100% found this document useful (1 vote)
43 views43 pages

Coaching For Performance Third Edition People Skills For Professionals John Whitmore PDF Download

The document provides information about the book 'Coaching for Performance, Third Edition' by John Whitmore, which focuses on enhancing people's potential and performance in a business context. It includes details on the book's content, structure, and additional titles in the People Skills for Professionals series. The book is available for digital download in PDF format and was published in 2002.

Uploaded by

xzywbrdbv870
Copyright
© © All Rights Reserved
We take content rights seriously. If you suspect this is your content, claim it here.
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
100% found this document useful (1 vote)
43 views43 pages

Coaching For Performance Third Edition People Skills For Professionals John Whitmore PDF Download

The document provides information about the book 'Coaching for Performance, Third Edition' by John Whitmore, which focuses on enhancing people's potential and performance in a business context. It includes details on the book's content, structure, and additional titles in the People Skills for Professionals series. The book is available for digital download in PDF format and was published in 2002.

Uploaded by

xzywbrdbv870
Copyright
© © All Rights Reserved
We take content rights seriously. If you suspect this is your content, claim it here.
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
You are on page 1/ 43

Coaching for Performance Third Edition People

Skills for Professionals John Whitmore download


pdf

https://ebookultra.com/download/coaching-for-performance-third-edition-
people-skills-for-professionals-john-whitmore/

Discover thousands of ebooks and textbooks at ebookultra.com


download your favorites today!
Here are some recommended products for you. Click the link to
download, or explore more at ebookultra.com

Mentoring coaching a guide for education professionals 1st


Edition Roger Pask

https://ebookultra.com/download/mentoring-coaching-a-guide-for-
education-professionals-1st-edition-roger-pask/

Consultation Skills for Mental Health Professionals 1st


Edition Richard Sears

https://ebookultra.com/download/consultation-skills-for-mental-health-
professionals-1st-edition-richard-sears/

Studio Photography Essential Skills Third Edition


Photography Essential Skills John Child

https://ebookultra.com/download/studio-photography-essential-skills-
third-edition-photography-essential-skills-john-child/

Coaching for Commitment Achieveing Superior Performance


from Individuals and Teams 3rd Edition Cindy Coe

https://ebookultra.com/download/coaching-for-commitment-achieveing-
superior-performance-from-individuals-and-teams-3rd-edition-cindy-coe/
Science for Engineering Third Edition John Bird

https://ebookultra.com/download/science-for-engineering-third-edition-
john-bird/

Clinical Skills for the Ophthalmic Examination Basic


Procedures The Basic Bookshelf for Eyecare Professionals
2nd Edition Lindy Dubois
https://ebookultra.com/download/clinical-skills-for-the-ophthalmic-
examination-basic-procedures-the-basic-bookshelf-for-eyecare-
professionals-2nd-edition-lindy-dubois/

Young people with anti social behaviours practical


resources for professionals 1. ed Edition Hampson

https://ebookultra.com/download/young-people-with-anti-social-
behaviours-practical-resources-for-professionals-1-ed-edition-hampson/

TLC at Work Training Leading Coaching All Types for Star


Performance 1st Edition Donna Dunning

https://ebookultra.com/download/tlc-at-work-training-leading-coaching-
all-types-for-star-performance-1st-edition-donna-dunning/

Human Relationship Skills Coaching and Self Coaching 4th


Edition R Nelson-Jones

https://ebookultra.com/download/human-relationship-skills-coaching-
and-self-coaching-4th-edition-r-nelson-jones/
Coaching for Performance Third Edition People Skills for
Professionals John Whitmore Digital Instant Download
Author(s): John Whitmore
ISBN(s): 9781857883039, 1857883039
Edition: 3rd Edition
File Details: PDF, 7.39 MB
Year: 2002
Language: english
Coaching for
Performance
ple skills f
peo or professionals

The business agenda at the start of the twenty-first century focuses on working with change
and developing people’s potential and performance. The People Skills for Professionals series
brings this leading theme to life with a practical range of personal development and human
resource guides for anyone who wants to get the best from their people.

Other titles in the Series


INNER LEADERSHIP NLP AT WORK
Realize Your Self-leading Potential The Difference that Makes the
Simon Smith Difference in Business
Second edition
LEADING YOUR TEAM Sue Knight
How to Involve and Inspire Teams
Second edition NLP SOLUTIONS
Andrew Leigh and Michael Maynard How to Model What Works in Business
to Make It Work for You
LEARNING TO LEAD Sue Knight
A Workbook On Becoming A Leader
Warren Bennis and Joan Goldsmith POSITIVE MANAGEMENT
Assertiveness for Managers
MANAGING TRANSITIONS Paddy O’Brien
Making the Most of Change
William Bridges THE POWER OF INFLUENCE
Tom E. Lambert
MEDIATION FOR MANAGERS
Getting Beyond Conflict to Performance THE TRUST EFFECT
John Crawley and Katherine Graham Creating the High Trust,
High Performance Organization
THE NEW NEGOTIATING EDGE Larry Reynolds
The Behavioral Approach for
Results and Relationships
Gavin Kennedy
Coaching for
Performance
GROWing People,
Performance and Purpose
Third edition
John Whitmore

N I C H O L A S B R E A L E Y
P U B L I S H I N G

L O N D O N
This third edition published by
Nicholas Brealey Publishing in 2002

First published in 1992

3–5 Spafield Street 1163 E. Ogden Avenue, Suite 705-229


Clerkenwell, London Naperville
EC1R 4QB, UK IL 60563-8535, USA
Tel: +44 (0)20 7239 0360 Tel: (888) BREALEY
Fax: +44 (0)20 7239 0370 Fax: (630) 898 3595
http://www.nbrealey-books.com

© John Whitmore 1992, 1993, 1994, 1996, 2002


The right of John Whitmore to be identified as the author of this work has been
asserted in accordance with the Copyright, Designs and Patents Act 1988.

ISBN 1-85788-303-9

British Library Cataloguing in Publication Data


A catalogue record for this book is available from the British Library.

All rights reserved. No part of this publication may be reproduced, stored in a retrieval
system, or transmitted, in any form or by any means, electronic, mechanical,
photocopying, recording and/or otherwise without the prior written permission of the
publishers. This book may not be lent, resold, hired out or otherwise disposed of by
way of trade in any form, binding or cover other than that in which it is published,
without the prior consent of the publishers.

Printed in Finland by WS Bookwell.


Contents

Acknowledgments vii

Introduction 1

1 What Is Coaching? 7

2 The Manager as Coach 20

3 The Nature of Change 26

4 The Nature of Coaching 32

5 Effective Questions 44

6 The Sequence of Questioning 53

7 Goal Setting 57

8 What Is Reality? 67

9 What Options Do You Have? 81


vi COACHING FOR PERFORMANCE

10 What Will You Do? 88

11 What Is Performance? 97

12 Learning and Enjoyment 102

13 Motivation 108

14 Coaching for Purpose 115

15 Coaching for Meaning 119

16 Coaching the Corporation 127

17 Feedback and Assessment 134

18 The Development of a Team 145

19 Coaching Teams 152

20 Overcoming Barriers to Coaching 158

21 The Multiple Benefits of Coaching 166

22 Conclusion 170

Appendix 173

Bibliography 179
Acknowledgments

A
ny book of this nature will be the product of the
author's exposure to and learning from many
experiences and many people.
Tim Gallwey must undoubtedly head the list, as the
creator of the Inner Game, followed in chronological order
by Bob Kriegel, Sarah Ferguson, Graham Alexander, Alan
Fine, Caroline Harris, Chris Morgan, Miles Downey and
Peter Lightfoot, who all started as Inner Game sports
coaches and who have since applied their coaching skills in
business with great effect. I would recommend each of them
as excellent coaches, along with Drs Alan Beggs and Lew
Hardy who also provided academic respectability to Inner
Game ideas, which encouraged us when rejection by
traditionalists was widely available.
I am especially grateful to my two longstanding coaching
colleagues, David Hemery and David Whitaker, with whom I
have taught countless courses and shared creative ideas.
Both were successful performers and coaches who reached
Olympian heights, and who also reached similar conclusions
to the rest of us through their own experiences. This third
edition is a product of recent years of training and coaching
viii COACHING FOR PERFORMANCE

experience with my band of colleagues at Performance


Consultants, and our many clients. I thank you all.
My wife Diana runs an educational charity that trains
psychotherapists and counselors. She has monitored the
development of my people skills over the years, keeping
me in line with conventional wisdom and guiding me
through the minefield of the deeper aspects of the human
psyche. My son Jason, a junior county champion tennis
player and talented skier, has co-authored with me a
tennis book for children. From him I have learned much
too.
Finally, thanks to Nick Brealey, who has given me
feedback, encouragement, criticism and suggestions that
have made this a far better book than it might otherwise
have been.
Random documents with unrelated
content Scribd suggests to you:
seinetwegen könne der nun heimfliegen oder schwimmen oder was
er wolle, ihm sei's einerlei, wir führen – und zwar gleich. Mich
zurücklassen, damit ich auf Sid warten konnte, wollte er auch nicht,
er meinte, das habe doch weiter keinen Zweck, der werde sich schon
heimfinden; ich müsse mit, damit Tante sehe, daß wir heil und ganz
seien.
Als wir heimkamen, war Tante Sally über die Maßen froh, mich zu
sehen. Sie lachte und weinte in einem Atem und umarmte mich und
klopfte mich ein paarmal in ihrer gewohnten Weise, was aber mehr
gestreichelt war, und sagte, wenn Sid heimkomme, kriege der auch
seinen Teil.
Das ganze Haus war voller Farmer und Farmersfrauen, die alle
zum Mittagessen bleiben wollten, und es war ein Gezeter und
Geschnatter, daß man sein eignes Wort kaum hörte. Die alte Frau
Hotchkiß war die ärgste, der stand die Zunge keine Sekunde still –
das lief nur so.
»Na, Schwester Phelps,« – sagt sie – »ich bin vorhin drin in der
Hütte gewesen und ich glaub', der Kerl, der Nigger, war einfach
verrückt. Sagt's ja gleich der Schwester Damrell: Schwester Damrell,
sag' ich, der Kerl war verrückt, verrückt war er, sag' ich – das sind
meine eignen Worte. Ihr habt's ja alle gehört, nicht? Er war verrückt,
sagt' ich, das kann ein Wickelkind sehen, sagt' ich. Und, ich sag',
seht doch nur den Mühlstein an! Ein gesunder Mensch mit fünf
Sinnen kann unmöglich so tolles Zeug auf einen Mühlstein kratzen,
he, was meint ihr? – Hier brach irgend einer sein Herz, und da
elendete sich der und der durch siebenunddreißig Jahre hindurch,
und dann den Unsinn über den natürlichen Sohn von irgend einem
Ludwig und all das tolle Zeug. Der war rein verrückt, das hab' ich
gleich anfangs gesagt und sag's nun noch einmal und bleib' dabei bis
an mein seliges Ende. Nein, so ein Kerl! Der war verrückt, so
verrückt wie der hl. ›Nebokatzneser‹ seinerzeit, und das sag' ich und
damit basta!«
»Und die Strickleiter aus Lumpen, habt ihr die gesehen?« fragte
die alte Frau Damrell, »was in aller Welt hat er mit der –«
»Grad', was ich gesagt habe vorhin zur Schwester Utterback, es
sind noch keine drei Minuten her, das wird sie euch bestätigen. Sie
sagte: seht doch nur die Strickleiter, sagt sie. Ja, sag' ich, seht doch,
was kann er damit haben thun wollen? sag' ich. Sagt sie: Schwester
Hotchkiß, sagt sie –«
»Aber wie in aller Welt haben sie den Mühlstein hineingekriegt und
wer hat das Loch gegraben und –«
»Meine eignen Worte, Bruder Penrod, meine eignen Worte! – darf
ich um die Saucenschüssel bitten? – dasselbe sagt' ich grad' zu
Schwester Dunlap – grad' vor einer Minute – Schwester Dunlap, sag'
ich, wie haben die Kerle den Mühlstein hineingebracht, sagt' ich, und
ohne Hilfe, sag' ich – ohne Hilfe! Da liegt der Hase im Pfeffer! Ich laß
mir so was nicht weiß machen, sag' ich, da war Hilfe, sag' ich, und
viel Hilfe. Dem Kerl haben mehr als ein Dutzend geholfen, da wett'
ich meinen Kopf – und ich für mein Teil, ich würde jeden Nigger hier
am Platz lebendig rösten, bis er gesteht, wer geholfen hat. Ich
wollt's schon herauskriegen – ich, das sag' ich und dabei bleib' ich
und –«
»Ein Dutzend, meint ihr, habe geholfen? Ei, vierzig konnten kaum
mit dem fertig werden, was gethan worden ist. Seht nur einmal die
Sägen aus Taschenmessern an und all das Zeug, was da für Zeit
dazu gehört, um das fertig zu kriegen, und damit haben sie den
Bettpfosten durchsägt, und dann die Strohpuppe auf dem Bett
und –«
»Das ist jetzt leicht sagen, Bruder Hightower, das hab' ich grad'
vorhin dem Bruder Phelps selbst gesagt. Er frug mich: ›wie denkt ihr
denn drüber, Schwester Hotchkiß?‹ Ueber was, Bruder Phelps, sag'
ich, über was? ›Ueber den Bettpfosten, wie der abgesägt ist‹, sagt
er. Drüber denken? sag' ich, drüber denken? Ei, von selbst hat sich
der nicht abgesägt, sag' ich, da wett' ich meinen Kopf, sag' ich – den
hat niemand abgesägt, sag' ich und dabei bleib' ich. Das ist meine
Meinung, sag' ich, sie mag nicht viel wert sein, sag' ich, aber 's ist
nun einmal meine Meinung, sag' ich, und wenn's jemand besser
weiß, sag' ich, der soll's nur sagen, sag' ich, und so ist's und dabei
bleib' ich. Und, sag' ich zu Schwester Dunlap, Schwester Dunlap,
sag' ich –«
»Meiner Seel', das muß ja eine ganze Schar Nigger gewesen sein,
die in der Hütte Nacht für Nacht ihr Wesen getrieben haben, um all
das fertig zu kriegen, Schwester Phelps. Seht nur einmal das Hemd
an – jeder Zoll davon mit geheimnisvoller afrikanischer Blutschrift
bedeckt. Eine ganze Schar, sag' ich, muß dahinter her gewesen sein
all die Wochen! Ich gäb' wahrhaftig zwei Dollars, wenn mir einer das
Zeug erklären könnte, und die Kerle, die's geschrieben haben, würd'
ich peitschen, bis –«
»Eine ganze Schar zum helfen, Bruder Marples, sagt ihr? Ja, das
will ich meinen! Ich wollt' nur, ihr wäret in dem Unglückshaus
gewesen und hättet die letzten Wochen miterlebt. Die Kerls haben
gestohlen, was ihnen unter die Finger kam – und wir immer hinter
allem her und trotzdem stahlen sie weiter! Sie haben das Hemd
unter meiner Nase von der Waschleine weggenommen und auch das
Leintuch, aus dem sie die Leiter gemacht haben, – ich weiß gar
nicht, wie oft sie Leintücher von der Waschleine gekrippst haben!
Und Mehl und Kerzen und Leuchter und Löffel und die alte Pfanne
und tausend Dinge, auf die ich mich jetzt nicht besinnen kann, und
mein neues Kattunkleid, und dabei waren ich und Silas und mein
Tom und Sid immer dahinter her, Tag und Nacht, wie ich schon
gesagt habe, und keiner von uns konnte auch nur ein Haar von
ihnen entdecken. Und jetzt, zuguterletzt, führen die Kerle nicht nur
uns an, sondern noch dazu die Räuberbande vom
Indianerterritorium, und kriegen wahrhaftig den Neger weg mit
heiler Haut, trotz den sechzehn Mann und zweiundzwanzig Hunden,
die ihnen auf den Fersen sind. Da mach' sich einer einen Vers drauf!
Ei, Geister hätten's nicht besser besorgen, nicht flinker und
gewichster sein können! Und ich glaub' wahrhaftig, es müssen
Geister gewesen sein, denn – nehmt nur einmal unsre Hunde an –
ihr kennt sie alle, bessre giebt's gar nicht – und hat auch nur einer
von ihnen die leiseste Spur von den Kerlen entdeckt – he? Das
erklär' mir einer – wenn er kann! He?« –
»Ja, das übersteigt denn doch –«
»Hat man je so was gehört, so –«
»Herr, du mein Gott, ich –«
»Hausdiebe sowohl als –«
»Herr, du meine Güte, ich hätt' mich zu Tode gefürchtet, wenn ich
in dem Hause –«
»Zu Tode gefürchtet? Ei, ich bin auch beinahe gestorben vor
Angst! Ich hab' kaum gewagt ins Bett zu gehen oder aufzubleiben,
zu liegen oder zu stehen, Schwester Ridgeway – ihr könnt mir's
glauben. Ei, die waren imstande, mir das Tuch unterm – na, ihr
könnt euch denken, in welcher Aufregung ich war, als gestern
Mitternacht herankam. Ich war so weit, daß ich jeden Augenblick
dachte, mein bißchen Verstand müsse auch noch mit draufgehen.
Ich glaubte wahrhaftig, sie würden zum Schluß noch anfangen die
Kinder zu stehlen. Jetzt bei Tag hört sich's freilich komisch an, aber,
sag' ich zu mir selbst, da sind meine zwei armen, unschuldigen
Jungen da oben und schlafen und wissen nichts in dem einsamen,
dunklen Zimmer, und wahrhaftig, ich wurde bei dem Gedanken so
unruhig, daß ich hinaufkroch und die Thüre verschloß. Wahrhaftig,
das that ich! Und das hätte jeder an meiner Stelle auch gethan.
Denn, wißt ihr, wenn man erst einmal anfängt sich zu fürchten, und
es geht weiter und weiter und wird schlimmer und schlimmer und
man verliert den Kopf und kriegt das Zittern und weiß kaum mehr,
was man thut, da befürchtet man jeden Augenblick etwas
Schreckliches. Ich dachte, wenn du so ein armer Junge wärst und
schliefst da oben allein und das Zimmer wäre nicht verschlossen und
man –« Da hielt sie auf einmal ein und ihr Auge nahm einen starren,
verwunderten Ausdruck an, als wolle sie sich auf etwas besinnen,
und sie wandte mir langsam den Kopf zu und ihr Blick streifte mich
und ich dachte, es sei gesünder für mich, einen kleinen Spaziergang
zu unternehmen, ehe sie zu Worte komme.
Sag' ich zu mir selber: Huck, du wirst's besser erklären können,
wie's kam, daß ihr am Morgen trotz verschlossener Thür nicht im
Zimmer waret, wenn du jetzt ein bißchen hinausgehst und drüber
nachdenkst. Und das that ich denn auch. Weit weg aber wagte ich
mich nicht, aus Furcht, sie könne nach mir schicken und dann erst
recht ein Verhör anstellen. Gegen Abend gingen allmählich die
fremden Leute weg und ich erzählte ihr, wie ›Sid‹ und ich in der
Nacht vom Lärm und vom Schießen aufgewacht seien, und daß wir
hätten sehen wollen, was es gebe, und da wir die Thüre
verschlossen gefunden, am Blitzableiter hinuntergerutscht seien,
wobei wir uns beide ein wenig wehgethan und deshalb geschworen
haben, es nie wieder zu probieren. Und dann erzählte ich ihr alles,
wie ich's Onkel Silas zuvor erzählte, und sie sagte, sie wolle uns
verzeihen, es sei wohl natürlich bei solch wilden Bengeln wie wir
zwei, und sie danke Gott, daß uns weiter nichts passiert sei und
wolle nun nicht länger nachdenken über das, was daraus hätte
werden können, und sie klopfte mich auf den Kopf und versank in
Nachsinnen. Mit einemmale springt sie auf und ruft:
»Tom,« ruft sie, »Wo ist Sid? Beinah' ist's Nacht und noch kein Sid
da! Herr, du mein Gott, was ist aus dem Jungen geworden?«
Das scheint mir eine willkommene Gelegenheit und ich springe auf
und rufe:
»Ich lauf' nach der Stadt, ich will ihn schon finden!«
Aber da kam ich gut an.
»Du bleibst,« sagt sie mit Nachdruck und packt mich am Arm,
»einer ist gerade genug! Wenn er bis zum Abendessen nicht da ist,
geht dein Onkel und sieht zu, daß er ihn findet, und damit basta!«
Beim Abendessen war er denn auch richtig noch nicht da und so
ging also Onkel gleich nachher auf die Suche.
Gegen zehn kam er wieder, etwas ärgerlich, etwas unruhig, er
hatte von Sid nirgends eine Spur finden können. Tante Sally war
nicht nur etwas, sondern sehr unruhig, Onkel Silas aber meinte,
dazu sei kein Grund vorhanden, – Jungen seien eben Jungen, – und
am Morgen werde sich der Durchgänger wohl von selbst wieder
einstellen, heil und ganz durstig und hungrig. Sie mußte sich damit
zufrieden geben, wohl oder übel, aber sie sagte, aufbleiben wolle sie
doch und auf ihn warten und Licht brennen, damit er das Haus
finden könne.
Als ich zu Bette ging kam sie mit
mir auf mein Zimmer, nahm ihr Licht
mit und deckte mich warm zu und war
so gut und so wie eine Mutter mit mir,
daß ich mir ganz elend und schlecht
vorkam und ihr kaum in die guten,
freundlichen Augen sehen konnte.
Und sie setzte sich auf den Bettrand
zu mir und schwatzte lange, lange,
und sagte, was für ein prächtiger
Bursche Sid sei, und schien kaum
fertig werden zu können, ihn zu
loben, und dazwischen fragte sie
immer wieder, ob ich dächte, daß er
verloren gegangen oder sonstwie zu
Schaden gekommen sein könne, oder
daß er gar beinahe ertrunken sei und
am Ende eben jetzt irgendwo liege,
krank und elend, und sie sei nicht bei
ihm, um ihm zu helfen und ihn zu
trösten. Dabei stürzten ihr die hellen
Thränen aus den Augen und rannen
leise über die Wangen und ich
versicherte ihr, Sid sei gewiß wohl und munter und werde sich am
Morgen unfehlbar einstellen, darauf drückte sie meine Hand und
küßte mich und bat mich, es noch einmal zu sagen und noch einmal,
denn es thäte ihr wohl, sie sei in solcher Angst um ihn. Als sie dann
wegging, sah sie mir in die Augen, so fest und doch dabei so gut
und freundlich, und sagte:
»Ich werde die Thüre nicht schließen, Tom, und dort ist das
Fenster und der Blitzableiter, aber, nicht wahr, du wirst brav sein?
Wirst du? Und wirst nicht durchbrennen, Tom, um meinetwillen!«
Das fiel mir aufs Herz, wo Tom ohnehin schon schwer drauflag,
und aus dem Schlafen wurde nicht viel. Ich warf mich ruhelos hin
und her. Zweimal rutschte ich am Blitzableiter hinab und schlich mich
ums Haus herum auf die Vorderseite und sah die gute Frau dort am
Fenster sitzen bei ihrem einsamen Licht, und die Augen, die auf den
Weg hinausstarrten, waren dick voll Thränen, und ich wünschte, ich
wäre imstande gewesen, etwas für sie zu thun, aber ich wußte nicht
was. Das einzige war, daß ich mir selbst schwur, nie wieder etwas zu
thun, was ihr Kummer machen würde. Dann, als ich zum drittenmal
aufwachte, dämmerte schon der Tag und ich glitt noch einmal
hinunter auf meinem gewöhnlichen Weg, und richtig, da saß sie
noch und das Licht war ausgebrannt, während der müde, graue Kopf
auf den Tisch gesunken und die alte Frau endlich eingeschlummert
war.
Dreiunddreißigstes Kapitel.
Tom Sawyer verwundet. – Die Erzählung des Doktors. – Jim
profitiert etwas. – Tom beichtet. – Tante Polly kommt. – ›Briefe
heraus!‹

och vor dem Frühstück war Onkel Silas wieder in der Stadt
gewesen, hatte aber natürlich wieder keine Spur von Tom
entdecken können und nun saßen die beiden am Tisch, ganz
stumm und betrübt, sie schienen tief in Gedanken versunken
zu sein und keines sagte ein Wort und der Kaffee wurde kalt und
essen konnten sie auch nichts. Sagt da plötzlich der Alte:
»Hab' ich dir den Brief gegeben, Sally?«
»Welchen Brief?«
»Den, den ich gestern auf der Post bekommen habe.«
»Nein, einen Brief hast du mir nicht gegeben!«
»Na, dann muß ich's vergessen haben!«
Er kramte in allen Taschen, stand auf und holte den Brief irgendwo
her, wo er ihn hingelegt hatte, und gab ihn ihr. Sagt sie:
»Ach, der ist ja von Petersburg[10] – der ist von der Schwester!«
[10] Das amerikanische P. am Mississippi.

Ich denk' drauf, nun wird dir wieder einmal ein kleiner Spaziergang
gut thun, konnte mich aber nicht vom Fleck rühren, so war mir der
Schreck in alle Glieder gefahren. Ehe sie den Brief aber ganz
geöffnet hatte, ließ sie ihn fallen und rannte der Thüre zu – sie hatte
durchs Fenster etwas gesehen. Ich aber auch. Dort wurde Tom
Sawyer auf einer Matratze dahergeschleppt und dahinter kamen der
Doktor und dann Jim in ihrem Kattunkleid, mit den Händen auf den
Rücken gebunden, und noch sonst eine Masse Leute. Ich stürzte erst
auf den Brief los und werf' ihn hinter ein Möbelstück. Tante Sally
rannte indessen bereits auf die Matratze los, stürzte sich über Tom
her und schrie und jammerte:
»Ach Gott, er ist tot, er ist tot; gewiß ist er tot!«

Tom drehte jetzt den Kopf


und murmelte etwas
Unzusammenhängendes,
man sah, er hatte Fieber, und da schlug sie die Hände überm Kopf
zusammen und jubelte:
»Er lebt, Gott sei Dank, er lebt! Weiter brauch' ich nichts zu
wissen!« Und sie küßte Tom ganz flüchtig und rannte dann ins Haus
zurück, um sein Bett zurechtzumachen; bei jedem Schritt, den sie
vorwärts stürzte, flogen ihr die Befehle nur so nach rechts und links
von den Lippen, und Nigger und Dienstleute und alles rannte hinter
ihr drein, wie die wilde Jagd.
Ich schlich hinter den Männern her, um zu sehen, was sie mit Jim
anfangen würden, und der Doktor und Onkel Silas folgten Tom ins
Haus. Die Männer schienen sehr aufgebracht und einige sprachen
sogar davon, Jim zu töten, ihn baumeln zu lassen, all den andern
Niggern zum warnenden Exempel, damit die sich's nie einfallen
ließen durchzubrennen, wie's Jim gethan, und dabei alles so
untereinander zu bringen und eine ganze ehrbare Familie
wochenlang in Angst und Aufregung zu versetzen. Andre rieten
davon ab und sagten: »Thut's ja nicht, es ist ja nicht unser Nigger,
und wenn sein Herr einmal auftaucht, der läßt ihn sich teuer
bezahlen.« Das kühlte die Hitzköpfe ein wenig ab, denn die, die am
schnellsten dabei sind, einen Nigger zu henken, wollen am
wenigsten davon wissen, dafür bezahlen zu müssen, wenn einmal
die Hitze verflogen ist.
Aber fluchen thaten sie auf Jim, und immer ab und zu bekam er
einen ordentlichen Puff an den Schädel oder einen Tritt oder sonst
irgend eine liebenswürdige Aufmerksamkeit. Der aber sagte kein
Wort, that auch gar nicht, als ob er mich kennte, und sie schleppten
ihn nach seiner alten Hütte, zogen ihm seine eigenen Kleider wieder
an, brachten die Ketten und fesselten ihn diesmal nicht an den
Bettpfosten, sondern an einen schweren Block, der in den Boden der
Hütte eingetrieben wurde, und banden seine Hände und beide Beine
und sagten, er solle von jetzt an nichts bekommen als Brot und
Wasser, bis sein Herr käme oder er versteigert werden würde, wenn
der sich nicht zu rechter Zeit einstelle, und füllten unser Loch auf
und meinten, ein paar Männer müßten nun immer nachts bei der
Hütte Wache stehen und bei Tage müsse eine Bulldogge an der
Thüre angebunden werden. Als sie endlich fertig geworden waren,
nahmen sie mit ihren Fußspitzen der Reihe nach Abschied von Jim;
auf einmal erscheint der alte Doktor und sagt:
»Hört, Leute, behandelt den Kerl nicht schlechter als nötig ist,
denn es ist kein schlimmer und kein böser Nigger. Als ich dort aufs
Floß kam und den Jungen fand und sah, daß ich ohne Hilfe die Kugel
nicht herausbringen würde und doch keine Hilfe nah und fern zu
entdecken war, und ich den Burschen auch nicht allein lassen
konnte, um zu sehen, ob ich jemanden auftreiben könnte, denn er
wurde schlimmer und schlimmer und fing schließlich an zu toben
und wollte mich nicht heran lassen, und sagte, wenn ich mit Kreide
ein Zeichen ans Floß machte, dann würde er mich töten und
dergleichen Unsinn mehr; als ich mir da gar nicht mehr zu helfen
wußte, und schließlich laut vor mich hinspreche: ›nun muß ich Hilfe
haben, koste es, was es wolle‹, da Leute – da, sag' ich euch – stand
plötzlich der Nigger dort vor mir, wie aus dem Boden gezaubert, und
er hat mir geholfen, ohne viel zu reden, und zwar wacker geholfen!
Natürlich wußte ich gleich, daß er irgendwo durchgebrannt sein
müsse. Da saß ich nun! Was blieb mir übrig, als ruhig auszuharren
den ganzen Tag über und die Nacht dazu. Das war eine Klemme,
sag' ich euch! In der Stadt warteten meine Patienten auf mich, was
sollten die denken, und doch mußte ich bleiben, denn ich wagte
nicht wegzugehen, aus Furcht, der Nigger könnte ausreißen und ich
bekäme hinterher Vorwürfe. Ein Schiff, das ich hätte anrufen können,
wollte auch nicht in die Nähe kommen, und so hieß es denn bleiben
und immer bleiben, bis zum Tagesanbruch, diesen Morgen. Nie aber
habe ich einen Nigger gesehen, der treuer und besser gepflegt
hätte, wie der dort, und doch setzte er dabei seine Freiheit aufs Spiel
und schien so müde, so totmüde; er muß furchtbar abgearbeitet
worden sein in den letzten Wochen. Der Nigger gefiel mir darum; ich
sag' euch, Männer, so ein Nigger ist mehr als tausend Dollars wert –
und eine gute Behandlung obendrein. Ich hatte dort alles, was ich
brauchte, und der Junge auch, besser vielleicht als zu Hause, denn
es war so ruhig und still, wie gemacht für einen Kranken. Aber der
Boden brannte mir doch unter den Füßen bei meiner Verantwortung
für die beiden, und wochenlang konnte ich nicht bleiben; na, da
kamen denn endlich ein paar Männer in einem Boot uns nahe genug,
um sie anzurufen. Zum Glück saß der Nigger gerade am Steuer, mit
dem Kopf auf den Knieen und war fest, fest eingeschlafen. So winkte
ich ihnen denn, leise zu thun, und sie fielen leise über ihn her und
banden ihn, ehe er noch recht die Augen offen hatte, und so hatten
wir gar keine Last mit ihm. Und da der Junge gleichfalls schlief,
machten wir das Floß leise los, ruderten es dem Ufer zu und legten's
dort fest, ohne daß einer von den beiden sich nur rührte, der Nigger
hatte sich nicht gemuckst, keinen Laut von sich gegeben von Anfang
an. Das ist kein schlimmer Kerl, meine Herren, glauben Sie mir's, ich
hab's erprobt!«
»Das lautet alles sehr gut und schön, Doktor, das muß ich sagen!«
meinte einer.
Die andern schienen auch ein wenig besänftigt und ich war dem
alten Manne herzlich dankbar für die Wohlthat, die er Jim mit der
Erzählung erwiesen, und ich freute mich, daß ich den Kerl von
Anfang an richtig beurteilt hatte; ich wußte, er hatte ein gutes, ein
weißes Herz in seiner schwarzen Brust. Und Jim profitierte auch
davon, denn alle stimmten überein, er habe sich gut benommen und
brav, und verdiene, daß man ihn drum lobe und belohne. Jeder
versprach aufrichtig und von Herzen, dem armen Kerl keine Püffe
mehr zu geben.
Das war aber vorerst auch alles. Ich hatte gehofft, sie würden ihm
eine oder zwei von seinen verdammt schweren Ketten abnehmen
oder ihm Fleisch und Gemüse zu seinem Brot und Wasser erlauben;
daran aber schienen sie nicht zu denken, und ich wollte mich lieber
nicht dreinmischen, nahm mir aber fest vor, Tante Sally bei nächster
Gelegenheit von des Doktors Erzählung zu sagen. Bei nächster
Gelegenheit, das heißt, wenn ich erst die bösen Klippen umschifft
hätte, die in meinem Wege lagen. Mit den Klippen meine ich nämlich
die Aufklärungen, die ich Tante Sally zu geben haben würde über
Toms Wunde.
Zeit zum Besinnen hierüber hatte ich genug, Tante wich nicht vom
Krankenbett, nicht bei Tag und nicht bei Nacht, und ich hielt mich in
sichrer Entfernung, und so oft ich Onkel Silas irgendwo auftauchen
sah, wich ich ihm schleunigst aus.
Am andern Morgen hörte ich, Tom sei viel besser und Tante habe
sich ein wenig hingelegt. Ich schlüpf' also in das Krankenzimmer und
hoffte ihn noch wach zu treffen und mit ihm etwas zu ersinnen, das
alle kommenden Kreuz- und Querfragen aushielt. Er aber schlief und
zwar ganz friedlich; sein Gesicht war blaß und nicht mehr so glutrot
wie den Tag zuvor, als er ankam. So setzte ich mich also hin und
wollte warten, bis er wach würde. Nach vielleicht einer Viertelstunde
glitt Tante Sally plötzlich leise wie ein Geist herein und da saß ich
wieder fest! Sie winkte mir, still zu sein und setzte sich zu mir und
begann zu flüstern und sagte, wie dankbar wir alle sein könnten,
›Sid‹ sei so viel besser und er schlafe nun schon lange so ruhig und
so friedlich und sehe dabei immer besser und immer wohler aus und
es sei zehn gegen eins zu wetten, daß er bei Besinnung wäre, wenn
er nun erwache.
Da saßen wir denn und warteten. Auf einmal schlug er die Augen
auf und sah ganz klar und frei um sich und sagte:
»Herrje, wie ist denn das, ich bin ja zu Hause? Wo ist denn das
Floß?«
»Das ist alles in Ordnung,« sag' ich.
»Und Jim?« fragt er.
»Der auch,« sag' ich; aber ganz so keck, wie ich beabsichtigte,
kam's doch nicht heraus. Er merkte das aber gar nicht, sondern rief
ganz vergnügt:
»Na, dann ist alles gut, herrlich! Da ist uns ja allen geholfen! Hast
du's der Tante schon erzählt?«
Eben wollte ich auch dazu ›ja‹ sagen, als diese selbst sich ins
Mittel legte:
»Erzählt, Sid, – was?«
»Na, alles, Tantchen, wie wir die ganze Geschichte fertig gekriegt
haben.«
»Welche Geschichte?«
»Na, die Geschichte – wie wir den Nigger befreit haben – ich und
– und Tom!«
»Herr des Himmels! Den Nigger befr– was schwatzt der Junge da?
Großer Gott, er phantasiert wieder!«
»O nein, ich phantasiere gar nicht, ich weiß recht gut, was ich
sage, Tante. Wir haben ihn befreit – ich und Tom. Das wollten wir
thun von Anfang an und wir haben's gethan! Und haben's gut
gemacht, elegant gemacht, das muß jeder zugeben!« Und damit war
er ins richtige Fahrwasser geraten und sie probierte nicht mehr, ihn
zu unterbrechen, sondern ließ ihn schwatzen und schwatzen. Sie saß
da und starrte ihn nur an und Mund und Augen wurden bei ihr
immer größer und ich ließ dem Unglück seinen Lauf, denn hier war
nichts mehr zu machen. »Ja, Tantchen, das war eine Arbeit, da gab's
zu thun, Nacht für Nacht, Stunde um Stunde, alle die Wochen,
während ihr ruhig im Bett lagt und schlieft. Und wir mußten die
Kerzen stehlen, siehst du, und die Leuchter und das Leintuch und
das Hemd und dein Kleid und Löffel und Zinnteller und Messer und
die Pfanne, den Mühlstein und Mehl und sonst noch eine ganze
Menge; du kannst dir gar nicht denken, was wir für Plage hatten mit
den Sägen und den Federn und den Inschriften und all dem – und
noch viel weniger, was wir für einen Spaß dabei hatten. Und dann
waren die ›onnanimen‹ Briefe zu schreiben und die Särge und
Totenköpfe zu malen und das Loch in der Hütte zu graben und die
Strickleiter zu machen und in die Pastete zu backen und dann die
Löffel, die wir in deine Schürzentasche steckten, und noch vieles
andere mehr.« –
»Allmächtiger!«
»– Und die Ratten für die Hütte und die Schlangen und all das
Zeug herbeizuschaffen für Jim zur Gesellschaft! Und dann hast du
den Tom mit der Butter erwischt und ihn so lang' aufgehalten, daß
beinahe die ganze Geschichte verunglückt wäre, denn die Männer
kamen, noch ehe wir weg waren und wir mußten rennen und sie
hörten uns und schossen und ich kriegte mein Teil ab und wir ließen
sie dann an uns vorbei und die Hunde wollten auch nichts weiter von
uns wissen, sondern liefen dem Geschrei nach, und wir schlichen
nach dem Boot und ruderten nach dem Floß, das wir zwischendurch
gemacht hatten, und waren dann in Sicherheit und Jim frei, und das
haben wir alles allein fertig gebracht, und es war ein kapitaler Spaß,
Tantchen!«
»Na, so was hab' ich in meinem Leben noch nicht gehört! Also ihr
wart's, ihr Bengel, ihr habt diese heillose Wirtschaft gemacht, ihr
seid es gewesen, ihr habt uns alle beinahe um den Verstand
gebracht und fast zu Tod erschreckt! Na, da sollte aber doch! Ich
hätte gute Lust, es euch einmal gleich tüchtig zu zeigen, was ich
davon denke! Ich, die ich Abend für Abend – na, werd' du nur erst
einmal wieder gesund, du Racker, dann will ich euch das Leder so
gerben und euch den Teufel austreiben, daß euch Hören und Sehen
vergeht und ihr den Himmel für eine Baßgeige anseht, ihr – ihr –«
Aber Tom war so stolz auf seine Heldenthaten und so glücklich,
daß er nicht schweigen konnte, und er jubilierte und prahlte weiter,
während sie dabei Feuer und Flamme spie. Während so eins das
andre immer zu überbieten versuchte, saß ich da und hörte das Ding
mit an. Plötzlich sagt sie:
»Na, freu' dich jetzt noch drüber, so lang' du kannst, Schlingel,
aber das sag' ich dir, erwisch ich euch nachher wieder drüben bei
dem Kerl –«
»Bei welchem Kerl?« fragt Tom und sein Lächeln verschwindet.
»Bei welchem Kerl? – Fragt der Bursche auch noch! Bei dem
Nigger natürlich! Bei wem sonst?«
Tom sieht mich sehr ernst an und fragt:
»Tom, hast du mir nicht eben gesagt, es sei alles in Ordnung? Ist
er denn nicht frei?«
»Der?« sagte Tante Sally, »der Nigger? Den haben sie glücklich
wieder hinter Schloß und Riegel in seiner Hütte bei Brot und Wasser
und man hat ihn angekettet, bis er reklamiert oder verkauft wird!«
Tom fährt im Bett in die Höhe, kerzengerade, seine Augen
sprühten und seine Nasenflügel bebten nur so hin und her, und er
schreit mich an:
»Dazu haben sie kein Recht! Dazu hat niemand das Recht, hörst
du – niemand! – Eil' dich – renn' – verlier' keine Sekunde! Laß ihn
frei! Er ist kein Sklave, er ist so frei, wie irgend einer von uns –
geschwind – vorwärts!«
»Was in aller Welt meint der Junge?«
»Ich meine jedes Wort grad' so, wie ich's sage, Tante, und wenn
nicht gleich eins von euch geht, geh' ich selber. Ich hab' den armen
Kerl mein ganzes Leben lang gekannt und ebenso Tom – gelt, Tom!
Miß Watson, seine Herrin, ist vor zwei Monaten gestorben; es that
ihr so leid, daß sie ihn früher einmal hatte verkaufen wollen. Um das
wieder gut zu machen, setzte sie ihn frei – in ihrem Testament!«
»Na, aber dann – das begreif' einer – warum hast du ihn denn
befreien wollen, wenn er doch schon frei war?«
»Das ist wieder einmal eine Frage, – so recht wie ein
Frauenzimmer, das muß ich sagen. Warum? Ei, ich wollte ein
Abenteuer haben, so ein echtes, gerechtes Abenteuer! Was? – ich
wäre fußtief im Blut gewatet, wenn – Herr des Himmels – Tante
Polly!!«
Und da stand sie leibhaftig mitten unter der Thüre, und sah so
strahlend und glücklich aus wie ein zuckriger Engel.
Tante Sally war mit einem Satz an ihrem Halse und riß ihr beinahe
den Kopf ab vor lauter Liebe und Umarmen und lachte und weinte
und wußte nicht, was sie thun sollte. Inzwischen hatte ich mir ein
sicheres Plätzchen unter dem Bett ausgesucht, denn die Dinge
schienen mir allmählich kritisch für uns beide zu werden. Ich schielte
unter dem Bett vor. Nach einer Weile schüttelte Toms Tante ihre
Schwester ab, stellte sich vor Tom hin und schaute ihn über ihre
Brille hinweg an, als wolle sie ihn mit ihren Blicken durchbohren.
Endlich beginnt sie:
»Ja, du hast recht, wenn du den Kopf nach der Wand drehst, Tom,
ich thät's auch an deiner Stelle!«
»Ach, du lieber Himmel,« fällt Tante Sally kläglich ein, »ist der
Junge denn so verändert? Das ist ja Tom gar nicht, das ist Sid – Tom
ist – Tom ist – ja, wo ist denn Tom? Der war ja eben noch da!«
»Du meinst wohl, wo ist Huck Finn?
Das meinst du! Doch! Ich hab' nicht
umsonst Jahre lang so 'nen Bengel, wie
meinen Tom, großgezogen, daß ich ihn
jetzt nicht kennen sollte, wenn ich ihn
sehe. Das wär' mir noch schöner! Nur
hervor unter dem Bett da, Huck Finn!«
Ich kroch vor, aber wohl war mir nicht
dabei.
Tante Sally sah so verwirrt und so
verständnislos und wie geistesgestört
drein, wie ich nie wieder jemand gesehen
habe, ausgenommen Onkel Silas, als sie
dem später die Geschichte
auseinandersetzten. Es machte ihn wie
betrunken, denn er wußte den ganzen
Tag über kein Ding vom andern zu
unterscheiden und lief umher wie im
Traum, und am Abend ließ er eine Predigt
los, die ihm einen großen Ruf machte in
der Gegend, denn der Aelteste und
Klügste wäre nicht imstande gewesen, sie
zu verstehen. Toms Tante Polly aber
erzählte nun alles, wer und was ich sei,
und ich mußte dann beichten, wie ich in
die Klemme geraten, daß ich mir nicht
anders zu helfen wußte, als ›ja‹ zu
sagen, wie mich Frau Phelps als Tom Sawyer bewillkommnete. Hier
unterbrach mich Frau Phelps und meinte: »Sag' du nur immer Tante
Sally, ich bin's nun schon gewohnt und es macht mir weiter nichts
aus.« – Daß mich also – erzählte ich weiter – Tante Sally als Tom
Sawyer begrüßte und ich mich nicht dagegen wehren konnte, denn
ich fand sonst keinen Ausweg und wußte auch, Tom selbst würde
nichts dawider haben, im Gegenteil, denn ein solches Geheimnis
wäre ihm gerade recht, er würde sich nur drüber freuen und ein
Abenteuer draus machen, wie's ja auch dann geschehen, denn er
ging gleich drauf ein und spielte sich als Sid auf und machte mir
alles so leicht und bequem, als er nur konnte.
Seine Tante Polly sagte, mit Miß Watson und ihrem Testament
habe Tom ganz recht, die habe den Jim freigelassen. So war's denn
wahrhaftig wahr – Tom Sawyer hatte sich und uns allen die Mühe
und Not gemacht, nur um einen alten Nigger freizumachen – der
schon frei war! Und nun verstand ich auch erst, wie sich einer von
Toms Erziehung dazu hergeben konnte, einem durchgebrannten
Nigger weiterzuhelfen. Bis dahin war mir dies immer unfaßlich
geblieben.
Tante Polly erzählte dann weiter, als sie Tante Sallys Brief
bekommen habe, worin es hieß, daß Tom und Sid angekommen
seien, habe sie sofort Unrat gewittert und zu sich selbst gesagt:
»Na, da seh' mal einer,« habe sie gesagt, »ich hätt's mir denken
können, als ich den Burschen allein fortließ, ohne irgend jemand, der
ihm aufpaßt. Was bleibt mir nun übrig, als selbst hinter dem
Bürschchen herzureisen, den ganzen weiten Weg, um
herauszukriegen, was diesmal wieder los ist, denn aus dir, Sally, war
ja gar nicht klug zu werden!«
»Was? – Ei, du hast mich ja nie drüber gefragt!«
»Na, so was! Zweimal hab' ich dir geschrieben und gefragt, was
du mit dem Sid, der auch zu Besuch gekommen sein soll, eigentlich
meinst.«
»Geschrieben? Zweimal? Ich hab' nie auch nur eine Zeile
gekriegt!«
Ohne ein Wort zu sagen wendet sich Tante Polly langsam gegen
Tom und schaut diesen fest an.
»Na, Tom!«
»W–was?« fragt der so ein bißchen unwillig und verdrießlich.
»Komm' du mir nicht mit ›was?‹, du Racker, wart'! Heraus die
Briefe!«
»Welche Briefe?«
»Die Briefe! Wart', ich will dir –!«
»Sie sind im Koffer! Dort! Da – und ganz unversehrt, grad' wie sie
waren, als ich sie von der Post holte. Ich hab' nicht einmal hinein
gesehen. Dachte mir, sie hätten am Ende keine Eile und könnten hier
nur Unheil stiften, und da hab' ich sie –«
»Na, wenn dir nicht eine tüchtige Tracht Prügel gehört, so weiß ich
nicht, wem sonst. Dann hab' ich noch einmal geschrieben, um zu
sagen, daß ich kommen wolle, und der Brief wird auch –«
»Mit dem ist alles in Ordnung,« sagt Tante Sally, »der ist gestern
gekommen, den hab' ich!«
Gern hätt' ich nun zwei Dollars gewettet, daß dem nicht so sei,
denn ich wußte das besser, aber ich dachte, es ist doch klüger, du
hältst den Mund – und that's denn auch!
Vierunddreißigstes Kapitel.
Aus der Gefangenschaft befreit. – Der Gefangene wird belohnt. –
Ganz ergebenst Huck Finn!

ls ich Tom zum erstenmal wieder allein sprechen konnte,


fragte ich ihn, was er sich damals eigentlich bei Jims Flucht
gedacht habe, was er gethan hätte, wenn alles geglückt und
er den Nigger befreit hätte, der schon vorher frei war. Er
sagte mir, sein Plan von Anfang an sei gewesen, wenn wir Jim erst
glücklich heraus hätten, mit ihm auf dem Floß stromabwärts zu
fahren bis zur Mündung, und alle Arten von Abenteuern dabei zu
bestehen, ihm dann erst zu offenbaren, daß er frei sei, ihn im
Triumph auf einem Dampfboot wieder heimzunehmen, die verlorene
Zeit zu vergüten, alle Nigger der Stadt brieflich zu bestellen, daß sie
ihn mit Musik und Fackeln in Empfang nähmen und ihn und uns als
Helden beim Einzug feierten. Das wär' freilich herrlich gewesen, aber
mir war's so eigentlich doch lieber.
Jim wurde augenblicklich von seinen Ketten befreit, und als Tante
Polly und Tante Sally und Onkel Silas hörten, wie treu er dem Doktor
geholfen, Tom zu pflegen, wurde ihm in jeder Weise geschmeichelt
und er bekam ordentliche Kleider und so viel zu essen, als er nur
wollte, und er brauchte nichts zu thun, als sich seines Lebens zu
freuen. Und wir nahmen ihn mit an Toms Bett und schwatzten bis
wir genug hatten, und Tom gab ihm vierzig Dollars, weil er so
geduldig als Gefangener gewesen und uns das Spiel nicht verdorben
und alles so schön gethan hatte, und Jim war beinahe zu Tode
gerührt und wußte nicht, was er anfangen solle vor Wonne und
platzte endlich heraus:
»Na, Huck, du sehen, was Jim dir immer sagen? Was Jim dir
schon früher auf Insel sagen? Jim dir sagen, er haben haarige Brust
und was das bedeuten. Jim dir sagen, er sein gewesen reich un
werden noch mal wieder reich, un hier – hier es sein! Du nix nie
mehr sagen, Zeichen sein nix wert – Zeichen sein Zeichen – un Jim
haben gewußt, er noch werden reich, so gewiß, als er jetzt hier
stehen!«
Tom schwatzte nun und schwatzte und
schlug uns vor, alle drei heimlich in der
Nacht durchzubrennen, uns eine
Ausrüstung zu kaufen und auf ein paar
Wochen in die Indianer-Territorien zu gehen
und dort alle möglichen Abenteuer zu
bestehen. Ich sagte gleich: ich bin dabei,
aber woher soll ich das Geld für die
Ausrüstung nehmen; von zu Hause würde
ich keines bekommen, denn das habe mein
Alter inzwischen schon gewiß dem
Kreisrichter abgeschwindelt und die Gurgel
hinuntergejagt.
»Das hat er nicht,« versicherte mich Tom,
»das ist noch alles da – sechstausend
Dollars und mehr – dein Alter hat sich gar
nicht mehr blicken lassen, wenigstens so
lange ich dort war.«
Sagt Jim ordentlich feierlich:
»Er nie nix mehr werden kommen,
Huck!«
Frag' ich:
»Wieso, Jim?«
»Du fragen wieso, Huck – Jim sagen: er
nie nix mehr werden kommen!«
Ich aber wollt's genauer wissen und setzt' ihm ordentlich zu, da
sagt er denn:
»Du dir erinnern die Haus, wo schwimmen vorbei an Insel? Un
Mann, wo liegen drin tot auf'm Boden? Jim ihn haben zugedeckt,
weil du ihn nix sollen sehen; Huck, du dir erinnern? Du können
haben dein Geld, wenn du ihr wollen haben – tote Mann sein
gewesen deine Vater!« – – –

Tom ist jetzt beinahe wieder ganz wohl und trägt seine Kugel wie
eine Uhr an einer Kette um den Hals und sieht alle Augenblicke nach
der Zeit. Und mir bleibt jetzt nichts mehr zu erzählen übrig, weshalb
ich auch recht froh bin, denn wenn ich gewußt hätte, was für eine
furchtbare Arbeit es ist, so ein Buch zusammenzuschmieren, so
hätten mich keine zehn Gäule dazu gebracht. Aber noch einmal thu'
ich's nicht, davor soll mich Gott bewahren! Lieber Steine klopfen!
Oder Holz hacken! Soviel aber seh' ich jetzt schon – nämlich daß ich
früher als die andern zu den Indianern muß, ganz allein, denn Tante
Sally will mich durchaus adoptieren und ›sievilisieren‹, und das halt'
ich nicht aus, das kenne ich von früher her.
Ganz ergebenst
Huck Finn.
Verlag von Robert Lutz in Stuttgart.
Mark Twains
Humoristische Schriften.
Illustrierte Ausgabe in 6 Bänden. Preis brosch.
M. 14.–, eleg. in Lwd. geb. M. 20.–.
Einzelne Bände kosten M. 2.50 brosch., M. 3.50
gebunden.

Gewöhnliche Ausgabe in 6 Bänden. Preis


brosch. M. 10.–, eleg. in Lwd. geb. M. 13.50.
Einzelne Bände kosten M. 1.80 brosch., M. 2.50
gebunden.

Inhalt:
I. Tom Sawyers Abenteuer.
II. Huck Finns Abenteuer.
III. Skizzenbuch.
IV. Leben auf dem Mississippi.
V. Im Gold- und Silberland.
VI. Reisebilder und Skizzen.

Neue Folge enthaltend die neuesten Schriften


Mark Twains in 6 Bänden. Preis brosch. M. 11.–,
eleg. in Lwd. geb. M. 17.–.
Einzelne Bände kosten brosch. M. 2.–, gebunden
M. 3.–.
Inhalt:
I. Tom Sawyers Neue Abenteuer.
II. Querkopf Wilson.
III. Meine Reise um die Welt. I.
IV. Meine Reise um die Welt. II.
V. Adams Tagebuch.
VI. Wie Hadleyburg verderbt wurde.

☛ Jeder Band ist einzeln käuflich. ☚

Ein Hausschatz des Humors für Alt und Jung.


Weitere Anmerkungen zur Transkription
Offensichtliche Fehler wurden stillschweigend korrigiert. Ansonsten wurden
unterschiedliche Schreibweisen wie im Original beibehalten. Die Darstellung der Ellipsen
wurde vereinheitlicht.
Korrekturen:
S. 67: Fluß → Fuß
Jim gehen zu Fuß
S. 180: Rio Janeiro → Rio de Janeiro
Segelschiff nach Rio de Janeiro
*** END OF THE PROJECT GUTENBERG EBOOK ABENTEUER UND
FAHRTEN DES HUCKLEBERRY FINN ***

Updated editions will replace the previous one—the old editions


will be renamed.

Creating the works from print editions not protected by U.S.


copyright law means that no one owns a United States
copyright in these works, so the Foundation (and you!) can copy
and distribute it in the United States without permission and
without paying copyright royalties. Special rules, set forth in the
General Terms of Use part of this license, apply to copying and
distributing Project Gutenberg™ electronic works to protect the
PROJECT GUTENBERG™ concept and trademark. Project
Gutenberg is a registered trademark, and may not be used if
you charge for an eBook, except by following the terms of the
trademark license, including paying royalties for use of the
Project Gutenberg trademark. If you do not charge anything for
copies of this eBook, complying with the trademark license is
very easy. You may use this eBook for nearly any purpose such
as creation of derivative works, reports, performances and
research. Project Gutenberg eBooks may be modified and
printed and given away—you may do practically ANYTHING in
the United States with eBooks not protected by U.S. copyright
law. Redistribution is subject to the trademark license, especially
commercial redistribution.

START: FULL LICENSE


THE FULL PROJECT GUTENBERG LICENSE
Welcome to our website – the ideal destination for book lovers and
knowledge seekers. With a mission to inspire endlessly, we offer a
vast collection of books, ranging from classic literary works to
specialized publications, self-development books, and children's
literature. Each book is a new journey of discovery, expanding
knowledge and enriching the soul of the reade

Our website is not just a platform for buying books, but a bridge
connecting readers to the timeless values of culture and wisdom. With
an elegant, user-friendly interface and an intelligent search system,
we are committed to providing a quick and convenient shopping
experience. Additionally, our special promotions and home delivery
services ensure that you save time and fully enjoy the joy of reading.

Let us accompany you on the journey of exploring knowledge and


personal growth!

ebookultra.com

You might also like