47089264
47089264
https://ebooknice.com/product/r-markdown-cookbook-chapman-hall-
crc-the-r-series-23544632
https://ebooknice.com/product/r-markdown-the-definitive-guide-chapman-
hall-crc-the-r-series-55441002
https://ebooknice.com/product/r-markdown-the-definitive-guide-7176330
https://ebooknice.com/product/bookdown-53047320
https://ebooknice.com/product/vagabond-vol-29-29-37511002
(Ebook) Javascript for R (Chapman & Hall/CRC The R Series) by John
Coene ISBN 9780367680633, 0367680637
https://ebooknice.com/product/javascript-for-r-chapman-hall-crc-the-r-
series-45035150
https://ebooknice.com/product/chemistry-physics-of-carbon-
volume-29-chemistry-and-physics-of-carbon-2147506
https://ebooknice.com/product/zeppelin-staaken-aircraft-of-wwi-
volume-1-vgo-i-r-vi-r-29-16-54157292
https://ebooknice.com/product/event-history-analysis-with-r-chapman-
hall-crc-the-r-series-34071920
https://ebooknice.com/product/analyzing-baseball-data-with-r-chapman-
hall-crc-the-r-series-55540338
R Markdown Cookbook
Chapman & Hall/CRC The R Series
Series Editors
John M. Chambers, Department of Statistics, Stanford University,
California, USA
Torsten Hothorn, Division of Biostatistics, University of Zurich,
Switzerland
Duncan Temple Lang, Department of Statistics, University of California,
Davis, USA
Hadley Wickham, RStudio, Boston, Massachusetts, USA
Learn R: As a Language
Pedro J. Aphalo
R Markdown Cookbook
Yihui Xie, Christophe Dervieux, and Emily Riederer
For more information about this series, please visit:
https://www.crcpress.com/Chapman-HallCRC-The-R-Series/book-series/CRCTHERSER
R Markdown Cookbook
Yihui Xie
Christophe Dervieux
Emily Riederer
First published 2021
by CRC Press
6000 Broken Sound Parkway NW, Suite 300, Boca Raton, FL 33487-2742
The right of Yihui Xie, Christophe Dervieux, and Emily Riederer to be identified as authors
of this work has been asserted by him/her/them in accordance with sections 77 and 78 of the
Copyright, Designs and Patents Act 1988.
Reasonable efforts have been made to publish reliable data and information, but the author
and publisher cannot assume responsibility for the validity of all materials or the
consequences of their use. The authors and publishers have attempted to trace the copyright
holders of all material reproduced in this publication and apologize to copyright holders if
permission to publish in this form has not been obtained. If any copyright material has not
been acknowledged please write and let us know so we may rectify in any future reprint.
Except as permitted under U.S. Copyright Law, no part of this book may be reprinted,
reproduced, transmitted, or utilized in any form by any electronic, mechanical, or other
means, now known or hereafter invented, including photocopying, microfilming, and
recording, or in any information storage or retrieval system, without written permission from
the publishers.
For permission to photocopy or use material electronically from this work, access
www.copyright.com or contact the Copyright Clearance Center, Inc. (CCC), 222 Rosewood
Drive, Danvers, MA 01923, 978-750-8400. For works that are not available on CCC please
contact [email protected]
List of Tables
List of Figures
Preface
1 Installation
1.1 Use a Pandoc version not bundled with the RStudio IDE
1.2 Install LaTeX (TinyTeX) for PDF reports
1.3 Install missing LaTeX packages
2 Conceptual Overview
2.1 What happens when we render?
2.2 R Markdown anatomy
2.2.1 YAML metadata
2.2.2 Narrative
2.2.3 Code chunks
2.2.4 Document body
2.3 What can we change to change the results?
3 Basics
3.1 Code chunks and inline R code
3.2 Write Markdown in the RStudio visual editor
3.3 Render an R script to a report
3.4 Convert R Markdown to R script
3.5 R Markdown Notebooks
4 Document Elements
4.1 Insert page breaks
4.2 Set the document title dynamically
4.3 Access the document metadata in R code
4.4 Unnumbered sections
4.5 Bibliographies and citations
4.5.1 Changing citation style
4.5.2 Add an item to a bibliography without using it
4.5.3 Add all items to the bibliography
4.5.4 Include appendix after bibliography (*)
4.6 Generate R package citations
4.7 Cross-referencing within documents
4.8 Update the date automatically
4.9 Multiple authors in a document
4.10 Numbered figure captions
4.11 Combine words into a comma-separated phrase
4.12 Preserve a large number of line breaks
4.13 Convert models to equations
4.14 Create an animation from multiple R plots
4.15 Create diagrams
4.15.1 Basic diagrams
4.15.2 Adding parameters to plots
4.15.3 Other packages for making diagrams
4.16 Escape special characters
4.17 Comment out text
4.18 Omit a heading in the table of contents
4.19 Put together all code in the appendix (*)
4.20 Manipulate Markdown via Pandoc Lua filters (*)
5 Formatting
5.1 Fontcolor
5.1.1 Using an R function to write raw HTML or LaTeX code
5.1.2 Using a Pandoc Lua filter (*)
5.2 Indent text
5.3 Control the width of text output
5.4 Control the size of plots/images
5.5 Figure alignment
5.6 Verbatim code chunks
5.6.1 Show a verbatim inline expression
5.7 Line numbers for code blocks (*)
5.8 Multi-column layout (*)
6 LaTeX Output
6.1 Add LaTeX code to the preamble
6.2 Pandoc options for LaTeX output
6.3 Add logo to title page
6.4 Include additional LaTeX packages
6.4.1 Loading LaTeX packages
6.4.2 Example packages
6.5 Control the placement of figures
6.5.1 Floating environments
6.5.2 Prevent figures from floating
6.5.3 Force floats forward
6.5.4 Adjust LaTeX placement rules (*)
6.6 LaTeX sub-figures
6.7 Render documents containing Unicode characters
6.8 Generate a LaTeX fragment
6.9 Add custom headers and footers (*)
6.10 Use a custom Pandoc LaTeX template (*)
6.11 Write raw LaTeX code
6.12 For hardcore LaTeX users (*)
7 HTML Output
7.1 Apply custom CSS
7.2 Center section headings
7.3 Style code blocks and text output
7.4 Scrollable code blocks (*)
7.5 Fold all code blocks but show some initially
7.6 Put content in tabs
7.7 Embed the Rmd source file in the HTML output file
7.8 Embed arbitrary files in the HTML output file
7.9 Use a custom HTML template (*)
7.10 Include the content of an existing HTML file (*)
7.11 Add a custom browser icon
7.12 Use the <details> disclosure element
7.13 Sharing HTML output on the web
7.13.1 R-specific services
7.13.2 Static website services
7.14 Improve accessibility of HTML pages
7.15 For hardcore HTML users (*)
8 Word
8.1 Custom Word templates
8.2 The two-way workflow between R Markdown and Word
8.3 Style individual elements
10 Tables
10.1 The function knitr::kable()
10.1.1 Supported table formats
10.1.2 Change column names
10.1.3 Specify column alignment
10.1.4 Add a table caption
10.1.5 Format numeric columns
10.1.6 Display missing values
10.1.7 Escape special characters
10.1.8 Multiple tables side by side
10.1.9 Generate multiple tables from a for-loop (*)
10.1.10 Customize LaTeX tables (*)
10.1.11 Customize HTML tables (*)
10.2 The kableExtra package
10.2.1 Set the font size
10.2.2 Style specific rows/columns
10.2.3 Group rows/columns
10.2.4 Scaling down wide tables in LaTeX
10.3 Other packages for creating tables
11 Chunk Options
11.1 Use variables in chunk options
11.2 Do not stop on error
11.3 Multiple graphical output formats for the same plot
11.4 Cache time-consuming code chunks
11.5 Cache a code chunk for multiple output formats
11.6 Cache large objects
11.7 Hide code, text output, messages, or plots
11.8 Hide everything from a chunk
11.9 Collapse text output blocks into source blocks
11.10 Reformat R source code
11.11 Output text as raw Markdown content (*)
11.12 Remove leading hashes in text output
11.13 Add attributes to text output blocks (*)
11.14 Post-process plots (*)
11.15 High-quality graphics (*)
11.16 Step-by-step plots with low-level plotting functions (*)
11.17 Customize the printing of objects in chunks (*)
11.18 Option hooks (*)
13 Chunk Hooks
13.1 Crop plots
13.2 Optimize PNG plots
13.3 Report how much time each chunk takes to run
13.4 Show the chunk header in the output
13.5 Embed an interactive 3D plot with rgl
15 Other Languages
15.1 Register a custom language engine (*)
15.2 Run Python code and interact with Python
15.3 Execute content conditionally via the asis engine
15.4 Execute Shell scripts
15.5 Visualization with D3
15.6 Write the chunk content to a file via the cat engine
15.6.1 Write to a CSS file
15.6.2 Include LaTeX code in the preamble
15.6.3 Write YAML data to a file and also display it
15.7 Run SAS code
15.8 Run Stata code
15.9 Create graphics with Asymptote
15.9.1 Generate data in Rand read it in Asymptote
15.10 Style HTML pages with Sass/SCSS
16 Managing Projects
16.1 Source external R scripts
16.2 Read external scripts into a chunk
16.3 Read multiple code chunks from an external script (*)
16.4 Child documents (*)
16.5 Keep the plot files
16.6 The working directory for R code chunks
16.7 R package vignettes
16.8 R Markdown templates in R packages
16.8.1 Template use-cases
16.8.2 Template setup
16.9 Write books and long-form reports with bookdown
16.10 Build websites with blogdown
17 Workflow
17.1 Use RStudio keyboard shortcuts
17.2 Spell-check R Markdown
17.3 Render R Markdown with rmarkdown::render ()
17.4 Parameterized reports
17.5 Customize the Knit button (*)
17.6 Collaborate on Rmd documents through Google Drive
17.7 Organize an R Markdown project into a research website with workflowr
17.8 Send emails based on R Markdown
Appendix
Bibliography
Index
List of Tables
4.1 Date and time formats in R
There is a wealth of guidance that has been written over the past few years, and the book R
Markdown: The Definitive Guide1 (Xie et al., 2018) provides a detailed reference on the
built-in R Markdown output formats of the rmarkdown package, as well as several other
extension packages. However, we have received comments from our readers and publisher
that it would be beneficial to provide more practical and relatively short examples to show
the interesting and useful usage of R Markdown, because it can be daunting to find out how
to achieve a certain task from the aforementioned reference book (put another way, that book
is too dry to read). As a result, this cookbook was born.
Despite the existence of the official documentation, R Markdown users often seek help on
Stack Overflow, a popular Q&A forum. At the time of writing, there are more than 6,000
questions with the r-markdown tag.2 This huge number means that the use of the forum can
be difficult if you do not have a specific problem to search for. Therefore, it may be hard for
you to realize all possible things that you could do with R Markdown or how to do them.
This book aims to draw together popular posts from Stack Overflow and other online
resources (such as blog posts or tutorials) to provide up-todate solutions for everyday queries
that users commonly make. In fact, to help us make decisions on the potential topics to cover
in this book, the second author of this book, Christophe, has built an R Markdown dashboard
to scrape Stack Overflow daily for the most popular posts. Hopefully, our cookbook can
become more useful by including recipes from these popular posts.
____________________
1
https://bookdown.org/yihui/rmarkdown/
2
https://stackoverflow.com/questions/tagged/r-markdown
This book is designed to provide a range of examples on how to extend the functionality of
your R Markdown documents. As a cookbook, this guide is recommended to new and
intermediate R Markdown users who desire to enhance the efficiency of using R Markdown
and also explore the power of R Markdown.
We do not intend to provide a full technical reference for R Markdown in this cookbook. This
cookbook aims to supplement, instead of replace, the existing literature. Therefore, readers
may explore the following books if they want to seek further information:
• R Markdown: The Definitive Guide (Xie et al., 2018), the technical reference for all R
Markdown output formats in the rmarkdown package and several other extension
packages.
• Part V (“Communicate”) of R for Data Science (Wickham and Grolemund, 2016). This
part is less technical than the above “Definitive Guide,” and hence may be a gentler
introduction to R Markdown.
____________________
3
https://bookdown.org/yihui/rmarkdown/basics.html
4
https://pandoc.org/MANUAL.html
5
https://yihui.org/en/2018/11/hard-markdown/
• Dynamic Documents with R and knitr (Xie, 2015) provides a thorough introduction to
the knitr package (Xie, 2020d) (note that R Markdown is only one of the document
formats that knitr supports). If you want to read a shorter version, you may find Karl
Broman’s minimal tutorial “knitr in a knutshell”6 helpful.
• bookdown: Authoring Books and Technical Documents with R Markdown (Xie, 2016) is
a short book as the official documentation of the bookdown package (Xie, 2020c),
which is designed to simplify the creation of longformat documents in R Markdown.
• blogdown: Creating Websites with R Markdown (Xie et al., 2017) introduces how to
create websites in R Markdown with the blogdown package (Xie, 2020b).
Where relevant, this book provides references to these existing resources. By the way, the
official R Markdown website also contains a lot of resources that you may find helpful:
https://rmarkdown.rstudio.com.
Exploring the Variety of Random
Documents with Different Content
Das „ A m e i s e n b ü c h l e i n“ erschien im Jahre 1806 in
Schnepfenthal in der Buchhandlung der Erziehungsanstalt. Veranlaßt
dazu ward Salzmann durch den Mangel an Anweisungen zur
Erziehung der Erzieher, während an Büchern, die Anweisungen zur
Erziehung der Kinder enthalten, Überfluß war. Salzmann schreibt:
„Was helfen aber diese, wenn jene nicht da sind? Wozu nützen alle
Theorien, wenn die Leute fehlen, die sie ausführen können? Statt
darauf zu denken, das Wahre und Gute, was wir von der Erziehung
bereits wissen, in Ausübung zu bringen, fährt man fort, neue
Theorien aufzustellen, denen, so gut wie jenen, die Ausführung
fehlen wird. Wir gleichen theoretischen Baumeistern, die die Ideale
zu den vollkommensten Gebäuden mit der Reißfeder entwerfen
können, die aber immer nur Risse bleiben, mit denen man etwa die
Wände bekleiden kann, da ihren Verfertigern die Geschicklichkeit
fehlt, das Entworfene zur Wirklichkeit zu bringen.“
Ameisenbüchlein.
An Hermann!
So nenne ich dich, lieber junger Mann, der du in deiner Brust ein
Streben fühlst, durch Thätigkeit für Menschenwohl dich in der Welt
auszuzeichnen.
Wozu der sonderbare Titel? wird man fragen. Erstlich dazu, daß
dadurch Leser herbeigelockt werden. Der Inhalt dieses Buches
scheint mir so wichtig, daß ich wünsche, es möchte von allen, die
erziehen oder erziehen lassen, gelesen und beherzigt werden.
Gleichwohl ist zu besorgen, daß es unter der Flut von Schriften, mit
welchen Deutschland in jeder Messe überschwemmt wird, nicht
möchte bemerkt werden, wenn es nicht eine Auszeichnung
bekommt, die in die Augen fällt, und es unter den tausenden, von
welchen es umgeben ist, bemerkbar macht. Was ist hierzu aber wohl
schicklicher als der Titel? Ein anderer würde dazu vielleicht einen
griechischen oder französischen Namen, oder den Namen einer
Gottheit oder eines Weisen des Altertums gewählt haben; mir aber
gefiel der Titel: A m e i s e n b ü c h l e i n.
Zweitens wählte ich gerade diesen Titel, weil das Krebsbüchlein so
gut ist aufgenommen worden, daß es noch nach 24 Jahren gelesen
und hier und da empfohlen wird, und ich daher hoffen durfte, daß
die Ähnlichkeit des Namens diesem Buche einen ähnlichen Beifall im
Publikum verschaffen würde.
Endlich liegt auch wirklich ein Grund zu der Wahl dieses Titels im
Ameisenhaufen selbst. Die Eltern der Ameisen, nachdem sie ihr
Geschlecht fortgepflanzt haben, schwingen sich in die Luft, und sind,
nach menschlicher Art und Weise, um ihre Brut unbekümmert, deren
Pflege und Erziehung sie jenen Ameisen überlassen, die durch die
Natur zu einem niederen Wirkungskreise bestimmt sind. Diese nun
besorgen ihr Geschäft auch recht gut; sie bringen die junge Brut
täglich an die Sonne, laufen herbei und suchen sie zu retten bei
jeder Gefahr, von welcher sie bedroht wird[3] — und der Erfolg bürgt
für die Güte der Erziehung, da jeder Ameisenhaufen der Wohnsitz
der Gesundheit, Reinlichkeit, Thätigkeit und Folgsamkeit ist, die in
vielen menschlichen Gesellschaften vermißt werden, zu welchen man
aber die jungen Ameisen gleich nach ihrem Entstehen gewöhnt. So
wie also Salomo den Faulen zum Ameisenhaufen verweist, könnte
man auch in anderer Rücksicht den Erzieher auf denselben
aufmerksam machen.
So viel vom Titel! Was den Inhalt betrifft, so scheint er mir von
großer Wichtigkeit zu sein. Wir haben einen Überfluß von Büchern,
die Anweisung zur Erziehung der Kinder enthalten, aber an
Anweisungen zur Erziehung der Erzieher scheint mir noch Mangel zu
sein. Was helfen aber jene, wenn diese nicht da sind? Wozu nützen
alle Theorien, wenn die Leute fehlen, die sie ausführen können?
D i e R e v i s i o n d e s S c h u l - u n d E r z i e h u n g s w e s e n s[4]
stellt gute Theorien auf, wo sind sie aber ausgeführt worden? Statt
darauf zu denken, das Wahre und Gute, was wir von der Erziehung
bereits wissen, in Ausführung zu bringen, fährt man fort, neue
Theorien aufzustellen, denen, so gut wie jenen, die Ausführung
fehlen wird. Wir gleichen theoretischen Baumeistern, die die Ideale
zu den vollkommensten Gebäuden mit der Reißfeder entwerfen
können, die aber immer nur Risse bleiben, mit denen man etwa die
Wände bekleiden kann, da ihren Verfertigern die Geschicklichkeit
fehlt, das Entworfene zur Wirklichkeit zu bringen.
Ach, gebt uns gute Erzieher! gebt uns Leute, die die Neigung,
Geschicklichkeit und Fertigkeit haben, Kinder vernünftig zu
behandeln, sich die Liebe und das Zutrauen derselben zu erwerben,
die Kräfte zu wecken, ihre Neigungen zu lenken, und durch ihre
Lehre und ihr B e i s p i e l die jungen Menschen zu dem zu machen,
was sie, ihren Anlagen und ihrer Bestimmung nach, sein können und
sein sollen, und die Erziehung wird gelingen, ohne daß wir neue
Theorien nötig haben. So geht aus der Dorfschule manches
verständigen, rechtschaffenen und treuen Schulmeisters, der nie
etwas von reiner Pflicht hörte[5], noch neue Theorien über den
Unterricht im Lesen studierte, nach und nach eine Gemeinde hervor,
die durch ihre Rechtschaffenheit, helle Einsichten, Ordnung,
Thätigkeit und Lesefertigkeit sich im ganzen Umkreise zu ihrem
Vorteile auszeichnet, und alle hinter sich zurückläßt, die nach den
neuesten Theorien von Männern erzogen wurden, die nicht zu
erziehen verstanden.
Auch werde ich wenig oder gar nicht dessen Erwähnung thun, was
andere Erzieher geleistet haben. Dies rührt keineswegs von der
Geringschätzung anderer her, sondern ist bloß eine Folge meiner
Eigenheit. Ich habe wenig gelesen, desto mehr gedacht, beobachtet
und gehandelt. Will man dies als Unvollkommenheit ansehen, so
mag man es; so viel ist aber doch gewiß, daß es einem Manne, der
die Arbeiten anderer nicht hinlänglich kennt, nicht geziemt, darüber
zu urteilen.
S c h n e p f e n t h a l, im Oktober 1805.
C.G. Salzmann.
Symbolum.
Denen, die sich entschließen, das Christentum anzunehmen, wird
gewöhnlich bei Einweihung zu demselben eine Formel vorgelegt, zu
deren Annahme sie sich bekennen müssen, die man Symbolum
nennt. Damit ist nun freilich großer Mißbrauch getrieben worden,
und manches Symbolum scheint mehr in der Absicht gegeben zu
sein, um Haß gegen Andersdenkende, als Anhänglichkeit an die
Partei, mit welcher man sich vereinigen will, einzuflößen. An sich ist
diese Gewohnheit aber doch gut und nötig. Jede Gesellschaft muß
doch einen gewissen Zweck haben, zu welchem sie sich vereinigt,
und gewisse Grundsätze, durch deren Befolgung sie den
vorgesetzten Zweck erreichen will; diese können in eine kurze
Formel verfaßt, und die Annahme derselben von denen verlangt
werden, die mit der Gesellschaft sich verbinden wollen.
Ich lade jetzt deutsche Jünglinge ein, sich dem wichtigen Geschäft
der Erziehung zu weihen. Man wird es also nicht sonderbar finden,
wenn ich ihnen auch eine Formel zur Annehmung als Symbolum
vorlege. Ein jeder, der Neigung hat, in die Gesellschaft der Erzieher
zu treten, beherzige sie und prüfe sich selbst, ob er wohl von
ganzem Herzen sie glauben und annehmen könne. Wer dies nicht
kann, wer darin Widerspruch findet, der lasse mein Buch lieber
ungelesen, weil er unfähig ist, das Erziehungsgeschäft mit
Vergnügen, mit Eifer und Wirksamkeit zu betreiben.
Meine Meinung ist gar nicht, als wenn der Grund von allen Fehlern
und Untugenden seiner Zöglinge in dem Erzieher wirklich läge;
sondern ich will nur, daß er ihn in sich suchen soll.
Es liegt freilich in der Natur des Menschen, den Grund von allen
Unannehmlichkeiten, ja von seinen eigenen Fehltritten außer sich zu
suchen; man findet Spuren davon schon in der Geschichte des
ersten Sündenfalls; es ist also kein Wunder, wenn auch der Erzieher
geneigt ist, die Schuld von der Unfolgsamkeit, Ungeschicklichkeit
und dem Mangel an Fortschritten seiner Zöglinge lieber diesen, als
sich selbst beizumessen; allein diese Neigung gehört zu denen, die
durch die Vernunft nicht nur geleitet, sondern, wie Neid und
Schadenfreude unterdrückt werden müssen.
Ich setze es als bekannt voraus, daß der Grund von den Fehlern
der Zöglinge wirklich o f t in den Erziehern liege. Wäre dies nicht,
müßte man die Ursache derselben schlechterdings allemal den
Kindern oder der Lage zuschreiben, in welcher sich die Erzieher
befinden, so wäre es freilich eine ungerechte und thörichte
Forderung, dem Erzieher zuzumuten, sie in sich selbst zu suchen.
Welcher vernünftige Erzieher wird dies aber wohl glauben?
Bist du nun überzeugt, daß der Grund von den Fehlern der
Zöglinge wirklich o f t in den Erziehern liege, so wünsche ich, dir es
glaublich zu machen, daß dies auch bei dir oft der Fall sei, der du es
liesest.
Hast du nicht vielleicht bemerkt, daß die Zöglinge, die gegen dich
unfolgsam sind, anderen willig gehorchen? oder daß die nämlichen
Zöglinge, die bei deinem Vortrage flatterhaft sind und nichts lernen,
wenn sie in die Lehrstunden anderer kommen, Aufmerksamkeit
zeigen und gute Fortschritte machen?
Ich begreife nicht, antwortest du, wie dies daraus folge. Bin ich
nicht der nämliche, der ich gestern war? Wenn meine Zöglinge nun
nicht die nämlichen mehr sind, muß der Grund von diesen
Veränderungen nicht in ihnen liegen?
Mein Zögling hat alle die Fehler, über die ich Klage führe, gehabt,
ehe ich ihn bekam, wie kann ich denn die Schuld davon mir
beimessen?
Dies kann wohl sein; es kann auch sein, daß ich an der Vorstellung
deiner Behandlungsart gar nichts auszusetzen finde; sollte ich dich
aber handeln sehen, so würde ich vielleicht doch bemerken, daß die
Ursache von dem schlechten Erfolge deiner Bemühungen in dir liege.
Es ist nicht genug, daß man etwas Gutes sagt und vernünftig
handelt, sondern es kommt auch noch darauf an, w i e man spricht,
und w i e man handelt. W e r O h r e n h a t z u h ö r e n , d e r
höre!
Der Ton, in dem man mit jungen Leuten spricht, ist von großer
Wichtigkeit. Sie sind geneigt, mehr durch das Gefühl, als durch die
Vernunft sich leiten zu lassen. Wer also den rechten Ton treffen
kann, der der jugendlichen Natur am angemessensten ist, und auf
sie den meisten Eindruck macht, der richtet bei ihr mit wenigen
Worten weit mehr aus, als ein anderer, der sich nicht in den rechten
Ton stimmen kann, mit einer langen Rede.
So ist der Ton, in welchem manche Erzieher mit ihren Zöglingen,
zumal wenn diese von vornehmer Herkunft sind, sprechen, zu
schüchtern, zu blöde, es fehlt ihnen das Durchgreifende. So wie nun
das Roß an dem Beben der Schenkel seines Reiters bald die
Furchtsamkeit desselben merkt und ihm den Gehorsam versagt, so
fühlen junge Leute an dem schüchternen Tone, in welchem der
Erzieher mit ihnen spricht, bald, daß er ihnen nicht gewachsen sei,
und achten nicht viel auf ihn.
Nun sollte ich noch von dem Korporalstone sprechen, den manche
Erzieher sich angewöhnt haben, die ihren Ermahnungen und
Vorschriften durch Rippenstöße und Stockschläge Nachdruck zu
geben suchen. Da aber dagegen schon so viel gesagt worden, und
die Unschicklichkeit desselben allgemein anerkannt ist, so halte ich
es für überflüssig, davon weiter Erwähnung zu thun. Unterdessen
rate ich jedem jungen Manne, der die Jugend nicht anders als mit
Rippenstößen und Schlägen zu lenken weiß, daß er der Erziehung
gänzlich entsage, weil er dabei doch nicht froh werden und nichts
Gutes wirken wird. Er bemühe sich, eine Korporalstelle oder die
Stelle eines Zuchtmeisters zu erhalten, da wird er auf seinem Platze
sein.
Nun werden die meisten Leser denken, dies ist bei mir der Fall
nicht, ich lehre meinen Zöglingen ihre Pflichten und suche sie durch
meine Ermahnungen zu guten und thätigen Menschen zu bilden. Ich
glaube es gern. Ich nehme es als bekannt an, daß unter meinen
Lesern keiner sei, der seine Zöglinge zur Trägheit, Lügenhaftigkeit,
Unverträglichkeit und anderen Untugenden ermahne. Daraus folgt
aber noch nicht, daß sie diese Untugenden nicht lehrten. Kann man
die Untugend nicht durch sein Exempel lehren? Wirkt dies nicht
stärker auf die Jugend als Ermahnung? Du empfiehlst z. E. den Fleiß,
und bist doch selbst träge, gehst mit Verdrossenheit an deine
Geschäfte, klagst über deine vielen Arbeiten, äußerst oft den
Wunsch, von deinen Geschäften befreit zu werden; du ermahnst sie
zur Wahrheitsliebe und lügst doch selbst; sagst, daß du einen
Freund besuchen wollest, und schleichst dich in das Wirtshaus zum
Spieltische, setzest deine Lehrstunden unter dem Vorgeben aus, daß
du krank wärest und bist doch nicht krank; forderst von deinen
Zöglingen Verträglichkeit, und zankst doch immer mit den Personen,
die mit dir in Verbindung stehen. Du kommst mir vor wie ein
Sprachlehrer, der die Theorie der Sprache recht gut vorzutragen
weiß, aber sie selbst fehlerhaft spricht und schreibt. Wenn seine
Schüler ein Gleiches thun, kann man denn nicht von ihm sagen, daß
er sie die Fehler gegen die Sprachregeln gelehrt habe?
Kann man ferner nicht auch Fehler und Untugenden durch die
Behandlungsart lehren?
Der Erzieher macht sich drittens auch der Fehler und Untugenden
seiner Zöglinge dadurch schuldig, daß er ihnen dieselben andichtet.
Wenn man die Schilderung hört, die manche Erzieher von ihren
Zöglingen machen, so möchte man sich entsetzen und alle Lust
verlieren, sich dem so wohlthätigen Geschäfte der Erziehung zu
widmen. Da ist nicht der geringste Trieb, etwas Nützliches zu thun,
unausstehliche Trägheit, Unbesonnenheit, Unverträglichkeit, Tücke,
Bosheit, es ist eine Schar roher, ungeschlachter Buben, bei denen
nichts ausgerichtet werden kann.
Was würde man von einem Vater halten, der sein dreiwöchiges
Kind unreinlich schelten wollte, weil es die Windeln verunreinigt;
oder von einem Gärtner, der darüber im Frühlinge Klage führte, daß
er auf allen seinen Kirschbäumen nicht eine einzige Frucht, lauter
Blüten fände? Würden wir sie nicht mitleidig belächeln?
M. So? Das ist ja recht schön. Ich würde sehr unmutig werden,
wenn meine Zöglinge wie die Drahtpuppen gingen. Der Knabe m u ß
hüpfen, springen und laufen, wenn er seine Kräfte fühlt.
M. Der Mensch ist freilich zum Spielen nicht bestimmt, wohl aber
der werdende Mensch, der Knabe. Nach und nach muß man ihm
Geschmack an der Arbeit beibringen, darf es ihm aber nicht zur Last
legen, wenn er daran nicht sogleich Geschmack finden kann.
M. Das kommt daher, weil sie sich in einer Lage befinden, die
ihnen nicht natürlich ist. Das gesunde Kind ist nur so lange ruhig, als
es schläft, außerdem ist es in beständiger Bewegung. Sie haben
dabei weiter nichts zu thun, als darüber nachzudenken, wie Sie ihr
unruhiges Wesen zur Erreichung guter Zwecke benutzen wollen.
Geben Sie den kleinen Händen etwas zu thun, und den
plauderhaften Mäulern recht viel Gelegenheit zu sprechen, so
werden Sie die unruhigen Geister nicht mehr lästig finden.
C. Wie viele Kränkungen verursachen sie mir durch ihre Tücke und
Bosheit!
M. Tücke und Bosheit? Diese habe ich noch nicht oft an Knaben
bemerkt. Geben Sie mir doch davon ein Beispiel.
C. Ein Beispiel? Ich könnte davon ein Buch schreiben. Stellen Sie
sich um des Himmels willen vor — gestern führte ich meine Knaben
aus, die Glieder zittern mir noch, wenn ich daran denke.
M. Um Sie zu kränken?
M. Ja! Das ist eben der Punkt, worin ihr Herren so oft fehlt. Bei
jeder Äußerung des Mutwillens und der Unbesonnenheit wittert ihr
Tücke und Bosheit und versündigt euch dadurch an der Jugend.
Tücke und Bosheit sind der Jugend nicht natürlich. Wenn sie sich
zeigen, so sind sie ihr gewiß durch die verkehrte Art, mit welcher sie
von den Erwachsenen behandelt wurde, eingeimpft.
C. Was sollte aber der Bube, der mich warf, für eine andere
Absicht gehabt haben, als mich zu kränken?
C. Ich drehte mich um und fragte: Wer ist der Bube, der mich
geworfen hat?
Hier mag Herr Corydon abbrechen. Wollte ich ihn ausreden lassen,
so würden seine Klagen den ganzen Raum ausfüllen, den ich dem
Ameisenbüchlein bestimmt habe. Denn wer die Eigenheiten der
kindlichen Natur in die Klasse der Untugenden setzt, wie viel wird
dieser nicht zu klagen haben!
Setzet euch, gebietet er, und daß keiner sich unterstehe, das
geringste Geräusch zu machen. Schreibt, was ich euch diktiere: Il vit
la carosse (= Er sah den Wagen).
Herr Crispin! sagte der kleine muntere Klaus, ich dächte, es müsse
heißen le carosse.
Nun fängt er an, das Diktierte zu erklären, und bemerkt, daß ein
paar Knaben sich ein Stückchen Papier zeigen, die Köpfe
zusammenstecken und lachen. Er fährt zu, nimmt das Papier weg,
und erblickt darauf eine kleine Handzeichnung, die der junge Klaus
soeben verfertigt und darunter geschrieben hat: D a s i s t H e r r
C r i s p i n.
Der übrige Teil der zum Unterricht bestimmten Stunde wird mit
Schimpfreden und Drohungen zugebracht, die ich niederzuschreiben
mich schäme. Nach Crispins Schilderung ist seine Klasse ein Haufen
schändlicher, verworfener Gassenbuben.
Und was ist es, wogegen er sich so sehr ereifert? Eine Geburt
seines eigenen Gehirns — schändliche Beleidigung des
Lehrers — wovon ein anderer gebildeter Mann gar nichts würde
geahnt haben. Wenn die Knaben durch seine Gegenwart sich im
Spielen nicht stören ließen, so kam es von dem Bewußtsein her, daß
sie nichts Unrechtes thäten; wenn Klaus Herrn Crispin auf einen
Sprachfehler aufmerksam machte, so war dies eine Wirkung seiner
liebenswürdigen Freimütigkeit, wofür ihm ein anderer die Hand
würde gedrückt haben. Daß bei der Verfertigung seiner
Handzeichnung nicht etwas Tücke im Hintergrunde gelegen habe,
getraue ich mir nicht zu behaupten. Gesetzt aber, dies wäre der Fall;
wer hat sie rege gemacht? Kein anderer Mensch, als Herr Crispin,
durch das offenbare Unrecht, das er dem kleinen Zeichner that.
Endlich vergrößern Erzieher bei ihren Zöglingen oft die Zahl der
Untugenden, indem sie die Eigenheiten derselben dazu rechnen.
Wenn man in einer Erziehungsanstalt die Stiefeln sämtlicher Zöglinge
nach einem Leisten wollte machen lassen, so würde es sich finden,
daß sie nur für die wenigsten paßten und den übrigen entweder zu
groß oder zu klein wären. Und was wäre nun in diesem Falle wohl zu
thun? Die Füße, für welche die Stiefeln nicht passen, für fehlerhaft
erklären? an den Füßen einiger Zöglinge etwas abschneiden, an
anderen etwas hinzusetzen?
Ihr lacht? Ihr wollt wissen, was ich mit dieser sonderbaren Frage
wolle? Ich will es gleich sagen. Sowie jeder Knabe seine eigene Form
des Fußes hat, so hat auch jeder seinen eigenen Charakter[9] und
seine eigenen Talente. Wollt ihr nun die Knaben mit ihren
verschiedenen Charaktern und Talenten auf einen Fuß, oder, wie
man auch zu sagen pflegt, über einen Leisten behandeln, so wird
diese Behandlungsart immer den wenigsten angemessen sein; wollt
ihr nun dieses den Knaben als Untugend anrechnen und sie eurer
Behandlungsart anzupassen suchen, so handelt ihr mit ebenso
weniger Überlegung, als derjenige, der die Füße nach den ihnen
bestimmten Stiefeln formen wollte. Ihr gebt euren Zöglingen wegen
begangener Fehltritte ö f f e n t l i c h e Verweise. Dies mag für
gewisse Fühllose, bei welchen vorhergegangene Ermahnungen
fruchtlos waren, von guter Wirkung sein; wenn ihr dies aber bei
allen thun wollt, so wird der ehrgeizige Ferdinand sich für beleidigt
halten und geneigt sein, die größten Unbesonnenheiten zu begehen;
der weichmütige Wilhelm hingegen wird bittere Thränen weinen und
mutlos werden. Ihr lehrt den Fritz und Karl. Jener faßt sogleich alles,
was ihr ihm sagt, und die Arbeit, die ihr ihm gebt, ist in einer
Viertelstunde vollendet. So ist es nicht mit Karl. Dieser gute, ehrliche
Knabe hat einen sehr langsamen Kopf, faßt sehr schwer den Vortrag,
bringt an der ihm aufgegebenen Arbeit eine Stunde zu, und am Ende
ist sie doch nicht so gut, wie die, die Fritz lieferte. Darüber gebt ihr
ihm Verweise, die er nicht verdient hat.
Ihr, liebe Eltern, seid auch die Erzieher eurer Kinder. Habt ihr
gleich die Erziehung derselben zum Teil einem andern übertragen, so
Welcome to our website – the ideal destination for book lovers and
knowledge seekers. With a mission to inspire endlessly, we offer a
vast collection of books, ranging from classic literary works to
specialized publications, self-development books, and children's
literature. Each book is a new journey of discovery, expanding
knowledge and enriching the soul of the reade
Our website is not just a platform for buying books, but a bridge
connecting readers to the timeless values of culture and wisdom. With
an elegant, user-friendly interface and an intelligent search system,
we are committed to providing a quick and convenient shopping
experience. Additionally, our special promotions and home delivery
services ensure that you save time and fully enjoy the joy of reading.
ebooknice.com