Digital Booklet - Pierluigi Billone - OM - ON
Digital Booklet - Pierluigi Billone - OM - ON
OM ON
Yaron Deutsch
Tom Pauwels
Pierluigi Billone
© Benjamin Chelly
PIERLUIGI BILLIONE (*1960)
1 OM ON (2015)
for 2 electric guitars 80:29
TT 80:29
3
OM ON – the title is equally cryptic and as- This being said, the attempt to explain the
sociative, even musical. Its two syllables meaning of the piece through explaining
are both opposing and attracting through its title may not be the best way to explore
their similarity. The name of the piece is its inner self. The composer himself is scep-
therefore also a metaphor for the two mu- tical about verbal explanations, and his
sicians, who interact while remaining dis- view that a piece needs the lesser expla-
tinctly individual. It is also a homage to nation the longer it lasts might only seem
A delicate, morse-like flutter, electronic the two guitarists Tom Pauwels and Yaron superficially contradicting but is actually
noise that comes from and goes back to Deutsch, whose first names are behind the not really a paradox. Like the ocean or the
nothing, followed by low sound clusters, two syllables. It does not end with the bi- mountains do not require a justification
sudden halts and the resonance of single ographical aspect, as the two words sug- for existence, a long piece of music devel-
sounds – Pierluigi Billone’s opulent com- gest meanings beyond their own. While ops its own individual cosmos of sound
position for two electric guitars begins sur- ON is (as the opposite of OFF) a state of which increasingly detaches itself from
prisingly subtle and takes its time, right sound, OM stands for something import- contexts that require reasoning. Pierluigi
from the beginning. It seems as if this work ant in Billone’s music: the sphere of ritu- Billone’s music has this tendency towards
comes from a far distance, as if having to al, particularly in Hinduism and Buddhism. expansion of time: his works are often not
find its way slowly, to materialize and form OM is the most holistic and holy symbol only 10 or 15 minutes long, as it has be-
its structure. The two guitarists’ playing is in the metaphysics of Hinduism. Its sound come the norm in today’s contemporary
not directly connected right at the begin- stands for the transcendent primordi- music – contradicting its own craving for
ning. While they follow their own individ- al sound from which – according to Hin- individualism –, but last 20, 30 or even 60
ual paths, they still merge into one sound, duist understanding – the entire universe minutes. Therefore, they prove their resis-
which is formed by small patterns and tex- originates. Thus, this very syllable hints to- tance against “events” which are character-
tures that will become important later in wards Billone’s holistic understanding of ized by quickly changing types of sensorial
the piece. Only after 18 minutes, the two sound. However oscillating and colourful stimulation. The denial of “consumability”
musicians seem to play “together”; fast and this work may be, its origin lies in the elec- is not the main reason for the expansion of
connected patterns which are unexpect- tronic noise of the two electric guitars. It is the music; it allows to digest and reflect on
edly interrupted by long notes, and then the source for all sounds of the piece, and single sounds, to vary and extend them,
the music returns to its original modulated this is where the piece keeps returning to. and to be able to insist on certain patterns
noise, only to start developing again. or phrases. Yet even in Billone’s oeuvre,
4
OM ON with its duration of nearly 80 min- osic patterns and chords are followed by sound, which make it appear utterly alive.
utes, is exceptional. Therefore, its whole a slow and prolonged modulation of the Hardly any sound effect remains static or
sense of time is fundamentally different electronic noise. unchanged. The musicians make the elec-
to that of shorter works. The work does tronic sound transcend through mov-
not seem to pursue a direction in its de- Not only the change of density of gestures ing their hands across the instruments,
velopment and does not aim to convince and structure, but also Billone’s way how which resembles human breath. From a
the listener within a short period of time. to treat sound itself leads to this astonish- far distance, the work looks like an ocean
It allows for time and space in its develop- ingly multi-dimensional soundscape. Dark of sound, with islands of culmination. This
ment of sound, which means that OM ON layers of sound that seem to be in the far conscious omitting of a focused develop-
displays a variety of musical gestures. For distance are followed by sharp close im- ment calls for a different expectation of the
a great part of the work, the music flows pulses, similar to flashes of lightening listener: As this music does not develop in
in slowly changing patterns of sound that that interrupt the distant thunder. Differ- a logical manner, there is no need for an-
are disturbed by sudden eruptions, like a ent degrees of spatial presence seem to ticipating or analytic reception. This work
lava stream that has its bubbles and foun- reflect different energy levels. OM ON has benefits from contemplative listening, like
tains. In between, there are moments of virtually no silences, as usually at least the meandering through a landscape without
concentration, be it through virtuosic pas- white noise of the two guitars – frequently purpose, passing remarkable and insignif-
sages or insisting on single sounds or ges- considered to be interference – is audible, icant locations as they come. The journey
tures that makes the music come to a halt. but in this case seems to be the basis and is the reward, not its destination.
Or, like the question-and-answer game of origin of all music. This distant source of
the two guitarists about an hour into the noise enables an unusual depth of sound, Tobias Schick
piece, there is a sudden obvious demon- as music that emerges from this noise ap-
stration of musical connections, typically pears to have been eternally existent, like Translated from German by
followed by a passage of utmost reduc- islands emerging from the ocean just be- Martin Rummel
tion. There are also moments of apparent cause of some tectonic change that makes
void, which seem to not have a lot of con- them visible to the human eye.
tent, but therefore allow to reset the lis-
tener’s perception for subtle change. After Superficially, this music seems to be char-
about 35 minutes, there is a dramatic col- acterized by frequent glissandos, or other
lapse of an ample cumulation, when virtu- more or less subtly noticeable mutation of
5
Pierluigi Billone’s OM ON, page 1
(© Pierluigi Billone) 6
© Pierluigi Billone
7
Pierluigi Billone
Pierluigi Billone His works received international awards
such as the Kompositionspreis der
Stadt Stuttgart (Stuttgart 1993), the Bu-
soni-Kompositionspreis (Academy of Arts
Berlin 1996) the Wiener International-
Born in 1960 in Italy, Pierluigi Billone lives er Kompositionspreis (Vienna 2004), the
in Vienna. He studied composition with Ernst-Krenek-Preis (Vienna 2006), and
Salvatore Sciarrino and Helmut Lachen- the Kompositionspreis der Ernst-von-Sie-
mann. mens-Musikstiftung (Munich 2010).
From 2006 to 2008 and from 2010 until
Billone’s music has been performed by 2012 Pierluigi Billone has been guest pro-
relevant interpreters in festivals such as fessor for composition at the Music Uni-
Wien Modern, Festival d’Automne Paris, versity Graz.
Donaueschinger Musiktagen, Wittener Ta-
gen für neue Kammermusik, Eclat-Stutt- He is regularly invited as a teacher and lec-
gart, Ultraschall-Berlin, Musica Viva turer in composition courses such as: IE-
München, TFNM Zürich, Ars Musica Brux- MA-Ensemble Modern Akademie 2008,
elles, Huddersfield NMF, World Music Days Harvard University 2010, Columbia Uni-
Wroclaw, Biennale Zagreb, Boston, New versity NY 2010, MCME International Acad-
York, Monday Ev. Concerts Los Angeles, emy Russland 2011, Ferienkurse Darm-
Bendigo Festival Sidney. stadt 2010, 2012, 2014, Impulse Akademie
Graz 2011, 2013, 2015, Tzlil Meducan Israel
His music has been regularly broadcast- 2011, 2014, 2015, MCIC Madrid 2015, 2016,
ed from the most important radio stations Boston University 2015, New York Univer-
(BBC, WDR, SDR, BRD, NDR, ORF, DRS, RCE, sity 2015, Composit-Rieti 2015, 2016.
RF, NR) in and beyond Europe.
The works of Pierluigi Billone appear on
the KAIROS, Stradivarius, Col-legno, Duri-
an, EMSA and Ein_Klang labels.
8
Video by Rudy Etienne
(Collage by Jean-Luc Plouvier)
Yaron Deutsch and ural friendship grew. We both never were Yaron accumulated when performing the
Tom Pauwels into being missionaries of electric guitar three solo works composed for him by
and that was never an artistic goal to pur- Billone between 2011 and 2013. His ul-
sue. As well there was never an attempt tra-sensitive quest for the smallest detail
Since the turn of the century Yaron Deutsch to formulate a duo or generally work to- while cultivating a dynamic performance
(Israel, 1978) and Tom Pauwels (Belgium, gether besides a memorable potential drive had an enormous impact on me, pro-
1974) are active figures in the evolution of moment related with a composer we voking a sort of musical rebirth, at the right
new music repertoire. Through their work highly appreciated – H ugues Dufourt – time in the right place. The CD might be
as artistic coordinators of Nikel (Deutsch) that was never fulfilled. As so when I un- considered as the coming of age of a per-
and Ictus (Pauwels) they initiated a wide derstood from Billone that he aims for a formance practice, where we have tried to
variety of projects resulting in premiere new work for 2 electric guitars, there could capture various listening perspectives the
performances of ensemble, chamber and not have been a better opportunity for composition incessantly is opening up. We
solo works, often including electric guitar. Tom and myself, to team up and finally hope this project can lead the ear through
make music together.” this compositional tour de force.”
Their first meeting took place in 2005 in Tel
Aviv. Deutsch recalls: “I first heard Tom at Besides the work in their own groups, they We would like to warmly thank Stefano
the Tel Aviv university where he was play- are frequent guests with leading ensem- Bechini, Camille Lézer, Tobias Schick, Clara
ing solo pieces by Fausto Romitelli and bles dedicated to new music while being Iannotta, Bernhard Günther, Andreas Karl,
Lois V Vierk. I was struck at first listening involved in curating and in educational Moshe Ovadia, Vardi Benesh Raviv, Wil-
by his playing and stage presence and af- programs such as the Advanced Master fried Wendling and the crew from la muse
ter the concert approached him for a brief program (Ictus), the Tzlil Meudcan New en circuit, ictus and of course Pierluigi Bil-
introduction. Contact was immediate and Music Festival & Summer Academy in Tel lone for offering us such a memorable on-
warm and went further through emails Aviv or at the notorious Darmstadt Inter- going journey.
where I used to send him recordings of my national Summer Course for New Music
performances to which he often replied where both were tutors of the guitar class.
with beautiful words in English. We both
seem to share a passion for music, sound, Pauwels: “This recording is the result of an
literature and art and as time passed our intense collaboration for over more than
paths crossed more and more and a nat- two years, building on the rich experience
10
an direkt strukturell aufeinander bezo- Hommage des Komponisten an die bei-
gen. Sie verfolgen vielmehr unabhängige den Gitarristen Tom Pauwels und Yaron
Wege, um gleichwohl zu einem gemeinsa- Deutsch zu verstehen, deren Vornamen
men Klangraum zu verschmelzen, in dem sich im Titel verbergen. Doch bleibt es
später bedeutsame Muster und Texturen nicht bei dieser persönlichen biographi-
scheinbar lose und unzusammenhängend schen Färbung, denn beide Silben weisen
aufscheinen und doch über unterirdische zugleich assoziativ über sich hinaus. Wäh-
Kanäle miteinander in Verbindung stehen. rend ON als Gegenteil von OFF auf einen
Erst nach gut 18 Minuten beginnen die Zustand des Klingens, des Fließens, der
beiden Interpreten, gemeinsam schnelle Präsenz verweist, spielt OM auf die für Bil-
und in sich bewegte Figuren zu spielen, die lones Musik bedeutsame Sphäre des Ritu-
immer wieder auf unvorhersehbare Weise ellen an, gilt die klangvolle Silbe doch im
durch lange Liegetöne unterbrochen wer- Hinduismus und Buddhismus als heilig.
den, bevor die Musik vorübergehend wie- OM ist das umfassendste und erhabens-
Ein zartes, morseartiges Flackern, ein der zu ihrem Ausgangspunkt, dem sacht te Symbol der hinduistischen Metaphy-
an- und abschwellendes elektronisches modulierten Rauschen, zurückkehrt, um sik. Sein Laut steht für den transzenden-
Rauschen, das aus dem Nichts zu kom- bald darauf von Neuem anzuheben. ten Urklang, aus dessen Vibrationen nach
men und wieder darin zu verschwinden hinduistischem Verständnis das gesamte
scheint, dann allmähliche, langsam in der OM ON – dieser Titel ist gleichermaßen Universum entstand. Damit gibt die erste
Tiefe mäandernde Klangbänder, plötzliche kryptisch wie assoziationsreich, und dabei Silbe des Titels auch einen wichtigen Hin-
Stockungen und ein Ausschwingen und zugleich auch selbst musikalisch. Seine weis auf Billones ganzheitliches Klangver-
Nachklingen einzelner Resonanzen – Pier- beiden Silben stehen sich als eigene We- ständnis. So schillernd und facettenreich
luigi Billones raumgreifende Komposition senheiten gegenüber und sind dank ihrer die Klänge des Werkes auch sind, erwach-
für zwei E-Gitarren hebt leise und sacht klanglichen Ähnlichkeit dennoch aufein- sen sie doch aus einem einzigen Urgrund:
an, lässt sich Zeit, von Anfang an. Sie wirkt, ander bezogen. Der Titel wird damit zum dem elektronischen Hintergrundrauschen
als käme sie aus weiter Ferne und würde Sinnbild der beiden Musiker, die als indi- der beiden Gitarren. Dieser gemeinsamen
erst allmählich zu sich finden, sich kon- viduelle Personen gleichwohl miteinander Quelle entspringen alle Klänge des Stücks,
kretisieren und verdichten. Auch das Spiel interagieren und aufeinander Bezug neh- und zu ihr kehrt die Musik regelmäßig zu-
der beiden Gitarristen ist nicht von Anfang men. Und tatsächlich ist OM ON auch als rück.
11
Allerdings ist der Versuch, durch eine Er- sinnlichen Reizen verlangt. Diese Verwei- plötzlichen Blasenbildungen und aufsprit-
läuterung des Titels eine in Worten sag- gerung einer einfachen Konsumierbarkeit zenden Fontänen kommt. Dazwischen er-
bare Bedeutung des Werkes zu erschlie- ist aber nicht der Hauptgrund für die zeitli- eignen sich immer wieder Momente der
ßen, vielleicht noch nicht einmal der beste che Ausdehnung seiner Musik. Denn diese Verdichtung, seien es energetische und
Weg, um zu seinem innersten Kern vorzu- ermöglicht es vielmehr, einzelnen Klängen hochvirtuose Figuren oder ein ritualhaf-
dringen. Auch die Haltung des Komponis- nachzuhorchen, sie permanent abzuwan- tes Beharren auf einzelnen Klängen oder
ten selbst ist von einer Skepsis gegenüber deln und unterschiedlich zu beleuchten, gestischen Mustern, das die Musik auf der
verbalen Erklärungen gekennzeichnet. aber auch bisweilen auf einzelnen Mustern Stelle treten lässt. Oder aber es scheinen
Sein Eindruck, dass ein Stück mit zuneh- oder Wendungen insistierend zu beharren. plötzlich in zugespitzter Form strukturelle
mender Länge immer weniger kommen- Doch auch in Billones Oeuvre stellt OM ON Zusammenhänge auf. So kommt es etwa
tarbedürftig wird, mutet zunächst viel- mit einer Spieldauer von rund 80 Minu- nach knapp einer Stunde zu einem ausge-
leicht widersprüchlich an, ist aber nur ten eine Ausnahme dar. Aus diesem Grund prägten Frage-Antwort-Spiel der beiden
scheinbar paradox. Denn wie der Ozean prägt es einen Modus von Zeitlichkeit aus, Gitarristen.
oder ein Gebirgszug keine Rechtfertigung der sich von demjenigen kürzerer Stücke
für seine Existenz benötigt, so wird auch grundlegend unterscheidet. Die Kompo- Diese Passagen der Verdichtung wech-
ein ausgedehntes Musikstück zu einem in- sition folgt keiner offensichtlich zielge- seln sich häufig mit solchen der Reduktion
dividuellen klanglichen Kosmos, der sich richteten Entwicklung. Sie muss nicht ihre ab. Immer wieder gestattet sich die Musik
zunehmend von externen Begründungs- Argumente schärfen und zuspitzen, um Phasen eines vermeintlichen Leerlaufs, in
zusammenhängen ablöst. Der Musik von innerhalb von kurzer Zeit ihre Hörer zu denen auf den ersten Blick wenig passiert,
Pierluigi Billone wohnt eine Tendenz zur überzeugen. Sie kann sich vielmehr Zeit die aber gerade deshalb die Möglichkeit
zeitlichen Expansion inne. Seine Werke lassen und den Klängen Raum geben. In bieten, die Wahrnehmung zu schärfen und
dauern häufig nicht nur 10 oder 15 Minu- OM ON lassen sich verschiedene gestische die zarten Klangveränderungen wie un-
ten, wie es für die Individualität einfordern- Erscheinungsformen beobachten. Häufig ter einem Mikroskop zu betrachten. Nach
de Gegenwartsmusik in widersprüchlicher fließt die Musik in langsamen, sich stetig knapp 35 Minuten etwa ereignet sich nach
Weise oftmals fast schon zur Norm gewor- verändernden Klangbändern dahin, die einem großangelegten Steigerungszug
den ist, sondern meist 20, 30 oder gar 60 oftmals durch unvorhersehbare eruptive ein plötzlicher Umschwung und die bis
Minuten. Sie erweisen sich damit als wider- Ausbrüche unterbrochen werden, ähnlich dahin beherrschenden hochvirtuosen und
ständig gegenüber einer weitverbreiteten wie es bei einem Vulkanausbruch in den insistierenden Figuren und Akkordschlä-
Eventkultur, die nach schnell wechselnden träge dahinfließenden Lavaströmen zu ge weichen nahezu beiläufig einer behut-
12
samen und langandauernden Modulation die Entstehung einer großen klanglichen zip kausaler Verknüpfung hinter sich lässt,
des elektronischen Hintergrundrauschens. Tiefenschärfe. Indem andere Klänge aus befreit sie auch vom Zwang einer stets ak-
dem Grundrauschen heraustreten, wirken tiv nachvollziehenden oder gar voraushö-
Nicht nur die gestischen und strukturel- sie häufig, als würden sie sich nun kon- renden Wahrnehmung. Sie lädt vielmehr
len Verdichtungen, sondern auch Billo- kretisieren, seien aber eigentlich immer ein zu einer absichtslosen oder kontem-
nes Umgang mit den Klängen selbst führt schon präsent gewesen, ähnlich wie In- plativen Hörhaltung, die einer passageren
zur Entstehung einer Klanglandschaft mit seln in einem Meer, die bereits unter der und ziellosen Wanderung verwandt ist,
großer räumlicher Tiefe. Eher dunkle und Wasseroberfläche existieren, bevor sie auf- bei der sich markante und eher alltägliche
matte Klangbänder, die scheinbar aus gro- grund tektonischer Prozesse irgendwann Orte in freier Folge abwechseln. Nicht der
ßer Ferne herübertönen, wechseln sich sichtbar hervortreten. Endpunkt, der Weg selbst wird somit zum
ab mit hellen und scharfen Impulsen, die Ziel.
sich in nächster Nähe zu ereignen schei- Aus nächster Nähe betrachtet ist die Mu-
nen. Ihr obertonreicher Klang hat noch sik gekennzeichnet von häufigen Glissan- Tobias Schick
nichts von seiner Energie verloren, ähnlich di oder von anderen, unmerklichen bis
wie auch der grelle Donner eines Blitzes deutlich wahrnehmbaren Klangverände-
in unmittelbarer Nähe seine ganze akus- rungen, die ihr etwas sehr Lebendiges ver-
tische Wucht entfaltet, im Gegensatz zu leihen. Kaum jemals bleibt ein Klang unver-
dem dumpfen Donnergrollen eines weiter ändert und statisch. Den Musikern gelingt
entfernten Einschlags, das als klanglicher es, durch die Bewegungen ihrer Hände
Rest eines akustischen Abstrahlvorgangs den elektronischen Klang des Instruments
an unser Ohr dringt. Die verschiedenen zu transzendieren und ihn in organischer
räumlichen Präsenzgrade entsprechen Weise atmen zu lassen. Aus der Vogelper-
also unterschiedlichen Energiezuständen. spektive wirkt das Werk hingegen wie ein
In OM ON gibt es kaum Pausen. Meist ist Klangmeer mit einzelnen Inseln der Ver-
zumindest das elektronische Hintergrun- dichtung. Der kompositorische Verzicht
drauschen – eigentlich ein Störgeräusch auf eine zielgerichtete Entwicklung legt
– der beiden Gitarren zu hören, das als Ur- aber auch eine Hörhaltung nahe, die sich
grund und Ausgangspunkt der Musik fun- von derjenigen traditioneller Musik stark
giert. Dieser ferne Hintergrund ermöglicht unterscheidet. Indem die Musik das Prin-
13
Pierluigi Billone’s OM ON, page 68
(© Pierluigi Billone) 14
Pierluigi Billone’s OM ON, D section draft
(© Pierluigi Billone) 15
Pierluigi Billone
© Reinhard Fuchs
16
Pierluigi Billone mit dem Kompositionspreis der Ernst-von-
Siemens-Musikstiftung München ausge-
zeichnet (2010). Pierluigi Billone war 2006-
1960 in Italien geboren, lebt in Wien. Er 2008 Gastprofessor für Komposition an
studierte bei Salvatore Sciarrino und Hel- der Kunstuniversität Graz, in 2009 an der
mut Lachenmann. Seine Musik wurde von Musikhochschule Frankfurt, und von 2010
den wichtigsten Interpreten und Ensemb- bis 2012 wieder an der Kunstuniversität
les gespielt und war bei allen relevanten Graz. Er wird regelmäßig von internatio-
Festivals zu hören, u.a. bei Wien Modern, nalen Institutionen als Dozent eingeladen,
Festival d’Automne Paris, Donaueschin- Kompositionskurse und Gastvorlesun-
ger Musiktagen, Wittener Tagen für neue gen zu halten, u.a.: Ferienkurse Darmstadt
Kammermusik, Eclat-Stuttgart, Ultra- 2010, 2012, 2014; Impulse Akademie Graz
schall-Berlin, Musica Viva München, TFNM 2011, 2013, 2015; Tzlil Meducan Israel
Zürich, Ars Musica Bruxelles, Huddersfield 2011, 2014, 2015, 2016; Boston University
NMF, World Music Days Wroclaw, Bienna- 2015; New York University 2015; Compo-
le Zagreb, Boston, New York und dem Ben- sit-Rieti 2015, 2016. Seine Musik erscheint
digo Festival Sidney. Zahlreiche Rundfun- auf den CD-Labels Kairos, Stradivarius, Du-
kübertragungen (BBC, WDR, SDR, BRD, rian, EMSA und Ein_Klang.
NDR, ORF) haben ihn auch über Europa
hinaus bekannt gemacht. Für seine Wer- www.pierluigibillone.com
ke erhielt er den Kompositionspreis der
Stadt Stuttgart (1993), den Busoni-Kom-
positionspreis der Akademie der Künste
Berlin (1996), den Wiener Internationalen
Kompositionspreis (2004), den Ernst-Kre-
nek-Preis der Stadt Wien (2006) und wurde
17
Yaron Deutsch und Tom Pauwels
© Sébastien Grebille
18
Yaron Deutsch und lischen Wörtern kommentierte. Wir teilen
Tom Pauwels unsere Leidenschaft für Musik, Klang, Li-
teratur und Kunst, unsere Wege kreuzten
sich immer häufiger und es entstand eine
enge Freundschaft. Wir sahen uns beide
nie als Missionare der E-Gitarre oder ähn-
Seit Beginn dieses Jahrhunderts haben liches. Auch hatten wir nie vorgehabt ein
sich Yaron Deutsch (*Israel, 1978) und Tom Duo zu gründen oder ganz allgemein zu-
Pauwels (*Belgien, 1974) zu bedeutenden sammenzuarbeiten, was wir jedoch immer
Figuren im Bereich der Entwicklung neuen schon unbedingt machen wollten, war ein
Musikrepertoires entwickelt. Als künstleri- Projekt mit Hugues Dufourt, den wir bei-
sche Leiter von Nikel (Deutsch) und Ictus de äußerst schätzen – am Ende kam es je-
(Pauwels) initiierten sie bereits eine ganze doch nicht dazu. Als wir von Billone erfuh-
Reihe von Projekten, die zu Uraufführun- ren, dass er ein Stück für zwei elektrische
gen von Werken für Ensemble und Solis- Gitarren zu schreiben plant war für Tom
ten führten, oftmals auch mit E-Gitarren. und mich endlich der perfekte Moment
gekommen, uns gemeinsam diesem musi-
Die beiden trafen einander erstmals 2005 kalische Projekt zu widmen.“
in Tel Aviv. Deutsch erinnert sich: „Das ers-
te Mal als ich Tom spielen hörte, war an der Neben ihrer Arbeit in ihren eigenen En-
Tel Aviv Universität als er Solo-Stücke von sembles, sind beide Musiker regelmäßige
Fausto Romitelli und Lois V Vierk präsen- Gäste bei renommierten Klangkörpern,
tierte. Sein Spiel sowie auch seine Bühnen- die sich der neuen Musik verschrieben ha-
präsenz faszinierten mich, ich sprach ihn ben. So sind sie auch stark involviert in di-
daraufhin nach dem Konzert kurz an. Wir verse Musikvermittlungsprogramme wie
verstanden uns auf Anhieb und blieben beispielsweise das „Advanced Master pro-
weiterhin via E-Mail in Kontakt. Ich sende- gram“ (Ictus), das Tzlil Meudcan New Mu-
te ihm immer wieder Aufnahmen meiner sic Festival & Summer Academy in Tel Aviv
Auftritte, die er oft mit charmanten eng- oder den Darmstädter Ferienkursen.
19
Pauwels: „Die vorliegende Aufnahme ist natürlich Pierluigi Billone bedanken, die
das Ergebnis einer intensiven, über 2 Jah- uns die Möglichkeit dieser außergewöhn-
re dauernden Zusammenarbeit, basie- lichen und immer noch anhaltenden Reise
rend auf der reichen Erfahrung, die Ya- gegeben haben.
ron sammelte, als er zwischen 2011 und
2013 die drei Solo-Werke, die Billone für Translation from English by
ihn komponierte, uraufführte. Sein über- Susanne Grainer
aus sensibles Streben nach kleinsten
Details, gepaart mit seiner unglaublich
dynamischen Aufführungsenergie beein-
druckte mich zutiefst und erwirkte in mir
eine Art musikalische Wiederbelebung –
zur richtigen Zeit, am richtigen Ort. Die-
se CD könnte als Art ‘Coming of Age‘ einer
neuen Aufführungspraxis gesehen wer-
den, in der wir versucht haben, die ver-
schiedenen Hörperspektiven, die diese
Komposition fortwährend bietet, plastisch
zu erfassen. Wir hoffen, dieses Aufnahme
kann das Ohr reizvoll durch diese kompo-
sitorische tour de force führen.“
20
PIERLUIGI BILLONE (*1960)
1 OM ON (2015)
for 2 electric guitars 80:29
TT 80:29
Yaron Deutsch electric guitar
Tom Pauwels electric guitar
Recording date: 17–18 February 2018
Recording venue: La Muse en Circuit, Centre national de
création musicale, Paris, France
Recording engineer: Camille Lézer
Mixing and Mastering: Stefano Bechini
Graphic design: paladino media,
cover based on artwork by Erwin Bohatsch
10488