Dairy Cattle Welfare In Practice Eva Mainau
download
https://ebookbell.com/product/dairy-cattle-welfare-in-practice-
eva-mainau-47463586
Explore and download more ebooks at ebookbell.com
Here are some recommended products that we believe you will be
interested in. You can click the link to download.
Dairy Cattle Welfare In Practice Eva Mainau Dborah Temple Pol Llonch
Xavier Manteca
https://ebookbell.com/product/dairy-cattle-welfare-in-practice-eva-
mainau-dborah-temple-pol-llonch-xavier-manteca-232341952
Animal Welfare And Lameness In Dairy Cattle Factors Measures And
Barriers To Welfare And Lameness Control On Dairy Farms With
Zerograzing Housing Systems 1st Edition Gudaj
https://ebookbell.com/product/animal-welfare-and-lameness-in-dairy-
cattle-factors-measures-and-barriers-to-welfare-and-lameness-control-
on-dairy-farms-with-zerograzing-housing-systems-1st-edition-
gudaj-55033596
Understanding The Behaviour And Improving The Welfare Of Dairy Cattle
Millercushon Endres
https://ebookbell.com/product/understanding-the-behaviour-and-
improving-the-welfare-of-dairy-cattle-millercushon-endres-38378638
Dairy Cattle Fertility And Sterility Multiple Dairy Cattle
Reproduction Council
https://ebookbell.com/product/dairy-cattle-fertility-and-sterility-
multiple-dairy-cattle-reproduction-council-55516086
Livestock Ration Formulation For Dairy Cattle And Buffalo Ravinder
Singh Kuntal
https://ebookbell.com/product/livestock-ration-formulation-for-dairy-
cattle-and-buffalo-ravinder-singh-kuntal-46138304
Advances In Breeding Of Dairy Cattle Burleigh Dodds Series In
Agricultural Science 72 Illustrated Julius Van Der Werf
https://ebookbell.com/product/advances-in-breeding-of-dairy-cattle-
burleigh-dodds-series-in-agricultural-science-72-illustrated-julius-
van-der-werf-55033534
Nutrient Requirements Of Dairy Cattle Seventh Revised Edition
Subsequent Subcommittee On Dairy Cattle Nutrition
https://ebookbell.com/product/nutrient-requirements-of-dairy-cattle-
seventh-revised-edition-subsequent-subcommittee-on-dairy-cattle-
nutrition-55531976
Rebhuns Diseases Of Dairy Cattle 3rd Simon Peek Thomas J Divers
https://ebookbell.com/product/rebhuns-diseases-of-dairy-cattle-3rd-
simon-peek-thomas-j-divers-7411080
Rebhuns Diseases Of Dairy Cattle 2nd Edition Thomas Divers Dvm Dipl
Acvim Acvecc
https://ebookbell.com/product/rebhuns-diseases-of-dairy-cattle-2nd-
edition-thomas-divers-dvm-dipl-acvim-acvecc-1635516
DAIRY CATTLE:
WELFARE IN
PRACTICE
Dairy Cattle.indb 1 23/03/2022 09:23
Dairy Cattle.indb 2 23/03/2022 09:23
DAIRY CATTLE:
WELFARE IN
PRACTICE
Eva Mainau, Déborah Temple, Pol Llonch
and Xavier Manteca
Series Editor: Xavier Manteca
Books
Dairy Cattle.indb 3 23/03/2022 09:23
First published 2022
Copyright © Eva Mainau, Déborah Temple, Pol Llonch, Xavier Manteca 2022
All rights reserved. No part of this publication may be reproduced, stored in
a retrieval system, or transmitted, in any form or by any means, electronic,
mechanical, photocopying, recording or otherwise, without prior permission
of the copyright holder.
Published by
5M Books Ltd,
Lings, Great Easton,
Essex CM6 2HH, UK,
Tel: +44 (0)330 1333 580
www.5mbooks.com
A Catalogue record for this book is available from the British Library
ISBN 9781912178353
eISBN 9781789182002
DOI 10.52517/9781789182002
Book layout by KSPM, 8 Wood Road, Codsall, Wolverhampton, WV8 1DB
Printed by Hobbs The Printers Ltd, Totton, Hampshire
Photos and illustrations by the authors unless otherwise indicated
Dairy Cattle.indb 4 23/03/2022 09:23
Contents
List of contributors xi
Foreword xiii
1 What is animal welfare? 1
1.1 Characteristics of animal welfare 1
1.2 The Five Freedoms 4
1.3 Beyond the Five Freedoms 5
Bibliography 7
2 How can animal welfare be assessed? 9
2.1 Environment-based and animal-based measures 9
2.1.1 The Welfare Quality® protocols 12
2.2 Performance measures 14
2.3 Health measures 15
2.4 Physiological measures 16
2.5 Behavioural measures 18
Bibliography 21
Dairy Cattle.indb 5 23/03/2022 09:23
vi Contents
3 Welfare issues related to feeding 25
3.1 Factors regulating feeding behaviour 25
3.2 Health and welfare problems derived from feeding 27
3.2.1 Chronic hunger and state of negative energy balance 27
3.2.2 Prevention of negative energy balance 27
3.2.3 Obesity 28
3.3 Impact of feeding behaviour on animal welfare and
productivity 29
3.4 Feeding behaviour indicators 31
3.5 Sorting behaviour 32
3.6 Recommendations 33
3.6.1 Access to water 33
3.6.2 Access to feed 35
Bibliography 35
4 Welfare issues related to housing 39
4.1 Lying behaviour 39
4.1.1 Importance of lying behaviour 39
4.1.2 Main welfare problems related to housing 43
4.2 Thermal stress 46
4.2.1 Economic impact of heat stress 46
4.2.2 What does thermal stress mean? 46
4.2.3 How does heat stress affect high yield dairy cows? 47
4.2.4 Recommendations to reduce heat stress 48
Bibliography 50
Dairy Cattle.indb 6 23/03/2022 09:23
Contents vii
5 Welfare issues related to health 53
5.1 General aspects of health 53
5.1.1 Identifcation of sick dairy cows 54
5.1.2 Hospital pens 56
5.2 Lameness 57
5.2.1 Lameness is a painful disease 58
5.2.2 Lameness causes production and economic losses 59
5.2.3 How to identify lameness 60
5.2.4 Prevention of lameness 63
5.3 Mastitis 67
5.3.1 Mastitis causes production and economic losses 68
5.3.2 Mastitis is a painful disease 68
5.3.3 Prevention and husbandry recommendations 70
5.4 Painful husbandry practices: dehorning and disbudding 73
5.4.1 Dehorning and disbudding are painful practices 74
5.4.2 Minimizing or managing pain when disbudding 76
Bibliography 78
6 Welfare issues related to behaviour 83
6.1 Mixing animals and hierarchy 83
6.2 Competition for resources 85
6.3 Fear and the human–animal relationship 87
6.3.1 What is fear? 88
6.3.2 Prevention of fear through good human–cow
interactions 89
6.3.3 Assessment of fear towards humans 91
Bibliography 92
Dairy Cattle.indb 7 23/03/2022 09:23
viii Contents
7 Welfare at milking 95
7.1 Health problems related to milking 95
7.2 Indicators of stress during milking 97
7.3 Preventing stress during milking through good
management routines 99
7.3.1 Moving the cows towards the waiting area 100
7.3.2 In the milking parlour 100
Bibliography 103
8 Welfare at drying-off and during the dry period 105
8.1 Pain and discomfort caused by udder engorgement at
drying-off 107
8.1.1 Factors affecting pain and discomfort at drying-off 107
8.1.2 Indicators of pain and discomfort at drying-off 108
8.1.3 Methods of measuring udder engorgement and udder
pressure 110
8.2 Increased risk of mastitis 110
8.3 Restricted access to feed and water at drying-off 111
8.4 Aggressive interactions and competition between dry
cows 111
8.5 Recommendations on husbandry and pain management 112
Bibliography 113
Dairy Cattle.indb 8 23/03/2022 09:23
Contents ix
9 Welfare during the peripartum period 117
9.1 Calving is a painful and stressful process 117
9.2 Behavioural changes during normal calving 118
9.3 Diffcult calving 120
9.3.1 Behavioural changes during diffcult calving 122
9.4 Health and productive consequences of calving 124
9.4.1 Consequences for the cow 124
9.4.2 Consequences for the calf 125
9.5 Prevention and management recommendations 125
Bibliography 129
10 Welfare of calves until weaning 131
10.1 Importance of sucking behaviour 131
10.2 Problems related to housing 132
10.3 Problems related to feeding 135
10.3.1 Colostrum 135
10.3.2 Milk 136
10.3.3 Water 136
10.3.4 Starter concentrate and fbre 137
10.4 Problems related to health 138
10.4.1 Diarrhoea 138
10.4.2 Pneumonia 139
10.4.3 Prevention and treatment 140
10.5 Stress at weaning 141
Bibliography 142
Index 147
Dairy Cattle.indb 9 23/03/2022 09:23
Dairy Cattle.indb 10 23/03/2022 09:23
Contributors
Pol Llonch – Department of Animal and Food Science, School of
Veterinary Science, Universitat Autònoma de Barcelona, 08193 Bellaterra
(Barcelona), Spain
Eva Mainau – AWEC Advisors SL, Ed. Eureka, Parc de Recerca UAB,
08193 Bellaterra (Barcelona), Spain
Xavier Manteca – Department of Animal and Food Science, School of
Veterinary Science, Universitat Autònoma de Barcelona, 08193 Bellaterra
(Barcelona), Spain
Déborah Temple – AWEC Advisors SL, Ed. Eureka, Parc de Recerca
UAB, 08193 Bellaterra (Barcelona), Spain
Dairy Cattle.indb 11 23/03/2022 09:23
Dairy Cattle.indb 12 23/03/2022 09:23
Foreword
Animal welfare is largely perceived as a ‘public good’ by society, and it
is considered a necessary element of sustainable animal production. It is
also associated with other aspects, such as animal health, productivity,
and effciency from a cost-of-production perspective. Therefore, animal
welfare is an essential tool to gain and maintain markets, and any hus-
bandry that benefts sustainability should maximize animal welfare and
avoid its potential impairment. To help ensure public confdence, the
on-site assessment of welfare as well as the implementation of ‘best
practice’ standards should be based on a solid scientifc background.
Dairy Cattle: Animal Welfare in Practice, structured in 10 chapters,
translates the scientifc knowledge of the welfare of dairy cattle into
practice. The book includes defnitions of animal welfare and key sci-
entifc approaches to welfare issues related to feeding, housing, health,
and behaviour. These chapters provide a scientifcally based outline
for how to evaluate the welfare of dairy cattle at a farm level. They pay
special attention to the animal-based measures, although other environ-
mentally based and management-based parameters are also described.
The later chapters focus on the most pressing welfare challenges in
dairy cattle, such as milking, drying-off, calving, and pre-weaning. The
emphasis is not just on discussing problems, but on identifying strate-
gies for improving welfare. These issues are elaborated by well-known
experts in their feld. This unique approach has added value compared
Dairy Cattle.indb 13 23/03/2022 09:23
xiv Foreword
with other books because of the practical approach and experience in
feld work.
The onus of maintaining good animal welfare is on the farmers, vet-
erinarians, and assessors who are required to put in place monitoring
procedures, including animal-based indicators, to evaluate animal wel-
fare, and housing and management strategies to ensure the welfare of
dairy cattle. This will be a reference book of valuable practical infor-
mation that veterinarians, practitioners, farmers, and veterinary and
animal science students can use to identify welfare problems and to
improve animal welfare on dairy farms. The book will not only help
improve dairy cattle welfare but also encourage discussion about future
priorities and solutions.
Dr Antonio Velarde Calvo
European Veterinary Specialist in Animal Welfare Science,
Ethics and Law by the ECAWBM (European College of
Animal Welfare and Behaviour Medicine)
Head of the Animal Welfare programme at IRTA
(Institute of Agrifood Research and Technology)
Dairy Cattle.indb 14 23/03/2022 09:23
CHAPTER 1
What is animal
welfare?
1.1 Characteristics of animal welfare
The concept of animal welfare includes three main elements: the ani-
mal’s normal biological functioning (which, among other things,
means ensuring that the animal is healthy and well nourished), its emo-
tional state (including the absence of negative emotions such as pain
and chronic fear and the presence of positive emotions), and its ability
to express certain behaviours (Figure 1.1). These three principles
are often complementary. This notwithstanding, not all behaviours are
equally important in terms of animal welfare. From a practical stand-
point, the clearest indication that a given behaviour is important is
whether the animal shows a stress response or exhibits abnormal behav-
iour when prevented from performing it. A calf’s sucking behaviour is
an example of such an important behaviour.
Animal welfare can be assessed on the basis of each of the three main
elements. The frst approach assesses an animal’s welfare based on the
Dairy Cattle.indb 1 23/03/2022 09:23
2 What is animal welfare?
• Good nutrition Absence of:
• Good health BIOLOGICAL EMOTIONAL • Fear
• Physical and FUNCTIONING STATE • Pain
thermal comfort • Distress
BEHAVIOUR
Ability to express
certain behaviours
Figure 1.1 Main elements that determine animal welfare (adapted from Fraser
et al., 1997).
presence of an adequate biological function. To cope with a challenge,
the animal will activate various body-repair systems, immunologi-
cal defences, physiological stress responses, and several behavioural
responses. The biological cost of these responses can ultimately affect
the growth, health, and reproduction of the animal.
The second approach links welfare to the absence of negative emotions
and the presence of positive ones. Concerns for animal welfare are gener-
ally based on the assumption that animals can subjectively experience
emotional states and, hence, can suffer or experience pleasure. European
legislation (the Treaty of Amsterdam) refers to animals as ‘sentient
beings’ (Council of the European Union, 1997). The suffering of indi-
vidual animals is often a concern of the general public, and nowadays
most scientists accept that animal suffering, and the degree of animal
consciousness that this implies, are essential aspects of animal welfare.
Finally, some defnitions of welfare are based on the ability of the ani-
mals to engage in normal patterns of behaviour. ‘Normal behaviour’ is
Dairy Cattle.indb 2 23/03/2022 09:23
Random documents with unrelated
content Scribd suggests to you:
Der Baron trat einen halben Schritt zurück.
»Wie was steht?«
Jetzt richtete der Alte das gesenkte Haupt so weit auf, daß er
einen schrägen, lauernden Blick in die Augen seines Herrn bohren
konnte. Seine Stimme wurde dumpf und leise.
»Wie es – mit gnädigem Herrn steht.«
Das bleiche Gesicht des Barons wurde noch um eine Färbung
bleicher, so daß es ganz weiß aussah, und in dem weißen Gesichte
glühten die Augen auf. Ein Zittern durchlief seine Gestalt, seine
Hände schlossen sich, er konnte keinen Laut hervorbringen. So
standen sich die beiden Männer stumm gegenüber. Am Leibe des
alten Johann regte sich keine Fiber, nur seine Augen hafteten stieren
Blicks an dem Baron. Er sah ja, daß der Mann dort unmittelbar vor
einem Ausbruche von Tollwut stand, und Tobsüchtige darf der
Wärter nicht aus den Augen lassen.
Es dauerte geraume Zeit, bis daß der Baron seine Fassung
einigermaßen zurückgewann. Seine Brust keuchte, indem er zu
sprechen begann; die Worte kamen abgebrochen heraus.
»Johann – weil ich weiß – daß du es gut meinst – will ich dir
verzeihen, was du – da eben gesagt hast. Aber, wenn du es noch
einmal thust, dann nimm dich in acht!« Er hob den rechten Arm mit
geballter Faust empor. »Nimm dich in acht!« wiederholte er, »nimm
dich in acht!«
Seine Stimme war immer lauter angeschwollen, so daß sie zuletzt
beinahe brüllend geworden war. Sein Körper schüttelte sich wie im
Krampf. Dann plötzlich ließ er den erhobenen Arm sinken, warf sich
stöhnend in einen Sessel und legte beide Arme auf die Lehne, das
Gesicht auf die Arme drückend.
Regungslos stand der Alte; in seinen Augen war etwas, wie ein
wilder Triumph, indem er auf seinen Herrn niederblickte. Wer hatte
nun recht gehabt? War der Mann da, der unglückselige, etwa kein
Wahnsinniger?
Zunächst sprach keiner von beiden ein Wort; eine schwüle,
beängstigende Stille trat ein. Dann erhob der alte Johann wieder die
Stimme.
»Und wenn gnädiger Herr heiraten, thut es gnädigem Herrn nicht
gut.«
Der Baron erwiderte nichts; er gab überhaupt kein Zeichen, als
hätte er gehört.
»Und wenn ein Fräulein kommt,« fuhr der Alte fort, »und will den
gnädigen Herrn heiraten, weil das Fräulein Frau Baronin werden
möchte und reich werden möchte, weil sie selber nichts hat –«
Jetzt richtete der Baron das Haupt auf; seine Hand griff in den
Stoffüberzug des Sessels, man sah, wie sie sich hineinkrallte, seine
Augen drehten sich zu dem Alten herum, mit einem gefährlichen
Ausdruck. Der Alte aber hörte nicht auf, wollte nicht aufhören; indem
er des Mädchens gedachte, war es, als überkäme auch ihn eine
dumpfe, schwälende Wut. Seine Augen unterliefen rot. »Dann ist das
nicht recht von dem Fräulein,« polterte er rauh und rücksichtslos
heraus.
In diesem Augenblick rollte der Stuhl, auf welchem der Baron
gesessen hatte, bis mitten ins Zimmer; mit einem jähen Satze war
der Baron aufgesprungen.
»Mach, daß du 'rauskommst!« brüllte er den Alten an. Der Alte
stand wie an den Boden gewachsen.
»Gnädiger Herr dürfen nicht heiraten,« sagte er.
»Halt 's Maul und mach, daß du 'rauskommst!« donnerte der
Baron noch einmal. Seine Hände flogen, sein Körper erbebte
konvulsivisch. Es war aber, als wenn seine Aufgeregtheit den andern
nur um so eisiger erstarren machte.
»Ein Arzt hat mir gesagt, der jetzt tot ist, wenn gnädiger Herr
heiraten, werden gnädiger Herr jemand umbringen.«
Kaum daß er das gesagt hatte, warf er jedoch den Pelz, den er
immer noch in Händen hielt, über den nächsten Stuhl und zog sich
eilends nach der Thür zurück. Der Baron hatte den schweren
gepolsterten Sessel mit beiden Händen an der Lehne gepackt und
mit einer Kraft, wie sie nur der Paroxismus verleiht,
emporgeschwungen. Es sah aus, als wollte er den Alten im nächsten
Moment zu Boden schmettern. Mit einer hurtigen Bewegung riß
dieser die Thür auf und verschwand.
Eine halbe Stunde später, während er lautlos horchend in seinem
Zimmer gesessen hatte, vernahm er, wie der Baron aus seinen
Gemächern trat und mit schweren Schritten die Wohnung verließ. Er
eilte an eines der nach der Straße gehenden Fenster und blickte ihm
nach. Richtig – die gewohnte Richtung, er ging zu seiner Braut. Also
doch!
Der Alte kehrte in sein Zimmer zurück, warf die Mappe auf den
Tisch und gleich darauf saß er wieder vor seinen Briefbogen. Heute
knirschte das Papier unter seiner kratzenden Feder; seine Augen
brannten, und die Muskeln seines Gesichts spannten sich zu einem
Ausdruck grimmiger Verbissenheit, indem er schrieb.
Am Abende des Tages erhielt Anna von Glassner folgenden Brief:
»Zum letztenmal werden Sie gewarnt! Sie ruinieren ihn und
gehen in Ihr Verderben! Heute war der unglückselige Mensch
dicht daran, daß er seinen Wärter und treuesten Begleiter
totgeschlagen hätte.
Wer Augen hat, zu sehen, der sehe!!!
Der Pflichterfüller.«
Scheinbar beruhigt war der Baron von Anna hinweggegangen, in
seinem Innern aber saß die Erinnerung an das, was er mit dem alten
Johann erlebt hatte. Und diese Erinnerung war wie ein gärender
Keim in seinem Blute, sie ließ ihn nicht mehr zur Ruhe kommen.
Es erging ihm, wie es dem Menschen geht, wenn er sich mit
einem andern gestritten hat. Im Augenblick, da uns der Gegner
seine Behauptung ins Gesicht wirft und wir sie ihm leidenschaftlich
zurückschleudern, sind wir darüber hinweg – nachher, wenn die
Leidenschaft verraucht ist, kommt das Wort uns wieder, leise,
schleichend und in seiner Geräuschlosigkeit eindringlicher als vorher,
und nun kommt das Grübeln, ob das Wort nicht vielleicht doch recht
gehabt haben könnte.
»Ich weiß, wie es mit gnädigem Herrn steht« – immer wieder war
es da, das Wort, immerfort und immerfort, wie der Wassertropfen,
der unablässig auf den Kopf des Gefolterten fällt. Und indem es in
seinem Ohre nachklang, war ihm, als käme das Ungetüm wieder
herangeschwommen, von dem er Anna erzählt hatte, als höbe es die
gräßlichen grünen Augen wieder auf, und das, was aus diesen Augen
sprach, war ja nichts andres als das: »Ich weiß, wie es mit dir
steht.«
Und, war es denn etwa so ganz unberechtigt? War nicht in ihm
selbst etwas gewesen, das ihn mit Schauder erfüllte, wenn er daran
zurückdachte? Immer wieder hörte er eine fürchterliche Stimme, die
das Zimmer durchtönte, und das war seine Stimme; der Mensch, der
so gebrüllt hatte, war er selbst gewesen. Immer wieder empfand er
den Krampf, der plötzlich in seinem Rückenmark losgebrochen war,
seine Glieder durchschüttelt, seinen Arm erhoben und seine Fäuste
geballt hatte. Es ließ ihn gar nicht los; immer und immer wieder
mußte er sich bis ins einzelne vergegenwärtigen, wie das
gekommen, wie ihm dabei zu Mute gewesen war. Wie wenn etwas
von außen über ihn herfiele, so war es gewesen, wie wenn ihn etwas
anspränge, sich seiner bemächtigte, eine fremde, furchtbare Gewalt,
beinahe wie ein wildes Tier, das jählings in ihn eingedrungen war
und aus ihm hervortobte. Dazu diese plötzliche, unbegreifliche Kraft,
die er in den Armen gefühlt hatte. Wenn er jetzt den schweren
gepolsterten Sessel anschaute, begriff er gar nicht, wie es ihm
möglich gewesen war, ihn wie eine Keule emporzuschwingen. Und in
dem Augenblick war es doch so gewesen, und in dem Augenblick
war ihm das mächtige Ding so federleicht erschienen. Unwillkürlich
schloß er die Augen. Hatte er nicht gehört und gelesen, daß
Menschen in der Tollwut eiserne Stangen zerbrechen? Was war das
gewesen, was ihm die Muskeln so schrecklich gestählt hatte?
Brütend saß er in seinem Zimmer und wagte sich nicht Antwort auf
das zu geben, was in ihm fragte.
So also stand es mit ihm? Und wie viel hatte gefehlt, so hätte er
seinen alten Johann niedergeschlagen und totgeschlagen. – Freilich,
der Alte hatte ihn gereizt; aber wußte er denn nicht, wie er an ihm
hing, treu wie ein Hund? Und er hätte ihn beinahe umgebracht!
Und wie hatte der Alte von Anna gesagt? »Wenn ein Fräulein
kommt und den gnädigen Herrn heiraten will, weil sie reich werden
möchte –«
Hier aber sprang er auf. Das war falsch und gelogen, das wußte
er, so weit war er noch vernünftig. Das waren die Gedanken, wie sie
in einer Knechtsseele sich zusammenkleistern! Er wußte ja doch, daß
er zu ihr gekommen war, nicht sie zu ihm. Mit den Armen griff er in
die Luft. Daß sie nur da gewesen wäre in diesem Augenblick, daß er
sie an sich hätte pressen können! Denn mächtiger und bestimmter
als je zuvor empfand er in diesem Augenblick, daß es nur ein Ziel
und eine Rettung für ihn gab, und das war sie, an die er dachte,
nach der er verlangte, Anna, Anna, Anna!
Wie eine Todesangst erfaßte ihn der Gedanke, daß sie ihm doch
noch entgehen könnte, und mit krampfhafter Ungeduld sah er dem
Tage entgegen, da sie Hochzeit machen würden, da sie ihm ganz
gehören, immer und allerorts bei ihm und mit ihm sein würde.
Das nächste, was er darum zu thun beschloß, war, daß er seine
Braut zu seinem Schlosse hinausführte. Sie sollte den Ort kennen
lernen, wo sie mit ihm zusammen sein würde, die künftige Heimat.
Man befand sich zu Anfang April; der Winter war überstanden,
aber noch nicht überwunden, er kämpfte noch mit dem nahenden
Frühling. Trotzdem wollte der Baron nicht länger warten. Es mußte
etwas geschehen, wodurch Anna körperlich mit dem neuen Dasein
verknüpft würde, und sie selbst hatte Lust dazu. Auch in ihr war ein
Bedürfnis, die Umgebung des künftigen Lebens kennen zu lernen;
daneben regte sich die Neugier, das schlesische Paradies endlich
einmal mit Augen zu sehen.
So wurde der Besuch denn für einen der nächsten Tage
beschlossen.
Mit seinem alten Diener hatte der Baron seit jenem
verhängnisvollen Vormittage kein Wort mehr gesprochen;
schweigend waren sie umeinander hergegangen; es war wie ein
Waffenstillstand zwischen ihnen.
Als er damals seine Wohnung verließ, um zu Anna zu gehen, hatte
Eberhard von Fahrenwald ernsthaft erwogen, ob er den Alten nicht
fortschicken sollte. Es war das erste Mal, daß ihm der Gedanke kam.
Er hatte ihn von seinem Vater ererbt und es bisher wie eine Art
von Naturnotwendigkeit empfunden, ihn fortwährend um sich zu
haben. An dem Tage zum erstenmal erhob sich eine Stimme in ihm,
die ihm zurief: »Schick' ihn fort!« Er würde ihm natürlich eine für
seine alten Tage ausreichende, ja eine glänzende Pension zahlen,
aber er wollte ihn los sein.
Als er dann aber zu Anna gekommen war, und diese für den Alten
gebeten hatte, war sein Entschluß wieder schwankend geworden. Er
war sich nun wieder bewußt geworden, daß er gegen den
ausdrücklichen letzten Willen seines Vaters handeln würde, wenn er
so thäte, und er sagte sich, daß er es doch gewesen war, der durch
seine Heftigkeit den widerwärtigen Auftritt verschuldet hatte. Kampf
mit sich selbst, das war ja nun einmal die Aufgabe, die ihm vom
Schicksal auferlegt worden war, und dazu gehörte, daß er auch den
Widerwillen, den unheimlichen, niederkämpfte, der sich in ihm
gegen den Alten zu regen begann.
Also schwieg er; der alte Johann schwieg auch, und äußerlich
schien es, als wäre alles, wie es früher und immer gewesen war.
Jetzt, am Tage, bevor er mit Anna hinauszufahren beschlossen
hatte, befahl der Baron dem Alten, vorauszufahren und das Schloß
einigermaßen zum Empfange vorzubereiten. Die Zimmer sollten
gelüftet, in den Oefen und Kaminen sollten Feuer angezündet
werden. In den Wegen des Parks, die vom Tauwetter jedenfalls
aufgeweicht sein würden, hieß er ihn Sand aufschütten und an
besonders morastigen Stellen Bretter legen. Endlich sollte für ein
Frühstück gesorgt werden.
Alle diese Weisungen erteilte der Baron in kurzem, bestimmtem
Tone; der alte Johann nahm sie mit schweigender Unterwürfigkeit
entgegen; er war in diesem Augenblick nichts weiter, als der
demütige, gehorsame Knecht.
Ein grauer, nasser Himmel lag über der Erde, als der Baron am
nächsten Morgen mit seinem Wagen bei Anna von Glassner vorfuhr,
um sie zum Bahnhofe abzuholen.
Als er bei ihr eintrat, stand sie schon reisefertig in ihrem grauen
Reisemantel da. Lächelnd wickelte er einen Gegenstand, den er in
Händen trug, aus dem umhüllenden Papier; es war ein Paar
nagelneuer, mit Pelz gefütterter Gummischuhe.
»Das ist kein Schmuck,« sagte er, »das darfst du annehmen, und
im Park draußen wird es feucht sein.«
Sie sah ihm dankbar ins Gesicht.
»Auch an so etwas denkst du?«
Sie setzte sich, um die Gummischuhe anzulegen, und dabei konnte
sie nicht verhindern, daß er sich auf ein Knie vor ihr niederließ, um
ihr beim Anziehen behilflich zu sein.
Zärtlich drückte er ihre kleinen Füße.
»Aber Eberhard!« mahnte sie.
Er sprang auf, schloß sie in seine Arme und küßte sie auf den
Mund.
»Komm,« sagte er, »heute fährst du als Anna von Glassner
hinaus; das nächste Mal als Anna von Fahrenwald.«
Nach einer Eisenbahnfahrt von etwa einer Stunde kamen sie an
der kleinen Station an, von der man zum Gute des Barons gelangte.
Als der Zug einlief, stand bereits ein grauhaariger Mann mit
abgezogenem Hute und gebeugtem Rücken auf dem Bahnsteige; es
war der alte Johann.
»Sieh, wie pünktlich und aufmerksam er ist,« flüsterte Anna, mit
dem Kopfe nach dem Alten deutend, dem Bräutigam zu. Dieser
erwiderte nichts, und als Johann hinzutrat, um dem Fräulein beim
Aussteigen behilflich zu sein, verhinderte er, daß er sie berührte.
»Ist der Wagen da?« fragte er kurz.
Der Wagen war da.
Indem sie dahin gingen, drückte sie mit leisem Vorwurfe den Arm
des Bräutigams; er war so freundlich und gut, nur dem alten Diener
gegenüber erschien er ihr so barsch.
Der Wagen war zugedeckt, weil es vorher geregnet hatte; jetzt
aber hatte der Regen aufgehört.
»Möchtest du ihn lieber offen haben?« fragte der Baron.
»O ja,« bat sie. Es war ja eine neue Welt, in die sie kam, und die
will man doch gern ordentlich sehen können. Also wurde das
Verdeck zurückgeschlagen; im Wagen befanden sich Fußsäcke und
Decken; zwei prächtige Rappen stampften an der Deichsel. Der
Ueberfluß kam ihr entgegen und breitete beide Arme aus.
Nachdem er sie in eine Wagenecke gepackt und sorgfältig in die
Decken gewickelt hatte, setzte er sich neben sie; die Pferde zogen
an und der Wagen rollte auf die Landstraße hinaus. Wege und Stege
trieften von Nässe, in den Feldern rechts und links standen breite
Wasserlachen, so daß sie wie Sümpfe aussahen; am Himmel, der
kalt und grau wie Stahl war, taumelten die Wolken, vom Aprilwinde
gejagt, in dicken schwärzlichen Ballen dahin. Alles in allem war es
kein freundlicher Empfang, den die neue Welt dem jungen Mädchen
bereitete.
Der Baron sah sie von der Seite an und sah, wie ihr
Stumpfnäschen keck und vergnügt aus Hüllen und Decken in die
graue Luft ragte.
»Ist dir kalt?« fragte er.
»Nicht im geringsten!« erwiderte sie.
»Aber schön ist es nicht?«
»Himmlisch,« gab sie zur Antwort. »Was denkst du denn? So eine
Stadtpflanze, wie ich; das ist ja die reine Wonne, so über Land zu
fahren!«
Er war ganz glücklich und legte den Arm um sie; durch die Decken
und Tücher, mit denen er sie umwickelt hatte, war sie aber ganz
unförmlich geworden, so daß sein Arm nicht um sie herumreichte.
Sie kicherte vor Vergnügen.
»Siehst du,« sagte sie, »wenn du mich so weiter verwöhnst,
werde ich noch so dick werden, daß du mich gar nicht mehr
umarmen kannst – es fängt schon an damit.«
Er hörte ihrem Geplauder zu. Wie ihn das beglückte, daß sie so
zufrieden war! Wie wenig sie brauchte, um zufrieden zu sein!
Der Wagen war inzwischen von der Landstraße abgebogen und
quer durchs Land gefahren. Jetzt tauchten in einiger Entfernung die
kahlen Baumkronen eines weit ausgedehnten Parkes vor ihnen auf.
Plötzlich kam Annas Hand unter den Decken hervorgekrochen und
erfaßte die Hand des Barons.
»Eberhard,« fragte sie leise, indem sie sich zu ihm hinüberbog,
»ist es das?«
Er sah ihr ins Gesicht.
»Das ist es,« erwiderte er.
Sie verstummte; ihre Augen wurden groß und ernst.
»Gefällt es dir?« fragte er nach einiger Zeit.
»Es scheint ganz wundervoll,« gab sie flüsternd zurück. Dann
zeigte sie mit dem Finger nach vorn.
»Und das da – das ist das Schloß?«
Ueber den Wipfeln des Parks stiegen die Mauern eines großen
Gebäudes finster empor.
»Das ist das Schloß,« versetzte er.
Dann ergriff er ihre Hand, die langsam niedergesunken war.
»Gefällt dir das auch?«
Sie nickte gedankenvoll mit dem Haupte. Nachdem sie dann ein
Weilchen geschwiegen, schmiegte sie sich an ihn.
»Eberhard,« bat sie leise, »könnten wir nicht am Park aussteigen
und durch den Park zum Schlosse geh'n?«
»Wäre dir das lieber?« fragte er.
Sie nickte wieder; sie hätte kaum sagen können, warum, aber es
war ihr wirklich lieber. Vielleicht, daß ihr das große düstere Gebäude
unwillkürlich einen Schreck einflößte.
Der Park öffnete sich in das umgebende Gelände; weder Mauer
noch Zaun schloß ihn ab.
Als jetzt der Wagen die Stelle erreicht hatte, wo die Parkwege sich
mit der Fahrstraße kreuzten, befahl der Baron, anzuhalten.
»Also komm,« sagte er zu Anna, »wir wollen aussteigen und zu
Fuße gehen.«
Rasch entledigte sie sich ihrer Umhüllungen, und auf seine Hand
gestützt, sprang sie hinab.
Während der Wagen zum Schlosse weiterfuhr, schritten die
beiden, Arm in Arm, in den Park hinein.
Ihr Weg führte sie eine Allee entlang, die von hochstämmigen,
uralten Buchen gebildet wurde. In den blätterlosen Wipfeln brauste
der Wind, der immer stärker angeschwollen und jetzt beinahe zum
Sturm geworden war. Die Bäume neigten und beugten sich, die
kahlen Aeste schlugen klatschend aneinander, ein Chor von tausend
seltsamen Lauten, ein Krachen, Pfeifen und Heulen erfüllte die Luft.
Unwillkürlich schloß Anna sich dichter an ihren Begleiter. Zum
erstenmal setzte sie den Fuß auf Fahrenwaldschen Grund und
Boden, und es war, als wenn die Geister und Dämonen, welche
dieses Gebiet bewohnten, sie begrüßten.
Der Baron fühlte ihre ängstliche Bewegung; er sagte sich, daß er
sie nun da hatte, wo er sie haben wollte, haben mußte, aber es war
wie ein Gefühl des Unrechts in ihm. Er kam sich vor, wie ein Jäger,
der in einem fremden Erdteile ein Wild gefangen und es in seine
Heimat geschleppt hat. Wird das fremde Geschöpf sich an die Luft
der neuen Umgebung gewöhnen?
In Gedanken verloren, waren sie schweigend fürbaß geschritten.
Dann fing Anna an.
»Siehst du,« sagte sie, »nun begreif' ich, warum sie deinen Park
das schlesische Paradies nennen; das find' ich so schön, daß der
Garten so offen ist; da können die armen, müden Leute, wenn sie
von den Feldern draußen kommen, hereintreten und sich unter den
schönen schattigen Bäumen erholen.«
»Gefällt es dir?« fragte er zurück, »das freut mich. Früher,
verstehst du, war ein Gitter rings um den Park herum; ich habe es
wegnehmen lassen.«
»Das hast du gethan?«
»Ja,« sagte er einfach.
Sie ruckte an seinem Arm; beide blieben stehen.
»Eberhard,« sagte sie leise, indem sie ihm in die Augen sah,
»weißt du, was ich glaube? Daß du der beste, gütigste Mensch bist,
den es auf Erden gibt.«
Er wandte das Haupt zur Seite, als wolle er ihrem Blicke
ausweichen. Es gibt Menschen, die es nicht vertragen, daß man sich
mit ihnen beschäftigt; vielleicht auch, daß er an den Vormittag
zurückdachte, da er nahe daran gewesen war, den alten Johann zu
erschlagen, und daß ihr Lob ihm darum ungerechtfertigt erschien –
er erwiderte nichts und drückte nur hastig ihre Hände. Dann schlang
er ihren Arm wieder in den seinen und setzte den Weg mit ihr fort.
Von der Allee bogen sie in einen Seitenweg ab, und indem sich
nun der Park tief wie ein Wald vor ihr aufthat, sah und empfand
Anna erst, wie schön und herrlich er war.
»O Eberhard,« fuhr sie bewundernd heraus, »wie muß das alles
herrlich sein, wenn es erst Frühling wird und alles in Laub und
Blättern steht!«
Nun warf er den Arm um sie her; sie fühlte seinen
leidenschaftlichen Druck.
»Meinst du, daß es schön sein wird? Glaubst du, daß es dir
gefallen wird? daß du glücklich sein wirst? Glaubst du's?«
»Ja doch, ja gewiß,« erwiderte sie, indem sie sich bemühte, ihn
den Schreck nicht fühlen zu lassen, den seine plötzliche
Leidenschaftlichkeit ihr eingejagt hatte.
»Dann will ich dir etwas sagen,« fuhr er fort, indem er sie eng an
sich preßte, »sprich nie von mir! Hörst du? Sag nie, daß ich gut bin!
Von mir, siehst du, muß nie die Rede sein; das ist mir gerade recht,
ist mir das allerliebste! Nur du bist da, und du sollst glücklich und
zufrieden sein. Siehst du, ich will mal ein Bild brauchen, damit du's
verstehst: du bist für mich wie die Sonne, und ich bin wie die Erde.
Und wenn die Sonne scheint, siehst du, dann ist die Erde glücklich,
daß sie sich um die Sonne drehen kann. Und mehr will ich nicht und
brauch' ich nicht. Und darum gibt's für die Sonne nur eine
Verpflichtung: nämlich, daß sie da ist und leuchtet, weiter gar nichts.
Und nun sag' mir, wirst du daran denken? Und da sein für mich und
leuchten? Wirst du's? Versprichst du's?«
Was blieb ihr anders übrig, als es zu versprechen? Aber während
sie es that, fühlte sie beklommenen Herzens, daß es nicht immer
leicht sein mochte, nichts weiter als »Sonne« zu sein und immerdar
zu leuchten.
Indem sie dem Schlosse näher kamen, lichtete sich der Park, das
Baumdickicht blieb hinter ihnen und der Weg führte an Rasenflächen
und Blumenbeeten vorüber.
Anna riß sich vom Arme des Bräutigams los und schlug in die
Hände.
»O herrlich!« rief sie, »hier beginnt mein Reich!«
Sie lief einige Schritte voraus und achtete nicht darauf, daß ihre
Füße in dem aufgeweichten Boden beinahe bis an die Knöchel
einsanken. Zwischen den kahlen Blumenbeeten ging sie auf und ab.
»O Eberhard,« rief sie, »Eberhard, wie sieht das hier aus! Da
bekomme ich Arbeit! Da bekomme ich Arbeit!«
Der Baron war hinter ihr stehen geblieben.
»Geh nicht zu weit,« warnte er scherzend, »du ertrinkst mir am
Ende noch, bevor du an deine Arbeit kommst.«
Jauchzend flog sie zu ihm zurück. Blumen gab es also auch hier in
dem verwunschenen Hause, und da wo Blumen sind, ist ja auch
Licht! Im Augenblick aber, da sie ihm in die Arme fallen wollte, blieb
sie jählings stehen. Jetzt erst bemerkte sie, was sie vorhin nicht
gesehen hatte, daß sie unmittelbar vor dem Schloß standen.
Auf einem Unterbau von mächtigen Granitquadern, der nur von
wenigen, engen, vergitterten Fenstern durchbrochen war, erhoben
sich zwei Stockwerke, deren jedes zwölf Fenster zeigte. Himmelhoch
sah es von hier unten aus, die Mauern ganz grau, beinahe
schwärzlich, wie angeblakt vom schweren Atem der Jahrhunderte;
wie ein Gebirge lag es da, und obschon keine Sonne am Himmel
stand, war es, als wenn es einen schweren Schatten über die
Menschen würfe, die schweigend zu ihm aufblickten.
»Du mußt nicht erschrecken,« sagte der Baron, als er in Annas
Zügen den Eindruck wahrnahm, den die düstere Behausung in ihr
hervorrief, »es ist ein altes Komtureigebäude, daher ist es so alt und
sieht so finster aus.«
»Aber weißt du,« erwiderte sie, indem sie sich in seinen
dargebotenen Arm hing, »wenn du es mit frischer Farbe anstreichen
ließest, würde es gewiß viel freundlicher aussehen.«
Er nickte zufrieden.
»Siehst du,« sagte er, »das ist gleich ein vortrefflicher Gedanke.
Ich merke schon, es kommt mit dir ein neuer Geist ins alte Haus.«
Er führte sie darauf durch eine Halle, die vom Garten nach dem
Hofe hindurchging, und als Anna, mit offenem Munde, stehen
bleiben und den großen, seltsam ausgeschmückten Raum
bewundern wollte, zog er sie weiter.
»Komm,« mahnte er, »es ist kalt hier drin.«
In dem schwachen Lichte, das durch enge Fenster hereinfiel, hatte
sie nur soviel sehen können, daß die Wände von oben bis unten mit
Jagdtrophäen und Jagdgeräten behangen waren. Hirschgeweihe,
Wildschweinsköpfe und Köpfe von Elentieren, mit lang
herabhängenden Schnauzen, ragten aus den Mauern hervor; das
Jagdgerät und die Waffen schienen uralt zu sein; ein riesiger Kamin,
in dem kein Feuer brannte, befand sich in der einen Wand.
Sie traten auf den Hof hinaus, den auf der einen Seite das Schloß,
auf der andern ein Wirtschaftsgebäude umgab, und hier öffnete sich
das Thor, das zu den oberen Räumen führte.
Durch einen Vorflur, dessen Boden mit Steinfliesen belegt war, und
wo rechts und links zwei alte große Bilder an den Wänden hingen,
Pferde in Lebensgröße darstellend, die von Stallknechten in der
Kleidung des siebzehnten Jahrhunderts geführt wurden, gelangte
man an die Treppe.
Es war eine Stiege von altem dunklen Eichenholz, mit so flachen
Stufen, daß man das Steigen kaum gewahr wurde. Schwere
Geländer liefen zu beiden Seiten hinauf.
Anna wußte kaum, wie ihr zu Mute war, als sie in diese wuchtige,
von Jahrhunderten gesammelte und aufgespeicherte Pracht
hineinschritt; die Erinnerung an den Abend kam ihr zurück, als sie
zum erstenmal in seinem Wagen nach Hause gefahren war.
Der Mann an ihrer Seite aber preßte ihren Arm und ließ ihr keine
Zeit zum Besinnen.
»Hast du gehört,« fragte er, indem er sie die Stufen hinaufzog,
»wie die alte Treppe geknackt hat? Das ist eine gute Vorbedeutung;
sie hat die neue Herrin erkannt und sie begrüßt.«
Stumm drückte sie ihm die Hand. Sie hätte so gerne etwas
Fröhliches erwidert, aber das fremdartige Neue, das sie umgab,
lastete auf ihrer Brust.
Es war ein altertümlich gebautes und verbautes Haus mit
lichtlosen Räumen. Die Treppe mündete in einen Flur, der keine
Fenster hatte, sondern nur durch eine hoch oben im Dache
angebrachte Glasscheibe so viel Helligkeit empfing, daß man die
Gegenstände ringsumher erkennen konnte. Eine schmalere Treppe
leitete vom ersten zum zweiten Stockwerke hinauf; der Haupttreppe
gegenüber öffnete sich ein Gang, an dessen rechter, nach dem Hofe
gelegener Seite sich eine Reihe kleiner, winklig ineinander
geschobener Gemächer befand; die eigentlichen Wohn- und
Staatszimmer lagen vom Eintretenden links, durch eine Glasthür vom
Flure getrennt.
Als der Baron mit Anna die Treppe bis zum ersten Stock
hinaufgestiegen war, öffnete sich die Glasthür und es erschien eine
Gestalt, die Anna, in dem Dämmer, der sie umgab, kaum zu
erkennen vermochte. Es war der alte Johann, der lautlos daran ging,
seinem Herrn und dessen Begleiterin die Mäntel abzunehmen.
Hinter der Glasthür war noch ein Vorraum, und hier herrschte eine
so völlige Dunkelheit, daß Anna nur tappend weiter zu schreiten
vermochte. Plötzlich aber brach Licht herein. Der Baron hatte eine
Thür geöffnet, die Anna nicht gesehen hatte; an der Hand zog er sie
über die Schwelle, und mit einem unwillkürlichen »Ah« – des
Staunens und der Bewunderung stand sie mitten im Zimmer.
Der Raum, der sie umgab, war ein großer, viereckiger Saal, dessen
Decke in gotischen Spitzbogen gewölbt war und dessen Wände von
großen, vom Fußboden bis an die Decke reichenden
Bücherschränken eingenommen wurden. Die Schränke waren durch
dicke, rotbraune Holzsäulen voneinander getrennt, die kunstvoll, in
Gestalt von Palmbaumstämmen ausgeschnitzt waren. In den
Schränken drängte sich eine Masse von Büchern; vom Knaufe der
Decke, in dem die Spitzbogen des Gewölbes zusammenliefen, hing
ein schwerer, altertümlicher Kronleuchter herab und unter dem
Kronleuchter, inmitten des Raumes, stand ein Frühstückstisch für
zwei Menschen zugerichtet.
Der Baron trat an den Tisch.
»Du mußt hungrig geworden sein,« sagte er, »wollen wir gleich
frühstücken?«
Anna aber stand in Staunen befangen und erstarrt.
»Nachher,« erwiderte sie auf die Einladung des Barons, »erst muß
ich mir das alles ansehen. Das ist ja zu merkwürdig!«
Sie ging von Schrank zu Schrank, sie befühlte mit den Händen die
geschnitzten Säulen und sah erst jetzt, welche Fülle erfinderischer
Kunst dahineingelegt war. An den Palmen kletterten, in Holz
geschnitzt, Affen, Leoparden und andre fremdartige Tiere auf; in den
Wipfeln, die sich unter der Deckenwölbung ausbreiteten, sah man
Papageien und andre Vögel sich wiegen.
»Wie wundervoll,« sprach sie staunend vor sich hin, »wie
wundervoll.«
Der Baron verfolgte schweigend ihr Umherwandern.
»Das ist Holzschnitzerei aus dem Anfange des siebzehnten
Jahrhunderts,« erklärte er.
Aus dem Anfange des siebzehnten Jahrhunderts – Anna blieb
stehen und sah zu ihm hinüber. Das war ja ein königliches Besitztum
– und in dem sollte sie gebieten? Sie, das dürftige Gewächschen des
neunzehnten Jahrhunderts?
Sie trat vor den Kamin, in dem ein Feuer von mächtigen
Holzscheiten prasselte; dann ging sie an die Fenster und bemerkte,
daß sie auf den Park hinausgingen und daß sie sich hier am Ende
der Schloßfront befand. Zu ihrer Rechten war die Thür geöffnet,
durch die man in die anstoßenden Gemächer blickte. Die Thüren all
dieser Zimmer standen offen, so daß sich der Blick in einer schier
endlosen Flucht von Räumen verlor, aus denen ein unbestimmtes
Leuchten und Glänzen zu ihr drang. Sie ahnte, daß in allen diesen
Gemächern eine gleiche Pracht wie in diesem ersten herrschen
mochte. Stärker als Hunger und Durst war die Neugier.
»O Eberhard,« sagte sie leise, indem sie die Hände
zusammenlegte, »thu mir's zuliebe, zeig mir das alles erst.
Frühstücken können wir ja nachher.«
Er war bereit, und an seiner Seite ging sie nun über den
spiegelglatten Parkettboden in das nächste Zimmer und von da
weiter.
Die Räume waren, wie man das in alten Häusern findet,
launenhaft unsymmetrisch gebaut; bald in Form von langen,
schmalen Gängen, bald zu tiefen Gelassen ausgeweitet.
Allen gemeinsam aber war die reiche Pracht der Ausstattung. Ein
altertümlicher schwerer Prunk herrschte in dem Mobiliar. Tiefrückige
Sofas, mit vergoldeten, in Löwenköpfen auslaufenden Armlehnen;
Lehnstühle von schwarzem Ebenholz; dazwischen, einer jüngeren
Epoche entstammend, kleine Stühle von zartem, vergoldetem Holz
und Rohrgeflecht. Dunkelroter Sammet in dem einen, dunkelblauer
Sammet in dem nächsten Zimmer, dann wieder Polster von
goldgepreßtem Seidenstoff. An den Wänden große Spiegel in massiv
goldenen oder silbernen Rahmen und eine Fülle von Bildern. Unter
diesen, die sämtlich von älteren Meistern herrührten, vielfach
hervorragende Werke; wie denn überhaupt die ganze
Ausschmückung der Räume den Eindruck erweckte, daß ein
hochentwickelter Kunst- und Schönheitssinn zur geistigen Erbschaft
der Fahrenwalds gehörte.
Am liebsten wäre Anna vor jedem einzelnen Bilde stehen
geblieben; aber dann hätte sie bis zum Abend stehen können, und
heut abend wollten sie doch wieder in Breslau zurück sein. Darum
ließ sie sich von ihrem Begleiter weiterführen, und nur in einem der
Gemächer machte sie unwillkürlich vor den Gemälden Halt.
Es war dies ein gangartiger Raum, ungefähr wie eine Galerie. Auf
der Tapete von dickem purpurrot gefärbten Leder hing eine Reihe
von Porträts, Männer und Frauen darstellend, offenbar die
hauptsächlichen Vertreter des Geschlechts.
Aus dem sechzehnten Jahrhundert kamen sie hervor und gingen
bis in die Neuzeit, eine gemalte Chronik der wandelnden Tracht und
Kultur.
Die Augen des jungen Weibes hafteten an den Kleidungen,
daneben aber beschäftigte es sie, den stark hervortretenden Zug
von Familienähnlichkeit wahrzunehmen, der die Gesichter innerlich
verband. Lauter edle, fein ausgearbeitete Physiognomieen, mit
bleichen Zügen und dunklen, schwermütigen Augen, eine Reihe von
Menschen, von denen der vorhergehende immer dem nachfolgenden
die schwere Bürde des Lebens auf die Schultern zu legen schien,
froh, daß er sie nicht länger zu schleppen brauchte.
Annas Blicke gingen zu Eberhard hinüber, dem letzten Fahrenwald,
der mit offenbarer Ungeduld an der Thür zum nächsten Zimmer ihrer
wartete, und sie stellte fest, daß sein Aeußeres ihn als echten
Nachkommen seiner Vorfahren verkündete.
Als sie seine Ungeduld bemerkte, riß sie sich los, um ihm zu
folgen, an der Thür zum Nebenzimmer aber hing ein Bild, das ihre
Schritte wider ihren Willen bannte.
Ein alter, weißhaariger Mann, in langem schwarzen Rock, über den
am Halse ein breiter, spanischer Spitzenkragen fiel, saß an einem
Tische, auf dem sich Phiolen, Retorten und all die Geräte befanden,
wie sie vor Zeiten die Alchimisten gebraucht hatten.
Das aber, was den Beschauer an das Bild fesselte, waren die
Augen des alten Mannes; diese Augen waren schrecklich. Stier und
starr, mit einer Wut im Ausdruck, die lebendig geblieben zu sein
schien, nachdem der Körper des Mannes längst im Grabe zerfallen
war, bohrten sie aus der Leinwand hervor.
Während Anna sprachlos vor dem Gemälde stand, trat der Baron
zu ihr heran und faßte sie, beinah heftig, am Arm.
»Komm fort,« sagte er. Der Ton seiner Stimme war rauh, wie nie
zuvor.
Von dem unheimlichen Anblick gefesselt, stand sie noch immer.
Jetzt wandte er sich nach der Thür, durch welche sie in die Galerie
eingetreten waren.
»Hatte ich dir nicht befohlen, das Bild fortzunehmen?«
Sie drehte den Kopf – zu wem sprach er?
In der Thür stand der alte Johann, der, wie es schien, lautlos
hinter ihnen drein gekommen war.
Sie sah, wie er langsam den Kopf vorstreckte und die Augen auf
den Baron richtete.
»Gnädiger Herr,« sagte er, »haben nichts davon befohlen.«
In dem Augenblick fühlte Anna, deren Arm in dem des Barons lag,
wie ein Zucken durch dessen Körper ging. Seine Gestalt reckte sich
in allen Gelenken, so daß er Anna um mehr als Kopfeslänge
überragte.
»Wenn ich's also wirklich noch nicht befohlen haben sollte,« fuhr
er fort, indem er über sie hinweg sprach, »so befehl' ich es jetzt. Das
Bild kommt fort von der Wand! Gleich auf der Stelle! Jetzt!«
Nun kam der alte Diener, immer den Kopf vorgestreckt, und immer
die Augen auf seinen Herrn gerichtet, zwei Schritte näher.
»Das soll fort? Das Bild von dem alten Herrn?«
»Ja – hast du mich nicht verstanden?« erwiderte der Baron, und
seine Stimme rollte dumpf empor.
»Wohin – soll ich's denn bringen?«
Der Baron überlegte einen Augenblick.
»Oben hinauf,« befahl er dann, »in die grüne Kammer.«
In den Augen des alten Dieners zuckte ein grelles Licht auf; es sah
aus, als traute er seinen Ohren nicht.
»Das Bild –« fragte er, beinah drohenden Tons, »von hier fort? in
die grüne Kammer?«
Und jetzt geschah etwas, das Anna mit eisigem Schreck überlief;
von dem Mann an ihrer Seite, von dessen Mund sie bisher nur Töne
sanftester Güte vernommen hatte, kam plötzlich ein
unbeschreibbarer Laut.
»Wenn dir das also nicht paßt,« schrie er, »dann also anders: auf
den Boden mit dem Bild!«
Der alte Johann erwiderte nichts, rührte sich aber auch nicht vom
Fleck, nur sein Mund that sich halb auf, daß man die langen Zähne
darin sah.
In der Brust des Barons stieg etwas herauf, gurgelnd und
rauschend, wie eine steigende Flut.
»Auf den Boden damit, hast du mich gehört?«
Diesmal schrie er nicht, er brüllte. Anna blickte auf; sein Gesicht
war verzerrt.
Ein furchtbares Entsetzen überkam sie.
»Eberhard!« kreischte sie auf.
Als er den Schrei vernahm, senkte er den Blick zu ihr. Sie stand
leichenblaß, mit schlotternden Gliedern, die Hände wie flehend und
zugleich wie abwehrend zu ihm erhoben. In dem Augenblick war es,
als knickte sein aufgestraffter Körper in sich zusammen, die lodernde
Wut in seinen Augen erlosch, um einem maßlosen Erschrecken zu
weichen, und mit einem dumpfen »o mein Gott« schlang er beide
Arme um sie, riß sie an seine Brust, und so, indem er sie an sich
gepreßt hielt, zog er sie aus der Galerie in das anstoßende Gemach,
wo er sie auf das Sofa niedersinken ließ.
Sobald sie Platz genommen, sank er knieend zu ihren Füßen, das
Haupt in ihren Schoß gedrückt, die Hände um sie gelegt, als
fürchtete er, daß sie aufspringen und entfliehen würde. Daran aber
hätte Anna wohl kaum gedacht, sie fühlte sich von dem eben
erlebten Schreck ganz kraftlos und gebrochen. Sie mußte die Zähne
aufeinanderpressen, damit sie nicht klappernd zusammenschlugen,
ihre Glieder zitterten wie im Frost.
Als der Baron das Beben ihres Leibes verspürte, hob er das
Gesicht zu ihr auf.
»Aengstige dich nicht,« flehte er, »ängstige dich nicht.«
Aber er sah ihre Augen mit stummem Grauen auf sich gerichtet.
»Es war ja um deinetwillen, daß ich so heftig wurde,« fuhr er fort,
»weil ich sah, daß das Bild dich erschreckte.«
Und als sie noch immer nicht im stande war, ein Wort zu erwidern,
drückte er das Haupt wieder in ihren Schoß und schüttelte es und
faßte sie fester mit den Händen.
»Geh nicht von mir!« stöhnte er, »verlaß mich nicht!«
Bei diesem Worte wurde ihr wieder weich und warm. Schweigend
breitete sie die Arme um ihn her, senkte das Gesicht auf sein Haupt
und ein Strom von Thränen, der lautlos aus ihren Augen brach,
verkündete, daß das Eis geschmolzen war, das sich für einen
Moment um ihre Seele gelegt und sie von ihm getrennt hatte.
So saßen sie schweigend bei einander, lange Zeit. Das einzige
Geräusch, das man vernahm, war das Knistern des Holzes im Kamin,
das in sich zusammenfiel, um sich in Kohle zu verwandeln und
danach zu Asche zu werden. Sonst regte sich kein Laut, und es war,
als hauchten die alten Möbel, die Bilder an den Wänden die dumpfe
Stille aus, die wie eine Last im Zimmer lag. Es war, als thäten sich
geräuschlos in Winkeln und Ecken und in der Luft umher Augen auf,
dunkle, schwermütig forschende Augen, als blickten sie fragend auf
die beiden in sich versunkenen Menschen dort, und als blinzelten sie
sich gegenseitig zu, Gedanken tauschend, wie die Abgeschiedenen
sie verstehen, die Lebenden aber nicht.
Endlich hatte Anna ihre Fassung wieder erlangt.
»Komm weiter,« sagte sie, indem sie sich vom Sofa erhob.
Er stand auf.
»Nun wirst du wohl nichts mehr sehen wollen?« fragte er.
Sie fühlte, daß sie ihm Mut machen müsse.
»O ja, gewiß,« versetzte sie, »du hast es mir versprochen, und
Versprochenes muß man halten.«
Sie hing sich in seinen Arm, sie bemühte sich, einen leichten Ton
anzuschlagen und ihm zu zeigen, daß alles überwunden und
vergessen sei.
So führte er sie denn weiter, bis daß sie am andern Ende der
Zimmerflucht in zwei kleinere, freundlichere Gemächer gelangten.
»Siehst du,« sagte er, stehen bleibend, »dies, hatte ich gedacht,
sollte dein Wohnzimmer sein, und dort nebenan solltest du
schlafen.«
Anna blickte umher.
»O ja,« meinte sie, »hier könnte es mir gefallen.«
Sie ging ans Fenster.
»Da hab' ich ja gerade meine Blumen vor mir,« sagte sie, indem
sie in den Garten hinunterblickte. »Das macht sich alles ganz
vortrefflich. Nur, weißt du, was ich möchte? Daß das Zimmer
vielleicht eine andere Tapete bekäme.«
Sie trat an die Wand und befühlte den dicken, dunkelbraunen
Stoff, mit dem sie bekleidet war.
»Das ist ja alles ganz prachtvoll,« fuhr sie fort, »und die
eingepreßten Goldmuster geradezu kostbar, aber siehst du, ich bin
nun einmal ein Kind unsrer Zeit und möchte es gern ein bißchen
heller haben und freundlicher.«
Der Baron machte ein Gesicht wie ein vergnügtes Kind.
»Aber Anna,« rief er, »das ist ja mein Gedanke gewesen von
Anfang an! Alle Zimmer miteinander möchte ich umtapezieren
lassen, damit mehr Licht in die alte Finsternis kommt. Und in Breslau
habe ich ein Muster gesehen, weißen Untergrund mit goldenen und
blauen Blumen, etwas reizend Freundliches, den suchen wir uns,
gleich morgen, nicht wahr?«
Sie nickte ihm zu.
»Gleich morgen,« sagte sie.
Er ergriff ihre Hände. Es sah aus, als wolle er sich bei ihr
bedanken.
»Und andre Möbel darf ich dir auch hineinstellen? Nicht wahr?
Diese alten, schweren Sessel mit den riesigen Lehnen, diese
bauschigen Sofas, das ist doch alles nichts für dich? Nicht wahr?
Etwas recht Zartes, Luftiges und Duftiges suchen wir uns aus, das
erlaubst du mir? Nicht wahr? Hast du Rosenholz gern?«
Sie sah ihm in die Augen und neigte das Haupt.
»Alles, was dir gefällt, wird auch mir gefallen, und was du mir
schenkst, nehme ich gern.«
Ein Freudenschein zuckte über sein Gesicht. Er machte eine
Bewegung, um sie zu küssen, bevor er aber dazu gelangte, bog er
den Kopf wieder zurück. Der ängstliche Ausdruck, mit dem er sie
ansah, verriet, daß er sich nicht getraute. Er dachte an den Auftritt
von vorhin.
Anna schob langsam die Hände an seinen Armen hinauf, bis daß
sie auf seinen Schultern ruhten. Da stand er vor ihr, der Besitzer all
dieser Pracht und Herrlichkeit, der gegenüber sie sich wie eine
Bettlerin erschien, da stand er, der starke Mann, in dessen Armen sie
wie Glas zersplittert wäre, wenn seine Kraft sich gegen sie gewandt
hätte – und bat sie, demütig wie ein Knabe, ihr all seinen Reichtum
zu Füßen legen zu dürfen, und wie ein Schuldbewußter wagte er
nicht, sie zu küssen. Und worin bestand denn seine Schuld? Ein
unaussprechliches Mitleid quoll ihr im Herzen empor, die Thränen
drängten sich ihr in die Augen. Aber sie wollte ihn keine Thränen
sehen lassen, sie zwang sich zum Lächeln, und so, weil ihr trotz
allem Widerstand die Augen dennoch übergingen, hob sie sich auf
den Fußspitzen empor, und unter Thränen und Lächeln suchte sie
mit ihrem Munde seinen Mund. Aufatmend, wie nach tiefer
überstandener Qual, beugte er sich zu ihr herab, und der Kuß, in
dem sie sich zusammenfanden, war wie ein gegenseitiges
Versprechen, daß sie nun ein neues Leben begründen wollten in
dem alten, ausgestorbenen Hause.
Raschen Schrittes kehrten sie darauf zu dem Saale zurück, wo das
Frühstück angerichtet stand. Die warmen Speisen waren inzwischen
kalt geworden, aber das störte die Laune nicht. Auch war neben den
warmen Gerichten kalter Braten in genügender Fülle da, um sich
daran satt zu essen. Während der alte Johann die Teller wechselte,
schenkte der Baron ihr Wein ein, und sie trank ein tüchtiges Glas. Sie
war nun ganz heiter, ganz ihrem Berufe als »Sonne« treu, und der
Baron, ihre »Erde«, leuchtete in ihrem Lichte auf.
Das einzige, was sie einigermaßen hätte stören können, war der
Anblick des alten Dieners, der schweigend aufwartete und, während
sie aßen und tranken, hinter dem Stuhle seines Herrn stand.
Unwillkürlich gingen ihre Blicke von Zeit zu Zeit zu ihm hin, und
immer sah sie ihn dann in einer ganz seltsamen Haltung, regungslos,
den Kopf wie in brütendem Sinnen zu Boden gesenkt, an seinem
Platze stehen.
Offenbar dachte er immer noch darüber nach, wie furchtbar und
eigentlich grundlos der Baron ihn vorhin angefahren hatte. Das that
ihr so leid um den alten Mann. Sie fühlte das Bedürfnis, ihm irgend
eine kleine Freundlichkeit zu erweisen. Zwischen Herrn und Diener
war offenbar eine Spannung; es wäre ihr so lieb gewesen, wenn sie
das Verhältnis zu einem guten hätte machen können; Menschen, die
so einsam leben, wie sie drei nun bald leben würden, müssen sich
doch verstehen, dürfen nicht mit feindseligen Gedanken umeinander
hergehen.
»Aber wissen Sie, Johann,« fing sie möglichst unbefangenen
Tones an, indem sie den Kopf zu ihm erhob, »ich muß Ihnen wirklich
mein Kompliment machen, wie das Schloß im Stande gehalten ist.
Da ist ja kein Stäubchen und kein Fleckchen, und das Feuer in den
Kaminen –« Sie brach im Satze ab.
Der Alte, als er seinen Namen von ihrem Munde hörte, hatte
langsam, wie aus einem Traume zurückkommend, den Kopf erhoben
und die Augen auf sie gerichtet, und als sie seine Augen sah, konnte
sie nicht weiter.
Was für Augen waren das! Stierend, bohrend, als wollten sie sich
durch ihre Augen hindurch bis in das Mark ihres Lebens
hineinwühlen. Dabei that sich, wie sie es vorhin schon an ihm
wahrgenommen hatte, sein Mund halb auf, so daß die langen Zähne
sichtbar wurden, der Kopf schob sich nach vorn, und das ganze
Gesicht nahm einen Ausdruck an – ja, was war es nur für ein
Ausdruck? Anna begriff ihn zuerst gar nicht, dann kam ihr das
Bewußtsein: das war ja Haß! Wütender Haß! Sie hing wie gebannt
an diesem Gesicht. – Was hatte sie ihm gethan? War er so erbittert
über sie, weil sie ahnungslos die Ursache gewesen war, daß sein
Herr so heftig gegen ihn wurde?
Der Baron, der nervös aufgezuckt war, als sie sich an den Alten
wandte, hatte ihr plötzliches Verstummen bemerkt. Jetzt sah er ihr
totenblasses Gesicht und ihre verstörten Augen.
»Ist dir etwas?« fragte er.
Er faßte nach ihrer Hand; ihre Hand war eiskalt.
»Ist dir unwohl?« wiederholte er hastig seine Frage.
Sie schüttelte den Kopf. Von der Stuhllehne, an die sie
zurückgesunken war, richtete sie sich gewaltsam auf. Sie drückte
seine Hand, als wollte sie ihn beruhigen.
»Nein, nein, nein,« erwiderte sie. Ihre Stimme war gepreßt, ihre
Augen gingen zu den Büchern hinüber und von den Büchern in
irgend eine Ecke. Es war, als flüchteten sie sich, als wüßten sie nicht
mehr, wo sie hinblicken sollten. Aufzuschauen wagte sie nicht, denn
da stand ja der Alte; den Baron anzuschauen vermochte sie auch
nicht, denn sie spürte, wie die wilde Unruhe in sein Gesicht
zurückkehrte. Der seltsame Raum, in dem sie sich befand, die
fremdartigen Tiergestalten in den geschnitzten Palmen – es war, als
wenn das alles zu einem lautlosen, unheimlichen, gespenstischen
Leben erwachte, als wenn es wirklich ein verwunschenes und
verzaubertes Haus sei, in das sie sich tollkühn hineingewagt hatte,
und aus dem es nun kein Entrinnen mehr gab. Eine betäubende
Angst legte sich auf sie, es war ihr zu Mute, als würde ihr eine
schwere bleierne Haube über den Kopf gezogen.
Jählings stand sie auf.
»Ach, weißt du,« sagte sie mit taumelnder Stimme, »ich glaube,
wir möchten nach Haus fahren – ich glaube, es wird Zeit.«
Mit einem Sprunge war er neben ihr; er hatte gesehen, wie sie
wankte; er schlang den Arm um sie; mit lastender Wucht lehnte sie
an seiner Schulter.
»Der Wagen soll vorfahren!« herrschte er dem Alten zu.
Sobald dieser hinaus war, beugte er sich zu ihr.
»Was ist dir?« forschte er voller Besorgnis, »ist dir etwas
geschehen? Hat dir jemand etwas gethan?«
Sie suchte mit den Augen umher – der Alte war fort. Ihre Lippen
bewegten sich lallend.
»Er – ich weiß nicht, was ich ihm gethan habe – hat mich so
schrecklich angesehen.«
»Der Johann?«
Sie drückte das Gesicht an seine Brust.
»Um Gottes willen bleib ruhig,« bat sie. Schon hörte sie, wie die
steigende Flut in seiner Brust wieder zu rauschen begann; schon
fühlte sie, wie der Griff seiner Hand, mit der er sie umschlungen
hielt, wieder eisern wurde.
»Ich schicke ihn fort!« knirschte er.
»Nein,« flehte sie, »nicht um meinetwillen!«
»Ich jage ihn fort!« wiederholte er drohend.
Sie waren, indem er das sagte, auf den Flur hinausgetreten; er
hatte so laut gesprochen, daß seine Worte durch den ganzen
Treppenraum hallten. Am Fuße der Treppe stand der alte Johann; er
hatte hören müssen, was der Baron eben gesagt hatte. Und nun
begab sich etwas Unerhörtes.
Indem der Baron mit Anna die Treppe hinabzusteigen begann,
knickte der Alte da unten in die Kniee und fiel zu Boden, beide
Hände nach oben ausgestreckt. Das Haar hing ihm wirr übers
Gesicht, seine Augen waren ganz rot; seine Brust arbeitete und sein
Mund war weit offen. Aber er brachte nichts hervor, als ein dumpfes
Keuchen; mit plattem Leibe warf er sich auf die Treppe, so daß sein
grauer Kopf auf den Stufen lag.
»Jesus, Gottes Sohn –« stammelte Anna, indem sie, von Grausen
gepackt, den Arm ihres Begleiters umklammerte und ihn zum
Stillstehen zwang.
Jetzt fing der Alte mit dumpfer, heulender Stimme an: »Gnädiger
Herr wollen mich fortjagen – und ich habe gnädigen Herrn auf den
Armen getragen – und ich bin immer mit gnädigem Herrn gewesen –
und habe immer nichts andres gedacht, als was gnädigem Herrn gut
wäre und gesund – und gnädiger Herr wollen mich fortjagen –«
Annas Hand krallte sich in den Arm ihres Bräutigams, sie wußte
kaum mehr, was sie that; sie fühlte, wie die Ohnmacht ihre Augen zu
verdunkeln begann.
»Sag ihm, daß du ihn behältst,« raunte sie mit fliegendem Atem;
»wenn du mich lieb hast, sag ihm, daß du ihn behältst!«
Der Baron strich mit leiser Hand über ihr glatt gescheiteltes Haar;
die Ruhe war ihm zurückgekehrt.
»Steh auf, Johann,« sagte er, »du sollst bleiben, ich jage dich
nicht fort.«
Schwerfällig raffte sich der alte Mann auf und trat an den Fuß der
Treppe zurück. Er blickte nicht auf, seine Arme hingen herab, mit der
rechten Hand wischte er den Treppenstaub von seinem Rock.
»Und hier, bei dem gnädigen Fräulein bedanke dich,« fuhr der
Baron fort, indem er mit Anna bei ihm vorüberschritt, »küß ihr die
Hand, sie hat für dich gebeten.«
Knechtisch gebeugten Hauptes trat der Alte auf Anna zu, um ihr
die Hand zu küssen. Solcher Bezeigungen ungewohnt, wollte Anna
es nicht dulden. Der Baron stieß sie heimlich an.
»Thu's,« flüsterte er ihr zu, »es muß sein!«
Nun überließ sie ihm ihre Hand, die der Diener, ohne die Augen zu
erheben, an den Mund führte.
Indem sie die gebrochene Gestalt vor sich sah, überkam sie ein
wahres Jammergefühl. Unwillkürlich drückte sie seine Hand.
»Das alles wird vorübergehen,« sagte sie mit wohlwollendem
Trost, »ich weiß ja, wie treu Sie dem Herrn Baron immer gewesen
sind, und das sollen Sie auch in Zukunft bleiben, und dann werden
wir ganz gewiß gute Freunde werden, ganz gewiß.«
Sie vermochte nicht zu erkennen, welche Wirkung ihre Worte auf
den Alten hervorbrachten; ohne aufzublicken, zog er sich zurück,
und gebeugten Hauptes blieb er stehen, bis Anna mit ihrem
Begleiter auf den Hof hinausgetreten war. Sie stiegen ein; der
Wagen rollte ab, und als das Schloß hinter ihnen lag, fühlte Anna es
wie eine Erleichterung. Aus dem Bereiche der Gespenster und
Dämonen kehrte sie zu den Menschen zurück.
Von den Aufregungen erschöpft, die sie durchlebt hatte, lehnte sie
blaß und schweigend in der Wagenecke; der Baron saß gleichfalls
mit seinen Gedanken beschäftigt; so kamen sie auf der Bahnstation
an, und als der Abend einbrach, waren sie wieder in Breslau.
In seinem Coupé brachte er sie zu ihrer Wohnung; im Hausflur
nahmen sie Abschied voneinander.
»Du siehst so müde aus,« sagte er, indem er sie in die Arme
nahm. »Wirst du auch gut schlafen?«
Sie nickte stumm.
Er stand noch immer und hielt sie umschlungen; sie fühlte, wie
schwer es ihm wurde, von ihr zu gehen. Es war, als wenn er noch
eines guten Wortes, eines Trostes bedürfte. Sie nahm sich
zusammen und sah ihn freundlich lächelnd an.
»Ich werde gut schlafen,« versicherte sie, »sei ganz unbesorgt,
und morgen holst du mich ab, damit wir uns die Tapeten ansehen.«
Das gab ihm das Leben wieder. Freudig drückte er ihre Hand.
»Ja, ja, morgen komm' ich, und dann holen wir uns das neue
Leben in das alte Haus!«
Als Anna zu dem Onkel und der Tante zurückkam, saßen die
beiden alten Leute und spielten »Rabouge«, ein Kartenspiel ältester
Art, das heutzutage kaum jemand mehr kennt. Das war ihre
Beschäftigung, einen Abend wie alle Abende. Von dem jungen
Mädchen, das mit leisem »guten Abend« zu ihnen eintrat, nahmen
sie so gut wie keine Notiz. Man konnte zweifeln, ob sie überhaupt
wußten, daß sie den Tag über fortgewesen war.
Anna war daran gewöhnt. Ohne weiter zu sprechen, setzte sie sich
in einiger Entfernung von den Spielenden nieder, so daß die Lampe,
die auf dem runden Tisch stand, gerade noch genug Licht für ihre
Handarbeit abgab, dann häkelte sie still vor sich hin und dachte
nach.
Welch ein Kontrast! Heut am Tage das Fahrenwaldsche Schloß,
und jetzt hier diese Behausung! Daß die Wohnung ärmlich war, hatte
sie wohl immer gewußt – wie erbärmlich sie war, fühlte sie heut
abend zum erstenmal ganz. Als sie nach Haus gekommen war, hatte
sie das Behagen empfunden, daß sie wieder in Sicherheit sei – jetzt,
da sie in Sicherheit saß, fühlte sie, daß diese gleichbedeutend mit
Oede und Langeweile war.
Hier diese dumpfen, stumpfen alten Menschen, die vom Leben
nichts mehr wissen wollten, die kein Wort, kaum einen Blick für sie
übrig hatten – und dort drüben der Mann, der nur ein Verlangen
hatte, aus Nacht und Grauen ins helle gesunde Leben zu gelangen,
der nach ihrer Persönlichkeit lechzte, wie der Verschmachtende nach
dem Wasser!
Als sie heute mittag auf Schloß Fahrenwald beim Frühstück
gesessen und das Todesgrauen empfunden hatte, mit dem all das
Unverständliche, Unbegreifliche über sie herfiel, war der Gedanke in
ihr aufgestanden, daß es ihr unmöglich sein würde, dort in Zukunft
zu leben, daß sie das Verhältnis mit Eberhard von Fahrenwald
abbrechen müsse – jetzt verblaßten die Schrecken und das Schöne
blieb.
Sie dachte an den Park zurück, den herrlichen, walddunkeln,
waldtiefen Park, und vergegenwärtigte sich, wie schön es sein
würde, wenn er im Frühling, Sommer und Herbst ihr zu Häupten
rauschte. An die Räume des Schlosses dachte sie, die schweigenden,
feierlichen Gemächer, an die Bilder der Männer und Frauen, mit den
edlen leidvollen Gesichtern. War es ihr nicht, indem sie an sie
dachte, als wenn sie die Lippen aufthäten und sprächen: »Fürchte
dich nicht vor uns – wir sind nur unglücklich, nicht böse.« War es
Welcome to our website – the perfect destination for book lovers and
knowledge seekers. We believe that every book holds a new world,
offering opportunities for learning, discovery, and personal growth.
That’s why we are dedicated to bringing you a diverse collection of
books, ranging from classic literature and specialized publications to
self-development guides and children's books.
More than just a book-buying platform, we strive to be a bridge
connecting you with timeless cultural and intellectual values. With an
elegant, user-friendly interface and a smart search system, you can
quickly find the books that best suit your interests. Additionally,
our special promotions and home delivery services help you save time
and fully enjoy the joy of reading.
Join us on a journey of knowledge exploration, passion nurturing, and
personal growth every day!
ebookbell.com