit wurde besser, man ermüdet nicht so
schnell, die Respiration ist freier, man schläft besser, der Gang wird
elastischer, man urinirt mehr, mit einem Worte: Die Lebensenergie ist
erhöht, und die Lebenslust ist grösser. Wir werden im dritten Theile
sehen, dass darum oder wenigstens theilweise aus dieser Ursache die
Regierung im Gebirge (zu Malang, Magelang und Tjimahi) die Depots
der Truppen verlegte, aber den grossen Fehler beging, den Unterschied
zwischen europäischen und eingeborenen Recruten nicht zu
berücksichtigen, was die Acclimatisation derselben betrifft.
Warum ich niemals bis jetzt Ziffern aus der indischen Statistik und
nur aus dem militärischen Leben anrührte und es auch weiterhin nicht
thun werde, bedarf einiger Worte der Erklärung, wenn nicht auch der
Entschuldigung. Sie haben eben gar keinen wissenschaftlichen Werth. In
erster Reihe stammen nämlich alle statistischen Mittheilungen aus der
Feder eingeborener Schreiber, welche keine Ahnung von der Bedeutung
und dem Werth einer statistischen Wissenschaft haben; das kann bei
einem europäischen Schreiber auch der Fall sein; aber der eingeborene
Beamte vermisst jeden sittlichen Ernst, um seiner Aufgabe gerecht zu
werden. Ein Vaccinateur brachte mir die Impfungsergebnisse seines
Bezirkes, worin 95% der Picqure sich zu guten Pusteln entwickelt hatten;
ich äusserte meine Ueberraschung über diesen günstigen Erfolg;
»Pigimana sukah, tuwan Doctor.« Wie es dem Herrn Doctor beliebt,
bekam ich zur Antwort. Ich begriff diese Antwort damals nicht und legte
die Tabellen auf den Tisch; drei Tage später bekam ich eine »verbesserte
Ausgabe« von 25% gelungenen Einimpfungen!! Wenn nicht jede Frage
über die Verhältnisse u. s. w. eines Bezirkes an einen Beamten ganz
neutral gestellt wird, so wird er immer jene Antwort geben, welche er
glaubt, dass der höhere Beamte zu erhalten wünscht.
Die Holländer in Indien und in Europa zeigen vielseitige
Unterschiede; die Verhältnisse bestimmen den Menschen, und so
beeinflussen die indischen Zustände auch den C h a r a k t e r der Holländer.
Wie weit das K l i m a darauf Einfluss nimmt, will ich nicht untersuchen,
weil es meine Kräfte überschreitet, und weil man so leicht in den Fehler
verfällt, post hoc, also propter hoc zu urtheilen.
Der blonde Teint der Europäer färbt sich leicht nach längerem
Aufenthalt in den Tropen, während bald die gesunde rothe Hautfarbe
einer blassen anämischen weicht. Untersuchungen aus letzter Zeit
bewegen sich auf dem Unterschied, ob Blutarmuth, oder nur Mangel an
Blutfarbstoff, oder nur ein krankhafter Zustand der peripheren Capillaren
die Ursache dieser blassen Hautfarbe sei. Hier muss ich sofort beifügen,
dass die Behauptung, die braune Rasse könne nicht erröthen, unrichtig
ist, und dass ich Gelegenheit hatte, malayische Frauen aus psychischen
Ursachen »roth« werden zu sehen. Es war nicht die starke Röthe des
Zornes (bei einer blonden Frau), auch nicht das zarte Erröthen einer
schamhaften Jungfrau Albions. Es war ein viel feineres zartes Roth, das
sich über das Gesicht, und selbst den Hals, ergoss.
Den Einfluss des Tropenklimas auf das Herz zu studiren, hatte ich
keine Gelegenheit, obschon ich drei Jahre in der Superarbitrirungs-
Commission sass und alle Soldaten, welche vor ihr erschienen,
untersuchte. Denn mir fehlte der Befund des Herzens v o r ihrer
Erkrankung und vor ihrer Abreise nach Indien. Die so oft behauptete
grössere Venosität des Blutes konnte ich direct nicht nachweisen, weil
mir die Mittel zur Untersuchung fehlten; aber sie besteht wahrscheinlich
in hohem Grade; denn die passiv-congestiven Zustände aller
Bauchorgane sind thatsächlich eine häufige Erscheinung.
Die Grösse des Herzens nimmt einen Einfluss auf das Temperament
und den Charakter des Menschen; die Biologie liegt auf diesem Gebiete
noch brach; aber ich wage mich auf dieses Terrain, weil ich den
Unterschied in der Psyche der Europäer in Indien und in Holland auf den
Einfluss der gesteigerten Herzthätigkeit zurückführe, welche wiederum
die Ursache eines gesteigerten Nervenlebens ist.
Viele sind in Indien nervös, sie sind gejagt, Präcordialangst macht sie
scheinbar zu Pessimisten, die gestörte Darmfunction macht sie zum
Hypochonder (durch Autoinfection?). Eine Musik von mittelmässiger
Kunst regt sie auf; unerwartete Ereignisse treiben ihnen die Thränen ins
Auge, geringe körperliche Anstrengung verschnellt ihnen den Puls und
lässt sie eine Ermüdung fühlen, welche factisch nicht vorhanden ist;
viele ergeben sich mit einem gewissen Fatalismus einer Trägheit, welche
sie beschönigen wollen; sie unterwerfen sich bereitwillig dem
monotonen Tropenleben als unvermeidliche Folge der grossen Wärme so
lange — a l s e s i h n e n g e f ä l l t . Aber ein Tanzabend lässt Alt und Jung
die ganze Nacht Terpsichore huldigen, die Abreise eines Bataillons
Soldaten lässt dieselben Menschen einen Marsch von einer Stunde
machen, um dann noch 2–3 Stunden lang unter den Strahlen der
glühenden Tropensonne auf dem Einschiffsplatz zu stehen; eine
bevorstehende Prüfung lässt sie Tage, Wochen und Monate lang neben
ihrer Berufsarbeit viele Stunden täglich studiren,[28] und Stunden lang
sah ich die zartesten Damen auf die Ankunft des Königs von Siam
warten, ohne deswegen denselben Abend den Festlichkeiten zu Ehren
dieses Gastes aus dem Wege zu gehen.
Ist der Holländer an und für sich ceremonieller als z. B. der
Süddeutsche, noch mehr ist er es in Indien, wo bis vor wenigen Jahren
gar kein Mittelstand existirte; da jeder Europäer damals zu der
bevorzugten Rasse der »Wolanda« gehörte, fühlte sich ein Jeder als ein
»tuwan«, als ein Herr und nahm die Gewohnheiten und Gebräuche der
Beamten- und Officierswelt an, deren Kreise ihm häufig in patria
verschlossen waren. Dies hat sich, wie schon erwähnt, seit einigen
Jahren verändert. Der kleine Kaufmann, der Schuhmacher und Schneider
»empfangen« nicht und gehen auch nicht mehr zu den Empfangsabenden
der Officiere und Beamten. Dieses »Formelle« im äusseren Auftreten
war jedoch von einer Freiheit in der Sprache begleitet, welche an das
»Unsittliche« grenzte. Auch dieses hat sich geändert und gebessert; wenn
auch in den besten Kreisen anstandslos von Darm- und
Uteruskrankheiten gesprochen wird, die ewigen Witze über das sexuelle
Leben beschränken sich, wenigstens in den besseren Kreisen,
gegenwärtig auf die jungen Männer.
Diese Ungenirtheit in der Conversation ist e i n e der Ursachen
gewesen, dass die Holländer in patria ihre Landsleute »aus dem Osten«
für Menschen niederer Kategorie betrachteten. Von dem Spiessbürger,
der mit Geringschätzung von der »Indischen« spricht, welche
»fingerdick« den Staub auf den Möbeln liegen lassen solle, oder dem
Arbeiter, welcher in »dem colonial« per se einen Säufer oder ein
verkommenes Individuum sieht, bis zu dem Arzt, welcher seinen
Collegen »aus Indien« kaum jemals ebenbürtig oder gleichwerth
anerkannt hat, weil er in »de Oost« nur für die Reichsthaler lebe, in allen
Kreisen zeigte sich diese Geringschätzung der »indischen« Menschen.
Das Geschlechtsleben ist von Seite der Männer erhöht und von der
der Frauenwelt nicht geringer als in der Zone des gemässigten Klimas.
Zunächst ist es nicht wahr, dass per se jede europäische Dame an Fluor
albus leide. Eine halbeuropäische Dame behauptete sogar, dass
»indische« Damen niemals an Fluor albus leiden, es sei, dass er
verdächtigen Ursprunges sei. Noch vor dem Erscheinen des Buches »Die
Frauen in Java« von Dr. C. H. Stratz drängte sich mir die Erfahrung auf,
dass auch in Indien bei den europäischen Frauen der Fluor albus ebenso
häufig vorkommt als in Europa, und dass der Verdacht Noggerath’s, in
solchen Fällen die Quelle desselben bei der nicht ausgeheilten
chronischen Blennorrhoe der Männer zu suchen sei, auch in Indien
raison d’être habe. Aber auch Dr. Stratz, welcher ein grösseres
gynäkologisches Material unter den Händen hatte, hat unter den
europäischen Damen seiner Praxis, welche also krank waren, nur 50%
der Fälle an einem Fluor albus leidende gesehen. Da viele europäische
Frauen, welche in I n d i e n geboren sind, und da die sogenannten
halbeuropäischen Frauen oft Tage, Wochen und manchmal Monate lang
kein Mieder anziehen und unter der Kabaya nur ein Unterleibchen
(Kutang) tragen und blossfüssig, oder wenigstens ohne Strümpfe sich
bewegen, wird weder die Blutcirculation in den Füssen gestört, noch
werden die Brustorgane zusammen- und die Bauchorgane nach unten
gedrückt, und die Prolapsi uteri sind bei diesen Damen ebenso als bei
den eingeborenen Frauen aves rari. (Auch auf die Haltung des Körpers
nehmen die indischen Toiletten einen sichtbaren Einfluss; die Füsse sind
ideale Füsse; ein so schöner Fuss, wie ich ihn bei manchen eingeborenen
oder halbeuropäischen Frauen sah, kommt sehr selten in Europa vor. Die
halbeuropäischen Damen haben eine aufrechte Körperhaltung mit
hervorstehendem Bauche, und die Arme schlingern, mit nach vorn
gehaltenen Händen, wie ein Pendel hin und her.)
Die Menstruation beginnt bei den Mädchen, welche in Indien
geboren sind, sehr früh, nach van der Burg in einem Alter von
in Indien in Niederland
10–14 Jahren 53·63%!! 20·88%
15–18 „ 13·15% 54·77%
19 und darüber 2·97% 21·34%.
Die Periodicität unterliegt grösseren Schwankungen als in Europa,
weil z. B. oft schon nach 21–22 Tagen die Menses zurückkehren, und
ebenso ist die Intensität eine stark abwechselnde; grosse Blutverluste,
welche selbst für Abortus gehalten werden, wechseln mit jenen Fällen
ab, in welchen kaum einiges Blut in den gebrauchten Tüchern gesehen
wird. Diese dürfen nicht, wie in Europa die »Gesundheitslappen«, mit
Holzwolle oder Aehnlichem gefüllt sein, oder aus dickem Stoff bestehen,
weil durch das starke Transpiriren eine Maceration der Haut stattfindet
und einen Pruritus vulvae erregt. Der Einfluss des Klimas auf die Libido
bei den Frauen ist nur schwer nachzuweisen, und wird auch in Europa
nur nach der persönlichen Erfahrung der einzelnen Gynäkologen
beurtheilt. Es lässt sich aber nicht leugnen, dass die geschlechtliche
Erziehung der Mädchen in Indien mit viel grösseren Schwierigkeiten zu
kämpfen hat als in Europa. Der intensive Verkehr mit den eingeborenen
Bedienten macht die Mädchen »früh reif« und eröffnet ihnen die
Perspective des geschlechtlichen Lebens in einem frühen Alter und füllt
einen grossen Theil ihres Denkens und Fühlens mit den Genüssen der
Liebe aus, während selbst zahlreiche Fälle bekannt sind, dass die
männlichen Bedienten, wenn auch keinen »Gebrauch« von der
Unerfahrenheit dieser jungen Mädchen machen, doch mit Worten und
Geberden ihre Sinneslust reizen. Wenn in Europa so etwas geschieht, ist
sich der Bediente seiner Schuld bewusst, und es geschieht darum nur
ausnahmsweise; der javanische oder malayische Bediente jedoch, oder
die Zofe oder Köchin dieser Nation sieht darin nur ein u n s c h u l d i g e s
Wortspiel u. s. w., weil seine Töchter von dem Tage der Beschneidung an
in alle Geheimnisse der Ehe und Liebe eingeweiht werden und immer an
den Gesprächen der alten Frauen theilnehmen können. Wenn also die in
Indien geborenen Frauen sinnlicher sind als jene, deren Wiege in Europa
stand, so muss es erst bewiesen werden, ob das Klima oder die
Erziehung daran schuld ist. Soweit m e i n e Erfahrung reicht, möchte ich
den grösseren Factor in der Erziehung suchen.
Was die Fruchtbarkeit der europäischen Frauen angeht, dafür kann
ich keine Belege bringen. Unrichtig ist jedoch die Behauptung von Dr.
van der Burg, dass sie sich in extremen Grenzen bewege, d. h. dass sie
entweder steril sind oder sich eines grossen Kindersegens erfreuen (Seite
295).[29] Was »die Neigung zu Abortus« betrifft, so hat dieses auch
andere Ursachen, als das Klima.
Auch bei den Männern wird die Geschlechtslust frühzeitig erweckt
und genährt; der Säugling, welcher unruhig ist wird von der »babu«
masturbiert, um ihn einschlafen zu lassen. Sobald der Knabe sprechen
kann, wird er (in zahlreichen Fällen) erst in malayischer Sprache sich
ausdrücken; er bleibt unter dem Zwange der Verhältnisse den grössten
Theil des Tages in der Gesellschaft der Bedienten, deren beschränkter
Ideenkreis nur zwei Themata kennt: das Spiel und die Liebe. Geht der
Knabe in die Schule, so eröffnet sich ihm eine neue Welt von Gedanken
und Ideen; aber die Welt der Sinneslust wird so früh ihm erschlossen,
dass die weitere Erziehung die Sinnlichkeit mildern, aber nicht
unterdrücken kann; ob die Onanie häufiger vorkomme als in Europa, will
ich bezweifeln, weil dies beinahe unmöglich ist; aber die Gelegenheit
zum Coitus ist den jungen Knaben so viel gegeben, dass ich annehmen
muss, dass der Onanie in Indien viel früher und viel häufiger eine Grenze
gesetzt wird als in Europa.
Thatsache ist es, dass oft halberwachsene Knaben schon den Genuss
der freien Liebe kennen, und dass ich, wie manche andere Aerzte,
Schüler der Realschule wegen Gonorrhoe zur Behandlung bekam. Von
dem Scrotum wird behauptet, dass es in der Regel schlaff herabhänge;
aber ich glaube, dass die Altersunterschiede hier wie dort ihren Einfluss
nicht verleugnen; das Smegma des Präputialsackes zersetzt sich sehr
leicht, und thatsächlich sind die Balanitiden sehr häufig bei den
Männern, welche sich nicht gewöhnt haben, den Präputialsack täglich zu
reinigen. (Ich habe selbst einen alten Beamten gekannt, welcher einen
ringförmigen Stein im Präputium hatte und von der operativen
Entfernung desselben nichts wissen wollte.) Ob die Geschlechtslust bei
den Männern viel höher sei als in Europa, trotz der »erschlaffenden
Wärme«, möchte ich kaum bezweifeln. Peccatur intra et extra muros
Trojae, in Indien aber ist die Gelegenheit zu sündigen gross, und nur zu
oft hört man von den indischen verheiratheten Don Juans, dass alle Tage
Beefsteak zu essen langweilig sei, und dass der Mensch gern
Veränderungen habe; und dennoch muss ich behaupten, dass unter den
ernsten Männern meiner Bekanntschaft die eheliche Treue ebenso hoch
gehalten wurde als ceteris paribus dieses in Europa der Fall ist.
Beiden Geschlechtern ist eine grosse Gewandtheit des Körpers eigen;
ob sie »rein« europäisches Blut in sich haben, oder von gemengter
Abstammung sind, in beiden Fällen sind die Kinder körperlich besser
entwickelt als in Europa. Während meines langen Aufenthaltes habe ich
ja nur e i n e Eingeborene gesehen, welche einen B u c k e l hatte; unter den
europäischen Kindern habe ich kein einziges missgeformtes gesehen,
und nur sehr selten sah ich ausgesprochene Skrophulosis. Von Rhachitis
habe i c h keinen Fall gesehen. Wer gewisse Krankheiten sucht, der findet
sie natürlich. So hatte ein dänischer Arzt mit aller Bestimmtheit in einem
Falle von Rhachitismus gesprochen, weil ein mageres Kind stark
entwickelte Epiphysen der Rippen hatte, während ich darin nur ein Kind
mit schwach entwickeltem Fettpolster sehen konnte. Die wichtigsten
Factoren zur Entstehung von der englischen Krankheit fehlen ja in
Indien: schlechte Volksnahrung und das Zusammenleben in engen,
schlecht ventilirten Räumen. Im Gegentheil. Die Kinder leben das ganze
Jahr in der freien Luft, und ihre Hauptnahrung ist der Reis. Auch ihre
Kleidung ist eine zweckentsprechende und befördert in jeder Hinsicht
die freie Entwicklung des Körpers. Die Knaben und Mädchen tragen
nämlich ein weisses Gewand, welches, ich möchte sagen, ein Hemd mit
Hosenröhre ist; werden die Mädchen grösser, bekommen sie darüber
noch ein Hemd; im Hause gehen sie natürlich blossfüssig oder mit
Pantoffeln herum, und nur bei besonderer Gelegenheit ziehen sie
Schuhe, Strümpfe und einen Hut an. Die Kinder eignen sich dadurch
eine solche körperliche Gewandtheit an, dass der Einfluss auf den
Charakter sich geltend macht. Abgesehen davon, dass z. B. selbst
Mädchen aus dem niedrigsten Stande eine gewisse Freiheit und Eleganz
in der Bewegung zeigen, wie sie ihre Altersgenossen in Europa nicht
kennen, so ist ihr Selbstvertrauen ein grosses und auch berechtigtes;
führt ein solches Mädchen der Zufall in die höchsten Kreise, ist sie nicht
verlegen in ihrem Gespräche und nicht in ihren Bewegungen; beim
Tanze zeigt sie sich so graziös, als jede Dame aus den höchsten Kreisen
es nur wünschen kann, und der Fächer ist in ihren kleinen,
wohlgepflegten, zierlichen Händen eine ebenso gefährliche Waffe als in
den einer Salondame. Das rabenschwarze, dichte, lange Haar einer
Nonna (halbeuropäische Dame), die dunkelbraunen, grossen Augen mit
der lichtblauen Sclera, die schneeweissen, regelmässigen Zähne, die
wohlgeformte Büste, die breiten Hüften, der kokette, sanft sich
schmiegende Gang, die zierlichen, kleinen Füsse und die wohlgepflegten
Hände und Nägel, die eleganten Pantoffeln, der eng umschliessende
Sarong, welcher deutlich die Formen der stark entwickelten Hüften zeigt,
und die mit Spitzen besetzte Kabaya, welche nur theilweise den schön
geformten Busen bedeckt, sieh da — eine indische Venus.
Der indische Don Juan[30] verwendet auch sehr viel Sorgfalt auf
seine Toilette und noch mehr Geld. In Batavia z. B. wird er bei dem
ersten europäischen Schneider seine weisse Hose und Rock machen
lassen, weil dessen Schnitt elegant ist; er bezahlt zwar drei- bis viermal
soviel als beim chinesischen oder eingeborenen Schneider; aber es ist
wahr, er ist elegant in seiner weissen Kleidung, Lackschuhen und
grossen Manschetten. Sein rabenschwarzes Haar, seine dunkeln Augen
stehen im angenehmen Contrast zur Weisse seiner Zähne und seiner
Toilette. Der Sinjo, so nennt man nämlich den halbeuropäischen Mann,
wird auch immer mit mehr Erfolg bei den Nonnas flirten als der
europäische Freier.
8. Capitel.
Urbewohner von Borneo — Eisengewinnung bei den
Dajakern — Eisenbahn auf Borneo — Landbaucolonien —
Jagd in Borneo — Im Urwalde verirrt — Wilde Büffel —
Medicin auf Borneo — Aetiologie bei den Dajakern — Taufe
bei den Dajakern — Dukun — Doctor djawa.
U eber die Urbewohner Borneos, welche auf der niedrigsten Stufe der
menschlichen Civilisation stehen, den Olo-Ott (D), wissen nur
wenige Europäer aus Autopsie etwas Positives mitzutheilen. Der
Reisende Dr. Bock nennt sie Orang (M) Punang, während Dr. Karl
Schwaner, welcher in den Jahren 1843–1847 das Innere Borneos
durchkreuzt hatte, auch von den Olo-Ott spricht, welcher Name mir
während meines Aufenthaltes in Teweh viel geläufiger war als der des
Dr. Bock. Die Berichte der Frau Ida Pfeifer können kaum jemals in
Betracht gezogen werden, weil sie nicht nur, wie die meisten Reisenden,
nur das Ziel kannte, in möglichst kurzer Zeit die möglichst grosse
Strecke zu durcheilen, sondern auch, weil sie in der kurzen Zeit ihres
Aufenthaltes im Norden Borneos nur einen malayischen Bedienten als
Dolmetsch hatte, welcher ein wenig englisch sprach und von keinem der
dajakschen Dialekte kaum den Namen kannte. Hin und wieder mag ein
»gebildeter« Dajaker einige Worte der malayischen Sprache verstanden
haben; ob aber durch solchen Dolmetsch über Religion, Erbrecht,
Tradition, Geschichte und Sagen etwas Verlässliches mitgetheilt werden
kann, muss unbedingt bezweifelt werden. Auch meine Quelle über das
Leben und Treiben der Olo-Ott ist nicht die reinste. Wenn der Fürst von
Siang mir gegenüber die Sprache dieser Waldmenschen mit dem
Grunzen eines Schweines vergleicht, so tritt schon die
Voreingenommenheit deutlich in den Vordergrund. Wie ich schon vor 14
Jahren mittheilte, lebten sie damals und vielleicht heute noch im Walde,
ohne jede staatliche, gesellschaftliche Einrichtung, in einzelnen Familien
auf den Bäumen oder in aus Laub und Atap geformten Hütten, und zwar
nicht allein an den zwei Quellen des Baritu, sondern auch östlich davon,
im Gebirge, nahe den Quellen des Lahey, Tohop, Marawy, Tahudja und
Ossoh bis an die Grenze des Volkes Pari, welche zwischen den höher
stehenden Bewohnern des obern Laufes des Baritu und dem Reiche
Kutei leben.
Wie mir der Fürst von Siang weiter mittheilte, sind diese
Waldmenschen hell von Farbe und gross von Statur und leben von
Pflanzen, Früchten und Weichthieren der Sümpfe, kennen das Feuer,
ohne darum Fleisch oder andere Speisen zu kochen, und auch das
Familienleben erhebt sie nur ein wenig über die ersten primitivsten
Elemente der Civilisation. Aber den Werth des Goldes kennen sie schon
sehr gut und gebrauchen es zum Tauschhandel. Der Verkehr mit der
Aussenwelt findet in einer eigenthümlichen Weise statt, wenn ich den
allgemeinen Mittheilungen im obern Laufe des Baritu Glauben schenken
darf. Uebrigens hatte ich in Muarah Teweh einen malayischen
Bedienten, welcher nach einem Jahre den Abschied von mir nahm, um,
wie er sagte, mit den Olo-Ott Handel zu treiben. Ungefähr 1½ Jahre
später kam er mich in Buntok aufsuchen und erzählte mir alles, was er
von den Olo-Ott wusste. Es war nichts Neues, aber es bestätigte die
Mittheilungen, wie ich sie früher wiederholt gehört hatte.
Nachdem er meinen Dienst verlassen hatte, war er nach
Bandjermasing gegangen und hatte dort aus seinen Ersparnissen einen
grossen Kahn gekauft, welcher mit einer Decke aus Atap versehen war.
Es war ihm genug Geld übrig geblieben, um noch einen Vorrath an Salz
zu kaufen, und bunte Glasperlen und billige Leinenwaaren von allen
möglichen Farben bekam er auf Credit. Nebstdem miethete er zwei
Bekompeyer, welchen er einen Theil seines Gewinns versprach, und so
zogen sie stromaufwärts. Viel Lebensmittel brauchte er nicht
mitzunehmen; denn bis Teweh konnte er, wenn auch nur in vereinzelten
Kampongs, doch immerhin oft genug Gelegenheit finden, seinen
Reisvorrath zu ergänzen; in Teweh selbst konnte er von den
Soldatenfrauen alle möglichen Lebensmittel erstehen. Uebrigens
brauchte er gar keine Entbehrung zu leiden. Hier und da standen am Ufer
Palmenbäume, von welchen seine Begleiter die Cocosnüsse holten,
welche ihm das Oel für die Nachtlampe und zum Bereiten einzelner
Speisen lieferten. Die Klapper[31] (Kalapa S) gab ihnen einen
erfrischenden Trank; ihre jungen Blattsprossen sind ein angenehmes
Gemüse, besonders wenn sie in Essig eingelegt sind, und von der
Arengpalme werden die unreifen Früchte gebraten gern gegessen. Der
Strom hat übrigens einen solchen Fischreichthum, dass man es sich
kaum vorstellen kann. Er konnte also täglich, ohne einen Kreuzer zu
bezahlen, die herrlichsten Fische, gekocht oder in Klapperöl gebraten,
sich verschaffen. Die Früchte für seinen Nachtisch verschaffte er sich
auch, ohne sie bezahlen zu müssen; das Brandholz zum Kochen seiner
Mahlzeiten holte er sich vom Ufer oder sammelte sich das Treibholz,
welches er auf der Decke des Kahnes trocknen liess; also waren die
täglichen Bedürfnisse ohne Schwierigkeiten gedeckt. Aber gefährlich
war sein Unternehmen, das ihn den Kopf hätte kosten können. Vielleicht
war er Fatalist wie jeder Mohammedaner, und ich möchte sagen, wie
jeder Bewohner der Tropen; vielleicht calculirte er, dass zur Zeit seines
Ausfluges Mangkosari selbst der Kopfjagd entgegentrat, um die Gunst
der Regierung zu erwerben (vide Seite 63), mit einem Worte: Er wagte
es. Oberhalb Teweh passirte er den Lahey, von welchem Fluss ein Weg
nach der Ostküste Borneos führt. Hier, im eigentlichen Gebiete des
Dusson (= Baritu) ulu, mit ungefähr 10000 Menschen, war er ausserhalb
des schützenden Armes der holländischen Regierung; dann (oberhalb des
Stromes Makujong) beginnt das Reich der Fürsten Murong und Siang,
welche erst im Jahre 1879 die Souveränität der holländischen Regierung
anerkannt haben. Hier wird viel Rottang, Guttapercha, Eisenholz und
andere Bauhölzer, von denen 60 Sorten auf Borneo gefunden werden,
gewonnen, Eisen und Goldstaub gefunden (Diamanten kommen mehr im
östlichen Theile vor); von hier werden Wachs, Honig und
Schwalbennester in den Handel gebracht; aber die Industrie ist beinahe
Null. Nur Matten, Djukungs (Canoës), Pfeile und Pfeilgift werden hier
erzeugt und Eisen aus dem Erze geschmolzen. Der Landbau beschränkt
sich auf die nothwendigste Menge des Reis und Pflege der Obstbäume,
und im übrigen werden hier — Feste gefeiert.
So wenig die Industrie wegen ihrer geringen Entwicklung auf die
Wohlfahrt des Landes Einfluss nimmt, so sehr verdient mit einigen
Worten von ihrer Eisen-Industrie gesprochen zu werden, weil die
Dajaker mit den primitivsten Mitteln Eisen und Stahl gewinnen, welches
dem besten Material von Europa nicht nur gleichkommt, sondern es
sogar übertrifft.
Auf meiner Fahrt nach Surabaya zeigte mir der Schiffscapitän eine
sogenannte »Negaraklinge« (Negara ist ein Nebenfluss des Baritu,
welcher sich ins linke Ufer gegenüber Marabahan in diesen Strom
ergiesst), und schlug mit ihr in einen gusseisernen Pfeiler des Schiffes
eine Scharte, welche vielleicht einen Centimeter tief war!
Schon der Schmelzofen ist so einfach als möglich; er besteht aus 1
Meter hohem Lehmcylinder, dessen Wände ungefähr 10 Centimeter dick
sind und 20 cm über dem Boden zwei Oeffnungen haben, eine für das
Rohr des Blasbalges, die andere für den Abfluss der Schlacke, der innere
Raum ist jedoch nicht cylinder-, sondern pyramidenförmig, mit einer
Basis, welche ungefähr um 100 ☐cm kleiner ist als die obere Oeffnung.
Beim Füllen des Ofens wird pulverisirte Holzkohle auf den Boden
gestreut mit einer Grube in der Mitte zur Aufnahme des
flüssiggewordenen Eisens; die Röhre des Blasrohres muss bis zur Mitte
der Grube reichen. Darauf wird Holzkohle geworfen und auf diese das
Eisenerz gelegt, welches vorher im Holzfeuer geröstet und in kleine
Stücke zerschlagen wurde. Die Kohle wird hierauf angezündet und die
Ausflussöffnung des Ofens geschlossen. Der Blasbalg wird in Bewegung
gesetzt (mit 40–50 Schlägen in der Minute), hin und wieder wird die
Ausflussöffnung geöffnet, um die Schlacke herauszuholen, ungefähr
nach jeder Stunde wird neues Erz mit Kohle gemengt in den Ofen
geworfen und dieses bis gegen Sonnenuntergang fortgesetzt. Der
Feierabend tritt nicht früher ein, als bis das geschmolzene Eisen mit
grossen Zangen aus dem Ofen herausgenommen, auf dem Boden,
welcher mit fein gestampfter Schlacke bedeckt ist, mit hölzernem
Hammer zu einem Würfel (von ungefähr 30 Kilo) bearbeitet, in 10
Stücken vertheilt und so lange gehämmert und von der Schlacke befreit
wird, bis es dem Waffenschmied geliefert werden kann.
Ueber die Gewinnung des Goldes kann ich aus eigener Erfahrung
und Beobachtung nichts mittheilen; ebenso von der der Diamanten; nach
den Mittheilungen Perelaers soll jedoch der Reichthum an Gold[32] auf
dieser Insel sehr gross sein.
In dem Gebiete der Fürsten von Siang und Murong hatte mein
ehemaliger Bedienter das Quellengebiet des Baritu erreicht. Steile Ufer,
starke Krümmungen, Sandbänke, in das Flussbett hineinragende Felsen
charakterisiren den Oberlauf des Baritu, und an den Flüssen Topo und
Lamiung legte unser kühner Jünger Mercurs seinen Kahn an, um den
Tauschhandel anzufangen.
Aber erst im Quellengebiete dieser kleinen Flüsse erreichte er die
Heimath der Olo-Ott. Es gelang ihm jedoch niemals, diese primitiven
Menschen zu Gesicht zu bekommen, weil sie jede Berührung mit der
Aussenwelt scheuen. Bei seiner Ankunft brachte er die Waaren ans Ufer
und schlug mit einem Stück Holz auf einen in der Nähe stehenden Baum.
Dann zog er sich in seinen Kahn zurück, um zu übernachten. Jedesmal
unterdrückte er seine Neugierde, diese Buschmenschen zu Gesicht zu
bekommen; ein vergifteter Pfeil hätte sicher seine Neugierde bestraft.
Den andern Morgen ging er ans Ufer und sah Näpfe mit Goldstaub neben
seiner Waare stehen. War er damit zufrieden, so nahm er das Gold und
zog sich zurück, ohne sich zu kümmern, wann und wer seine Waaren
wegholen würde.
Mit diesem Ertrage begnügte er sich jedoch nicht, sondern am untern
Lauf dieser zwei Nebenflüsse sah er Dajaker, welche einer grösseren
Stabilität sich erfreuen, weil der Boden in dieser Gegend
aussergewöhnlich fett ist; oft wird 5–6 Jahre hintereinander auf
demselben Felde der Reis gepflanzt, um jedesmal dieselbe ergiebige
Ernte zu bekommen. Ich hatte oft Gelegenheit in dem Urwalde, die
Dicke der Humusschicht zu bewundern. Seit Jahrhunderten waren
Gesträuche hier in Fäulniss übergegangen und hatten mit der Erde eine
dicke fette Humusschicht gebildet.
Hier kaufte er für den erhaltenen Goldstaub Rottang, Eisenholz und
Guttapercha. Der Rottang ist eine Schlingpflanze mit einer Epidermis,
reichlich mit Stacheln versehen; in dem Urwalde ziehen sie kreuz und
quer, und ein Vordringen ist absolut unmöglich, wenn man sich nicht mit
der Hacke in der Hand einen Weg bahnt. Ich habe Rottang von 30–40
Meter Länge und faustdick gesehen. Abgeschnitten werden sie
umgebogen ins Wasser gelegt, wo die Epidermis aufweicht und durch
Dreschen darnach von dem »spanischen Röhrel« abfällt. Aus den
gefällten Bäumen, welche unser Handelsmann am Ufer des Dusson-Ulu
mit dem Staubgolde bezahlt hatte, wurde ein Floss gebaut, darauf
Rottang, Damar und Eisenholz geladen und die Reise nach
Bandjermasing damit angetreten. Zur Bequemlichkeit wird von manchen
solchen Jüngern Mercurs auf dem Flosse eine Hütte gemacht; ich selbst
fuhr einmal mit einem solchen Flosse von Lahey bis Teweh; in der Hütte
befand sich ein Bett mit Mosquito-Netz und daneben einige dapur, das
sind aus Lehm gebrannte Formen zur Aufnahme von Kohlen und Holz,
auf welchen in Töpfen und Pfannen gekocht wird. Es ist die
angenehmste Weise zu reisen, weil man überhaupt gar keine Bewegung
fühlt. Das Floss wird mit dem Strome fortgerissen und nur durch ein
oder mehrere Steuerruder in der Mitte des Stromes erhalten. Das Floss,
mit dem ich gefahren bin, war sehr breit und hatte also drei Steuerruder,
mit welchen drei Männer nur mit grosser Anstrengung das Floss
dirigiren konnten, um nicht gegen eine der zahlreichen Windungen des
Ufers anzufahren und zerschellt zu werden.
Mit diesem Floss fuhr er also ungefähr zwei Wochen lang, und in
Bandjermasing verkaufte er es an den malayischen Händler, welcher ihm
die Leinwaaren creditirt hatte. Mit dem Guttapercha hatte er das beste
Geschäft gemacht, weil es wenig mit Sand und Schmutz gemischt war.
Leider kennen die Dajaker keine andere Art der Gewinnung des
Guttapercha, als den Baum zu fällen; hoffentlich hat die Regierung
schon ihren Einfluss geltend gemacht, sie von diesem Raubsystem
abzubringen. Einschnitte in die Rinde der Bäume sind ja hinreichend, um
das darin befindliche Harz abfliessen zu lassen. Die Wunde schliesst sich
und der Baum ist für eine nächste Production erhalten. Die Bewohner
sind ja für Aufklärungen zugänglich.
Eines Tages kam ein Dajaker zu mir mit der Bitte, ihm ein Mittel zu
nennen, das Guttapercha zu lösen; in Singapore werden nämlich drei
Sorten davon gekauft, abhängig nach der Menge der Verunreinigung.
Wenn es ein Mittel gäbe, das Guttapercha zu lösen, würde er nur I.
Qualität dieser Waare verkaufen und somit auch den höchsten Preis
erzielen können. Ich gab es ihm, ohne jedoch weiter zu erfahren, ob sein
Reinigungsverfahren ihm den erhofften Gewinn gebracht hat.
Damals befanden sich nur zwei europäische Geschäfte in
Bandjermasing, welche, wenn ich nicht irre, keinen Export betrieben;
einige arabische Händler und Hadjis[33] kauften die nach Bandjermasing
gebrachten Waldproducte, um sie wieder in Java oder Singapore auf den
Markt zu bringen. Seit dieser Zeit hat zwar auch die
»Handelsmaatschappy« eine Agentschaft dort errichtet; mir ist aber nicht
bekannt, welche Ausbreitung der Exporthandel damit gewonnen hat.
Eine gewisse Lethargie charakterisirte damals den Handel in Indien;
sie ist jedoch in den letzten fünf Jahren einer Unternehmungslust
gewichen, welche hoffentlich nicht wieder erlöschen und die schönsten
Früchte tragen wird. Es wird z. B. in Java und Sumatra so viel Petroleum
gewonnen, dass Japan und China schon seit drei Jahren das
amerikanische und russische Petroleum abzustossen beginnen. Auch
Borneo besitzt sehr viel Erdöl, welches dem unternehmenden Manne viel
Reichthum einbringen kann; denn die kleinste Hütte Javas hat schon ihre
kleine Petroleumlampe; auf allen grossen Wegen Javas sieht man kleine
Markthüttchen, in welchen Petroleum verkauft wird, und unter den
Dajakern ist die Damarlampe noch immer die schwache Lichtquelle,
welche die nächtlichen Feste und Orgien beleuchtet. Vielleicht würde das
helle, starke Licht einer Petroleumlampe auch civilisatorisch die Sitten
und Gebräuche dieser Wilden beeinflussen.
Vor zwei Jahren besprach ein Herr E.. in den indischen Zeitungen
den Plan, von Bandjermasing eine Eisenbahn nach Pontianak bauen zu
wollen.[34] Dieser Plan konnte nur in dem Gehirn eines Mannes
entstehen, welcher auf Borneo niemals gelebt oder höchstens mit
beschleunigter Geschwindigkeit diese Insel durchreist hatte. Amerika hat
sich dieser Phantast offenbar vor Augen gehalten, als er dieses Project
entwarf; nur vergass er einige nicht unbedeutende Unterschiede.
Borneo ist sehr schwach bevölkert; auch Amerika war es in jenen
Theilen, in welchen neue Eisenbahnen die Auswanderer Europas dahin
lockten. Diese Auswanderer sammelten sich jedoch zuerst in den grossen
Städten der Küste an, und von hier zogen diese Pioniere ins Innere des
Landes. Bandjermasing hat aber ohne die Officiere und Beamten keine
zwanzig europäische Familien; und bis diese Stadt einen Ueberschuss an
europäischen Arbeitern und Landbauern bekommen wird, dann erst darf
man an ein solches Unternehmen d e n k e n . Dieser Ueberschuss muss aber
auch sehr gross sein, um vom »Denken« zur Ausführung überzugehen.
Der Bau der Eisenbahnen in Amerika erfolgte durch die im Lande
anwesenden Arbeitskräfte. In Borneo müssten diese erst importirt
werden. Der östliche Theil ist hinreichend bevölkert, um v i e l l e i c h t einen
Theil derselben zum Bau der Eisenbahn heranziehen zu können.
Der Import von dem grössten Theil der nothwendigsten Arbeiter
würde Geld, und zwar viel Geld kosten; Kulis wären vielleicht in
hinreichender Menge von Java oder China zu bekommen; aber jetzt
kommen wir zu den technischen Schwierigkeiten — im Stromgebiete
des Dusson würden die Eisenbahnarbeiter wie Fliegen dem Sumpffieber
erliegen. Es müsste, wenn von Bandjermasing aus die Bahn nach Norden
und Westen ginge, der theuerste und schwierigste Unterbau geschaffen
werden, weil das ganze Stromgebiet junger, weicher Alluvialboden ist;
es müsste also die ganze Eisenbahn weit nach Osten verlegt, zu diesem
Zwecke Bandjermasing verlassen und eine neue Hauptstadt angelegt
werden. Der Herr von E. brachte auch schon ausgearbeitete Skizzen, die
ich leider nicht mehr besitze; aber schon beim ersten Lesen dieses Planes
konnte ich mich eines Ausrufes der Ueberraschung nicht enthalten.
Während drei grosse Ströme von Norden nach Süden ziehen und als eine
natürliche, sehr b i l l i g e Fahrstrasse die Küste mit dem Herzen verbinden,
sollte eine Eisenbahn gebaut werden, welche hunderte und hunderte
Millionen Gulden und tausende und tausende Menschenleben kosten
sollte!! Ich bezweifle selbst, ob der Herr von E. während seines
Aufenthaltes in Borneo jemals ein steinernes Haus bauen gesehen hat.
Die Pilote gehen in den bodenlosen Grund wie in Butter hinein, und auf
solche Unterlage sollten hunderte, nein! tausende Brücken, Viaducte
u. s. w. gebaut werden! Wenn er wenigstens den Fuss der Gebirge zur
Route seiner Eisenbahn gewählt hätte, wäre er im Bereiche des
Möglichen geblieben; aber kein Mensch der Welt würde einen solchen
Umweg machen, wenn e i n k u r z e r b i l l i g e r W a s s e r w e g d a s s e l b e Z i e l
e r r e i c h t . (Fig. 8.) Auch muss ich bezweifeln, ob der Herr von E. jemals
einen Westmonsun auf Borneo mitgemacht und gesehen hat, dass in
e i n e m Tage alle drei Ströme um 10–15 Meter steigen und im Flachlande
Millionen Hektare Land unter Wasser setzen können!
Und doch liessen sich die Schätze Borneos leicht und sicher
erschliessen, und zwar selbst ohne bedeutende Kosten.
Von jenen Factoren, welche die Möglichkeit und Wahrscheinlichkeit
des Gelingens eines solchen Unternehmens bedingen, will ich nur den
einen besprechen, welcher gewissermaassen in den Rahmen dieses
Buches passt. Das ist die vielfach besprochene und ventilirte Frage, ob
auch Landbaucolonien in den Tropen möglich seien.
Vielfach wurde behauptet, dass auf Java die Europäer in dritter
Generation ausstürben, wenn sie sich nicht mit den Eingeborenen
mischen. In dieser Allgemeinheit ausgesprochen, entbehrt diese
Behauptung jeder wissenschaftlichen Basis. Es wurde niemals
ziffermässig nachgewiesen, wie viel europäische Familien gesund, d. h.
zeugungsfähig nach Indien kamen, ihre Kinder wieder gesund und
zeugungsfähig geheirathet hätten u. s. w. Wenn auch thatsächlich keine
einzige Familie auf Borneo z. B. mir bekannt ist, in welcher vom
Urgrossvater herab europäische Familien sich auf Borneo fortgepflanzt
hätten, so beweist dies nicht, dass sie nicht in Indien resp. in Borneo
fortpflanzungsfähig sind, sondern dass, aus welcher Ursache auch
immer, die europäischen Männer nicht immer europäische Frauen
geheirathet haben. Wer die Geschichte der indischen Colonien kennt, ist
davon nicht überrascht. Wie gross war die Anzahl der »anständigen
Frauen«, welche im vorigen Jahrhundert nach Indien gingen, im Anfange
dieses Jahrhunderts oder noch vor 50 Jahren!! Jedes Jahr kaum so viel,
als die Finger der beiden Hände zählen. Also die Männer, welche nach
Indien gingen, konnten nicht mit europäischen Frauen verkehren, weil es
deren nicht gab, und erst seit der Eröffnung des Suezkanals kommt eine
grössere Zahl europäischer Frauen nach Indien, so dass erst nach 30
Jahren eine diesbezügliche Statistik irgend einen wissenschaftlichen
Werth haben kann, weil sie auf eine grosse Reihe von Fällen sich
erstrecken wird.