0% found this document useful (0 votes)
3 views71 pages

SQL Server On Linux Configuring and Administering Your SQL Server Solution On Linux 1st Edition Jasmin Azemovic Install Download

The document is a promotional and informational overview of the book 'SQL Server on Linux' by Jasmin Azemovic, which covers the configuration and administration of SQL Server on Linux systems. It includes details about the author's background, the structure of the book, and the topics covered, such as installation, database management, user management, and data protection. Additionally, it provides links to other related eBooks available for download.

Uploaded by

sekiimeador
Copyright
© © All Rights Reserved
We take content rights seriously. If you suspect this is your content, claim it here.
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
0% found this document useful (0 votes)
3 views71 pages

SQL Server On Linux Configuring and Administering Your SQL Server Solution On Linux 1st Edition Jasmin Azemovic Install Download

The document is a promotional and informational overview of the book 'SQL Server on Linux' by Jasmin Azemovic, which covers the configuration and administration of SQL Server on Linux systems. It includes details about the author's background, the structure of the book, and the topics covered, such as installation, database management, user management, and data protection. Additionally, it provides links to other related eBooks available for download.

Uploaded by

sekiimeador
Copyright
© © All Rights Reserved
We take content rights seriously. If you suspect this is your content, claim it here.
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
You are on page 1/ 71

SQL Server on Linux Configuring and

administering your SQL Server solution on Linux


1st Edition Jasmin Azemovic install download

https://ebookmeta.com/product/sql-server-on-linux-configuring-
and-administering-your-sql-server-solution-on-linux-1st-edition-
jasmin-azemovic/

Download more ebook from https://ebookmeta.com


We believe these products will be a great fit for you. Click
the link to download now, or visit ebookmeta.com
to discover even more!

Pro SQL Server 2022 Wait Statistics: A Practical Guide


to Analyzing Performance in SQL Server and Azure SQL
Database, 3rd Edition Thomas Larock

https://ebookmeta.com/product/pro-sql-server-2022-wait-
statistics-a-practical-guide-to-analyzing-performance-in-sql-
server-and-azure-sql-database-3rd-edition-thomas-larock-2/

Pro SQL Server 2022 Wait Statistics: A Practical Guide


to Analyzing Performance in SQL Server and Azure SQL
Database, 3rd Edition Thomas Larock

https://ebookmeta.com/product/pro-sql-server-2022-wait-
statistics-a-practical-guide-to-analyzing-performance-in-sql-
server-and-azure-sql-database-3rd-edition-thomas-larock/

Expert Performance Indexing in Azure SQL and SQL Server


2022 Fourth Edition Edward Pollack

https://ebookmeta.com/product/expert-performance-indexing-in-
azure-sql-and-sql-server-2022-fourth-edition-edward-pollack/

Ideology and Libraries California Diplomacy and


Occupied Japan 1945 1952 Michael K Buckland Masaya
Takayama ■■■■

https://ebookmeta.com/product/ideology-and-libraries-california-
diplomacy-and-occupied-japan-1945-1952-michael-k-buckland-masaya-
takayama-%e9%ab%98%e5%b1%b1%e6%ad%a3%e4%b9%9f/
The Forest Grimm 1st Edition Kathryn Purdie

https://ebookmeta.com/product/the-forest-grimm-1st-edition-
kathryn-purdie/

This Book Will Blow Your Mind 1st Edition New Scientist

https://ebookmeta.com/product/this-book-will-blow-your-mind-1st-
edition-new-scientist/

Omnibus The Book of Penis 2nd Edition Dr Wolfian

https://ebookmeta.com/product/omnibus-the-book-of-penis-2nd-
edition-dr-wolfian/

Finding Gallipoli: Battlefield Remembrance and the


Movement of Australian and Turkish History 1st Edition
Brad West

https://ebookmeta.com/product/finding-gallipoli-battlefield-
remembrance-and-the-movement-of-australian-and-turkish-
history-1st-edition-brad-west/

The House of the Patriarch Barbara Hambly

https://ebookmeta.com/product/the-house-of-the-patriarch-barbara-
hambly/
Ships and Maritime Landscapes Proceedings of the
Thirteenth International Symposium on Boat and Ship
Archaeology Amsterdam 2012 1st Edition Jerzy Gawronski

https://ebookmeta.com/product/ships-and-maritime-landscapes-
proceedings-of-the-thirteenth-international-symposium-on-boat-
and-ship-archaeology-amsterdam-2012-1st-edition-jerzy-gawronski/
SQL Server on Linux

Configuring and administering Microsoft's database


solution
Jasmin Azemović

BIRMINGHAM - MUMBAI
SQL Server on Linux
Copyright © 2017 Packt Publishing

All rights reserved. No part of this book may be reproduced, stored


in a retrieval system, or transmitted in any form or by any means,
without the prior written permission of the publisher, except in the
case of brief quotations embedded in critical articles or reviews.

Every effort has been made in the preparation of this book to ensure
the accuracy of the information presented. However, the information
contained in this book is sold without warranty, either express or
implied. Neither the author, nor Packt Publishing, and its dealers and
distributors will be held liable for any damages caused or alleged to
be caused directly or indirectly by this book.

Packt Publishing has endeavored to provide trademark information


about all of the companies and products mentioned in this book by
the appropriate use of capitals. However, Packt Publishing cannot
guarantee the accuracy of this information.

First published: August 2017

Production reference: 1100817

Published by Packt Publishing Ltd.


Livery Place
35 Livery Street
Birmingham
B3 2PB, UK.
ISBN 978-1-78829-180-4

www.packtpub.com
Credits

Author Copy Editor

Jasmin Azemović Safis Editing

Reviewer Project Coordinator

Marek Chmel Nidhi Joshi

Commissioning Editor Proofreader

Amey Varangaonkar Safis Editing

Acquisition Editor Indexer


Tushar Gupta Pratik Shirodkar

Content Development Editor Graphics

Cheryl Dsa Tania Dutta

Technical Editor Production Coordinator

Prasad Ramesh Melwyn Dsa


About the Author
Jasmin Azemović is a university professor active in the database
systems, information security, data privacy, forensic analysis, and
fraud detection fields. His PhD degree was in modeling design and
developing an environment for the preservation of privacy inside
database systems. He is the author of many scientific research
papers and two books: Writing T-SQL Queries for Beginners Using
Microsoft SQL Server 2012 and Securing SQL Server 2012. He has
been a Microsoft MVP (Data Platform) for the last 10 years and an
information security consultant. He is an active speaker at many IT
professional and community conferences.

I thank God for giving me the strength to write this book and not
give up in hard moments. Special gratitude goes to my wife
Nermana and children Selver, Imran, and Sara. They supported me
even when I was spending family time working on this project.
Finally, thanks go to my parents father Atif and mother Adila for
encouraging me to choose an as my profession many years ago and
selflessly supporting me on that path.
Finally, I'm grateful to all the people who helped me on the way and
made this book possible: Travis Wright from Microsoft for pointing
me in the right direction and the Packt team for recognizing the
potential of this book and working with me on it: Tushar Gupta,
Amey Varangaonkar, Cheryl D'sa, and Prasad Ramesh.
About the Reviewer
Marek Chmel is an IT consultant and trainer with more than 10
years' experience. He is a frequent speaker, with a focus on
Microsoft SQL Server, Azure, and security topics. Marek writes for
Microsoft's TechnetCZSK blog and since 2012 he has been an MVP
(Data Platform). He has also been recognized as a Microsoft Certified
Trainer: Regional Lead for the Czech Republic for a few years in a
row. He holds many MCSE certifications, he's also an EC Council
Certified Ethical Hacker and holder of several eLearnSecurity
certifications.
Marek earned his MSc in business and informatics from Nottingham
Trent University. He started his career as a trainer for Microsoft
server courses. Later, he joined AT&T as a senior database
administrator, with a specialization in MSSQL Server, data platforms,
and machine learning.
www.PacktPub.com
For support files and downloads related to your book, please visit ww
w.PacktPub.com.

Did you know that Packt offers eBook versions of every book
published, with PDF and ePub files available? You can upgrade to the
eBook version at www.PacktPub.com and as a print book customer, you
are entitled to a discount on the eBook copy. Get in touch with us at
[email protected] for more details.

At www.PacktPub.com, you can also read a collection of free technical


articles, sign up for a range of free newsletters and receive exclusive
discounts and offers on Packt books and eBooks.

https://www.packtpub.com/mapt

Get the most in-demand software skills with Mapt. Mapt gives you
full access to all Packt books and video courses, as well as industry-
leading tools to help you plan your personal development and
advance your career.
Why subscribe?
Fully searchable across every book published by Packt
Copy and paste, print, and bookmark content
On demand and accessible via a web browser
Customer Feedback
Thanks for purchasing this Packt book. At Packt, quality is at the
heart of our editorial process. To help us improve, please leave us an
honest review on this book's Amazon page at https://www.amazon.com/dp/
1788291808.

If you'd like to join our team of regular reviewers, you can e-mail us
at [email protected]. We award our regular reviewers with free
eBooks and videos in exchange for their valuable feedback. Help us
be relentless in improving our products!
Table of Contents
Preface
What this book covers
What you need for this book
Who this book is for
Conventions
Reader feedback
Customer support
Downloading the example code
Errata
Piracy
Questions
1. Linux Distributions
Supported Linux distributions
openSUSE
Installation procedure
Kubuntu
Installation procedure
Summary
2. Installation and Configuration
Bash, really quick start
SQL Server installation on openSUSE
SQL Server installation on Kubuntu
Summary
3. SQL Server Basics
Overview of SQL Server
Client-server architecture concepts
SQL Server components
How it works on Linux
SQL Server objects
System databases
Database objects
SQL Server data types
SQL/T-SQL basics
History of SQL/TSQL
Types of SQL statements
DDL - Data Definition Language
DCL - Data Control Language
DML - Data Manipulation Language
Working environments and tools
sqlcmd
bcp
Visual Studio code
SQL Server Management Studio (SSMS)
Summary
4. Database in the Sandbox
DDL statements
Creating a new database
Creating new tables
DML statements
Data manipulation
Changing table definition
Dropping a table
Creating other database objects
Creating views
Creating stored procedures
Creating triggers
Summary
5. Sample Databases
Relational database concepts
Normalization
First normal form
Second normal form
Third normal form
Northwind database
Pubs database
AdventureWorks database
Installing AdventureWorks
WideWorldImporters database
Summary
6. A Crash Course in Querying
Retrieving and filtering data
Retrieving data from a table
String functions
Exercise
Filtering data
Comparison operators
String comparison
Logical operators
Working with NULL values
Manipulating query output
Overview of aggregate functions
Aggregate functions and NULL values
GROUP BY clause
HAVING clause
JOIN operators
INNER JOIN
OUTER JOIN
Multiple joins
Summary
7. Backup and Recovery Operations
SQL Server recovery models
Simple recovery model
Full recovery model
Bulk-logged recovery model
How transaction log works
Elements of backup strategy
Who can create backups?
Backup media
Types of backup
Full database backups
Transaction log backups
Differential backups
Backup and restore
Summary
8. User Management
Authentication process
Authorization process
Accessing SQL Server resources
Server-level permissions
Database-level permissions
Schema separation
Summary
9. Implementing Data Protection
Crash course in cryptography
Symmetric cryptography
Asymmetric cryptography
What is a key?
SQL Server cryptographic elements
T-SQL functions
Certificates
Service Master Key
Database master key
Transparent Data Encryption
Backup encryption
Symmetric encryption
Row-level security
Dynamic data masking
Summary
10. Indexing
Indexing concepts
Accessing the data
Index structure
Single and composite indexes
Ascending and descending indexes
Clustered index
What is a heap
Non-clustered index
Unique indexes
Columnstore index
Summary
11. In-Memory OLTP
Elements of performance
The good
The bad
The ugly
What is In-Memory OLTP?
In-Memory OLTP quick start
How to create memory-optimized tables?
What is natively compiled stored procedure?
Summary
12. Beyond SQL Server
Query store
Temporal tables
Mssql-scripter tool
DBFS tool
DBeaver – third party tool
Summary
Conclusion
Preface
Microsoft now loves Linux and part of its new exciting strategy is the
availability of SQL Server as one of the best database platforms on
all major Linux distributions. This book will be your quick-start guide
to this new uncharted space. You will recognize and understand the
full potential of a new database environment in the Linux world. At
this point, the technology is pretty fresh and getting to know things
now in this early phase will be to your strategic advantage.
What this book covers
Chapter 1,Linux Distributions, covers the basics of supported Linux
distributions. You will learn about openSUSE and Ubuntu
distributions and will be prepared for the installation procedure.

Chapter 2,Installation and Configuration, covers key points about the


installation and initial configuration of SQL Server on Linux. You will
learn how to install SQL Server on Linux on the openSUSE and
Ubuntu distributions.

SQL Server Basics, is about the SQL Server architecture and


Chapter 3,
concepts, and how they differ from other database platforms.

Database in the Sandbox, is about using DDL and DML sets


Chapter 4,
of SQL statements in the SQL Server environment. You will learn
how to create, modify, and delete a database and its objects, and
how to implement INSERT, SELECT, DELETE, and update statements.

Sample Databases, teaches you how to find and install SQL


Chapter 5,
Server samples. You will learn how to restore a sample database and
browse through its structure and objects.

Chapter 6,A Crash Course in Querying, shows you how to write


efficient queries on SQL Server samples. The readers will learn to
write SELECT statements on one or more tables in combination with
different sets of operators and functions.

Backup and Recovery Operations, is about understanding


Chapter 7,
and creating backup procedures inside your database environment.
The process of restoring is equally as important as backing up. This
chapter will also teach you how to create and implement an efficient
restore procedure.
User Management, focusses on the user management
Chapter 8,
process using the security features of SQL Server. You will learn how
to implement new logins and map procedures to specific assets on
SQL Server.

Implementing Data Protection, is focused on data protection


Chapter 9,
using the built-in support for encryption. If you want to prevent and
minimize the consequences of data breaches, then this is the right
chapter for you.

Indexing, explains how to use different types of indexing to


Chapter 10,
achieve better performance for your SQL code. The reader will learn
how to recognize bottlenecks inside databases and apply the
appropriate indexing methods.

Chapter 11,In-Memory OLTP, shows the readers how to implement


different types of in-memory OLTP features.

Beyond SQL Server, takes you on a beautiful journey


Chapter 12,
through the rest of the features and tools that can be used in SQL
Server development.
What you need for this book
This book is a highly practical guide for SQL Server on Linux. We
focus on how to get things up-and-running, whether or not you have
any prior SQL Server or Linux experience. To achieve the full
potential and get the maximum benefits from this book, you will
need one of these Linux distributions: Ubuntu 16.04 or Ubuntu
17.04, openSUSE Leap 42.2 or openSUSE Tumbleweed, Kubuntu
16.04 or 17.04, Red Hat Enterprise Linux 7.3, SUSE, or Linux
Enterprise Server v12 SP2.
Last but not least, you will need to install SQL Server on Linux. At
the time of writing, the last actual version was SQL Server on Linux
RC1. I recommend the Developer edition. We have tried to keep all
the code as user-friendly and readable as possible. We feel that this
will enable our readers to easily understand it, and readily use it, in
different scenarios.
Who this book is for
This book is for the Linux users who want to learn SQL Server on
their favorite Linux distributions. It is not important if you are
experienced database user or a beginner as we are starting from
scratch. However, it is recommended that you have basic knowledge
about relational models. More advanced readers can pick the
chapters of their interest and study specific topics immediately. Users
from Windows platform can also benefit from this book to expand
their frontiers and become equally efficient on both platforms..
Conventions
In this book, you will find a number of text styles that distinguish
between different kinds of information. Here are some examples of
these styles and an explanation of their meaning. Code words in
text, database table names, folder names, filenames, file extensions,
pathnames, dummy URLs, user input, and Twitter handles are shown
as follows: "Execute the following SELECT statement and count the
number of records."

Any command-line input or output is written as follows:


1> ALTER DATABASE CURRENT
2> SET COMPATIBILITY_LEVEL = 130;
3> GO

New terms and important words are shown in bold. Words that
you see on the screen, for example, in menus or dialog boxes,
appear in the text like this: "In order to download new modules, we
will go to Files | Settings | Project Name | Project Interpreter."

Warnings or important notes appear like this.

Tips and tricks appear like this.


Reader feedback
Feedback from our readers is always welcome. Let us know what
you think about this book-what you liked or disliked. Reader
feedback is important for us as it helps us develop titles that you will
really get the most out of. To send us general feedback, simply e-
mail [email protected], and mention the book's title in the subject of
your message. If there is a topic that you have expertise in and you
are interested in either writing or contributing to a book, see our
author guide at www.packtpub.com/authors.
Customer support
Now that you are the proud owner of a Packt book, we have a
number of things to help you to get the most from your purchase.
Downloading the example
code
You can download the example code files for this book from your
account at http://www.packtpub.com. If you purchased this book
elsewhere, you can visit www.packtpub.com/support and register to have
the files e-mailed directly to you. You can download the code files by
following these steps:

1. Log in or register to our website using your e-mail address and


password.
2. Hover the mouse pointer on the SUPPORT tab at the top.
3. Click on Code Downloads & Errata.
4. Enter the name of the book in the Search box.
5. Select the book for which you're looking to download the code
files.
6. Choose from the drop-down menu where you purchased this
book from.
7. Click on Code Download.

Once the file is downloaded, please make sure that you unzip or
extract the folder using the latest version of:

WinRAR / 7-Zip for Windows


Zipeg / iZip / UnRarX for Mac
7-Zip / PeaZip for Linux

The code bundle for the book is also hosted on GitHub at https://github.
com/PacktPublishing/SQL-Server-on-Linux. We also have other code bundles
from our rich catalog of books and videos available at https://github.com/
PacktPublishing/. Check them out!
Errata
Although we have taken every care to ensure the accuracy of our
content, mistakes do happen. If you find a mistake in one of our
books-maybe a mistake in the text or the code-we would be grateful
if you could report this to us. By doing so, you can save other
readers from frustration and help us improve subsequent versions of
this book. If you find any errata, please report them by visiting www.p
acktpub.com/submit-errata, selecting your book, clicking on the Errata
Submission Form link, and entering the details of your errata. Once
your errata are verified, your submission will be accepted and the
errata will be uploaded to our website or added to any list of existing
errata under the Errata section of that title. To view the previously
submitted errata, go to https://www.packtpub.com/books/content/support and
enter the name of the book in the search field. The required
information will appear under the Errata section.
Piracy
Piracy of copyrighted material on the Internet is an ongoing problem
across all media. At Packt, we take the protection of our copyright
and licenses very seriously. If you come across any illegal copies of
our works in any form on the Internet, please provide us with the
location address or website name immediately so that we can pursue
a remedy. Please contact us at [email protected] with a link to the
suspected pirated material. We appreciate your help in protecting
our authors and our ability to bring you valuable content.
Questions
If you have a problem with any aspect of this book, you can contact
us at [email protected], and we will do our best to address the
problem.
Linux Distributions
Welcome to the exciting new journey of our old friend in a new
environment. Yes, we are talking about one of the best database
platforms in the world. SQL Server is well known in the domain of
the Windows operating system, whether we speak of small, medium,
or enterprise-size businesses. Cloud computing pushes those limits
even further in the directions of big data analytics and data science.
SQL Server has it all.

Linux, or to be precise GNU/Linux, is one of the best alternatives to


Windows and, in many cases, it is the first choice of environment for
daily tasks such as system administration, running different kinds of
services, or just a tool for desktop application. Linux, which is the
actual name for a kernel, was originally developed in 1991 by Linus
Torvalds as his response to the MINIX operating system, which was
limited to educational use. It was quickly recognized by the open
source community, adopted, and packaged in many distributions. It's
fascinating how large that number is. I believe that you've heard or
read at least one name in the following list (the list is arranged by
date (1993 - 2013)): Debian, Slackware, SUSE Linux, Red Hat Linux,
CentOS, Fedora, Ubuntu, Tails, Kali Linux, and many more. Today,
GNU/Linux does not hold a large chunk of the desktop operating
system market. That fact is changing and many people,
organizations, businesses, and even states are embracing this
technology. But, if we talk about the server market, the situation is
quite the opposite. Linux is holding a large share of the market.

However, Linux territory was a no-go for Microsoft products for a


long time to be precise, from the beginning. Now, Microsoft loves
Linux. A couple of years ago, this sentence would've sounded like a
bad science fiction scenario. Fortunately, Microsoft has changed and
become friendly to open source and free software philosophies. One
of the reasons for this 180 degree change is cloud computing. New
paradigms simply don't push old platform limitations to the
background. Everything is a service now and it is not important
where that service (Windows/Linux/Unix) is. The fact that Microsoft
is pushing its core product on a couple of major Linux distributions
speaks for itself.

However, one segment of the database ecosystem was out of


Microsoft's reach. Linux was mostly reserved for open source
representatives such as MySQL, PostgreSQL, and MariaDB, or
proprietary ones such as IBM's DB2 and Oracle. But now it is time to
change those facts. We can say that Microsoft is officially offering
their data platform flagship as options and choice for database
professionals in the Linux world. There are varied kinds of responses
to this subject, from totally negative to positive comments. My
opinion is that this is good thing. SQL Server is one of the best
database environments; let's give them a chance to prove it on the
ground. The Linux ecosystem has become richer and end users have
more choices to pick the right solution for their needs.

This is not a book about Linux distributions, nor is it about Linux


internals. Here, you will not find any Linux command line reference,
but you will find a lot of useful information on how to deal with SQL
Server on Linux.

This chapter targets DBAs, developers, and everyone else from the
Windows playground. If you are from this group of users and you
want to try out SQL Server in Linux land but don't know how to
start, this is the chapter for you. If you are a Linux user with
experience in your favorite distribution or different kinds of
distributions, you can skip this chapter and go straight to the
installation part.

In this chapter we will cover the following topics:

Supported Linux distributions


Installation of Linux operating system
Supported Linux distributions
When this book was written, SQL Server on Linux supported all
major distributions:

Commercial: Red Hat Enterprise Linux 7.3 Workstation, Server,


and Desktop
Commercial: SUSE Enterprise Linux Server v12 SP2
Free: Ubuntu 16.04 LTS and 16.10

Red Hat Enterprise Linux and SUSE Enterprise Linux are commercial
versions of popular open source and free distributions. So, this list
can be easily expanded to include the following distributions:

openSUSE Leap/Tumbleweed
Fedora

The two are not officially listed in the documentation but they work
just fine, the same as the commercial versions. If you don't have any
Linux experience whatsoever, I recommend Ubuntu or openSUSE.
These two distributions will be covered in this chapter, specifically
how to install them and prepare for SQL Server installation.
openSUSE
This distribution has a long history (https://www.suse.com/company/history/).
The journey started under the name of SUSE Linux in 1994. Later, in
2003, Novel bought SUSE and its brand and trademark. The
company recognized the importance of the community and created
openSUSE, preserving the open source philosophy.

Novel was acquired by The Attachmate Group in 2011 and SUSE


became an independent part of the company business. In a nutshell,
SUSE has two product lines:

Commercial: SUSE Enterprise Server (SLES)


openSUSE: an independent community project based on SLES
source code

Microsoft officially supports SLES, but openSUSE is in that train also.


Installation procedure
Let's start with the installation of openSUSE Leap 42.2, stable release.
I will use a Hyper-V virtualization environment, but any other, such as
VMWare or Oracle Virtual Box, will be just fine. If you are planning to
install a native Linux environment without virtualization, the steps are
the same. The installation of ISO can be found at https://www.opensuse.or
g/. You can mount ISO directly inside your virtual machine, create a
bootable USB drive, or burn a DVD. The choice is yours.

The steps for the installation of openSUSE Leap 42.2 are as follows:

1. The welcome screen will show up after the initial boot procedure
from USB drive, DVD ROM, or ISO image directly as shown in the
following screenshot.
Figure 1-1. openSUSE welcome screen

2. In the next step, you can choose to book from the hard drive,
start a fresh installation of openSUSE, run an upgrade process of
an old installation, or initialize some advanced steps. We will
choose Installation.

3. Now, we pick the installation language and keyboard layout as


shown in the following screenshot. You can test specific language
characters if you come from non-English region. The license
agreement is also there. Click Next after you are satisfied with
your choices.
Figure 1-2. Keyboard layout and license agreement

4. Linux can work without a network connection, but for full


efficiency, this step is recommended. Here you will see a list of all
network adapters that are recognized by the setup procedure in
your PC, laptop, or virtual machine.
You can click on Next and finish network configuration after
the installation procedure (if you decide to configure the
network after installation, skip to the disk partition creation
part), or you can do it now by choosing the network
adapter name and clicking on Edit.

In most use cases, choosing Dynamic Address will be just


fine. It will give you IP address, DNS, and Gateway
settings. However, in some situations, you will need to
manually enter those parameters by selecting Statically
Assigned IP Address (In this scenario, you will need to
know the DNS setting and gateway parameters to
successfully configure network settings manually)

This is an important step if you are planning to use internet


access in the following steps.

Figure 1-3. Set up the network

5. openSUSE comes with a huge collection of software and an


excellent built-in package manager, but still you can install a lot
more from separate media. Also you can add online software
repositories before the installation starts. If you choose online
repositories, then you will need an internet connection (you can
go back to configure it, or you can leave both options off and
activate those options after installation).

A slow internet connection can slow down your installation


and you will need separate installation media for the add-
ons. If you are an inexperienced Linux user, then I suggest
that you leave the network connection and online
repositories configuration until after installation is done.

Figure 1-4. Option to add online repositories during install

6. You have the option to add online repositories during this step,
you can choose your region and corresponding time zone. The
same as in a Windows environment, these settings are reflecting
the latter in the operating system and application that are
depended on these parameters. The GUI is very nice, and by
simply clicking, you can zoom in and focus on your country. By
clicking on Other Settings, you can fine-tune those settings.
Figure 1-5. Regional settings

7. Now is the moment of truth. Yes, seriously. This step will adapt
your frontend and install the desktop environment of your choice.
Figure 1-6. Desktop selection

Almost every Linux distribution gives you two options. When it comes
to openSUSE, you can pick one of the following:

KDE Plasma desktop (https://www.kde.org/)


GNOME desktop (https://www.gnome.org/)
Server (text mode)
Other

Let us take a look at each one:

KDE Plasma desktop: KDE is not something new on the scene.


It has been here since 1996 and in more than 20 years it has
built a loyal user base. It is simple, efficient, robust, and
Windows-like. You even have a Start (K) menu. If you are
coming from a Windows background, then this should be your
first choice. Don't get me wrong! KDE is popular in the world of
Linux distributions. KDE is also my first choice and I will use it as
the default installation option for openSUSE and Kubuntu (the
KDE version of Ubuntu).
GNOME desktop: It is same as in the example before, GNOME
is on the stage since 1999 and the user base is also large. We
can say that the Linux community is divided between KDE and
GNOME desktop environments. This is not a bad thing.
Differences and options are good things and, if you are not a
Start menu fan, then GNOME is just for you. openSUSE
distribution comes with KDE as the default.
Server (text mode): This mode is simple, fast, and a good old
Command Prompt environment. If you are planning to run some
kind of production service (web, mail, FTP, and so on), there is
no need for GUI at all (this philosophy is taken and implemented
in Windows OS (Windows Core and Nano version)).
Figure 1-7. Creating initial local user

1. The next step is about creating new user profile for daily tasks.
Unlike Windows, Linux does not have admin first philosophy. This
is regular user without root (super user permissions). It is not a
good idea to work neater on Windows or Linux as admin (root).
If you check Use this password for system administrator, the
same password will be associated with root account. It will be
required for admin tasks. However, if you skip this option it will
bring you to the next screen where you can define different root
password. This step is so important that installation gives you an
option to test the keyboard layout just in case you are planning
to use some exotic kind of characters.

Figure 1-8. Password for root access


2. The next step is reviewing of chosen options. Still, you can go
back and correct/modify some parameters before changes
become permanent. After some time, when setup finishes you
will get login screen. Enter your credentials and you are ready to
go with openSUSE.

This book is not an openSUSE user guide, so if you are Windows user
then you can reference some additional resources, but it will be easy.
KDE is something familiar and its GUI is efficient enough to support
your exploring through this great distribution.
Another Random Scribd Document
with Unrelated Content
die Trunksucht war recht verbreitet, und er dachte sich: „Was der
Tentennikow doch für ein Rindvieh ist! So ein Gut! und es so zu
vernachlässigen! Man könnte sicherlich ein Einkommen von
fünfzigtausend Rubeln daraus herauswirtschaften!“
Mehr als einmal kam ihm bei diesen Spaziergängen der Gedanke,
selbst einmal — d. h. natürlich nicht jetzt, sondern später, wenn die
Hauptsache erledigt sein, und er Geld in Händen haben würde —
selbst einmal so ein friedlicher Besitzer eines ähnlichen Gutes zu
werden. Und sofort tauchte natürlich das Bild eines jungen, frischen
Weibchens mit weißem Gesicht, aus dem Kaufmannsstande oder
sonst einem reichen Kreise vor ihm auf. Ja, er träumte sogar davon,
daß sie musikalisch sei. Er stellte sich auch die junge Generation
seiner Nachkommen vor, deren Bestimmung es war, die Familie
Tschitschikow zu verewigen: einen munteren Jungen und eine
schöne Tochter, oder sogar zwei Jungen und zwei, ja selbst drei
Mädel, damit alle wissen sollten, daß er wirklich gelebt, existiert, und
nicht etwa bloß wie ein Gespenst oder Schatten über die Erde
gewandelt wäre — und damit er sich vor dem Vaterlande nicht zu
schämen brauchte. Dann kam ihm wohl der Gedanke, daß es nicht
übel wäre, wenn er auch im Rang ein wenig aufrückte: Staatsrat
zum Beispiel. Das war immerhin ein recht anständiger und achtbarer
Titel! Was kommt einem nicht alles in den Sinn, wenn man spazieren
geht: so mancherlei, was den Menschen aus dieser langweiligen,
traurigen Gegenwart entführt, ihn neckt, reizt, seine Einbildungskraft
bewegt und ihr selbst dann noch schmeichelt, wenn er überzeugt ist,
daß es nie eintreffen wird.
Auch Tschitschikows Bedienten gefiel es recht gut auf dem Lande.
Sie gewöhnten sich schnell an das neue Leben. Petruschka schloß
bald Freundschaft mit dem Hausdiener Grigorij, obwohl beide zuerst
sehr wichtig taten und sich furchtbar aufbliesen. Petruschka suchte
Grigorij Sand in die Augen zu streuen und mit seiner Erfahrenheit
und Weltkenntnis zu imponieren; Grigorij aber übertrumpfte ihn
sofort mit Petersburg, wo Petruschka noch nicht gewesen war. Er
machte zwar noch einen Versuch zu opponieren und wollte die
ganze Entfernung der Gegenden geltend machen, die er besucht
hatte, aber Grigorij nannte ihm einen solchen Ort, den man nicht
einmal auf der Karte hätte finden können, und er sprach von mehr
als dreißigtausend Werst, sodaß der Diener Pawel Iwanowitschs ganz
verdutzt sitzen blieb, den Mund weit aufriß und von allen Knechten
und Mägden ausgelacht wurde. Trotzdem nahm die Sache den
allerschönsten Ausgang; beide Diener schlossen eine enge
Freundschaft. Am Ende des Dorfes Lyssyer Pimen war eine Schenke,
die einem gewissen Akulka gehörte, den man den Bauernvater
nannte. Hier in diesem Lokal konnte man sie zu allen Tageszeiten
sehen. Dort wurde die Freundschaft besiegelt, damit wurden sie zu
„Stammgästen“ der Kneipe wie man sich im Volke auszudrücken
liebt.
Für Seliphan gab es andre Anziehungspunkte. Jeden Abend
wurden im Dorfe Lieder gesungen; die Dorfjugend versammelte sich,
um den beginnenden Frühling durch Gesänge und Tänze zu feiern;
es schlang sich der Reigen und löste sich wieder. Die schlanken
rosigen Mädchen, von einem Liebreiz, wie man ihn heute in den
größeren Dörfern kaum noch findet, machten einen gewaltigen
Eindruck auf ihn, sodaß er stundenlang dastehen und sie angaffen
konnte. Es war schwer zu sagen, welche von ihnen die Schönste
war; sie hatten alle schneeweiße Busen und Hälse, große runde und
verschleierte Augen, den Gang eines Pfaus und einen Zopf der bis an
den Gürtel reichte. Wenn er sie bei ihren weißen Händen faßte, und
sich mit ihnen langsam im Reigen vorwärtsbewegte oder zusammen
mit den andern Burschen gleich einer Mauer gegen sie vorrückte,
wenn die Mädchen laut lachend auf sie zukamen und sangen: „Wo
ist der Bräutigam, Bojaren?“ und wenn dann die Gegend ringsum
allmählich in Nacht versank und weit hinter dem Flusse das treue
Echo der Melodie melancholisch zurücktönte, dann wußte er kaum,
wie ihm geschah. Und noch lange nachher: am Morgen und in der
Dämmerung, ob er schlief oder wachte — immer wieder kam es ihm
so vor, als halte er ein Paar weiße Hände in seinen Händen und
bewege sich langsam mit ihnen im Reigen.
Auch Tschitschikows Pferde fühlten sich in ihrer neuen Wohnung
sehr wohl. Das Deichselpferd, der Assessor, und selbst der Schecke
fanden den Aufenthalt bei Tentennikow gar nicht langweilig, den
Hafer vortrefflich und die Lage der Ställe außerordentlich bequem.
Ein jedes hatte seinen Stand, der zwar von dem des andern durch
einen Verschlag abgeteilt war, über den man jedoch leicht
hinweggucken konnte. Daher konnte man auch die andern Pferde
sehen, und wenn es einem unter ihnen, selbst dem das in der
äußersten Ecke stand, einfiel loszuwiehern, war es den andern leicht
möglich, dem Kameraden in der gleichen Weise zu antworten.
Mit einem Wort, alles fühlte sich bei Tentennikow bald wie zu
Hause. Was jedoch die Angelegenheit anbetraf, wegen der Pawel
Iwanowitsch das weite Rußland bereiste, nämlich die toten Seelen,
so war er in dieser Beziehung äußerst vorsichtig und taktvoll
geworden, selbst dann wenn er es mit kompletten Narren zu tun
hatte. Tentennikow aber las doch immerhin Bücher, philosophierte,
suchte sich über die Ursachen und Gründe aller Erscheinungen klar
zu werden — über ihr Warum und Weshalb .... „Nein, vielleicht ist es
besser, ich fange vom andern Ende an!“ So dachte Tschitschikow. Er
plauderte oft mit den Knechten und Mägden, und so erfuhr er unter
anderem einmal, daß der Herr früher häufig zu einem seiner
Nachbarn — einem General zu Gaste fuhr, daß der General eine
Tochter habe, daß der Herr für das Fräulein — und auch das Fräulein
für den Herrn eine gewisse ... daß sie sich aber plötzlich entzweit
und von da ab für immer gemieden hätten. Er selbst hatte auch
schon bemerkt, daß Andrei Iwanowitsch beständig mit Bleistift und
Feder allerhand Köpfe zeichnete, die einander alle sehr ähnlich
sahen.
Eines Tages nach dem Mittagessen, als er wieder einmal nach
seiner Gewohnheit die silberne Tabaksdose mit dem Zeigefinger um
ihre Achse drehte, sagte er zu Tentennikow: „Sie haben alles was
das Herz begehrt, Andrei Iwanowitsch; nur eins fehlt Ihnen noch.“
„Das wäre?“ fragte jener, indem er eine krause Rauchwolke in die
Luft blies.
„Eine Lebensgefährtin,“ versetzte Tschitschikow. Andrei
Iwanowitsch entgegnete nichts, und damit war das Gespräch für
dies Mal zu Ende.
Tschitschikow ließ sich jedoch nicht einschüchtern, suchte sich
einen andern Zeitpunkt aus — diesmal war es vo r dem Abendbrot —
und sagte plötzlich mitten in der Unterhaltung: „Wirklich, Andrei
Iwanowitsch, Sie sollten heiraten!“
Aber Tentennikow entgegnete auch nicht ein Wort, gerad als ob
ihm dieses Thema unangenehm sei.
Allein Tschitschikow ließ sich nicht abschrecken. Das dritte Mal
wählte er wieder eine andre Zeit und zwar na ch dem Abendbrod,
und sprach folgendermaßen: „Nein wirklich, von welcher Seite ich
mir Ihre Lebensverhältnisse auch ansehe, ich komme immer wieder
zur Überzeugung, daß Sie heiraten müssen. Sie verfallen noch in
Hypochondrie.“
Sei es daß Tschitschikows Worte diesmal besonders überzeugend
waren, oder daß Andrei Iwanowitsch heute besonders zur
Aufrichtigkeit und Offenherzigkeit geneigt war, er stieß einen Seufzer
aus und sagte, indem er wieder eine Rauchwolke aufsteigen ließ:
„Bei allen Dingen muß man Glück haben, man muß als Sonntagskind
geboren werden, Pawel Iwanowitsch.“ Und er erzählte ihm alles,
genau so wie es sich ereignet hatte: die ganze Geschichte seiner
Bekanntschaft mit dem General und ihre Entzweiung.
Als Tschitschikow die bekannte Affäre Wort für Wort kennen
gelernt hatte, und hörte, daß wegen des einen kleinen Wörtchens
„du“ eine so große Geschichte entstanden war, blieb er ganz verdutzt
sitzen. Mehrere Minuten lang sah er Tentennikow prüfend in die
Augen, ohne entscheiden zu können, ob er ein kompletter Narr oder
bloß ein bißchen dumm sei.
„Andrei Iwanowitsch! ich bitte Sie!“ sprach er endlich, indem er
jenen bei beiden Händen nahm: „Was ist denn das für eine
Beleidigung? Was finden Sie denn in dem Wörtchen „du“
Beleidigendes?“
„Das Wort selbst enthält natürlich keine Beleidigung,“ entgegnete
Tentennikow: „die Beleidigung lag in dem Sinn, in dem Ausdruck, mit
dem dieses Wort gesprochen wurde. ‚Du!‘ — das soll heißen: ‚wisse,
daß du ein minderwertiges Subjekt bist; ich verkehre nur darum mit
dir, weil ich keinen besseren habe als dich; jetzt dagegen, wo die
Fürstin Jusjakin gekommen ist, bitte ich dich, dich daran zu erinnern,
wo dein eigentlicher Platz ist und dich an die Türe zu stellen.‘ Da s
hat es zu bedeuten!“ Bei diesen Worten funkelten die Augen unseres
sanften und milden Andrei Iwanowitsch; in seiner Stimme zitterte die
Erregung eines aufs tiefste beleidigten Gefühls nach.
„Nun und wenn es sogar etwas Ähnliches zu bedeuten hätte? —
Was ist denn dabei?“ sagte Tschitschikow.
„Wie? Sie verlangen von mir, daß ich ihn nach diesem Benehmen
noch weiter besuche?“
„Ja, was ist denn das für ein Benehmen? Das kann man doch nicht
einmal ein Benehmen nennen,“ sagte Tschitschikow kaltblütig.
„Wieso kein ‚Benehmen‘,“ fragte Tentennikow erstaunt.
„Das ist überhaupt kein Benehmen, Andrei Iwanowitsch. Das ist
bloß so eine Gewohnheit dieser Herren Generäle: sie duzen alle
Leute. Und schließlich, warum sollte man das einem so verdienten
und geachteten Mann nicht einmal gestatten?“
„Das ist ganz was andres,“ versetzte Tentennikow, „wäre er nur
ein alter Herr oder ein armer Kerl, und nicht so eitel, stolz und
empfindlich, wäre er kein General, dann würde ich es ihm sehr gern
erlauben, mich du zu nennen, und es sogar mit Respekt
aufnehmen.“
„Tatsächlich, er ist ein Narr!“ dachte Tschitschikow. „Einem
zerlumpten Kerl würde er es gestatten, einem General dagegen
nicht!“ Und nach dieser Erwägung fuhr er laut fort: „Gut,
meinetwegen, zugegeben, daß er Sie beleidigt hat, aber Sie haben
sich doch revanchiert: er hat Sie beleidigt, und Sie haben ihm die
Beleidigung zurückgegeben. Aber wie kann man sich wegen einer
solchen Bagatelle entzweien und eine Sache so im Stiche lassen, die
einem persönlich am Herzen liegt? Nein, da muß ich schon um
Entschuldigung bitten, das ist doch ... Wenn Sie sich einmal ein Ziel
gesteckt haben, dann müssen Sie auch drauf los gehen, komme was
da will. Wer achtet denn darauf, daß die Menschen einen anspeien.
Alle Menschen bespeien einander. Heute finden Sie keinen Menschen
auf der ganzen Welt, der nicht um sich schlägt und einen nicht
anspuckt.“
Tentennikow war über diese Worte aufs höchste betroffen, er saß
ganz verblüfft da und dachte nur: „Ein zu seltsamer Mensch, dieser
Tschitschikow!“
„Ist das ein wunderlicher Kauz! dieser Tentennikow!“ dachte
Tschitschikow, und er fuhr laut fort: „Andrei Iwanowitsch, lassen Sie
mich zu Ihnen sprechen, wie zu einem Bruder. Sie sind noch so
unerfahren. Erlauben Sie mir, daß ich die Sache ins Reine bringe. Ich
will zu Seiner Exzellenz hinfahren und ihm erklären, daß die Sache
Ihrerseits auf einem Mißverständnis beruht, und auf Ihre Jugend und
Ihre geringe Welt- und Menschenkenntnis zurückzuführen ist.“
„Ich habe nicht die Absicht, vor ihm zu kriechen!“ sagte
Tentennikow gekränkt „und kann auch Sie nicht dazu zu
ermächtigen!“
„Zum Kriechen bin ich nicht fähig,“ versetzte Tschitschikow
gleichfalls gekränkt. „Ich bin nur ein Mensch. Ich kann mich irren
und fehlen, aber kriechen — niemals! Entschuldigen Sie Andrei
Iwanowitsch; ich meine es zu gut mit Ihnen, als daß sie ein Recht
hätten, meinen Worten einen so beleidigenden Sinn unterzulegen.“
„Verzeihen Sie, Pawel Iwanowitsch, ich bin schuld!“ sagte
Tentennikow gerührt und ergriff Tschitschikow dankbar bei beiden
Händen. „Ich wollte Sie wirklich nicht beleidigen. Ihre gütige
Teilnahme ist mir sehr wertvoll. Das schwöre ich Ihnen. Aber geben
wir dies Gespräch auf, wir wollen nie wieder über diese Sache
reden!“
„Dann fahre ich eben, ohne einen besonderen Anlaß, zum
General“, sprach Tschitschikow.
„Wozu?“ fragte Tentennikow, indem er Tschitschikow verwundert
ansah.
„Ich will ihm meine Aufwartung machen!“ versetzte Tschitschikow.
„Was für ein seltsamer Mensch ist doch dieser Tschitschikow!“
dachte Tentennikow.
„Was für ein seltsamer Mensch ist doch dieser Tentennikow!“
dachte Tschitschikow.
„Ich fahre morgen gegen zehn Uhr früh zu ihm, Andrei
Iwanowitsch. Ich glaube je eher man einem solchen Herrn seinen
Achtungsbesuch macht, um so besser. Leider ist bloß meine Kutsche
noch nicht in der rechten Verfassung, ich möchte Sie daher nur um
die Erlaubnis bitten, Ihren Wagen zu benutzen. Ich möchte schon
morgen so gegen zehn Uhr zu ihm hinfahren!“
„Aber natürlich. Welch eine Bitte! Sie haben nur zu befehlen.
Nehmen Sie jeden Wagen, welchen Sie wollen: es steht alles zu
Ihrer Verfügung!“
Nach dieser Unterhaltung verabschiedeten sie sich und begaben
sich ein jeder auf sein Zimmer, um schlafen zu gehen und nicht ohne
beiderseits über die Eigenheiten des andern nachzudenken.
Und doch: war es nicht merkwürdig: als am andern Tage der
Wagen vorfuhr und Tschitschikow mit der Gewandtheit eines Militärs,
in einem neuen Frack, weißer Weste und weißer Halsbinde
hineinsprang und davonfuhr, um dem General seine Aufwartung zu
machen: — da geriet Tentennikow in eine solche Aufregung, wie er
sie noch nie zuvor erlebt hatte. All seine eingerosteten und
schlummernden Gedanken kamen in Unruhe und Bewegung. Eine
nervöse Raserei bemächtigte sich plötzlich mit aller Gewalt dieses
schläfrigen und in Bequemlichkeit und Müßiggang versunkenen
Träumers.
Bald setzte er sich auf das Sofa, bald trat er ans Fenster, bald
nahm er ein Buch zur Hand, bald wieder versuchte er es, über etwas
nachzudenken. Verlorene Liebesmüh! Er konnte keinen Gedanken
fassen. Oder er versuchte es, an gar nichts zu denken. Vergebliches
Bemühen! Armselige Bruchstücke eines Gedankens, allerhand
Gedankenendchen und -fragmente drängten sich in sein Hirn und
bestürmten seinen Schädel. „Ein merkwürdiger Zustand!“ sagte er
und setzte sich ans Fenster, um auf den Weg hinauszublicken, der
den dunklen Eichenwald durchschnitt, und an dessen Ende eine
Staubwolke sichtbar war, welche der davonrollende Wagen
aufgewirbelt hatte. Doch verlassen wir Tentennikow und folgen wir
Tschitschikow.
Zweites Kapitel.

I n einer knappen halben Stunde trugen die braven Rosse


Tschitschikow über die etwa zehn Werst lange Strecke hinweg —
erst ging es durch den Eichwald, dann durch das Kornfeld, das
zwischen langen Streifen frisch gepflügten Ackerlandes lag und im
ersten Grün des Frühlings prangte, dann wieder den Rand des
Gebirgs entlang, wo sich in einem fort herrliche Fernblicke auftaten
— und endlich durch eine breite Lindenallee, deren Laub sich eben
zu entfalten begann, bis zu dem Gute des Generals. Die Lindenallee
ging bald in eine Allee schlanker Pappeln über, die unten in
geflochtene Körbe eingefaßt waren, und führte zuletzt auf ein
gußeisernes Torgitter, hinter dem man den prächtigen, mit reichem
krausem Schnitzwerk verzierten Giebel des Herrenhauses erblickte,
der von acht Säulen mit Korinthischen Kapitälen getragen wurde.
Überall roch es nach Ölfarbe, die allem einen neuen Anstrich gab,
und keinem Ding Zeit ließ, alt zu werden. Der Hof war so glatt und
sauber, daß man über Parkett zu wandeln glaubte. Als der Wagen
vor dem Hause Halt machte, sprang Tschitschikow respektvoll heraus
und betrat die Treppe. Er ließ sich gleich beim General anmelden,
und wurde direkt in dessen Arbeitszimmer geführt. Die majestätische
Gestalt des Generals machte einen tiefen Eindruck auf unseren
Helden. Er hatte einen zugeknöpften Sammetschlafrock von
himbeerroter Farbe an, sein Blick war offen, sein Gesicht männlich,
er trug einen großen Schnurrbart und einen stattlichen
graumelierten Backenbart und Haare, die im Nacken ganz kurz
geschnitten waren; sein Hals war breit und dick oder „dreistöckig“,
wie man bei uns zu sagen pflegt, d. h., er wies drei Längsfalten und
eine Querfalte auf: mit einem Wort, es war einer von jenen
prächtigen Generalstypen, an denen das Jahr 1812 so reich war.
General Betrischtschew war, wie wir alle, mit einem ganzen Haufen
von Vorzügen und Mängeln gesegnet. Diese wie jene waren jedoch,
wie das bei uns Russen oft zu geschehen pflegt, recht bunt
durcheinandergewürfelt: Großmut und Aufopferungsfähigkeit, in
entscheidenden Momenten auch Tapferkeit, Verstand und bei
alledem eine genügende Dosis Eitelkeit, Ehrgeiz, Eigensinn und
kleinliche Empfindlichkeit, ohne die der Russe nun einmal nicht
auskommen kann, wenn er nichts zu tun hat und nichts ihn zum
Handeln bestimmt. Er hatte eine starke Abneigung gegen alle die,
welche ihm den Rang abgelaufen hatten und äußerte sich in
sarkastischer Weise über sie. Am meisten aber hatte einer seiner
früheren Kollegen von ihm zu leiden, denn der General war fest
davon überzeugt, daß er in bezug auf Verstand und Fähigkeiten hoch
über jenem stand, und doch hatte ihn der andere überholt und war
bereits Generalgouverneur zweier Provinzen. Unglücklicherweise
befand sich auch noch eins von den Gütern des Generals in einer
dieser Provinzen, sodaß dieser gewissermaßen von seinem Kollegen
abhängig war. Der General rächte sich reichlich; er sprach bei jeder
Gelegenheit von seinem Nebenbuhler, kritisierte eine jede seiner
Verordnungen und erklärte jede seiner Maßnahmen und Handlungen
für den Gipfelpunkt des Unverstandes und der Torheit. Alles an ihm
hatte einen gewissen merkwürdigen Anstrich, vor allem auch seine
Bildung. Er war nämlich ein großer Freund und Vorkämpfer der
Aufklärung; auch wollte er immer mehr und alles besser wissen, als
andre Leute und daher hatte er die Menschen nicht gern, die etwas
wußten, was ihm unbekannt war. Mit einem Wort, er liebte es durch
seinen Verstand zu glänzen. Einen großen Teil seiner Erziehung hatte
er im Auslande genossen, trotzdem aber wollte er den russischen
Aristokraten spielen. Bei einem Charakter, der soviel Härten und
soviel starke hervorstechende Gegensätze aufwies, war es nur
natürlich, daß er im Dienst beständig mit Unannehmlichkeiten zu
kämpfen hatte, was ihn schließlich auch veranlaßte, seinen Abschied
zu nehmen. Die Schuld, daß es so gekommen war, schob er auf eine
gewisse feindliche Partei, denn er hatte nicht den Mut, sich selbst für
etwas verantwortlich zu machen. Auch nach seinem Abschied behielt
er seine vornehme und majestätische Haltung. Ob er nun einen
Frack, einen Gehrock oder einen Schlafrock anhatte — er blieb sich
immer gleich. Von seiner Stimme bis zur letzten Geste und
Bewegung war alles an ihm gebieterisch und majestätisch, und
flößte jedem unter ihm Stehenden wenn auch nicht Achtung, so
doch wenigstens Furcht oder Scheu ein.
Tschitschikow fühlte beides: Ehrfurcht un d Scheu. Er neigte den
Kopf ehrerbietig zur Seite, streckte die Hände aus, wie wenn sie ein
Tablett mit Teetassen ergreifen wollten, verbeugte sich mit
bewundernswürdiger Gewandtheit fast bis zur Erde und sagte: „Ich
habe es für meine Pflicht gehalten, Exzellenz meine Aufwartung zu
machen. Die hohe Achtung vor den Tugenden der Männer, die das
Vaterland auf den Schlachtfeldern verteidigten, veranlaßte mich,
mich Eurer Exzellenz persönlich vorzustellen.“
Dem General schien diese Introduktion nicht zu mißfallen. Er
machte eine sehr gnädige Kopfbewegung und sagte: „Ich freue mich
sehr, Ihre Bekanntschaft zu machen. Bitte nehmen Sie Platz! Wo
haben Sie gedient?“
„Das Feld meiner Tätigkeit,“ sprach Tschitschikow, indem er sich
im Lehnstuhl niederließ — aber nicht in der Mitte, sondern ein wenig
seitwärts auf der Kante — und mit der Hand die Stuhllehne festhielt,
„das Feld meiner Tätigkeit begann im Kameralhof, Exzellenz, um
seinen weiteren Verlauf an verschiedenen Stellen zu nehmen; ich
habe im Hofgericht, in einer Baukommission und im Zollamt gedient.
Mein Leben läßt sich mit einem Schiff inmitten stürmischer Wogen
vergleichen, Exzellenz. Ich kann wohl sagen, ich bin mit Geduld
aufgesäugt und großgepäppelt, ich selbst bin sozusagen die
personifizierte Geduld. Wieviel ich allein von meinen Feinden zu
erdulden hatte, das vermag weder ein Wort noch der Pinsel eines
Künstlers zu schildern. Erst jetzt an meinem Lebensabend suche ich
mir einen Winkel, wo ich den Rest meiner Tage verbringen kann.
Einstweilen habe ich mich bei einem der nächsten Nachbarn Eurer
Exzellenz niedergelassen ...“
„Bei wem, wenn ich fragen darf?“
„Bei Tentennikow, Exzellenz.“
Der General runzelte die Stirn.
„Er bereut es schwer, Exzellenz, daß er Eurer Exzellenz nicht die
schuldige Achtung erwiesen hat.“
„Achtung! Wovor?“
„Vor den Verdiensten Eurer Exzellenz,“ sagte Tschitschikow. „Er
kann bloß das rechte Wort nicht finden ... Er sagt: ‚Wenn ich Seiner
Exzellenz nur irgendwie ... denn ich weiß doch die Männer zu
schätzen, die das Vaterland gerettet haben,‘ sagt er.“
„Ja, was will er denn? ... Ich bin ihm doch garnicht böse!“
versetzte der General, der schon weit milder gestimmt war. „Ich
habe ihn herzlich lieb gewonnen und bin überzeugt, daß er mit der
Zeit noch ein sehr nützlicher Mensch werden kann.“
„Sehr richtig bemerkt, Exzellenz,“ fiel Tschitschikow ein. „Ein sehr
nützlicher Mensch; er ist so sprachgewandt und schreibt auch sehr
schön.“
„Aber ich glaube er schreibt allerhand Dummheiten. Ich glaube er
macht Verse oder so etwas.“
„Oh nein, Exzellenz, durchaus keine Dummheiten. Er schreibt an
einem sehr ernsten und bedeutenden Werke. Er schreibt .... eine
Geschichte, Exzellenz ....“
„Eine Geschichte? ... Was für eine Geschichte?“
„Eine Geschichte“ ... hier hielt Tschitschikow ein wenig inne, war
es nun, weil ein General vor ihm saß, oder wollte er der Sache bloß
eine größere Bedeutung beilegen, genug er fügte hinzu: „eine
Geschichte der Generäle, Exzellenz!“
„Wie? der Generäle? Welcher Generäle?“
„Der Generäle im allgemeinen, Exzellenz, überhaupt aller Generäle
... das heißt, ich wollte eigentlich sagen, der va te r lä n dis c h en
Generäle.“
Tschitschikow fühlte, daß er sich gar zu weit verrannt hatte, und
war daher sehr verlegen. Er hätte vor Ärger ausspucken mögen und
sagte zu sich selbst: Herrgott, was rede ich da für einen Blödsinn.
„Entschuldigen Sie, ich verstehe noch nicht ganz ... wie ist denn
das? Soll es die Geschichte einer bestimmten Epoche, oder sollen es
einzelne Biographieen werden. Und dann: handelt es sich um
sämtliche Generäle die existiert, oder nur um die, die am Feldzug
des Jahres 1812 teilgenommen haben?“
„Seht richtig, Exzellenz, nur um die letzteren!“ Und er dachte sich:
„Schlagt mich tot, ich verstehe kein Wort!“
„Ja, warum kommt er denn dann nicht zu mir! Ich könnte ihm
äußerst interessantes Material geben!“
„Er hat nicht den Mut, Exzellenz!“
„Was für ein Unsinn! Wegen irgend eines dummen Wortes, das
unter uns gefallen ist ... Ich bin doch gar nicht so ein Mensch. Ich
will meinetwegen selbst zu ihm hinfahren.“
„Das würde er nie zugeben, er wird selbst kommen,“ sagte
Tschitschikow, er hatte sich schon ganz wieder erholt und dachte
sich dabei: „Hm! die Generäle kommen mir aber gerade zupaß; und
dabei hat meine Zunge doch ganz frech darauflos geschwätzt!“
In dem Arbeitszimmer des Generals hörte man ein Geräusch. Die
Nußholztür eines geschnitzten Schrankes öffnete sich von selbst. Auf
der Rückseite der Tür erschien das lebende Bild eines Mädchens,
welches die Türklinke in der Hand hielt. Wenn auf dem dunkelen
Hintergrunde des Zimmers plötzlich ein hell von Lampen erleuchtetes
Lichtbild erschienen wäre, es hätte durch sein plötzliches Erscheinen
keinen so gewaltigen Eindruck hervorbringen können, wie diese
liebliche Gestalt. Sie war offenbar hereingekommen, um etwas zu
sagen, aber als sie einen unbekannten Menschen im Zimmer sah —.
Mit ihr zugleich schien ein Sonnenstrahl in die Stube gedrungen zu
sein, und das ganze finstere Gemach des Generals schien zu
leuchten und zu lächeln. Tschitschikow konnte sich im ersten
Moment keine Rechenschaft ablegen, was für ein Wesen eigentlich
vor ihm stand. Es war schwer zu sagen, in welchem Lande sie
geboren war, denn man hätte nicht so leicht ein so reines und
vornehmes Profil finden können, es sei denn auf antiken Kameen.
Schlank und leicht wie ein Pfeil schien ihre edle Gestalt alles zu
überragen. Aber das war nur eine schöne Täuschung. Sie war
keineswegs sehr groß. Dieser Schein rührte bloß von der
wunderbaren Harmonie her, in der all ihre Glieder standen. Das
Kleid, das sie anhatte, schmiegte sich ihrer Gestalt so wohltuend an,
daß man hätte glauben können, die berühmtesten Schneiderinnen
wären zusammengekommen, um zu beratschlagen, was ihr am
besten stehen möchte. Aber auch das war nur eine Täuschung. Sie
dachte nicht lange über ihre Toilette nach, alles ergab sich wie von
selbst: an zwei, drei Stellen hatte die Nadel ein kaum
zugeschnittenes Stück des einfarbigen Stoffes berührt und dieses
hatte sich selbst in edlen Falten um ihren Leib gelegt; hätte man
dieses Gewand samt ihrer Trägerin im Bilde festgehalten, so hätten
alle modischen Damen und Fräuleins ausgesehen, wie bunte Kühe
oder irgend eine Schöne vom Trödelmarkt. Und hätte man sie mit
diesen Falten und in diesem sie umhüllenden Gewande in Marmor
gehauen, so hätte man dieses Bildnis das Werk eines genialen
Künstlers genannt. Nur einen Mangel hatte sie: sie war fast zu zart
und schmächtig.
„Darf ich Ihnen mein Nesthäkchen vorstellen!“ sagte der General,
indem er sich an Tschitschikow wandte. „Übrigens verzeihen Sie, ich
kenne Ihren Vor- und Vaternamen noch nicht ...“
„Muß man denn den Vor- und Vaternamen eines Mannes kennen,
der sich noch durch keinerlei Vorzüge und Tugenden ausgezeichnet
hat,“ entgegnete Tschitschikow, während er seinen Kopf bescheiden
auf die Seite neigte.
„Immerhin ... So etwas muß man doch wissen!“
„Pawel, Iwanowitsch, Exzellenz!“ sagte Tschitschikow, indem er
sich beinahe mit der Gewandtheit eines Militärs verbeugte und mit
der Elastizität eines Gummiballs zurücksprang.
„Ulinka!“ fuhr der General fort. „Pawel Iwanowitsch hat mir soeben
eine äußerst interessante Neuigkeit mitgeteilt. Unser Nachbar
Tentennikow ist gar kein so dummer Mensch, wie wir angenommen
haben. Er arbeitet an einem großen Werk: an einer Geschichte der
Generäle des Jahres 1812.“
„Ja, wer hat denn gesagt, daß er dumm ist,“ sagte sie schnell.
„Das konnte doch höchstens dieser Wischnepokromow glauben, dem
du so vertraust, Papa, und der bloß ein hohler und gemeiner Mensch
ist.“
„Warum denn gemein? Er ist etwas oberflächlich, das ist wahr!“
sagte der General.
„Er ist auch etwas gemein und etwas schlecht und nicht nur
oberflächlich. Wer seine Brüder so behandelt, und seine eigene
Schwester aus dem Hause jagen konnte, das ist ein abscheulicher,
häßlicher Mensch.“
„Aber das erzählt man doch bloß von ihm.“
„Solche Dinge erzählt man nicht umsonst. Ich kann dich nicht
verstehen, Papa. Du hast ein selten gutes Herz und doch kannst du
mit einem Menschen verkehren, der tief unter dir steht und von dem
du weißt, daß er schlecht ist.“
„Sehen Sie,“ sagte der General lächelnd zu Tschitschikow. „So
liegen wir uns stets in den Haaren!“ Dann wandte er sich wieder zu
Ulinka und fuhr fort: „Liebes Herzchen! Ich kann ihn doch nicht
davonjagen!“ sagte der General.
„Warum denn davonjagen? Aber man braucht ihn doch nicht mit
soviel Achtung zu behandeln und ihn gleich in sein Herz zu
schließen!“(7)
Hier hielt es Tschitschikow für seine Pflicht, gleichfalls ein
Wörtchen zu sagen.
„Jedes Wesen verlangt nach Liebe,“ sprach Tschitschikow. „Was
soll man machen? Auch das Tier liebt, daß man es streichelt, es
steckt seine Schnauze aus dem Stall heraus, als ob es sagen wollte:
komm, streichele mich.“
Der General fing an zu lachen. „Ganz recht: so ist es. Es steckt
seine Schnauze hervor und bittet: da streichele mich! Ha, ha, ha!
Nicht bloß die Schnauze, der ganze Mensch steckt tief im Dreck, und
doch verlangt er, daß man ihm sozusagen Teilnahme erweise .... Ha,
ha, ha!“ Der General schüttelte sich vor Lachen. Seine Schultern,
welche einstmals dicke Achselklappen getragen hatten, bebten, als
ob sie auch heute noch mit dicken Achselklappen geschmückt
wären.
Auch Tschitschikow lachte kurz auf, stimmte jedoch sein Gelächter
aus Achtung vor dem General mehr auf den Buchstaben e ab: he,
he, he, he, he, he! Auch er schüttelte sich vor Lachen, nur bewegten
sich seine Schultern nicht, denn sie trugen keine dicke
Achselklappen.
„So ein Kerl beschwindelt und bestiehlt erst den Staat und
verlangt dann noch, daß man ihn dafür belohnen soll! Wer wird sich
denn mühen und abquälen, ohne Ansporn und Aussicht auf eine
Belohnung!“ sagte er. „Ha, ha, ha, ha!“
Ein schmerzliches Gefühl verdüsterte das edle, liebliche Gesicht
des Mädchens: „Papa! Ich verstehe nicht, wie du bloß lachen kannst!
Mich stimmen solche Schlechtigkeiten und solche gemeine
Handlungen bloß traurig. Wenn ich sehe, wie irgend ein Mensch
ganz öffentlich und vor allen Leuten einen Betrug verübt, und ihn
nicht die Strafe der allgemeinen Verachtung trifft, so weiß ich kaum
noch, was in mir vorgeht, dann werde ich selbst böse und schlecht;
ich denke und denke und ....“ Sie war nahe daran, in Tränen
auszubrechen.
„Bitte, sei uns nur nicht böse,“ sagte der General. „Wir sind doch
ganz unschuldig an der Sache. Nicht wahr?“ fuhr er fort, indem er
sich an Tschitschikow wandte. „So, nun gib mir einen Kuß und geh
auf dein Zimmer, ich muß mich gleich umkleiden, denn es ist bald
Zeit zum Mittagessen.“
„Du ißt doch bei mir?“ sagte der General und warf Tschitschikow
einen Blick zu.
„Wenn Eure Exzellenz bloß ...“
„Bitte ohne Umstände. Es wird wohl noch für dich reichen. Gott sei
Dank! Wir haben heute Kohlsuppe.“
Tschitschikow streckte seine beiden Hände aus und ließ den Kopf
ehrfurchtsvoll herabsinken, sodaß er alle Gegenstände im Zimmer
einen Augenblick aus den Augen verlor und nur noch die Spitzen
seiner Schuhe sehen konnte. Nachdem er eine Weile in dieser
respektvollen Stellung verharrt war, und hierauf den Kopf wieder
erhob, sah er Ulinka schon nicht mehr. Sie war verschwunden. An
ihrer Stelle stand ein Riese von einem Kammerdiener mit einem
buschigen Schnauzbart und wohlgepflegtem Backenbart, der, eine
silberne Schüssel und ein Waschbecken in den Händen hielt.
„Du erlaubst wohl, daß ich mich in deiner Gegenwart umkleide!“
„Sie dürfen sich nicht bloß in meiner Gegenwart umkleiden,
vielmehr steht es Ihnen frei, in meiner Gegenwart alles zu tun, was
Ihnen beliebt, Exzellenz.“
Der General zog die eine Hand aus dem Schlafrock und streifte
sich die Hemdärmel an den athletischen Armen in die Höhe. Hierauf
begann er sich zu waschen, wobei er um sich spritzte und prustete
wie eine Ente. Das Seifenwasser stob nur so durch das Zimmer.
„Ja, ja, sie wollen alle einen Ansporn und eine Belohnung haben,“
sagte er indem er sich seinen dicken Hals rings herum sorgfältig
abtrocknete ... „Streichele ihn, streichele ihn nur. Ohne Belohnung
hört er nun einmal nicht auf zu stehlen!“
Tschitschikow befand sich in selten guter Laune. Eine Art
Begeisterung war plötzlich über ihn gekommen. „Der General ist ein
lustiger und gutmütiger alter Herr! Man könnte es am Ende
versuchen!“ dachte er und als er sah, daß der Kammerdiener mit
dem Waschbecken hinausgegangen war, rief er aus: „Exzellenz! Sie
sind so gütig und aufmerksam gegen jedermann! Ich habe eine
große Bitte an Sie zu richten.“
„Was für eine Bitte?“ — Tschitschikow sah sich vorsichtig um.
„Ich habe einen Onkel, einen alten sehr gebrechlichen Herrn. Er
hat dreihundert Seelen und zweitausend ... und ich bin sein einziger
Erbe. Er kann sein Gut nicht mehr allein verwalten, weil er schon zu
alt und zu schwach dazu ist, mir aber will er es auch nicht
überlassen. Er gibt einen höchst seltsamen Grund dafür an: ‚Ich
kenne meinen Neffen nicht,‘ sagt er, ‚vielleicht ist er ein
Verschwender und Tunichtgut. Er soll mir erst beweisen, daß er ein
zuverlässiger Mensch ist, und sich selbst erst einmal dreihundert
Seelen erwerben, dann will ich ihm meine dreihundert dazugeben.‘“
„Erlauben Sie mal! Ist der Mann denn ganz närrisch?“ fragte der
General.
„Das wäre noch nicht das Schlimmste, wenn er bloß ein Narr
wäre. Das wäre sein eigener Schade. Aber versetzen Sie sich auch in
meine Lage, Exzellenz ... Denken Sie, er hat eine Schließerin die bei
ihm wohnt, und diese Schließerin hat Kinder. Da muß man sich doch
in acht nehmen, daß er ihr nicht noch sein ganzes Vermögen
vermacht.“
„Der alte Narr hat seinen Verstand verloren, das ist das Ganze,“
sagte der General. „Ich sehe nur keine Möglichkeit, wie ich Ihnen
hier helfen könnte!“ fuhr er fort, indem er Tschitschikow erstaunt
ansah.
„Ich habe eine Idee, Exzellenz. Wenn Sie mir alle toten Seelen, die
Sie besitzen, überlassen wollten, Exzellenz, ich meine auf Grund
eines Kaufvertrages, ganz so als ob sie noch am Leben wären, dann
könnte ich dem Alten diesen Vertrag zeigen, und er müßte mir die
Erbschaft aushändigen.“
Jetzt aber lachte der General so laut auf, wie wohl noch nie ein
Mensch gelacht hat: So lang er war, sank er in den Lehnstuhl, warf
den Kopf über die Rücklehne und wäre beinahe erstickt. Das ganze
Haus kam in Bewegung. Der Kammerdiener erschien in der Türe,
und die Tochter kam ganz erschrocken herbeigelaufen.
„Papa, was ist geschehen?“ rief sie entsetzt und sah ihn bestürzt
an. Aber der General vermochte lange Zeit hindurch keinen Laut von
sich zu geben. „Sei ruhig, es ist nichts, liebes Kind. Ha, ha, ha. Geh
nur auf dein Zimmer. Wir kommen gleich zum Mittagessen.
Beunruhige dich nicht. Ha, ha, ha.“
Und nachdem der General ein paarmal nach Luft geschnappt
hatte, fing er mit erneuter Kraft an zu lachen; laut hallte es durch
das ganze Haus, vom Vorzimmer bis zur letzten Stube.
Tschitschikow wurde ein wenig unruhig.
„Der arme Onkel! Wie der zum Narren gehalten werden soll! Ha,
ha, ha. Wie der dasitzen wird, wenn er statt der lebenden Bauern
lauter tote kriegt. Ha, ha!“
„Es geht schon wieder los!“ dachte Tschitschikow. „Ist der kitzlich!
Er wird noch platzen!“
„Ha, ha, ha!“ fuhr der General fort. „So ein Esel! Wie einem nur so
etwas einfallen kann: Geh, erwirb dir mal erst selbst dreihundert
Seelen, dann sollst du noch weitere dreihundert dazu haben! Er ist
wahrhaftig ein Esel!“
„Ganz recht, Exzellenz, er ist wirklich ein Esel!“
„Na, aber dein Scherz ist auch nicht ohne! Den Alten mit toten
Bauern abzuspeisen! Ha, ha, ha! Bei Gott, ich würde viel drum
geben, könnte ich nur dabei sein, wenn du ihm den Kaufvertrag
überreichst! Was ist er eigentlich für ein Mensch? Wie sieht er aus?
Ist er sehr alt?“
„Gegen achtzig Jahre!“
„Und ist er noch rüstig? Kann er noch gut gehen? Er muß doch
noch recht kräftig sein, wenn er mit der Schließerin zusammenlebt?“
„Keine Spur! Exzellenz. Er ist so hilflos wie ein Kind!“
„So ein Narr! Nicht wahr? Er ist doch ein Narr!“
„Sehr richtig, Exzellenz! Ein vollkommener Narr!“
„Und fährt er noch spazieren? Macht er Besuche? Ist er noch gut
auf den Beinen?“
„Ja, aber es wird ihm doch schon recht schwer.“
„So ein Narr! Aber er ist doch noch ganz rüstig? Wie? Hat er noch
Zähne?“
„Nur noch zwei, Eure Exzellenz!“
„So ein Esel! Sei mir nicht böse, Verehrtester. — Er ist zwar dein
Onkel, aber ist do ch ein Esel.“
„Freilich ist er ein Esel, Exzellenz. Trotzdem er mein Verwandter ist
und es mir schwer wird, es einzugestehen, daß Sie recht haben,
aber was soll ich machen?“
Der gute Tschitschikow schwindelte. Es wurde ihm durchaus nicht
schwer, dies einzugestehen, um so weniger, als er schwerlich je solch
einen Onkel besessen hatte.
„Eure Exzellenz wollen also die Freundlichkeit haben ...“
„Dir die toten Seelen abzukaufen? Für diesen großartigen
Gedanken sollst du sie mitsamt dem Grund und Boden und ihrer
jetzigen Wohnung haben. Du darfst dir meinetwegen den ganzen
Friedhof mitnehmen. Ha, ha, ha, ha. Nein dieser Alte! Wird dem ein
Streich gespielt! Ha, ha, ha, ha.“
Und das Gelächter des Generals hallte aufs neue durch alle
Zimmer.[1]
Drittes Kapitel.

W enn der Oberst Koschkarjow wirklich verrückt ist, so wäre das


garnicht übel, sagte Tschitschikow, als er sich wieder unter
offenem Himmel auf freiem Felde befand. Alle menschlichen
Behausungen lagen weit hinter ihm; und er sah jetzt nichts mehr als
das freie Himmelsgewölbe und zwei kleine Wolken in der Ferne.
„Hast du dich auch ordentlich nach dem Wege zum Obersten
Koschkarjow erkundigt, Seliphan?“
„Sie wissen doch, Pawel Iwanowitsch, ich hatte soviel mit dem
Wagen zu tun, und da fand ich keine Zeit dazu. Aber Petruschka hat
den Kutscher nach dem Wege gefragt.“
„So ein Esel! Ich habe dir doch gesagt, daß du dich nicht auf
Petruschka verlassen sollst; Petruschka ist sicher wieder besoffen.“
„Das ist doch keine große Weisheit,“ sagte Petruschka, indem er
sich ein wenig auf seinem Sitze umdrehte und nach Tschitschikow
hinschielte. „Wir müssen bloß den Berg hinabfahren, und dann
geht’s längs der Wiese weiter, das ist das Ganze!“
„Und du hast wohl nichts außer Fusel in den Mund genommen!
Das ist das Ganze! Du bist mir der Rechte! Von dir kann man wohl
auch sagen: der Kerl setzt Europa durch seine Schönheit in
Erstaunen.“ Nach diesen Worten strich sich Tschitschikow über sein
Kinn und dachte: „Es ist doch ein großer Unterschied zwischen
einem gebildeten Mann der besseren Stände und so einer groben
Lakaienphysiognomie.“
Unterdessen rollte der Wagen schon den Berg hinab. Und
wiederum sah man nichts als Wiesen und weite mit Espen-
Waldungen bepflanzte Flächen.
Leicht federnd glitt das bequeme Gefährt vorsichtig die kaum
merkliche Neigung des Berghanges hinab; dann ging es weiter an
Wiesen, Feldern und Windmühlen vorbei; donnernd rollte der Wagen
über die Brücken und tanzte mit Schwanken über das weiche,
holprige Erdreich. Doch auch nicht ein Hügel, noch eine einzige
Unebenheit der Straße beunruhigten die weichen Partieen unseres
Reisenden auch nur im geringsten. Das war die reinste Wonne und
keine Equipage.
Weidenbüsche, dünne Erlen und Silberpappeln flogen rasch an
ihnen vorbei und streiften die beiden auf dem Bocke sitzenden
Leibeigenen Seliphan und Petruschka beständig mit ihren Zweigen.
Dem letzteren rissen sie sogar mehrmals die Mütze vom Kopf. Der
gestrenge Lakai sprang in einem fort vom Bock herab, schalt auf die
dummen Bäume und auf den, der sie gepflanzt hatte, aber er konnte
sich trotzdem nicht entschließen, seine Mütze anzubinden, oder sie
mit der Hand festzuhalten, denn er hoffte, dies sei das letzte Mal
gewesen und es werde ihm nun nicht wieder passieren. Bald
gesellten sich noch Birken und hie und da eine Tanne zu den
Bäumen. Die Wurzeln waren dicht mit Gras bedeckt, auf dem blaue
Schwertlilien und gelbe Waldtulpen wuchsen. Der Wald wurde immer
dunkeler und drohte die Reisenden in undurchdringliche Nacht
einzuhüllen. Da blitzte plötzlich von allen Seiten zwischen Ästen und
Baumstämmen ein heller Lichtschimmer, gleich einem leuchtenden
Spiegelreflexe auf. Die Bäume traten auseinander, die glänzende
Fläche wurde immer größer ... vor ihnen lag ein See — ein
mächtiger Wasserspiegel von etwa vier Werst in die Breite. Auf dem
gegenüberliegenden Ufer tauchten mehrere kleine Blockhütten auf.
Dies war das Dorf. Aus den Fluten drangen laute Schreie und Rufe
hervor. Etwa zwanzig Mann bis an den Gürtel, bis zu den Schultern
oder bis zum Halse im Wasser stehend, waren damit beschäftigt, ein
Netz ans Ufer zu ziehen. Dabei war ihnen ein Unfall passiert.
Zugleich mit den Fischen war ihnen ein wohlbeleibter Mann ins Netz
geraten, der ungefähr ebenso breit als lang war, und aussah wie
eine Wassermelone oder wie ein Faß. Seine Lage war eine
verzweifelte und er schrie aus voller Kehle: „Dionys, du Klotz! gib es
doch dem Kosma! Kosma nimm doch dem Dionys das Tauende aus
der Hand. Stoß doch nicht so, du großer Thomas, komm stell dich
hierher, wo der kleine Thomas steht. Teufel! Ich sag’s euch, ihr
werdet noch das Netz zerreißen.“ Offenbar fürchtete sich die
Wassermelone nicht für ihre Person: ertrinken konnte sie nicht, dazu
war sie zu dick, sie mochte die tollsten Purzelbäume schlagen, um
unterzutauchen, das Wasser trug sie immer wieder empor; ja es
hätten sich ihr ruhig noch zwei Personen auf den Rücken setzen
können, sie hätte sie dennoch über Wasser gehalten wie eine
eigensinnige Schweinsblase und höchstens ein wenig gestöhnt und
mit der Nase Blasen ausgepustet. Aber der Mann hatte große Angst,
das Netz könne reißen und die Fische könnten entschlüpfen, und
daher mußten ihn mehrere Menschen zugleich mit dem Netz an
Stricken ans Ufer ziehen.
„Das ist wohl der Gutsherr, der Oberst Koschkarjow,“ sagte
Seliphan.
„Warum?“
„Sehen Sie doch bloß, was er für einen Körper hat. Der ist viel
weißer als bei den andern, und auch sein Umfang ist beträchtlich,
wie sich’s für einen vornehmen Herrn schickt.“
Unterdessen hatte man den im Netz gefangenen Gutsherrn schon
bedeutend näher ans Ufer herangezogen. Als er wieder Boden unter
seinen Füßen fühlte, richtete er sich auf, und bemerkte in demselben
Augenblick die den Fahrdamm herabrollende Equipage nebst ihrem
Insassen Tschitschikow.
„Haben Sie schon zu Mittag gegessen?“ rief der Herr ihm
entgegen, indem er mit den gefangenen Fischen in der Hand ans
Ufer trat. Er steckte noch ganz im Netze drin, etwa wie zur
Sommerzeit ein Damenhändchen in einem durchbrochenen
Handschuh, hielt die eine Hand wie einen Schirm über die Augen,
um sich gegen die Sonne zu schützen und die andre etwas tiefer
unten, ungefähr in der Stellung der Mediceischen Venus, die eben
dem Bade entsteigt.
„Nein,“ versetzte Tschitschikow, nahm die Mütze ab und grüßte
verbindlichst aus der Kutsche.
„Nun dann danken Sie ihrem Schöpfer!“
„Wieso?“ fragte Tschitschikow neugierig, die Mütze über dem
Kopfe haltend.
„Sie werden gleich sehen! He, kleiner Thomas! Laß das Netz los,
und nimm den Stör aus dem Behälter heraus. Kosma, du Klotz, geh,
hilf ihm!“
Die zwei Fischer zogen den Kopf eines Ungeheuers aus dem
Behälter hervor — „Seht mal, was für ein Fürst! Der hat sich aus

You might also like