SQL Server On Linux Configuring and Administering Your SQL Server Solution On Linux 1st Edition Jasmin Azemovic Install Download
SQL Server On Linux Configuring and Administering Your SQL Server Solution On Linux 1st Edition Jasmin Azemovic Install Download
https://ebookmeta.com/product/sql-server-on-linux-configuring-
and-administering-your-sql-server-solution-on-linux-1st-edition-
jasmin-azemovic/
https://ebookmeta.com/product/pro-sql-server-2022-wait-
statistics-a-practical-guide-to-analyzing-performance-in-sql-
server-and-azure-sql-database-3rd-edition-thomas-larock-2/
https://ebookmeta.com/product/pro-sql-server-2022-wait-
statistics-a-practical-guide-to-analyzing-performance-in-sql-
server-and-azure-sql-database-3rd-edition-thomas-larock/
https://ebookmeta.com/product/expert-performance-indexing-in-
azure-sql-and-sql-server-2022-fourth-edition-edward-pollack/
https://ebookmeta.com/product/ideology-and-libraries-california-
diplomacy-and-occupied-japan-1945-1952-michael-k-buckland-masaya-
takayama-%e9%ab%98%e5%b1%b1%e6%ad%a3%e4%b9%9f/
The Forest Grimm 1st Edition Kathryn Purdie
https://ebookmeta.com/product/the-forest-grimm-1st-edition-
kathryn-purdie/
This Book Will Blow Your Mind 1st Edition New Scientist
https://ebookmeta.com/product/this-book-will-blow-your-mind-1st-
edition-new-scientist/
https://ebookmeta.com/product/omnibus-the-book-of-penis-2nd-
edition-dr-wolfian/
https://ebookmeta.com/product/finding-gallipoli-battlefield-
remembrance-and-the-movement-of-australian-and-turkish-
history-1st-edition-brad-west/
https://ebookmeta.com/product/the-house-of-the-patriarch-barbara-
hambly/
Ships and Maritime Landscapes Proceedings of the
Thirteenth International Symposium on Boat and Ship
Archaeology Amsterdam 2012 1st Edition Jerzy Gawronski
https://ebookmeta.com/product/ships-and-maritime-landscapes-
proceedings-of-the-thirteenth-international-symposium-on-boat-
and-ship-archaeology-amsterdam-2012-1st-edition-jerzy-gawronski/
SQL Server on Linux
BIRMINGHAM - MUMBAI
SQL Server on Linux
Copyright © 2017 Packt Publishing
Every effort has been made in the preparation of this book to ensure
the accuracy of the information presented. However, the information
contained in this book is sold without warranty, either express or
implied. Neither the author, nor Packt Publishing, and its dealers and
distributors will be held liable for any damages caused or alleged to
be caused directly or indirectly by this book.
www.packtpub.com
Credits
I thank God for giving me the strength to write this book and not
give up in hard moments. Special gratitude goes to my wife
Nermana and children Selver, Imran, and Sara. They supported me
even when I was spending family time working on this project.
Finally, thanks go to my parents father Atif and mother Adila for
encouraging me to choose an as my profession many years ago and
selflessly supporting me on that path.
Finally, I'm grateful to all the people who helped me on the way and
made this book possible: Travis Wright from Microsoft for pointing
me in the right direction and the Packt team for recognizing the
potential of this book and working with me on it: Tushar Gupta,
Amey Varangaonkar, Cheryl D'sa, and Prasad Ramesh.
About the Reviewer
Marek Chmel is an IT consultant and trainer with more than 10
years' experience. He is a frequent speaker, with a focus on
Microsoft SQL Server, Azure, and security topics. Marek writes for
Microsoft's TechnetCZSK blog and since 2012 he has been an MVP
(Data Platform). He has also been recognized as a Microsoft Certified
Trainer: Regional Lead for the Czech Republic for a few years in a
row. He holds many MCSE certifications, he's also an EC Council
Certified Ethical Hacker and holder of several eLearnSecurity
certifications.
Marek earned his MSc in business and informatics from Nottingham
Trent University. He started his career as a trainer for Microsoft
server courses. Later, he joined AT&T as a senior database
administrator, with a specialization in MSSQL Server, data platforms,
and machine learning.
www.PacktPub.com
For support files and downloads related to your book, please visit ww
w.PacktPub.com.
Did you know that Packt offers eBook versions of every book
published, with PDF and ePub files available? You can upgrade to the
eBook version at www.PacktPub.com and as a print book customer, you
are entitled to a discount on the eBook copy. Get in touch with us at
[email protected] for more details.
https://www.packtpub.com/mapt
Get the most in-demand software skills with Mapt. Mapt gives you
full access to all Packt books and video courses, as well as industry-
leading tools to help you plan your personal development and
advance your career.
Why subscribe?
Fully searchable across every book published by Packt
Copy and paste, print, and bookmark content
On demand and accessible via a web browser
Customer Feedback
Thanks for purchasing this Packt book. At Packt, quality is at the
heart of our editorial process. To help us improve, please leave us an
honest review on this book's Amazon page at https://www.amazon.com/dp/
1788291808.
If you'd like to join our team of regular reviewers, you can e-mail us
at [email protected]. We award our regular reviewers with free
eBooks and videos in exchange for their valuable feedback. Help us
be relentless in improving our products!
Table of Contents
Preface
What this book covers
What you need for this book
Who this book is for
Conventions
Reader feedback
Customer support
Downloading the example code
Errata
Piracy
Questions
1. Linux Distributions
Supported Linux distributions
openSUSE
Installation procedure
Kubuntu
Installation procedure
Summary
2. Installation and Configuration
Bash, really quick start
SQL Server installation on openSUSE
SQL Server installation on Kubuntu
Summary
3. SQL Server Basics
Overview of SQL Server
Client-server architecture concepts
SQL Server components
How it works on Linux
SQL Server objects
System databases
Database objects
SQL Server data types
SQL/T-SQL basics
History of SQL/TSQL
Types of SQL statements
DDL - Data Definition Language
DCL - Data Control Language
DML - Data Manipulation Language
Working environments and tools
sqlcmd
bcp
Visual Studio code
SQL Server Management Studio (SSMS)
Summary
4. Database in the Sandbox
DDL statements
Creating a new database
Creating new tables
DML statements
Data manipulation
Changing table definition
Dropping a table
Creating other database objects
Creating views
Creating stored procedures
Creating triggers
Summary
5. Sample Databases
Relational database concepts
Normalization
First normal form
Second normal form
Third normal form
Northwind database
Pubs database
AdventureWorks database
Installing AdventureWorks
WideWorldImporters database
Summary
6. A Crash Course in Querying
Retrieving and filtering data
Retrieving data from a table
String functions
Exercise
Filtering data
Comparison operators
String comparison
Logical operators
Working with NULL values
Manipulating query output
Overview of aggregate functions
Aggregate functions and NULL values
GROUP BY clause
HAVING clause
JOIN operators
INNER JOIN
OUTER JOIN
Multiple joins
Summary
7. Backup and Recovery Operations
SQL Server recovery models
Simple recovery model
Full recovery model
Bulk-logged recovery model
How transaction log works
Elements of backup strategy
Who can create backups?
Backup media
Types of backup
Full database backups
Transaction log backups
Differential backups
Backup and restore
Summary
8. User Management
Authentication process
Authorization process
Accessing SQL Server resources
Server-level permissions
Database-level permissions
Schema separation
Summary
9. Implementing Data Protection
Crash course in cryptography
Symmetric cryptography
Asymmetric cryptography
What is a key?
SQL Server cryptographic elements
T-SQL functions
Certificates
Service Master Key
Database master key
Transparent Data Encryption
Backup encryption
Symmetric encryption
Row-level security
Dynamic data masking
Summary
10. Indexing
Indexing concepts
Accessing the data
Index structure
Single and composite indexes
Ascending and descending indexes
Clustered index
What is a heap
Non-clustered index
Unique indexes
Columnstore index
Summary
11. In-Memory OLTP
Elements of performance
The good
The bad
The ugly
What is In-Memory OLTP?
In-Memory OLTP quick start
How to create memory-optimized tables?
What is natively compiled stored procedure?
Summary
12. Beyond SQL Server
Query store
Temporal tables
Mssql-scripter tool
DBFS tool
DBeaver – third party tool
Summary
Conclusion
Preface
Microsoft now loves Linux and part of its new exciting strategy is the
availability of SQL Server as one of the best database platforms on
all major Linux distributions. This book will be your quick-start guide
to this new uncharted space. You will recognize and understand the
full potential of a new database environment in the Linux world. At
this point, the technology is pretty fresh and getting to know things
now in this early phase will be to your strategic advantage.
What this book covers
Chapter 1,Linux Distributions, covers the basics of supported Linux
distributions. You will learn about openSUSE and Ubuntu
distributions and will be prepared for the installation procedure.
New terms and important words are shown in bold. Words that
you see on the screen, for example, in menus or dialog boxes,
appear in the text like this: "In order to download new modules, we
will go to Files | Settings | Project Name | Project Interpreter."
Once the file is downloaded, please make sure that you unzip or
extract the folder using the latest version of:
The code bundle for the book is also hosted on GitHub at https://github.
com/PacktPublishing/SQL-Server-on-Linux. We also have other code bundles
from our rich catalog of books and videos available at https://github.com/
PacktPublishing/. Check them out!
Errata
Although we have taken every care to ensure the accuracy of our
content, mistakes do happen. If you find a mistake in one of our
books-maybe a mistake in the text or the code-we would be grateful
if you could report this to us. By doing so, you can save other
readers from frustration and help us improve subsequent versions of
this book. If you find any errata, please report them by visiting www.p
acktpub.com/submit-errata, selecting your book, clicking on the Errata
Submission Form link, and entering the details of your errata. Once
your errata are verified, your submission will be accepted and the
errata will be uploaded to our website or added to any list of existing
errata under the Errata section of that title. To view the previously
submitted errata, go to https://www.packtpub.com/books/content/support and
enter the name of the book in the search field. The required
information will appear under the Errata section.
Piracy
Piracy of copyrighted material on the Internet is an ongoing problem
across all media. At Packt, we take the protection of our copyright
and licenses very seriously. If you come across any illegal copies of
our works in any form on the Internet, please provide us with the
location address or website name immediately so that we can pursue
a remedy. Please contact us at [email protected] with a link to the
suspected pirated material. We appreciate your help in protecting
our authors and our ability to bring you valuable content.
Questions
If you have a problem with any aspect of this book, you can contact
us at [email protected], and we will do our best to address the
problem.
Linux Distributions
Welcome to the exciting new journey of our old friend in a new
environment. Yes, we are talking about one of the best database
platforms in the world. SQL Server is well known in the domain of
the Windows operating system, whether we speak of small, medium,
or enterprise-size businesses. Cloud computing pushes those limits
even further in the directions of big data analytics and data science.
SQL Server has it all.
This chapter targets DBAs, developers, and everyone else from the
Windows playground. If you are from this group of users and you
want to try out SQL Server in Linux land but don't know how to
start, this is the chapter for you. If you are a Linux user with
experience in your favorite distribution or different kinds of
distributions, you can skip this chapter and go straight to the
installation part.
Red Hat Enterprise Linux and SUSE Enterprise Linux are commercial
versions of popular open source and free distributions. So, this list
can be easily expanded to include the following distributions:
openSUSE Leap/Tumbleweed
Fedora
The two are not officially listed in the documentation but they work
just fine, the same as the commercial versions. If you don't have any
Linux experience whatsoever, I recommend Ubuntu or openSUSE.
These two distributions will be covered in this chapter, specifically
how to install them and prepare for SQL Server installation.
openSUSE
This distribution has a long history (https://www.suse.com/company/history/).
The journey started under the name of SUSE Linux in 1994. Later, in
2003, Novel bought SUSE and its brand and trademark. The
company recognized the importance of the community and created
openSUSE, preserving the open source philosophy.
The steps for the installation of openSUSE Leap 42.2 are as follows:
1. The welcome screen will show up after the initial boot procedure
from USB drive, DVD ROM, or ISO image directly as shown in the
following screenshot.
Figure 1-1. openSUSE welcome screen
2. In the next step, you can choose to book from the hard drive,
start a fresh installation of openSUSE, run an upgrade process of
an old installation, or initialize some advanced steps. We will
choose Installation.
6. You have the option to add online repositories during this step,
you can choose your region and corresponding time zone. The
same as in a Windows environment, these settings are reflecting
the latter in the operating system and application that are
depended on these parameters. The GUI is very nice, and by
simply clicking, you can zoom in and focus on your country. By
clicking on Other Settings, you can fine-tune those settings.
Figure 1-5. Regional settings
7. Now is the moment of truth. Yes, seriously. This step will adapt
your frontend and install the desktop environment of your choice.
Figure 1-6. Desktop selection
Almost every Linux distribution gives you two options. When it comes
to openSUSE, you can pick one of the following:
1. The next step is about creating new user profile for daily tasks.
Unlike Windows, Linux does not have admin first philosophy. This
is regular user without root (super user permissions). It is not a
good idea to work neater on Windows or Linux as admin (root).
If you check Use this password for system administrator, the
same password will be associated with root account. It will be
required for admin tasks. However, if you skip this option it will
bring you to the next screen where you can define different root
password. This step is so important that installation gives you an
option to test the keyboard layout just in case you are planning
to use some exotic kind of characters.
This book is not an openSUSE user guide, so if you are Windows user
then you can reference some additional resources, but it will be easy.
KDE is something familiar and its GUI is efficient enough to support
your exploring through this great distribution.
Another Random Scribd Document
with Unrelated Content
die Trunksucht war recht verbreitet, und er dachte sich: „Was der
Tentennikow doch für ein Rindvieh ist! So ein Gut! und es so zu
vernachlässigen! Man könnte sicherlich ein Einkommen von
fünfzigtausend Rubeln daraus herauswirtschaften!“
Mehr als einmal kam ihm bei diesen Spaziergängen der Gedanke,
selbst einmal — d. h. natürlich nicht jetzt, sondern später, wenn die
Hauptsache erledigt sein, und er Geld in Händen haben würde —
selbst einmal so ein friedlicher Besitzer eines ähnlichen Gutes zu
werden. Und sofort tauchte natürlich das Bild eines jungen, frischen
Weibchens mit weißem Gesicht, aus dem Kaufmannsstande oder
sonst einem reichen Kreise vor ihm auf. Ja, er träumte sogar davon,
daß sie musikalisch sei. Er stellte sich auch die junge Generation
seiner Nachkommen vor, deren Bestimmung es war, die Familie
Tschitschikow zu verewigen: einen munteren Jungen und eine
schöne Tochter, oder sogar zwei Jungen und zwei, ja selbst drei
Mädel, damit alle wissen sollten, daß er wirklich gelebt, existiert, und
nicht etwa bloß wie ein Gespenst oder Schatten über die Erde
gewandelt wäre — und damit er sich vor dem Vaterlande nicht zu
schämen brauchte. Dann kam ihm wohl der Gedanke, daß es nicht
übel wäre, wenn er auch im Rang ein wenig aufrückte: Staatsrat
zum Beispiel. Das war immerhin ein recht anständiger und achtbarer
Titel! Was kommt einem nicht alles in den Sinn, wenn man spazieren
geht: so mancherlei, was den Menschen aus dieser langweiligen,
traurigen Gegenwart entführt, ihn neckt, reizt, seine Einbildungskraft
bewegt und ihr selbst dann noch schmeichelt, wenn er überzeugt ist,
daß es nie eintreffen wird.
Auch Tschitschikows Bedienten gefiel es recht gut auf dem Lande.
Sie gewöhnten sich schnell an das neue Leben. Petruschka schloß
bald Freundschaft mit dem Hausdiener Grigorij, obwohl beide zuerst
sehr wichtig taten und sich furchtbar aufbliesen. Petruschka suchte
Grigorij Sand in die Augen zu streuen und mit seiner Erfahrenheit
und Weltkenntnis zu imponieren; Grigorij aber übertrumpfte ihn
sofort mit Petersburg, wo Petruschka noch nicht gewesen war. Er
machte zwar noch einen Versuch zu opponieren und wollte die
ganze Entfernung der Gegenden geltend machen, die er besucht
hatte, aber Grigorij nannte ihm einen solchen Ort, den man nicht
einmal auf der Karte hätte finden können, und er sprach von mehr
als dreißigtausend Werst, sodaß der Diener Pawel Iwanowitschs ganz
verdutzt sitzen blieb, den Mund weit aufriß und von allen Knechten
und Mägden ausgelacht wurde. Trotzdem nahm die Sache den
allerschönsten Ausgang; beide Diener schlossen eine enge
Freundschaft. Am Ende des Dorfes Lyssyer Pimen war eine Schenke,
die einem gewissen Akulka gehörte, den man den Bauernvater
nannte. Hier in diesem Lokal konnte man sie zu allen Tageszeiten
sehen. Dort wurde die Freundschaft besiegelt, damit wurden sie zu
„Stammgästen“ der Kneipe wie man sich im Volke auszudrücken
liebt.
Für Seliphan gab es andre Anziehungspunkte. Jeden Abend
wurden im Dorfe Lieder gesungen; die Dorfjugend versammelte sich,
um den beginnenden Frühling durch Gesänge und Tänze zu feiern;
es schlang sich der Reigen und löste sich wieder. Die schlanken
rosigen Mädchen, von einem Liebreiz, wie man ihn heute in den
größeren Dörfern kaum noch findet, machten einen gewaltigen
Eindruck auf ihn, sodaß er stundenlang dastehen und sie angaffen
konnte. Es war schwer zu sagen, welche von ihnen die Schönste
war; sie hatten alle schneeweiße Busen und Hälse, große runde und
verschleierte Augen, den Gang eines Pfaus und einen Zopf der bis an
den Gürtel reichte. Wenn er sie bei ihren weißen Händen faßte, und
sich mit ihnen langsam im Reigen vorwärtsbewegte oder zusammen
mit den andern Burschen gleich einer Mauer gegen sie vorrückte,
wenn die Mädchen laut lachend auf sie zukamen und sangen: „Wo
ist der Bräutigam, Bojaren?“ und wenn dann die Gegend ringsum
allmählich in Nacht versank und weit hinter dem Flusse das treue
Echo der Melodie melancholisch zurücktönte, dann wußte er kaum,
wie ihm geschah. Und noch lange nachher: am Morgen und in der
Dämmerung, ob er schlief oder wachte — immer wieder kam es ihm
so vor, als halte er ein Paar weiße Hände in seinen Händen und
bewege sich langsam mit ihnen im Reigen.
Auch Tschitschikows Pferde fühlten sich in ihrer neuen Wohnung
sehr wohl. Das Deichselpferd, der Assessor, und selbst der Schecke
fanden den Aufenthalt bei Tentennikow gar nicht langweilig, den
Hafer vortrefflich und die Lage der Ställe außerordentlich bequem.
Ein jedes hatte seinen Stand, der zwar von dem des andern durch
einen Verschlag abgeteilt war, über den man jedoch leicht
hinweggucken konnte. Daher konnte man auch die andern Pferde
sehen, und wenn es einem unter ihnen, selbst dem das in der
äußersten Ecke stand, einfiel loszuwiehern, war es den andern leicht
möglich, dem Kameraden in der gleichen Weise zu antworten.
Mit einem Wort, alles fühlte sich bei Tentennikow bald wie zu
Hause. Was jedoch die Angelegenheit anbetraf, wegen der Pawel
Iwanowitsch das weite Rußland bereiste, nämlich die toten Seelen,
so war er in dieser Beziehung äußerst vorsichtig und taktvoll
geworden, selbst dann wenn er es mit kompletten Narren zu tun
hatte. Tentennikow aber las doch immerhin Bücher, philosophierte,
suchte sich über die Ursachen und Gründe aller Erscheinungen klar
zu werden — über ihr Warum und Weshalb .... „Nein, vielleicht ist es
besser, ich fange vom andern Ende an!“ So dachte Tschitschikow. Er
plauderte oft mit den Knechten und Mägden, und so erfuhr er unter
anderem einmal, daß der Herr früher häufig zu einem seiner
Nachbarn — einem General zu Gaste fuhr, daß der General eine
Tochter habe, daß der Herr für das Fräulein — und auch das Fräulein
für den Herrn eine gewisse ... daß sie sich aber plötzlich entzweit
und von da ab für immer gemieden hätten. Er selbst hatte auch
schon bemerkt, daß Andrei Iwanowitsch beständig mit Bleistift und
Feder allerhand Köpfe zeichnete, die einander alle sehr ähnlich
sahen.
Eines Tages nach dem Mittagessen, als er wieder einmal nach
seiner Gewohnheit die silberne Tabaksdose mit dem Zeigefinger um
ihre Achse drehte, sagte er zu Tentennikow: „Sie haben alles was
das Herz begehrt, Andrei Iwanowitsch; nur eins fehlt Ihnen noch.“
„Das wäre?“ fragte jener, indem er eine krause Rauchwolke in die
Luft blies.
„Eine Lebensgefährtin,“ versetzte Tschitschikow. Andrei
Iwanowitsch entgegnete nichts, und damit war das Gespräch für
dies Mal zu Ende.
Tschitschikow ließ sich jedoch nicht einschüchtern, suchte sich
einen andern Zeitpunkt aus — diesmal war es vo r dem Abendbrot —
und sagte plötzlich mitten in der Unterhaltung: „Wirklich, Andrei
Iwanowitsch, Sie sollten heiraten!“
Aber Tentennikow entgegnete auch nicht ein Wort, gerad als ob
ihm dieses Thema unangenehm sei.
Allein Tschitschikow ließ sich nicht abschrecken. Das dritte Mal
wählte er wieder eine andre Zeit und zwar na ch dem Abendbrod,
und sprach folgendermaßen: „Nein wirklich, von welcher Seite ich
mir Ihre Lebensverhältnisse auch ansehe, ich komme immer wieder
zur Überzeugung, daß Sie heiraten müssen. Sie verfallen noch in
Hypochondrie.“
Sei es daß Tschitschikows Worte diesmal besonders überzeugend
waren, oder daß Andrei Iwanowitsch heute besonders zur
Aufrichtigkeit und Offenherzigkeit geneigt war, er stieß einen Seufzer
aus und sagte, indem er wieder eine Rauchwolke aufsteigen ließ:
„Bei allen Dingen muß man Glück haben, man muß als Sonntagskind
geboren werden, Pawel Iwanowitsch.“ Und er erzählte ihm alles,
genau so wie es sich ereignet hatte: die ganze Geschichte seiner
Bekanntschaft mit dem General und ihre Entzweiung.
Als Tschitschikow die bekannte Affäre Wort für Wort kennen
gelernt hatte, und hörte, daß wegen des einen kleinen Wörtchens
„du“ eine so große Geschichte entstanden war, blieb er ganz verdutzt
sitzen. Mehrere Minuten lang sah er Tentennikow prüfend in die
Augen, ohne entscheiden zu können, ob er ein kompletter Narr oder
bloß ein bißchen dumm sei.
„Andrei Iwanowitsch! ich bitte Sie!“ sprach er endlich, indem er
jenen bei beiden Händen nahm: „Was ist denn das für eine
Beleidigung? Was finden Sie denn in dem Wörtchen „du“
Beleidigendes?“
„Das Wort selbst enthält natürlich keine Beleidigung,“ entgegnete
Tentennikow: „die Beleidigung lag in dem Sinn, in dem Ausdruck, mit
dem dieses Wort gesprochen wurde. ‚Du!‘ — das soll heißen: ‚wisse,
daß du ein minderwertiges Subjekt bist; ich verkehre nur darum mit
dir, weil ich keinen besseren habe als dich; jetzt dagegen, wo die
Fürstin Jusjakin gekommen ist, bitte ich dich, dich daran zu erinnern,
wo dein eigentlicher Platz ist und dich an die Türe zu stellen.‘ Da s
hat es zu bedeuten!“ Bei diesen Worten funkelten die Augen unseres
sanften und milden Andrei Iwanowitsch; in seiner Stimme zitterte die
Erregung eines aufs tiefste beleidigten Gefühls nach.
„Nun und wenn es sogar etwas Ähnliches zu bedeuten hätte? —
Was ist denn dabei?“ sagte Tschitschikow.
„Wie? Sie verlangen von mir, daß ich ihn nach diesem Benehmen
noch weiter besuche?“
„Ja, was ist denn das für ein Benehmen? Das kann man doch nicht
einmal ein Benehmen nennen,“ sagte Tschitschikow kaltblütig.
„Wieso kein ‚Benehmen‘,“ fragte Tentennikow erstaunt.
„Das ist überhaupt kein Benehmen, Andrei Iwanowitsch. Das ist
bloß so eine Gewohnheit dieser Herren Generäle: sie duzen alle
Leute. Und schließlich, warum sollte man das einem so verdienten
und geachteten Mann nicht einmal gestatten?“
„Das ist ganz was andres,“ versetzte Tentennikow, „wäre er nur
ein alter Herr oder ein armer Kerl, und nicht so eitel, stolz und
empfindlich, wäre er kein General, dann würde ich es ihm sehr gern
erlauben, mich du zu nennen, und es sogar mit Respekt
aufnehmen.“
„Tatsächlich, er ist ein Narr!“ dachte Tschitschikow. „Einem
zerlumpten Kerl würde er es gestatten, einem General dagegen
nicht!“ Und nach dieser Erwägung fuhr er laut fort: „Gut,
meinetwegen, zugegeben, daß er Sie beleidigt hat, aber Sie haben
sich doch revanchiert: er hat Sie beleidigt, und Sie haben ihm die
Beleidigung zurückgegeben. Aber wie kann man sich wegen einer
solchen Bagatelle entzweien und eine Sache so im Stiche lassen, die
einem persönlich am Herzen liegt? Nein, da muß ich schon um
Entschuldigung bitten, das ist doch ... Wenn Sie sich einmal ein Ziel
gesteckt haben, dann müssen Sie auch drauf los gehen, komme was
da will. Wer achtet denn darauf, daß die Menschen einen anspeien.
Alle Menschen bespeien einander. Heute finden Sie keinen Menschen
auf der ganzen Welt, der nicht um sich schlägt und einen nicht
anspuckt.“
Tentennikow war über diese Worte aufs höchste betroffen, er saß
ganz verblüfft da und dachte nur: „Ein zu seltsamer Mensch, dieser
Tschitschikow!“
„Ist das ein wunderlicher Kauz! dieser Tentennikow!“ dachte
Tschitschikow, und er fuhr laut fort: „Andrei Iwanowitsch, lassen Sie
mich zu Ihnen sprechen, wie zu einem Bruder. Sie sind noch so
unerfahren. Erlauben Sie mir, daß ich die Sache ins Reine bringe. Ich
will zu Seiner Exzellenz hinfahren und ihm erklären, daß die Sache
Ihrerseits auf einem Mißverständnis beruht, und auf Ihre Jugend und
Ihre geringe Welt- und Menschenkenntnis zurückzuführen ist.“
„Ich habe nicht die Absicht, vor ihm zu kriechen!“ sagte
Tentennikow gekränkt „und kann auch Sie nicht dazu zu
ermächtigen!“
„Zum Kriechen bin ich nicht fähig,“ versetzte Tschitschikow
gleichfalls gekränkt. „Ich bin nur ein Mensch. Ich kann mich irren
und fehlen, aber kriechen — niemals! Entschuldigen Sie Andrei
Iwanowitsch; ich meine es zu gut mit Ihnen, als daß sie ein Recht
hätten, meinen Worten einen so beleidigenden Sinn unterzulegen.“
„Verzeihen Sie, Pawel Iwanowitsch, ich bin schuld!“ sagte
Tentennikow gerührt und ergriff Tschitschikow dankbar bei beiden
Händen. „Ich wollte Sie wirklich nicht beleidigen. Ihre gütige
Teilnahme ist mir sehr wertvoll. Das schwöre ich Ihnen. Aber geben
wir dies Gespräch auf, wir wollen nie wieder über diese Sache
reden!“
„Dann fahre ich eben, ohne einen besonderen Anlaß, zum
General“, sprach Tschitschikow.
„Wozu?“ fragte Tentennikow, indem er Tschitschikow verwundert
ansah.
„Ich will ihm meine Aufwartung machen!“ versetzte Tschitschikow.
„Was für ein seltsamer Mensch ist doch dieser Tschitschikow!“
dachte Tentennikow.
„Was für ein seltsamer Mensch ist doch dieser Tentennikow!“
dachte Tschitschikow.
„Ich fahre morgen gegen zehn Uhr früh zu ihm, Andrei
Iwanowitsch. Ich glaube je eher man einem solchen Herrn seinen
Achtungsbesuch macht, um so besser. Leider ist bloß meine Kutsche
noch nicht in der rechten Verfassung, ich möchte Sie daher nur um
die Erlaubnis bitten, Ihren Wagen zu benutzen. Ich möchte schon
morgen so gegen zehn Uhr zu ihm hinfahren!“
„Aber natürlich. Welch eine Bitte! Sie haben nur zu befehlen.
Nehmen Sie jeden Wagen, welchen Sie wollen: es steht alles zu
Ihrer Verfügung!“
Nach dieser Unterhaltung verabschiedeten sie sich und begaben
sich ein jeder auf sein Zimmer, um schlafen zu gehen und nicht ohne
beiderseits über die Eigenheiten des andern nachzudenken.
Und doch: war es nicht merkwürdig: als am andern Tage der
Wagen vorfuhr und Tschitschikow mit der Gewandtheit eines Militärs,
in einem neuen Frack, weißer Weste und weißer Halsbinde
hineinsprang und davonfuhr, um dem General seine Aufwartung zu
machen: — da geriet Tentennikow in eine solche Aufregung, wie er
sie noch nie zuvor erlebt hatte. All seine eingerosteten und
schlummernden Gedanken kamen in Unruhe und Bewegung. Eine
nervöse Raserei bemächtigte sich plötzlich mit aller Gewalt dieses
schläfrigen und in Bequemlichkeit und Müßiggang versunkenen
Träumers.
Bald setzte er sich auf das Sofa, bald trat er ans Fenster, bald
nahm er ein Buch zur Hand, bald wieder versuchte er es, über etwas
nachzudenken. Verlorene Liebesmüh! Er konnte keinen Gedanken
fassen. Oder er versuchte es, an gar nichts zu denken. Vergebliches
Bemühen! Armselige Bruchstücke eines Gedankens, allerhand
Gedankenendchen und -fragmente drängten sich in sein Hirn und
bestürmten seinen Schädel. „Ein merkwürdiger Zustand!“ sagte er
und setzte sich ans Fenster, um auf den Weg hinauszublicken, der
den dunklen Eichenwald durchschnitt, und an dessen Ende eine
Staubwolke sichtbar war, welche der davonrollende Wagen
aufgewirbelt hatte. Doch verlassen wir Tentennikow und folgen wir
Tschitschikow.
Zweites Kapitel.