0% found this document useful (0 votes)
6 views59 pages

Glacier National Park Must Do Hikes For Everyone Arthur PDF Download

The document is a promotional material for the book 'Glacier National Park: Must-Do Hikes for Everyone' by Jean Arthur, published by Wilderness Press. It provides information about various hiking trails in Glacier National Park, including their features, difficulty levels, and accessibility. Additionally, it includes links to other hiking guides and resources for outdoor enthusiasts.

Uploaded by

arvihuc9639
Copyright
© © All Rights Reserved
We take content rights seriously. If you suspect this is your content, claim it here.
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
0% found this document useful (0 votes)
6 views59 pages

Glacier National Park Must Do Hikes For Everyone Arthur PDF Download

The document is a promotional material for the book 'Glacier National Park: Must-Do Hikes for Everyone' by Jean Arthur, published by Wilderness Press. It provides information about various hiking trails in Glacier National Park, including their features, difficulty levels, and accessibility. Additionally, it includes links to other hiking guides and resources for outdoor enthusiasts.

Uploaded by

arvihuc9639
Copyright
© © All Rights Reserved
We take content rights seriously. If you suspect this is your content, claim it here.
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
You are on page 1/ 59

Glacier National Park must do hikes for everyone

Arthur pdf download

https://textbookfull.com/product/glacier-national-park-must-do-
hikes-for-everyone-arthur/

Download more ebook instantly today - get yours now at textbookfull.com


We believe these products will be a great fit for you. Click
the link to download now, or visit textbookfull.com
to discover even more!

Top Trails Yellowstone and Grand Teton National Parks


46 Must Do Hikes for Everyone Third Edition Andrew Dean
Nystrom

https://textbookfull.com/product/top-trails-yellowstone-and-
grand-teton-national-parks-46-must-do-hikes-for-everyone-third-
edition-andrew-dean-nystrom/

Moon Glacier National Park 6th Edition Becky Lomax

https://textbookfull.com/product/moon-glacier-national-park-6th-
edition-becky-lomax/

Best Easy Day Hikes Mount Rainier National Park Heidi


Radlinski

https://textbookfull.com/product/best-easy-day-hikes-mount-
rainier-national-park-heidi-radlinski/

Best easy day hikes Grand Teton National Park Fourth


Edition Schneider

https://textbookfull.com/product/best-easy-day-hikes-grand-teton-
national-park-fourth-edition-schneider/
Best Easy Day Hikes Grand Teton National Park Fourth
Edition Bill Schneider

https://textbookfull.com/product/best-easy-day-hikes-grand-teton-
national-park-fourth-edition-bill-schneider/

Banff Jasper Glacier National Parks Fourth Edition


Brendan Sainsbury

https://textbookfull.com/product/banff-jasper-glacier-national-
parks-fourth-edition-brendan-sainsbury/

Family walks and hikes in the Canadian Rockies Volume 1


Bragg Creek Kananaskis Bow Valley Banff National Park
First Edition Nugara

https://textbookfull.com/product/family-walks-and-hikes-in-the-
canadian-rockies-volume-1-bragg-creek-kananaskis-bow-valley-
banff-national-park-first-edition-nugara/

Moon Acadia National Park 6th Edition Hilary Nangle

https://textbookfull.com/product/moon-acadia-national-park-6th-
edition-hilary-nangle/

Festive Holiday Recipes 103 Must make dishes for


Thanksgiving Christmas New Year s eve everyone will
love First Edition Addie Gundry

https://textbookfull.com/product/festive-holiday-
recipes-103-must-make-dishes-for-thanksgiving-christmas-new-year-
s-eve-everyone-will-love-first-edition-addie-gundry/
TOP TRAILS ™

Glacier
National Park
Jean Arthur
MUST-DO HIKES FOR EVERYONE

WILDERNESS PRESS
T OP T R A I L S ™

Glacier
National Park
MUST-DO HIKES FOR EVERYONE

Written by

Jean Arthur

WILDERNESS PRESS . . . on the trail since 1967


Top Trails Glacier National Park: Must-Do Hikes for Everyone
First edition 2014

Copyright © 2014 by Jean Arthur


Front cover photos and interior photos: Jean Arthur
Maps and elevation profiles: Scott McGrew
Cover design: Frances Baca Design and Scott McGrew
Text design: Frances Baca Design
Editor: Holly Cross
Indexer: Rich Carlson

Manufactured in the United States of America

Library of Congress Cataloging-in-Publication Data

Arthur, Jean, 1960-


Glacier National Park : must-do hikes for everyone / written by Jean Arthur. — 1st edition.
pages cm. — (Top trails series)
Includes bibliographical references and index.
ISBN 978-0-89997-734-8 (alk. paper) — ISBN 0-89997-734-0 (alk. paper) — ISBN 978-
0-89997-735-5 (eISBN)
1. Hiking—Montana—Glacier National Park—Guidebooks. 2. Trails—Montana—Glacier
National Park—Guidebooks. 3. Glacier National Park (Mont.)—Guidebooks. I. Title.
GV199.42.M92G5625 2014
796.5109786’52—dc23
2014015745
Published by: Wilderness Press
c/o Keen Communications
PO Box 43673
Birmingham, AL 35243
800-443-7227
[email protected]
wildernesspress.com

Visit our website for a complete listing of our books and for ordering information.
Distributed by Publishers Group West

Cover photo: Grinnell Glacier Trail (Trail 36) leads to three glaciers; mountain goats thrive
on the steep slopes of Glacier National Park.

All rights reserved. No part of this book may be reproduced in any form, or by any means
electronic, mechanical, recording, or otherwise, without written permission from the pub-
lisher, except for brief quotations used in reviews.

Safety Notice: Although Keen Communications/Wilderness Press and the author have
made every attempt to ensure that the information in this book is accurate at press time,
they are not responsible for any loss, damage, injury, or inconvenience that may occur to
anyone while using this book. You are responsible for your own safety and health while in
the wilderness. The fact that a trail is described in this book does not mean that it will be
safe for you. Be aware that trail conditions can change from day to day. Always check local
conditions, know your own limitations, and consult a map and compass.
The Top Trails Series ™

Wilderness Press
When Wilderness Press published Sierra North in 1967, no other trail guide
like it existed for the Sierra backcountry. The first run sold out in less than
two months, and its success heralded the beginning of Wilderness Press.
Since our founding, we have expanded our territories to cover California,
Alaska, Hawaii, the US Southwest, the Pacific Northwest, New England,
Canada, and the Southeast.
Wilderness Press continues to publish comprehensive, accurate, and
readable outdoor books. Hikers, backpackers, kayakers, skiers, snowshoers,
climbers, cyclists, and trail runners rely on Wilderness Press for accurate
outdoor adventure information.

Top Trails
In its Top Trails guides, Wilderness Press has paid special attention to orga-
nization so that you can find the perfect hike each and every time. Whether
you’re looking for a steep trail to test yourself or a gentle walk in the park, a
romantic waterfall or a lakeside view, Top Trails will lead you there.
Each Top Trails guide contains routes for everyone. The trails selected
provide a sampling of the very best that the region has to offer. These are
the must-do hikes with every feature of the area represented.
Every book in the Top Trails series offers:
• The Wilderness Press commitment to accuracy and reliability
• Ratings and rankings for each trail
• Distances and approximate times
• Easy-to-follow trail notes
• Map and permit information

iii
iv
Glacier National Park

Co
nti
nen
t al D i vi d e 6
5
WATERTON
LAKES
NATIONAL
PARK
501
Waterton Lakes National Park, Canada
2

Top Trails Glacier National Park


Waterton

North For
k
39, 40
Upper

Flat
Waterton

he
Lake

ad
CANADA

Ri
ve
r
UNITED STATES
West Side Trails: Lake McDonald Area and The North Fork 17

O ut s id
89

eN
or t
14 Kintla

hF
Lake

o
rk
Ro
ad GLACIER
Bowman Many Glacier Area 464
Lake Quartz Road
Lake lacier
11, 12, 15 ny G
Ma
35, 36 34 Lake
37, 38 Sherburne
C o n ti n e n t

Polebridge
al D

Logging
ivi

18
d

Lake e Logan Pass and Saint Mary Area


NATIONAL 26
ad
Ro
n

19, 20, 21
13 24, 25 89
-Su

In 16, 17
- The

s id 1, 2
o

eN
orth 22, 23 Saint Mary
g-T

Fo Lake
rk
o in

R
35, 36 34 Lake
37, 38 Sherburne

inenta
Polebridge

lD
Logging

ivi
18

d
Lake e Logan Pass and Saint Mary Area
NATIONAL 26
ad
Ro

n
19, 20, 21
13 24, 25 89

-Su
In 16, 17

- The
s id 1, 2

o
eN
orth 22, 23 Saint Mary

g-T
Fo Lake
rk

o in
G

Ro
ad
10 Lake
McDonald 3, 4
5, 6, 7

N
9

ort
h Fo
rk F
PARK 89

Two Medicine and South Boundary Area


8

lathead River
27, 28
29, 30, 31 49
Two
2 Medicine
Whitefish Lake
Lake
C

on
ti n
Whitefish en

M
ta l
93 D ivi d e

id
dl
Columbia FLATHEAD eF
Falls or
k
40 33
Fla
thead

2
Ri
v er

NATIONAL 32

Flathead River
93
Hungry Horse
Reservoir FOREST
0 5 10 15 miles

Glacier National Park Map


N
Kalispell
0 5 10 15 kilometers

v
T RA IL F EATURES TABLE

Glacier National Park Trails


USES & ACCESS

+
45

s
23

ile

cc ch e
o
ng
M

sh
-1

s ir
g

ki

es a
in
in

W ow
ty

ac

Sk ly
ik
ul

s
th

nd

n
kp

A eel
H

se

Fr d-
ic
ge

ng

i/S
pe

ie
ay

ac

l
iff

or

h
hi
TRAIL NUMBER AND NAME

Pa

Le

Ty
D

C
1. West Side Trails: Lake McDonald Area and the North Fork

1 Trail of the Cedars 33 1 0.95

2 Avalanche Lake Trail 37 2 5.8

3 Sperry Chalet via Gunsight Pass Trail 41 4 12.4

4 Snyder Lake Trail 47 3 8.4

5 Fish Lake via Snyder Ridge Fire Trail 53 2 5.8

6 Mount Brown Lookout Trail 57 5 10.1

7 Going-to-the-Sun (Winter Trail) 63 1–3 16.8

8 Apgar Lookout Trail 69 3 7.2

9 Huckleberry Mountain Lookout Trail 73 3 12.0

10 Forest and Fire Nature Trail 79 1 1.0

11 Akokala Lake Trail 83 3 11.6

12 Quartz Lake Loop 89 3–4 12.9

13 Logging Lake Trail 93 2 11.0

14 Boulder Pass Trail to Hole in the Wall 99 5 40.0


Bowman Lake Trail to Goat Haunt
15 and Waterton, Canada 105 5 22.3

2. Logan Pass and Saint Mary Area


16 Hidden Lake Trail 123 2 5.14

17 Highline Trail to Granite Park Chalet 127 2–3 15.2

18 Loop Trail to Granite Park Chalet 133 4 8.4

19 Siyeh Bend Trail and Piegan Pass Trail 137 2 2.5

20 Siyeh Pass Trail 143 4–5 10.3

21 Piegan Pass Trail 147 3 9.0

USES & ACCESS TYPE TERRAIN FLORA & FAUNA OTHER


Day Hiking Loop Lake Flora Secluded

Backpacking Balloon Waterfall Birds Swimming

Horses Out-and-back Glacier Wildlife Fishing

Child-Friendly Point-to-point Wildfire Ecology Views

Ski/Snowshoe DIFFICULTY Photo Opportunity


-12345+
Wheelchair Access less more Geologic Interest

Historic Interest

vi Top Trails Glacier National Park


La
ke

W
at
er
fa
ll
G
la
TERRAIN

ci
er

Fl
or
a

B
ird
s
W
ild
T R A IL FEATURES TABLE

lif
e
W
il
Ec dfir
ol e
og
FLORA & FAUNA

y
Se
cl
ud
ed
Sw
im
m
in
g
Fi
sh
in
g
Vi
ew
s
Ph
o
O to
OTHER

pp
or
G tu
eo ni
In lo ty
te gi
re c
H s
is t
In tor
te ic

Trail Features Table


re
st

vii
T RA IL F EATURES TABLE

Glacier National Park Trails


USES & ACCESS

+
45

s
23

ile

cc ch e
o
ng
M

sh
-1

s ir
g

ki

es a
in
in

W ow
ty

ac

Sk ly
ik
ul

s
th

nd

n
kp

A eel
H

se

Fr d-
ic
ge

ng

i/S
pe

ie
ay

ac

l
iff

or

h
hi
TRAIL NUMBER AND NAME

Pa

Le

Ty
D

C
2. Logan Pass and Saint Mary Area (cont’d)

22 Gunsight Pass Trail to Gunsight Lake 153 3–4 12.6

23 Sun Point Nature Trail to Reynolds Creek 157 2–3 4.5

24 Saint Mary Falls Trail 163 2 5.0

25 Otokomi Lake/Rose Creek Trail 167 3 10.5

26 Beaver Pond Trail 173 1 3.5

3. Two Medicine and South Boundary Area

27 Running Eagle Falls Nature Trail 189 1 0.6


Upper Two Medicine Lake Trail and 4.4–
28 Twin Falls 193 2–3 7.6

29 Dawson Pass and Pitamakan Pass Trail 197 5 15.9–


17.6
30 Cobalt Lake via Two Medicine Pass Trail 203 3 11.14
7.6–
31 Mount Henry Trail to Scenic Point 209 4
12.66
32 Autumn Creek Trail 213 4 5.8
10.26
33 Firebrand Pass Trail 219 4 –16.0
4. Many Glacier Area

34 Apikuni Falls Trail 235 2 1.8

35 Swiftcurrent Lake Nature Trail 239 2 2.6

36 Grinnell Glacier Trail 245 3–4 10.2

37 Iceberg Lake 249 3 9.6

38 Ptarmigan Tunnel Trail 255 3–4 10.5

5. Waterton Lakes National Park, Canada

39 Bertha Lake Trail 269 3 7.0

40 Crypt Lake Trail 273 4 10.9

viii Top Trails Glacier National Park


La
ke

W
at
er
fa
ll
G
la
TERRAIN

ci
er

Fl
or
a

B
ird
s
W
ild
T R A IL FEATURES TABLE

lif
e
W
il
Ec dfir
ol e
og
FLORA & FAUNA

y
Se
cl
ud
ed
Sw
im
m
in
g
Fi
sh
in
g
Vi
ew
s
Ph
o
O to
OTHER

pp
or
G tu
eo ni
In lo ty
te gi
re c
st
H
is
t
In or
te ic
re

Trail Features Table


st

ix
Contents

The Top Trails Series. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .iii


Glacier National Park Map. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . iv–v
Glacier National Park Trails Table . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . vi–ix

Using Top Trails . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . xiv

Introduction to Glacier National Park and


Waterton Lakes National Park . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1

On the Trail . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

CHAPTER 1

West Side Trails: Lake McDonald Area


and the North Fork . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
1 Trail of the Cedars . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
2 Avalanche Lake Trail. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
3 Sperry Chalet via Gunsight Pass Trail . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
4 Snyder Lake Trail . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
5 Fish Lake via Snyder Ridge Fire Trail . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
6 Mount Brown Lookout Trail . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
7 Going-to-the-Sun (Winter Trail) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
8 Apgar Lookout Trail . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
9 Huckleberry Mountain Lookout Trail . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
10 Forest and Fire Nature Trail (formerly Huckleberry Nature Trail) . . 79
11 Akokala Lake Trail . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
12 Quartz Lake Loop . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
13 Logging Lake Trail . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
14 Boulder Pass Trail to Hole in the Wall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
15 Bowman Lake Trail to Goat Haunt and Waterton, Canada . . . . . . . 105

xi
CHAPTER 2

Logan Pass and


Saint Mary Area . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
16 Hidden Lake Trail . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
17 Highline Trail to Granite Park Chalet (along the Garden Wall). . . . 127
18 Loop Trail to Granite Park Chalet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
19 Siyeh Bend Trail and Piegan Pass Trail
(Siyeh Bend to Jackson Glacier Overlook). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
20 Siyeh Pass Trail . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
21 Piegan Pass Trail . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
22 Gunsight Pass Trail to Gunsight Lake . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
23 Sun Point Nature Trail to Reynolds Creek . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
24 Saint Mary Falls Trail . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
25 Otokomi Lake/Rose Creek Trail . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
26 Beaver Pond Trail . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173

CHAPTER 3
Two Medicine and
South Boundary Area . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
27 Running Eagle Falls Nature Trail (aka Trick Falls) . . . . . . . . . . . . . 189
28 Upper Two Medicine Lake Trail and Twin Falls . . . . . . . . . . . . . . . 193
29 Dawson Pass and Pitamakan Pass Trail (Oldman Lake) . . . . . . . . . 197
30 Cobalt Lake via Two Medicine Pass Trail . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
31 Mount Henry Trail to Scenic Point . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
32 Autumn Creek Trail . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
33 Firebrand Pass Trail . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219

CHAPTER 4
Many Glacier Area . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225
34 Apikuni Falls Trail (aka Appekunny Falls Trail) . . . . . . . . . . . . . . . 235
35 Swiftcurrent Lake Nature Trail . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239
36 Grinnell Glacier Trail . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245
37 Iceberg Lake . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249
38 Ptarmigan Tunnel Trail . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255

xii Top Trails Glacier National Park


CHAPTER 5
Waterton Lakes National Park,
Canada . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261
39 Bertha Lake Trail. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269
40 Crypt Lake Trail . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273

Appendix 1: Top-Rated Trails . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278


Appendix 2: Campgrounds and RV Parks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279
Appendix 3: Hotels, Lodges, Motels, and Resorts . . . . . . . . . . . . . 282
Appendix 4: Major Organizations . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285
Appendix 5: Useful Books . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287

Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290

About the Author . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297

Map Legend
Featured trail Bench Overlook

Alternate trail Boat launch Parking P

Freeway Bridge Peak

Highway Campground Picnic area

Road Feature Primitive campsite

Unpaved road Gate Ranger station/park office

Railroad Glacier Scenic view

Continental divide Golf course Trailhead

Borderline Lodging Travel direction

Forest/park Marina Waterfall

Indian reservation Outhouse Wheelchair access

Water body

River/stream

Intermittent
stream

Contents xiii
Using Top Trails ™

Organization of Top Trails


Top Trails is designed to make identifying the perfect trail easy and enjoy-
able, and to make every outing a success and a pleasure. With this book,
you’ll discover it’s a snap to find the right trail, whether you’re planning a
major hike or a sociable stroll with friends.

The Region
At the front of this book is the Glacier National Park Area Map (pages
iv–v), displaying the entire area covered by this guide and providing a
geographic overview. The map is clearly marked to show which area each
chapter covers.
The following Glacier National Park Trails Table (pages vi–ix) lists every
trail covered in the guide, along with important attributes of each trip.

Navigating the Region

Glacier National Park


89

89
Two Medicine and South Boundary Area

Two Medicine and South Boundary Area


501

501

15 miles

15 miles
49

49

15 kilometers

15 kilometers
33

33
464

464

Medicine

Medicine
2

2
29, 30, 31

32 31
2

10

10

Trail Features Table


Lake

Lake
27, 28

27, 28
Two

Two
29, 30,

32
D ivi d e

D ivi d e

10

10
89

89

5
UNITED STATES

UNITED STATES
89

89

5
ta l

ta l
26

26
CANADA

CANADA

en

en

0
ti n

ti n
on

on

C C
RMary

Saint Mary
e Logan Pass and Saint Mary Area

e Logan Pass and Saint Mary Area

pages vi–ix
Road

oad
5

24, 25

24, 25
Sherburne

Sherburne
Saint
lacier

lacier
ny GLake

Lake
17

17
Lake

Lake
ny G
Ma

Ma
Many Glacier Area

16, 17Glacier Area

Ri v er Ri v er
thead thead
19, 20, 21

P A R K19, 20, 21

F O Rd E S T

FOREST

Fla Fla
35, 36 34

35, 36 34
22, 23

22, 23

rk
37, 38

37, 38

or

Fo
eF

le
PARK

id id
dl
16, 17

M M
Many

NATIONAL

NATIONAL
6

d d
ivi ivi
al D al D
ad

ad

C o nti n e n t C o nti n e n t
G LNAACTI IEORN A L

1, 2

NATIONAL
1, 2
Waterton Lakes National Park, Canada

Waterton Lakes National Park, Canada

Ro

Ro
18

18

n n
-Su -Su
Waterton

Waterton

- The - The
6

2
FLATHEAD

FLATHEAD

o o
g-T g-T
5, 6, 7

5, 6, 7
Upper

Upper

o in o in
3, 4

3, 4
Lake

Lake

Hungry Horse
Reservoir

Hungry Horse
Reservoir
WATERTON

WATERTON
NATIONAL

NATIONAL

GLACIER
39, 40

39, 40

Lake
McDonald

Lake
McDonald
L A Fork

West Side Trails: Lake McDonald Area and The North Fork
LAKES

KES
PARK

PARK
Waterton

Waterton

TRAIL FEATURES TABLE TRAIL FEATURES TABLE


West Side Trails: Lake McDonald Area and The North

ad ad
Glacier National Park Trails
8

Ro Ro
9

9
k

rk

USES & ACCESS TERRAIN FLORA & FAUNA OTHER


+
or

Fo

45
Lake orth F

s
23

ile

oe
orth

ng
Logging
Lake

Logging
Lake

In lo ty
M

sh
-1

lathead River lathead River


s r
g

eo ni
ki

es ai

g
in
in
eN

eN

rk F rk F
w
ty

ed

in

re c
ll
ac

cc ch

tu
y
Quartz
Lake

Quartz

Sk ly

te gi
st
ik

ol e
fa

In toric
st
no

e
ul

og

g
m
th

er

Fo Fo
ud
fir

or
nd
kp

lif
A el
10

10

in

O o
se

er
Fr ld-

re
ic

im
ge

s
ng

i/S

ci

a
s id

s id

ke

ot
ew
ild

pp
he

ild
pe

cl

sh

th th
ird
ay

ie
ac

at

or

te
iff

or

la
hi

TRAIL NUMBER AND NAME


is
Ec

Sw
Pa

Ph

N or N or
Le

La

Se
Ty

W
W

Vi
Fl
D

Fi

G
G
D

H
In

In

H
C

1. West Side Trails: Lake McDonald Area and the North Fork
Columbia

mbia
Columbia
11, 12, 15

11, 12, 15

Columbi
Glacier National Park

Glacier National Park

Falls

alls
Falls
13

13

la vr thead Ri Flathead River 33


1F Trail of ethe
Bowman
Lake

Bowman
Lake

Cedars 1 0.95
F
t al D i vi d e

t al D i vi d e

2 Avalanche Lake Trail 37 2 5.8


2

2
Whitefish

Whitefish

3 Sperry Chalet via Gunsight Pass Trail 41 4 12.4


14 Kintla

14 Kintla

40

40
nen

nen

Polebridge

Polebridge
Lake

Lake

Whitefish

Whitefish
nti

nti

4 Snyder Lake Trail 47 3 8.4


93

93
Kalispell

Kalispell
Lake

Lake
Co

Co

5 Fish Lake via Snyder Ridge Fire Trail 53 2 5.8

6 Mount Brown Lookout Trail 57 5 10.1


ad

ad
Ro

Ro

r r
ve ve 7 Going-to-the-Sun (Winter Trail)
Ri Ri
rk

rk

o o 63 1–3 16.8
hF hF
93

93

d or t d or t
t hea eN t hea eN
k Fla O ut s id k Fla O ut s id 8 Apgar Lookout Trail 69 3 7.2
North For North For
9 Huckleberry Mountain Lookout Trail 73 3 12.0

10 Forest and Fire Nature Trail 79 1 1.0

11 Akokala Lake Trail 83 3 11.6


iv Top Trails Glacier National Park Glacier National Park Map v
12 Quartz Lake Loop 89 3–4 12.9

13 Logging Lake Trail 93 2 11.0

14 Boulder Pass Trail to Hole in the Wall 99 5 40.0


Bowman Lake Trail to Goat Haunt
15 and Waterton, Canada 105 5 22.3

2. Logan Pass and Saint Mary Area


16 Hidden Lake Trail 123 2 5.14

17 Highline Trail to Granite Park Chalet 127 2–3 15.2

Glacier National Park


18 Loop Trail to Granite Park Chalet 133 4 8.4

19 Siyeh Bend Trail and Piegan Pass Trail 137 2 2.5

20 Siyeh Pass Trail 143 4–5 10.3

21 Piegan Pass Trail 147 3 9.0

Overview Map
USES & ACCESS TYPE TERRAIN FLORA & FAUNA OTHER
Day Hiking Loop Lake Flora Secluded

Backpacking Balloon Waterfall Birds Swimming

Horses Out-and-back Glacier Wildlife Fishing

pages iv–v
Child-Friendly Point-to-point Wildfire Ecology Views

Ski/Snowshoe DIFFICULTY Photo Opportunity


-12345+
Wheelchair Access less more Geologic Interest

Historic Interest

vi Top Trails Glacier National Park Trail Features Table vii

xiv
Here you’ll find a concise description, basic information, and highlighted
features, all indispensable when planning an outing. A quick reading of the
Regional Map and the Master Trail Table will provide an overview of the
entire region covered by the book.

The Areas
The region covered by this book is divided into five areas, with each chapter
corresponding to one area. Each area introduction contains information to
help you choose and enjoy a great trail every time out. To find the perfect
trip, use the table of contents or the regional map to identify your area of
interest, and then turn to the area chapter to find the following:

• An overview of the area, including permit and map information


• An area map with all featured trails clearly marked
• A trail feature table providing trail-by-trail details
• Short trail summaries, written in an informative and accessible style

Navigating the Areas

Area Overview
AREA OVER VIEW

West Side Trails:


Lake McDonald Area
and the North Fork

G
lacier National Park’s western half is dominated by lush forests, emer-
ald and turquoise lakes, and the Pacific Maritime climate impacting
an ecosystem that hangs under the Continental Divide’s western
shoulder. It’s here that temperate, wet Pacific Northwest meteorological
conditions sustain the northern alpine forests, wetlands, and riparian areas.
The West Glacier park entrance welcomes visitors year-round, although the
community of West Glacier seems to hibernate much of the winter—a few
eateries and lodging facilities remain open. Apgar Campground remains
open year-round but has limited services in winter. In Apgar, visitors will
also find the Apgar Ranger Station and Apgar Backcountry Office, as well
as restaurants, gift shops, a motel, cabins, boat rentals, and scenery beyond
compare. Lake McDonald dominates the view to the north, hugged by for-
ested slopes and snowcapped peaks. At the horizon, the Continental Divide
lines the background like a picket fence,SUM
TRAIL andMARIES
indeed, it’s called the Garden
Wall. Lake McDonald Lodge perches on the southeast shore near Sprague

West Side Trails:


Creek Campground. While Lake McDonald is among the park’s largest lochs
at 9.9 by 5.2 miles, a series of big lakes punctuates the glaciated valleys of
the West Side. Many lakes are only accessible via trail; however, the rough
Lake McDonald Area
North Fork Road leads to the tiny town of Polebridge, Montana, and the
Polebridge Ranger Station entrance gate. Single-lane gravel roads crawl to
Snyder Lake Trail . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 T R A I L 4
Families enjoy this walk, 4.4 miles each way, pass- Day hiking,

and the North Fork


the lovely Bowman and Kintla Lakes and lakeside campgrounds. Polebridge ing through thick timber and past huckleberry child-friendly, horses
itself is known for the fresh-baked pastries made daily at the century-old bushes to Snyder Lake. At the lake, large flat rocks 8.4 miles
Polebridge Mercantile, the live music on the lawn of the Northern Lights provide the perfect spot for picnics below towering, Out-and-back
Saloon, its outdoor volleyball court, and fantastic stargazing (the town lacks snow-encrusted cliffs, where waterfalls spray down Difficulty 1 2 3 4 5
electricity). The two dozen full-time residents rely on solar energy, tiny from the skirts of the Little Matterhorn and Edwards
TRAIL 1 Trail of the Cedars. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Mountain, filling the lake for the westslope cutthroat.
Day hiking, This most popular trail in Glacier gently winds
child-friendly, through a grove of western red cedars where the TRAIL 5
Opposite and overleaf: From the Boulder Pass Trail above Brown Pass, the view down to Fish Lake via Snyder Ridge
Bowman Lake sparkles with wildflowerswheelchair accessible
and the shimmering understory
Thunderbird Glacier. seldom receives much sunlight. Inviting
Fire Trail . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 Day hiking,
0.95 mile and easy, the paved and boardwalk loop is replete
A quiet lake awaits hikers who find the shady trail child-friendly
Loop with interpretive signs, benches, and a footbridge
23 a lovely respite from inclement weather. This trip 5.8 miles
Difficulty 1 2 3 4 5 over gushing Avalanche Creek.
is a good choice in early summer, when higher- Out-and-back
elevation routes are still cloaked in snow, keeping Difficulty 1 2 3 4 5
TRAIL 2 Avalanche Lake Trail . . . . . . . . . . . . . . . . 37 deer and elk at this lower elevation where pileated
Day hiking, A family favorite, the hike to Avalanche Lake woodpeckers flit through the timber.
child-friendly takes about 2 hours and affords previews of sev-
5.8 miles eral ecosystems, from the sheltered understory of
Mount Brown Lookout Trail . . . . . . . . . . 57 TRAIL 6
Out-and-back 500-year-old cedar trees alongside a roiling stream
Difficulty 1 2 3 4 5 to a pine forest where deer flick their tails to the The most challenging hike in Glacier climbs 4,250 Day hiking
final reward: emerald-green Avalanche Lake rimmed feet in 5 miles, finishing among the clouds where 10.1 miles
with melting snow and enlivened by mountain goats mountain goats roam around the lookout building. Out-and-back
on cliffs above. The few humans who venture here enjoy photo- Difficulty 1 2 3 4 5
worthy views of Heavens Peak, Mount Vaught,
TRAIL 3
McPartland Mountain, and Sperry Glacier.
Sperry Chalet via
Gunsight Pass Trail . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41

Trail Summaries
Day hiking,
backpacking, horses A challenging, 3,500-foot climb offers viewpoints TRAIL 7
Going-to-the-Sun (Winter Trail) . . . . . . 63
12.4 miles at every other switchback for the first 1.5 miles.
A summer road becomes a wonderful wintry intro- Skiing/snowshoeing,
Out-and-back Next up is a tromp under the Douglas Fir montane,
duction to Glacier’s brumal days. Cross-country youth-friendly
Difficulty 1 2 3 4 5 until, at last, the trees open up to reveal waterfalls,
skiers and snowshoers are treated to the partially 16.8 miles
cascading streams, mountain goats, and the stun-
frozen yet very much awake and frothy Sacred Out-and-back
ning 100-year-old Sperry Chalet, where those with
Dancing Cascade of McDonald Creek along the Difficulty 1 2 3 4 5
reservations find elegant backcountry dining and
closed road, which is often frequented by deer and (depending on iciness
rustic lodging, 6.2 miles from civilization.
snowshoe hare. of trail)

28 Top Trails Glacier National Park West Side Trails 29

The Trails
The basic building block of the Top Trails guide is the trail entry. Each one
is arranged to make finding and following the trail as simple as possible,
with all pertinent information presented in this easy-to-follow format:

Using Top Trails xv


• A detailed trail map
• Trail descriptions covering difficulty, length, GPS coordinates, and
other essential data
• A written trail text
• Trail milestones providing easy-to-follow, turn-by-turn trail direc-
tions
Many trail descriptions offer additional information:
• An elevation profile
• Trail options
• Trail highlights
In the margins of the trail entries, look for icons that point out notable
features, such as viewpoints, waterfalls, and wildlife-viewing locations at
specific points along the trail.

Navigating the Trail Entries

TRAIL 1
Trail of the Cedars

Trail of the Cedars


Trail Descriptors
PARK
NATIONAL

r a il
eT

This loop trail circles through a grove of western


k
La

TR A IL U S E
red cedars, some of which are 80 feet tall and 15
he
nc

Day hiking, child-


ala

feet around at the base. These lacy trees are among


Av

friendly, wheelchair
the easternmost groves of water-loving western red
GLACIER

accessible
cedars—not a true cedar but an evergreen cypress

Trail
L E N G TH
and the only Thuja species native to western North 0.95 mile,
rail

rs
America. Its flat and lacy foliage is fragrant when
eT

da 30–45 minutes
ak

C
e

e
crushed. Trail of the Cedars is a must-do hike for
eL

th
i l of V E RTIC A L F E E T
nch

Tra
all visitors and a fine choice for the first hike of a +32'/-32'
ala
Av

Map
park visit. It exemplifies why Glacier is unique; the D IF F IC U LTY
s
ar

1.2-million-acre park encompasses three very dif- 1 2 3 4 5


ed

Campground

ek
C

he
Avalanche

ft
ferent ecosystems. The microclimate here is more
re

lo TR A IL TY P E
ai
eC

Tr
nch

akin to the Pacific Northwest’s wet and temperate Loop


a la

forest, while just 30 miles east, over the Continental S U R FA C E TY P E


Av

Trail Text
Divide, begin the vast semiarid prairies of Montana. Pavement and board-
walk
S TA RT & E N D
Best Time N48º 40.822'
W113º 49.145'
Spring, summer, and fall, this trail is popular
Goin
P

g-to
-the
-Sun
because of its gentle terrain and accessibility from
Roa F E ATU R E S
d Going-to-the-Sun Road. During hot summer days, Flora
the trail remains cool under the huge western red Secluded
cedars, which act as an umbrella for hikers during Birds
150 meters

inclement weather. During winter, access via cross- Wildlife


country ski or snowshoe is from the winter trailhead Views
at Lake McDonald Lodge and is a 5.8-mile one-way
100 200 300 feet
k
r ee

FA C IL ITIE S
ski. The Trail of the Cedars tends to be icy in winter,
100
C

Restroom, Water
nald

so caution is necessary.
Campground
McDo

50

Ranger residence
Finding the Trail Shuttle
0

insight intoarea
Picnic flora and fauna. Mostly, however, you’ll
Campground, and park From in theLake McDonald
day-use parkingLodge, drive north onsee fellow
Phone hikers, strollers, walkers, and wheelchairs.
N

Here, you are among


Going-to-the-Sun
either on your left or along Road 5.8 miles to the Avalanche Near the halfway point, the trailhead for Ava-
the road in designated
the ancients. Count Views
day-use parking spots. If taking the free shuttle lanche Lake leads east and is clearly marked. Stay
the tree rings on (available July 1 to Labor Day) from Apgar Transit on the loop for a magnificent view from a large
a recently fallen Center, the trailhead will be 14.7 miles northeast footbridge at Avalanche Creek gorge. Eons of icy
32 Top Trails Glacier National Park
waters have scoured the 33 rock smooth. Beware of
giant next to the on Going-to-the-Sun Road. Listen for the shuttle
driver’s announcement for Avalanche Creek. The the very cold and very fast water. As noted by signs
boardwalk, and you’ll
trailhead sign at the junction of the road and Ava- at the Avalanche Lake Trailhead, more people die
find that these trees each year in Glacier from drowning than from any
lanche Creek will direct you to walk east along the
were saplings when mixed pavement and boardwalk trail. other cause.

` Trail
Thomas Jefferson
signed the Declaration Trail Description MILESTONES
of Independence.
The trail can be hiked in either direction; this descrip- 0.0 Start
Startfrom
fromGoing-to-the-Sun
Going-to-the-SunRoad
Road at Avalanche Creek and

Milestones
1
1 0.0
tion details a counterclockwise loop beginning on
atAvalanche
Avalancheparking area.
Creek and Avalanche
the south side of Avalanche Creek and walking east,
2 0.03 parking
Trail ofarea.
the Cedars Trailhead
where you can glimpse frothy Avalanche Creek with
3
2 0.28 Trail
0.03 Where there’s
of the Cedarsa break in the trees, look left and up the cliffs of
Trailhead
its moss-covered rocks and fishing holes and will
3
Mountthere’s
0.28 Where Cannon and you
a break may
in the see look
trees, white mountain goats. You’ll
encounter a campground, an amphitheater, and a

Icons
Camping see Avalanche Creek and getCannon
a full view of the giant western
restroom on the south side of the trail. left and up the cliffs of Mount
redyou
and cedars
mayacross the mountain
see white creek.
Cedars have a fire-resistant quality, thanks to
4 0.46 goats.
Just past
You’llthe
seeAvalanche
AvalancheLake CreekTrailhead
and is the Avalanche Creek
thick bark and moist soils near streams or another
footbridge,
get a full viewwhich
of theprovides an excellent
giant western red opportunity for photos
body of water. Some trees in this grove are estimated
of theacross
cedars gorge. the creek.
to be nearly 500 years old. Although lightning has
Flora 5
4 0.6 Just
0.46 Benches
past theprovide time out
Avalanche Laketo consider the significance of this
started fires nearby, these hardy cedars managed
forest—you
Trailhead can
is the see the massive
Avalanche Creek root system of a windfall
to remain protected. Interpretive signs offer some
cedar. Try which
footbridge, counting the rings
provides on another downed cedar that
an excellent
has been sawn
opportunity apart of
for photos forthe
trailgorge.
clearing.

MILES
6
5 0.9 Benches
0.6 Cross bridge ontime
provide Going-to-the-Sun
out to considerRoad.
0 2 4 6 8 7 0.95 the significance
Reach Avalancheof this forest—you
parking area.
3,550

3,500
FEET

Elevation
3,450
Salish and Kootenai tribes visited this area as a sacred place,
3,400 calling Lake McDonald the lake of “sacred dancing waters.”
NOTES

Evidence indicates the American Indian people visited and


3,350 fished but didn’t live here. Some of these native people wove

Profile
clothing from tree bark and other fibers.
3,300
Trail of the Cedars Elevation Profile

34 Top Trails Glacier National Park West Side Trails 35


Trail Options
or Notes

xvi Top Trails Glacier National Park


Choosing a Trail
Top Trails provides several ways of choosing a trail, all presented in easy-to-
read tables, charts, and maps.

Location
If you know in general where you want to hike, Top Trails makes it easy to
find the right trail in the right place. Each chapter begins with a large-scale
map showing the starting point of every trail in that area.

Choose a Trail by Location Using the Maps

Trail Features
AR EA MAP TRAIL FEATURES TABLE

West Side Trails: Lake McDonald Area and The North Fork
West Side Trails: Lake McDonald Area and the North Fork
WATERTON
Con

Table
LAKES
North For

ti n

TY

NATIONAL
UL

ta
TH

USES & TERRAIN FLORA & FAUNA OTHER


en

IL

6
IC

lD
NG

PARK
A

PE
FF

ACCESS
TR

ivid
LE

TY
DI

e Waterton

Area Maps
k Fla

Upper 1 1 0.95
Waterton
hea t

Lake 2 2 5.8
d
Ri

3 4 12.4
ve
r

Kintla
Lake 4 3 8.4

pages 24, 114,


14
5 2 5.8
GLACIER 6 5 10.1

7 1–3 16.8
Bowman

182, 228,
Lake Quartz 8 3 7.2
Lake
C o n ti n e n t

11, 12, 15 9 3 12.0

10 1 1.0
Polebridge
al D

Logging 11 3 11.6
ivi

and 264
Lake e
d
O uts

12 3–4 12.9
NATIONAL
id e

ad 13
No

Ro 2 11.0
n
rth

or 13
u
F

e-S

kR
oa 14 5 40.0
o-Th

d In
s id
eN 1, 2
g-T

orth
Fo 15 5 22.3
oin

rk
G
Ro

USES & ACCESS TYPE TERRAIN FLORA & FAUNA OTHER


ad

10 Lake
McDonald 3, 4 Day Hiking Loop Lake Flora Secluded
5, 6, 7
N or

9 Backpacking Balloon Waterfall Birds Swimming


th

Horses Wildlife Fishing


Fo

Out-and-back Glacier
PARK
rk F

Child-Friendly Point-to-point Wildfire Ecology Views


lathead River

Ski/Snowshoe DIFFICULTY Photo Opportunity


-12345+
8 Wheelchair Access less more Geologic Interest
Historic Interest

2
Whitefish
93
Lake

Whitefish FLATHEAD
M

dl
id

Columbia eF
Falls or
k
40
NATIONAL
Fla
thead
Flathead River

FOREST
Ri
v er

N 93 2

0 5 10 15 miles
Hungry Horse
0 5 10 15 kilometers Reservoir

24 Top Trails Glacier National Park West Side Trails 25

Features
This guide describes the Top Trails of Glacier National Park and Waterton
Lakes National Park, and each trail is chosen because it offers one or more
features that make it appealing. Using the trail descriptors, summaries, and
tables, you can quickly examine all the trails for the features they offer or
seek a particular feature among the list of trails.

Season & Condition


Time of year and current conditions can be important factors in selecting
the best trail. For example, an exposed high-elevation trail may be covered
in mud and snow in late spring and be a riot of color in midsummer. Where
relevant, Top Trails identifies the best and worst conditions for the trails you
plan to hike.

Using Top Trails xvii


Difficulty
Every trail has an overall difficulty rating on a scale of 1 to 5, which takes
into consideration factors such as length, elevation change, exposure, trail
quality, and season to create one (admittedly subjective) rating.
The ratings assume you are an able-bodied adult in reasonably good
shape, using the trail for hiking. The ratings also assume clear and dry
weather conditions, although it must be noted that mountain storms can
blow in any day of the year, as can snow, hail, and lightning storms.
Readers should make an honest assessment of their own abilities and
adjust time estimates accordingly. Also, rain, snow, heat, wind, and poor
visibility can all affect the pace on even the easiest of trails.

Top Trails Difficulty Ratings


1 A short trail, generally level, which can typically be completed
in 1 hour or less.
2 A route of 1–3 miles, with some up and down, which can be
completed in 1–2 hours.
3 A longer route, up to 5 or 6 miles, with some significant uphill
and/or downhill sections.
4 A long or steep route, usually more than 5 miles, or with
climbs of more than 1,000 vertical feet.
5 The most severe routes, both long and steep, more than 5
miles long and with climbs of 2,500 or more vertical feet.
A few longer trails in this range may require backpacking.

Vertical Feet
Every trail entry contains the approximate trail length and the overall eleva-
tion gain and loss over the course of the trail. It’s important to use both
figures when considering a hike. On average, plan 1 hour of hiking for every
2 miles, and add an hour for every 1,000 feet you climb.
The importance of elevation gains is often underestimated by hikers
when gauging the difficulty of a trail. The Top Trails measurement accounts
for all elevation changes, not simply the difference between the highest and
lowest points, so that rolling terrain with lots of ups and downs will be
identifiable.
The calculation of vertical feet in the Top Trails books is accomplished
by a combination of trail measurement and computer-aided estimation. For
routes that begin and end at the same spot—loop or out-and-back—the

xviii Top Trails Glacier National Park


vertical gain exactly matches the vertical descent. With a point-to-point
route, the vertical gain and loss will most likely differ, and both figures will
be provided in the text.
Finally, for all trail entries, an elevation profile allows you to visualize
the topography of the route. These graphics depict the elevation through-
out the length of the trail.

Choose a Trail by Length, Difficulty, or Features Using the Tables

AR EA MAP TRAIL FEATURES TABLE

West Side Trails: Lake McDonald Area and The North Fork
West Side Trails: Lake McDonald Area and the North Fork
WATERTON
Con

LAKES
North For

ti n

TY
NATIONAL

UL
ta

TH
USES & TERRAIN FLORA & FAUNA OTHER
en

IL
6

IC
lD

NG
PARK

PE
FF
ACCESS

TR
ivid

LE

TY
DI
e Waterton
k Fla

Upper 1 1 0.95
Waterton
hea t

Lake 2 2 5.8
d
Ri

3 4 12.4
ve

Trail Name,
r

Kintla
Lake 4 3 8.4
14
5 2 5.8
GLACIER 6 5 10.1

Length, and Trail Features


7 1–3 16.8
Bowman
Lake Quartz 8 3 7.2
Lake
C o n ti n e n t

11, 12, 15 9 3 12.0

10 1 1.0

Difficulty Tables
Polebridge
al D

Logging 11 3 11.6
ivi

Lake e
d
O uts

12 3–4 12.9
NATIONAL
id e

ad 13
No

Ro 2 11.0
n
rth

or 13
u
F

e-S

kR
14 5 40.0

pages 25, 115,


oa
o-Th

d In
s id
eN 1, 2
g-T

orth
Fo 15 5 22.3
oin

rk
G
Ro

USES & ACCESS TYPE TERRAIN FLORA & FAUNA OTHER


ad

10 Lake
McDonald 3, 4 Day Hiking Loop Lake Flora Secluded
5, 6, 7
N or

183, 229,
Backpacking Balloon Waterfall Birds Swimming
th

Horses Wildlife Fishing


Fo

Out-and-back Glacier
PARK
rk F

Child-Friendly Point-to-point Wildfire Ecology Views


lathead River

Ski/Snowshoe DIFFICULTY Photo Opportunity


-12345+
8 Wheelchair Access less more Geologic Interest

and 265
TR AIL F EATU R ES TAB L E TRAIL FEATURES TABLE Historic Interest

2
Whitefish
Glacier National Park Trails 93
Lake

USES & ACCESS


Whitefish F L A T HTERRAIN
EAD FLORA & FAUNA OTHER
M
+

dl
45

id

Columbia eF
s
23

ile

oe

or
ng

Falls
In lo ty
M

sh
-1

k
s r

NATIONAL
g

eo ni
ki

es ai

g
in
in

w
ty

ed

in

re c
ll
ac

cc ch

tu
y
Sk ly

te gi
st
ik

ol e
fa

In toric
st
no

e
ul

og

g
m
th

er

ud
Ec fir

or
nd
kp

lif

40
A el

Fla
H

in

O o
se

er

re
Fr ld-
ic

im
ge

s
ng

i/S

ci

a
ke

ot
ew
ild

pp
he

ild
pe

cl

sh
ird
ay

ie
ac

at

or

te
iff

or

la
hi

TRAIL NUMBER AND NAME


is
Sw
thead
Pa

Ph
Le

La

Se
Ty

W
W

Vi
Fl
D

Fi

G
G
D

H
C

B
Flathead River

1. West Side Trails: Lake McDonald Area and the North Fork FOREST
Ri
v er

1 Trail of the Cedars 33 1 0.95


N 93 2
2 Avalanche Lake Trail 37 2 5.8
0 5 10 15 miles
3 Sperry Chalet via Gunsight Pass Trail 41 4 12.4 Hungry Horse
0 5 10 15 kilometers Reservoir
4 Snyder Lake Trail 47 3 8.4

5 Fish Lake via Snyder Ridge Fire Trail 53 2 5.8 24 Top Trails Glacier National Park West Side Trails 25
6 Mount Brown Lookout Trail 57 5 10.1

7 Going-to-the-Sun (Winter Trail) 63 1–3 16.8

8 Apgar Lookout Trail 69 3 7.2

Glacier National
9 Huckleberry Mountain Lookout Trail 73 3 12.0

10 Forest and Fire Nature Trail 79 1 1.0

11 Akokala Lake Trail 83 3 11.6

Park Trail
12 Quartz Lake Loop 89 3–4 12.9

13 Logging Lake Trail 93 2 11.0

14 Boulder Pass Trail to Hole in the Wall 99 5 40.0


Bowman Lake Trail to Goat Haunt
15 and Waterton, Canada 105 5 22.3

Features Table
2. Logan Pass and Saint Mary Area
16 Hidden Lake Trail 123 2 5.14

17 Highline Trail to Granite Park Chalet 127 2–3 15.2

18 Loop Trail to Granite Park Chalet 133 4 8.4

pages vi–ix
19 Siyeh Bend Trail and Piegan Pass Trail 137 2 2.5

20 Siyeh Pass Trail 143 4–5 10.3

21 Piegan Pass Trail 147 3 9.0

USES & ACCESS TYPE TERRAIN FLORA & FAUNA OTHER


Day Hiking Loop Lake Flora Secluded

Features for Each Trail


Backpacking Balloon Waterfall Birds Swimming

Horses Out-and-back Glacier Wildlife Fishing

Child-Friendly Point-to-point Wildfire Ecology Views

Ski/Snowshoe DIFFICULTY Photo Opportunity


-12345+
Wheelchair Access less more Geologic Interest

Historic Interest

vi Top Trails Glacier National Park Trail Features Table vii

Surface Type
Every trail entry describes the surface of the trail. This information is useful
in determining what type of footwear is appropriate. Surface type should
also be considered when checking the weather—on a rainy or snowy day
early or late in the hiking season, a dirt or rock surface can be a muddy slog;
a boardwalk jaunt or a gravel saunter might be a better choice.

Using Top Trails xix


Apikuni Falls Trail in the Many Glacier Valley provides views of glaciers from points along
the short, steep jaunt to the falls.
Introduction to
Glacier National Park
and Waterton Lakes
National Park

G
lacier National Park and Waterton Lakes National Park not only
share an international boundary between Montana, USA, and both
British Columbia and Alberta, Canada, but the two parks also share
a beautiful, unique, and rugged Northern Rockies ecosystem and nearly all
the native wildlife that resided here prior to European explorers’ visits. The
vast ecosystem includes a 10-million-acre wild region with few roads and
even fewer human residents. Glacier’s 1.2 million acres are rife with water-
falls, lakes, 10,000-foot peaks, and nearly two dozen remaining glaciers.
Waterton Lakes’ 124,788 acres are where the mountains meet the prairies.
It’s here in the Crown of the Continent that ecosystems from north, east,
south, and west collide at the Rocky Mountains’ narrowest point. Distinct is
the mingling of ecosystems. The wet Pacific Northwest greets the northern
alpine forests, which mix into the prairie-scape. Unique are the multiple
watersheds surging from the parks. From the continent’s hydrological apex
at Glacier’s Triple Divide Peak, water flows to three oceans: westward into
tributaries of the Flathead River and then the Columbia River and the Pacific
Ocean; northward into streamlets of the Saint Mary River, Oldman River,
and Saskatchewan River to Nelson River and finally the Hudson Bay; and
eastward into frothing Atlantic Creek to Cutback Creek and Marias River,
then the mighty Mississippi River and drifting to the Gulf of Mexico.
Glacier became America’s 10th national park in 1910, thanks to the
Blackfeet Indian Nation selling much of the Land of the Shining Mountains
to the U.S. government for establishing the park. While Glacier’s nearly two
dozen glaciers dominate visitors’ discussions, the park was named for the
glacier-carved topography, which is easily recognized by the U-shaped val-
leys carved by glaciers during the last ice age some 10,000 years ago. Today,
Glacier visitors follow more than 740 miles of established trails.

1
Waterton Lakes was established initially as Kootenay Lakes Forest Park
in 1895. It was renamed Waterton Lakes National Park soon after, becom-
ing Canada’s fourth national park. The park, dominated by its namesake—
the 7-mile-long, 0.5-mile-wide, 487-foot-deep Upper Waterton Lake—is
named for a prominent British naturalist, Sir Charles Waterton, who never
visited the area but instead was honored with the naming by Lieutenant
Thomas Blakiston, a member of the Palliser Expedition. Blakiston prob-
ably was the first European to visit Waterton Lakes in 1858. Interestingly
enough, Waterton is the site of Canada’s first oil-producing well in the West,
with the 1901 Discovery Well pumping 300 barrels per day near today’s
Akamina Parkway, about 5 miles from the townsite of Waterton. Today,
visitors enjoy 120 miles of trails.
UNESCO named the two parks the world’s first International Peace
Park in 1932 and a World Heritage site in 1995 for the distinctive climate,
geography, hydrographic divide, and diverse flora and fauna. Additionally,
UNESCO named both parks Biosphere Reserves because of the innovative
approaches to sustaining a balance of biological diversity, economic devel-
opment, and cultural values. Together, the parks cover 1,802 square miles.

Geography, Topography, and Geology


The Continental Divide forms the backbone of both parks, so most trails
involve elevation changes and, in some cases, dramatic climbs and descents.
The two parks offer a stratigraphic record of some 1,250 million years, as
revealed in sedimentary rock and tectonic progression. The topography’s
story is told in the exposed rock, Precambrian Belt Series sedimentary rock
dating back 1,600 to 800 million years. Uplift occurred 65 million to 70
million years ago, when the Belt Series pushed older Belt rock east and over
the top of a younger Cretaceous formation, the Lewis Overthrust. Hikers can
find ancient fossils of blue-green algae called stromatolites, Proterozoic life
from the Belt Sea. Visitors will also find colorful argillite and quartzite on
mountainsides and around the trails of what was once compressed under
the inland seawater.
Most notably, of course, are Glacier and Waterton’s deep glaciated val-
leys crafted by dynamic glaciers as they melted and refroze, most recently
during the last ice age, which ended about 10,000 years ago. At that time,
ice was a mile deep in some areas. The results are dramatic. For example, the
Garden Wall, which is above Going-to-the-Sun Road, is a sawtooth arête, a
knife-edged section of the Continental Divide, formed by two glaciers, one on
either side of the divide. Other interesting geologic formations, such as natural
amphitheater-shaped mountain cirques, also sculpted by glaciers, are visible
as well. Glacial tarns are the high alpine lakes in the cirques. Sometimes, a

2 Top Trails Glacier National Park


S C I E N C E & H I S T O RY Research in the National Parks
Glacier National Park fosters several research projects regard-
ing climate change, fire ecology, natural resources, and cultural
resources. Perhaps the study with the most media attention is
the grizzly bear research conducted by the park’s Crown of the
Continent Research Learning Center (CCRLC); the national for-
est; Montana Fish, Wildlife & Parks; the U.S. Geological Survey;
and the U.S. Fish & Wildlife Service. The bear hair DNA study
began in 1988 to determine the number of bears and their distri-
bution throughout the 8-million-acre Northern Continental Divide
region. Findings from 34,000 hair samples determined that 765
grizzly bears live in the region, and most are concentrated in and
around Glacier. Hikers may find strands of barbed wire attached
to trees to capture bear hair. Other research projects, such as
monitoring the melting glaciers, may have markers in the snow
or on rocks. Researchers may be in the field and available to
answer questions, but they request that the public refrain from
touching research sites.
Visitors can engage in the Citizen Science program at
Glacier National Park. The CCRLC coordinates events, which are
listed at crownscience.org. Many events are free and open to
the public. Current Citizen Science research studies include field
surveys on common loons, High Country surveys to collect data
on mountain goats and pikas, and documenting five noxious
weeds along Glacier’s 743 miles of established trails. Glacier
hosts brown bag presentations from researchers April–October
in the Glacier National Park Community Building.
The annual Science & History Day is an invitation to the
public to join park scientists in the Falls Theatre in Waterton
Lakes National Park, usually in late July, for a free day of events
and lectures.

series of tarns occur, each lower in elevation than the previous one; these are
called paternoster lakes because they resemble rosary beads.

First Peoples
Evidence suggests that early explorers used the Glacier and Waterton area at
least 10,000 years ago. Little is known about the early visitors, but by the late
1780s, the Southern Piikani, a branch of the Blackfeet Indians (or Niitsitapi),

Introduction to Glacier National Park 3


dominated the plains, hunted bison, and traveled into what is today the
national park. On the west side of the mountains, the Kootenai, Salish, and
Kalispel [sic] Indians fished and camped, most notably catching whitefish
and drying them to store for winter sustenance. The Northern Piikani, the
Blood Indians, controlled lands of Waterton and east onto the Canadian
plains. The Museum of the Plains Indians in Browning, Montana, offers a
well-told glimpse of Blackfeet heritage. Additionally, Sun Tours provides
interpretive van tours within the parks, revealing Glacier’s importance to
the Blackfeet Indian Nation and focusing on history, culture, and the land-
scape the Indians called the Backbone of the World. Currently, the Blackfeet
Nation encompasses 3,000 square miles and shares Glacier’s eastern bound-
ary with 7,000 enrolled members living on reservation lands. The Blackfeet
Nation is one of seven Indian nations in Montana. The Blood Indian Reserve
in Alberta, Canada, is 545 square miles, the largest in Canada, and has a
population of fewer than 5,000 members living on tribal lands.

Flora
Five different ecoregions exist within Glacier and Waterton Lakes National
Parks, including the alpine tundra, subalpine forest, montane forest, aspen
parkland, and fescue grasslands. At least 1,132 species of vascular plants
flourish in the parks, including 20 tree species, 93 shrubs and vines, 88
annuals or biennials, and 804 herbs. Researchers identify 127 nonnative
plant species. Moss and lichens make up 855 nonvascular plants, joined by
more than 200 fungi species. Remarkably, 30 endemic species—plants that
only occur in the Northern Rocky Mountains—reside in the park.

Columbine blooms nearly everywhere in Glacier and Waterton Lakes National Parks,
including here along the Boulder Pass Trail.

4 Top Trails Glacier National Park


Showy and memorable is beargrass, 4-foot-tall stalky plants with a
mass of tiny white blossoms that grow in a clump and resemble a lantern.
Each beargrass plant blooms every five to seven years, and, in some sum-
mers, hillsides seem to explode with them. Fragrant huckleberry, a decidu-
ous shrub, grows in the moist understory of the montane and subalpine
regions, often near beargrass. Sweet, purple huckleberries ripen in July and
August, attracting bears and other animals. Also fragrant are the western
red cedar trees, ancient and huge, shading trails near Lake McDonald. The
Trail of the Cedars offers a close-up view of the 500-year-old trees growing
in their easternmost habitat.
Please take heed: While eating a few berries is fine, harvesting huckle-
berries or other plants for use as food or medicine is prohibited in the park.
Don’t pick the flowers—instead, leave them for others to enjoy. Glacier
National Park maintains a native plant nursery to annually supply about 50
revegetation projects.

Fauna
Nearly all of the mammal species that occurred in Glacier and Waterton
National Parks prior to park designation still exist, the exceptions being
bison and woodland caribou. The bison’s demise occurred in the 1800s,
when humans slaughtered nearly 50 million of them for meat, hides, and
recreational hunting. However, small bison herds reside outside Glacier on
the Blackfeet Reservation and near Waterton’s boundary. Caribou, a criti-
cally endangered mammal, is now found only in extreme Northern Idaho
and very occasionally Northwest Montana.

Researchers estimate that 600 black bears roam Glacier, including this black bear cub on
the Otokomi Lake Trail.

Introduction to Glacier National Park 5


Bear Safety
Some trails may be posted closed due to bear activity. Bears
CAUTION: WILDFLIFE

are generally more active predawn, in the evening hours, and at


night. No matter where and when you hike, always take the fol-
lowing precautions:
• Check at entrance stations or visitor centers for bear activity or
trail closures.
• Watch the bear safety video online or at park visitor centers.
• Hike in groups of three or more, make noise, and stay on the
established trail.
• Carry bear-deterrent spray in an easy-to-access place, such as
a holster, and know how to use it.
• Watch for signs of bears, from footprints and scat to the smell
of carcasses, which attract the ursine.
• Do not pack strong-smelling food, which may draw bears’
attention, and if picnicking, do not leave food or packs
unattended.
• Do not run on the park trails because joggers tend to surprise
bears, which in turn may instinctively chase the runner.
• Follow park guidelines for camping, food storage, and food
hanging.
• Report any interactions with bears to the rangers.

If you do encounter a bear, the National Park Service suggests:


• Stay calm. Do not run. Do not make sudden movements.
• Back away slowly. Do not drop your backpack—keep it on
your back in case you need it for protection.
• Speak quietly to the bear but don’t shout.
• Avoid looking directly at the bear, as biologists believe that
the bear may sense a challenge. Instead, turn sideways and
assume a nonthreatening posture.
• If a bear does charge, try not to run, and instead fall on the
ground protecting your chest, stomach, and head. Often, bears
will make a bluff charge, veer off into the woods, and be gone.

Most visitors will see the flashy white mountain goats on Logan Pass at
the summit of Going-to-the-Sun Road and on surrounding cliffs as the even-
toed ungulate scrambles over rocks, nibbling lichen, herbs, moss, and grass.
While the billy goats, nanny goats, and kids may approach visitors and seem
curious, it is illegal to approach or touch any wild animal in the parks.
Instead, photographs of Glacier and Waterton’s 66 native mammal species
will provide lasting memories. Large carnivores, such as grizzly bears, black

6 Top Trails Glacier National Park


bears, gray wolves, mountain lions, wolverines, and Canada lynx, thrive
here. Grizzly bears and Canada lynx are federally listed threatened species,
while the gray wolf, bald eagle, and peregrine falcon were once threatened
and endangered species that have recovered and have been delisted.
Researchers estimate that about 300 grizzly bears and 600 black bears
roam Glacier National Park, with a few dozen each within Waterton Lakes
National Park. Since 1988, researchers have been conducting a DNA hair
study and using remote camera systems to document the ursine residents. For
more on this study, see the sidebar on page 3.
Other large mammals that visitors encounter are elk, deer, and moose. Elk
most likely will be found on the prairies on the east side of both Glacier and
Waterton National Parks, although the 500-pound elk cows and 700-pound
bulls do cruise the timber on both sides of the Continental Divide. Only male
elk have antlers, which are shed each spring and regrown summer though fall.
Mule and white-tailed deer live in all but the rockiest, snowiest eleva-
tions of Glacier and Waterton. Mule deer, sometimes called black-tailed
deer, are found in open forests, meadows, and the higher alpine regions
of the parks. White-tailed deer are distinguished from mule deer by their
smaller ears and distinctive white tail. White-tailed deer tend to reside in
coniferous forests, meadows, creeks, and river bottoms. Only the bucks
grow antlers, which are shed each spring and regrown summer through fall.
Moose thrive in the parks’ coniferous forests, but most are seen by visi-
tors as the moose search for food in lakes, streams, and marshy areas, where
they eat willows, sedges, and marsh grasses. Moose are exceedingly large and
unpredictable vegetarians. Some bull elk reach nearly 7 feet tall and 1,000
pounds. Moose are the second-largest land mammal in North America,
behind the bison, and the largest member of the deer family. The quadrupeds
live mostly solitary lives, except during breeding season and when cows have
calves. Only the bulls grow the large palmate antlers, which they shed annu-
ally. Bulls also sport a thicket of skin and hair called a dewlap that dangles
under the moose’s chin.
Another large mammal, the bighorn sheep, nibbles grasses, sedges, and
lichens on both sides of the Continental Divide. The bighorns, recognizable
by the large, curled horns on the rams and the thin, straighter horns on the
ewes, live year-round in the alpine zone. The light-brown to grayish fur on
most of the body provides good camouflage. Their white rumps and back legs
are often what catch the hiker’s eye. Bighorn sheep tend to gather in flocks of
ewes, lambs, and rams. During mating season, the fall rut, the rams battle for
dominance and breeding rights by running full tilt at each other and crashing
skulls together. The clashes are fascinating to watch—and hear. The skull-
cracking sounds echo from the mountainsides. Thanks to adaptations, such as
enlarged corneal and frontal sinuses and bony septa, the male bighorn rarely

Introduction to Glacier National Park 7


The iconic mountain goat is Glacier’s native goodwill ambassador, often posing for photos
at the Hidden Lake Overlook above Logan Pass.

sustain brain injuries during the impact. The bighorn sheep is the provincial
mammal of Alberta.
Other wildlife that visitors will likely encounter include coyotes, river
otters, mink, marten, and weasels. Visitors often hear pikas and marmots,
chipmunks, and the golden-mantled ground squirrel. Evenings, you may
see the little brown bat, long-legged bat, big brown bat, and silver-haired
bat. A few rare creatures include the northern bog lemming, native to
coniferous forests; the Richardson ground squirrel and the thirteen-lined
ground squirrel, both grasslands residents; porcupines; jackrabbits; cot-
tontail rabbits; red foxes; bobcats; long-eared bats; hoary bats; and the
fisher. The parks’ ranger-led evening programs sometimes detail the vari-
ous mammals. Some of the lodges, especially Lake McDonald Lodge, have
mounted wildlife on display. A mammal checklist is available online and
at park entrance stations.
Numerous birds flock to Glacier and Waterton, thanks to the terrestrial,
aquatic, and riparian habitats. Golden eagles cruise the Crown of the Conti-
nent each spring and fall, using the thermals to glide between nesting areas
in Canada and Alaska and winter homes in the southern United States and
Mexico. Bald eagles can be found nearly year-round in the parks. Occasion-
ally, portions of some lakes are closed to visitors during the eagle-nesting

8 Top Trails Glacier National Park


Another Random Scribd Document
with Unrelated Content
600 IRMINSUL— ISIDOR VON SEVILLA Heldensage S. 444.
ü h 1 a n d Schriften 1 , 467 ff. Müllenhoff ZfdA. 17, 57 ff., 30, 248 f.,
260. KögelLit. 1, 124 ff. [Neckel GRM. 1910, iiff. Heusler Berl. SB.
1914, ii26f.] A. Heusler. Irminsül. I.Mythologie, ^i.irminsrdi begegnet
in den Glossen und der ahd. Literatur öfter. Jene geben 'pyramides,
collosus' damit wieder. Es sind mächtige Baumstämme, die bei fast
allen germani' sehen Stämmen, namentlich aber bei den Sachsen
heilige Verehrung genossen. Noch in den Predigten des 13. Jhs.
werden die Apostel 'fursten und irmensuwel der Christenheit' (nach
Gal. 2, 9) genannt. Von Karl dem Großen berichten die Annal.
Lauriss. (MGS. I 150) und andere fränkische Annalen, daß unter ihm
die Franken 772 nach Einnahme der Eresburg im Gebiet der Engern
zu der Irminsül gelangt und dort drei Tage an der Vernichtung des
Heiligtums gearbeitet hätten. In seiner Nähe befand sich viel Gold
und Silber. § 2. Von einer anderen I. berichtet Widukind von Corwey
(I Kap. 12). Darnach hätten die Sachsen nach der Eroberung von
Scheidungen an der Unstrut 532 eine solche Säule als Siegesmal
errichtet. Auch in Brittannien waren die I. bekannt; noch im 16. Jh.
werden hier mächtige Baumstämme erwähnt, die bei festlichen
Gelegenheiten geschmückt und umtanzt wurden. Ebenso kennt man
sie in Skandinavien, wo sie von den Germanen zu den Lappen
gewandert sind, die noch im 18. Jh. in ihnen ihre Gottheiten
verehrten. § 3. Die I. wurzelt im Ahnenkult der Germanen. Zwischen
Mensch und Pfahl bestand bei ihnen das innigste Verhältnis. Wie der
Mensch aus Bäumen hervorgegangen ist, so glaubte man, daß im
Holze die Seele des Verstorbenen raste. So entstanden neben den
heiligen Steinen die heiligen Pfähle. Man findet sie bald im Freien,
bald im Hause; in ihnen waren nicht selten menschenähnliche
Gesichter eingeschnitten. Als dann die Gottheiten zur Herrschaft
gelangten, traten diese an Stelle der Ahnen : die Ahnensäule wurde
zur Göttersäule. Als solche lebt sie in den nordischen qndvegissülur
fort, die in der Mitte der Bank den Hochsitz im nordischen Hause
schmückten und in denen meist das Bild der Gottheit eingeschnitzt
war. Als Göttersäulen wurden sie dann allgemeine Kultheiligtümer,
die durch Opfer verehrt wurden. Sie galten bald diesem, bald jenem
Gotte. Als Stamm heiligtümer waren sie dem Stammesgotte
errichtet. Solche Säulen sind auch die Jupitergigantensäulen (s. d.),
die in der Römerzeit im ganzen westlichen Germanien errichtet
worden sind. § 4. Eine andere Deutung der I. hat Schuchhardt
gegeben. Er faßt sie als Nachbildung des alten Götterberges auf, auf
dem die Gottheit sichtbar throne, und deutet sül als Erhöhung
(verwandt mit 'Schwelle'). Grimm DMythA I 95 ff. Mannhardt WFK. I
303. Kühl mann Zschr. f. vaterl. Gesch. u. Altertumsk. 57, II 38 ff.
Much WuS. I 4off. Olrik Maal og Minde II i ff. Hertlein Die
Juppitergiganiensäulen (1910). Schuchhardt Allg. Z\.g. 1898 Beil.
No. 78. E. Mogk. IL S k u 1 p t u r. § 5. Die im Dom zu Hildesheim
aufbewahrte porphyrne Irmensäule dürfte antikrömisch sein, ist
keinesfalls die zuerst genannte, die wir uns vielleicht ähnlich wie die
Bildsäule von Wildberg (s. d.) zu denken haben. A. Haupt. Isidor von
Sevilla, wohl in den sechziger Jahren des 6. Jhs. geb., wurde um 600
als Nachfolger seines Bruders Leander Bischof von Sevilla, genoß
schon bei Lebzeiten ein hervorragendes Ansehen und starb 636.
Nicht derExzerptor antiker Gelehrsamkeit und der enzyklopädische
Lehrer des Mittelalters steht hier in Frage, sondern nur der Chronist;
auch da kommt weniger die bis 615 geführte, in einem Auszuge
(Chronica minora) bis 627 fortgesetzte knappe Weltchronik (Chronica
maiora) in Betracht, als vielmehr die bis 624 reichende
Königsgeschichte der Westgoten, an die sich kurze ÜberbHcke über
die der Vandalen und Sueven anschließen. Wie die Werke Cassiodors
und Gregors von Tours, hinter denen sie an Umfang und Bedeutung
zurücksteht, ist sie nicht eigentlich eine Leistung germanischer
Historiographie, denn Isidor stammte aus römischem
Provinzialengeschlecht; aber in seinen Tagen wurden die nationalen
Gegensätze in Spanien nicht mehr schroff empfunden, die
ISLÄNDISCHES SIEDLUNGSWESEN 60 1 Provinzialen
betrachteten sich gern als gotische Staatsangehörige, und auch für
die athanasianische GeistHchkeit war mit der KathoHsierung der
Trennungsgrund beseitigt. So kann I. nicht mehr als ein dem
gotischen Volke Fremder betrachtet werden. Der konfessionelle
Gegensatz spielt in seiner historischen Rückschau die Hauptrolle, er
bestimmt stark die an sich beachtenswerten Ansätze zu
Charakteristiken der westgotischen Könige, deren Taten den
wesentlichen Inhalt der im allgemeinen verläßlichen, aber knappen,
nüchternen und unlebendigen Darstellung bilden. Quellenmäßig
betrachtet ist das Werk, das für die ältere Zeit lediglich Kompilation
ist, trotz seiner Mängel von hohem Werte, in den Jahren 531 — 568
und von 590 ab sind wir für die Geschichte der germanischen Reiche
auf der iberischen Halbinsel fast ausschließlich darauf angewiesen.
— I.s literarhistorisches, an Hieronymus und Gennadius
anknüpfendes Buch De viris ülustribus, ein Vorbild für das gesamte
Mittelalter, kann hier nur kurz erwähnt werden. Chronik und Historia
de regibus Gotorum, Vandalorum et Suevorum: M. G. Auct. Ant. XI.
Übersetzung der letzteren: Geschichtschr. d. d. Vorzeit 3 1 o, 19 10.
Wattenbach DG ö- 1 7, 93 ff. M a n i t i u s Gesch. d. lat. Lit. d, MA. I
52 ff. (191 1). K. Hampe. Isländisches Siedlungswesen. § i. Während
die Geschichte fast aller Länder mit einer Vorzeit beginnt, die in ein
fast undurchdringliches Dunkel gehüllt ist, ist dies mit Island nicht
der Fall. Seine Entdeckung und erste Besiedlung fällt in historische
Zeit, in eine Zeit, für die wir zuverlässige schriftliche Aufzeichnungen
haben, wirkHche historische Dokumente. Auf Island finden sich, im
Gegensatz zum übrigen Nordeuropa, keine Spuren eines Stein- oder
Bronzealters. Das Land hat Jahrtausende hindurch unbewohnt, nicht
gekannt von irgendeinem Menschen, dagelegen. Gewiß, viele haben
angenommen, daß die von verschiedenen klassischen Verfassern
genannte ultima Thule auf Island bezogen werden müsse, und
dieser Meinung waren unter andern die ersten nordischen
Geschichtsschreiber, sowohl der Isländer A r i f r ö 9 i (d. i. der
gelehrte), wie der Däne Saxo Grammaticus, der Hoops, Reallexikon.
IL deutsche Prälat Adam v. Bremen und der irische Mönch D i c u i 1
u s. Aber daß dies eine fehlerhafte Annahme ist, hat man bereits seit
langem mit so guten Gründen bewiesen, daß es jetzt als eine
unbestreitbare Tatsache angesehen werden kann : die 'ultima Thule'
hat mit Island ganz und gar nichts zu tun. § 2. Bis gegen das, Ende
des 8. Jhs. scheint Island von keinem menschlichem Fuß betreten
worden zu sein. Um diese Zeit aber wurde es entdeckt und besucht
von einigen Kelten, welche auf den Inseln an der Nord- und
Westküste Schottlands wohnten. Von hier aus waren vereinzelte
Anachoreten bereits früher zu den Shetlandsinseln und den Färöern
gelangt, wo sie sich niedergelassen und ungefähr ein Jahrhundert
hindurch aufgehalten hatten, bis sie von hier durch nordische
Wikinger verdrängt wurden. Ungefähr um diese Zeit, als sie von den
Färöern verdrängt wurden, sehen wir, daß sie weiter nach Norden
gegangen sind und Island entdeckt haben. Der Bericht hierüber
findet sich in einer Schrift des irischen Mönches D i > c u i 1 u s : De
mensura orbis terrae (K. 7), die ungefähr 825 geschrieben ist. Hier
sagt Dicuilus, einige Geistliche, die er kannte, hätten ihm vor 30
Jahren erzählt, daß sie eine Insel besucht hätten, die er selbst für
die 'ultima Thule' der klassischen Verfasser hält. Diese Geistlichen
hatten sich auf der Insel vom i. Februar bis zum I. August
aufgehalten, und sie erzählten, daß es nicht allein zur
Sommersonnenwende, sondern auch vorher und nachher aussah, als
wenn die Sonne sich nur hinter einem kleinen Hügel verberge, wenn
sie am Abend unterging, so daß es niemals finster wurde. Man
konnte daher vornehmen, was man nur wollte, selbst Läuse aus
seinem Hemd suchen, wie wenn die Sonne die ganze Zeit am
Himmel stand; und hätte man oben auf den hohen Bergen
gestanden, so würde man wahrscheinlich die Sonne die ganze Nacht
gesehen haben. Sowohl diese Bemerkung über die Stellung der
Sonne wie verschiedene andere, die Länge des Tages und die
Temperatur des Meeres betreffende, lassen es unzweifelhaft
erscheinen, daß das Land, das sie besucht hatten, Island gewesen
ist. Ob nun 39
602 ISLÄNDISCHES SIEDLUNGSWESEN gerade die
Geistlichen, die dem Dicuilus hiervon erzählten, die ersten gewesen
sind, die Island besuchten, ist hingegen nicht sicher. Vielleicht haben
sie einzelne Standesgenossen getroffen, welche bereits früher
dorthin gekommen waren, und die sich dort kürzere oder längere
Zeit aufgehalten hatten. Hierauf scheint zu deuten, daß Dicuils
Gewährsmänner vollständig im klaren darüber sind, daß Island eine
Insel ist, wiewohl es kaum wahrscheinlich ist, daß sie sich hierüber
durch Umsegeln des Landes vergewissern konnten. Sie haben daher
wahrscheinlich ihre Kenntnis hiervon von andern erhalten, die bei
einem längeren Aufenthalt Gelegenheit hatten, sich hiervon zu
überzeugen. Aber wie es sich auch hiermit verhalten mag, so ist
jedenfalls soviel sicher, daß irische Mönche oder Anachoreten im
Laufe des 9. Jhs. festen Aufenthalt auf Island genommen haben,
und daß sie sich noch dort befanden, als das Land durch
Nordmannen entdeckt und besiedelt wurde. Denn hierüber wird in
verschiedenen isländischen Quellen berichtet. So sagt Islands
ältester Geschichtsschreiber Ari: 'Damals waren christliche Leute
hier, welche die Nordmannen Papar nannten, die aber später
fortzogen, weil sie nicht zusammen mit heidnischen Leuten wohnen
wollten; aber sie ließen irische Bücher und Glocken und Krummstäbe
zurück, woraus man schließen konnte, daß es irische Leute waren.'
Erinnerungen an die Ansiedlungen der Papar finden sich auch noch
im südöstlichen Island (in der jetzigen Austr- und Vestr-
Skaptafellssysla), in verschiedenen Ortsnamen, wie Papafjgr^r,
Papey, Papös, Pappyli und Trskihöll, der letzte auf der Insel Papey,
wo sich auch einige Ruinen der Bauten der Papar finden. Pappyli (s.
Papbyli, Wohnstätte der Papar) wird jetzt nicht mehr gebraucht, aber
es scheint der Name einer ganzen Gegend mit dem Gehöft Kirkjubär
als Mittelpunkt gewesen zu sein, wo die Papar eine Kirche erbaut zu
haben scheinen. Denn es heißt, daß sie zuerst hier gewohnt haben,
und daß dieses Gehöft darnach mit so großer Heiligkeit behaftet war,
daß kein heidnischer Mann dort wohnen oder gedeihen konnte. Es
wurde daher auch nach dem Abzug der Papar von einem christlichen
Ansiedler in Besitz genommen und scheint die ganze Zeit von
christlichen Leuten bewohnt gewesen zu sein bis zur allgemeinen
Einführung des Christentums im Jahre lOOO. Und später, im Jahre 1
186, wurde hier ein Nonnenkloster durch den Benediktinerorden
errichtet, wobei der allgemeine Glaube an die Heiligkeit der Stätte
gewiß mitgewirkt hat. § 3. Ohne daß man eine Ahnung von der
früheren Entdeckung Islands durch die Iren hatte, wurde es zum
zweitenmal in den Jahren 860 — 865 entdeckt von drei nordischen
Wikingern, von jedem für sich, unabhängig von den andern, und erst
diese Entdeckung war von dauernder Bedeutung. Wer eigentlich der
erste von ihnen war, läßt sich heute nicht leicht ausmachen, indem
die Quellen hierüber uneinig sind. Zwei von ihnen scheinen ungefähr
gleichzeitig dorthin gekommen zu sein. Die meisten Quellen nennen
als den ersten Entdecker Gardarr Svävarsson, der ein Schwede von
Geburt war, aber sich in Dänemark niedergelassen und ziemliche
Besitzungen auf Seeland hatte. Auf einer Reise nach den Hebriden
wurde er aus seinem Kurs heraus an die Ostküste Islands getrieben,
worauf er das Land umsegelte und die Gewißheit erhielt, daß es eine
Insel sei, der er den Namen Gardars hölmr (Gardarsinsel) gab. Er
hielt sich einen Winter an der Nordküste Islands auf und erbaute
dort ein paar Häuser, wonach der Platz den Namen Hüsavik (der
jetzige Handelsplatz gleichen Namens) erhielt, aber den nächsten
Sommer segelte er nach Norwegen zurück. Gardars Reise muß um
860 stattgefunden haben. Ungefähr um dieselbe Zeit wurde Island
auch durch einen norwegischen Wikinger, N a d d o ö r , entdeckt,
der damals auf den Färöern ansässig war und in einigen Quellen als
der erste Entdecker des Landes angegeben wird. Er wurde auf einer
Reise von Norwegen nach den Färöern durch einen Sturm weit nach
Nordwesten getrieben, bis er an die Ostküste von Island kam. Hier
stieg er auf einen hohen Berg, um zu sehen, ob er Rauch oder
andere Zeichen, daß das Land bewohnt sei, erspähen könne, aber
da er nichts derart entdecken konnte, verließ er das Land und
segelte bereits denselben Herbst zurück
ISLÄNDISCHES SIEDLUNGSWESEN 603 nach den Färöern.
Als er fortsegelte, fiel viel Schnee auf den Bergen, was ihm
Veranlassung dazu gab, das Land Snceland {Schneeland) zu nennen.
Islands dritter Entdecker war ein norwegischer Wikinger Flöki
Glämsson oder V i 1 g e r d a r s o n {wie er meistens nach seiner
Mutter genannt wird), der zu seiner Reise durch die Mitteilungen der
früheren Entdecker über das neue Land angespornt worden zu sein
und die Absicht gehabt zu haben scheint, sich dort niederzulassen,
denn er und seine Leute führten auch einiges Vieh mit. Flöki segelte
(ca. 865) von der Südwestküste Norwegens aus, zuerst nach den
Shetlandsinseln und den Färöern und von da nach dem Kap Hörn an
der Südostküste Islands. Von hier segelte er südlich um das Land
nach der Westküste, wo er überwinterte und einige Gebäude
aufführte, deren Ruinen sich noch dort nachweisen lassen. Da Flöki
und seine Kameraden aus Eifer für die reichhche Fischerei es
versäumten, für Futter für ihr Vieh zu sorgen, ging ihr ganzer
Viehbestand im Winter ein. Im Frühjahr stieg Flöki auf einen hohen
Berg und sah da gegen Norden einen Fjord, der voller Treibeis war;
das gab ihm Veranlassung dazu, daß er das Land Island (s. Eisland)
nannte, welchen Namen es seitdem immer behalten hat. Darauf
rüstete er sich, fortzusegeln, aber Unglück verschiedener Art nötigte
ihn, sich noch einen Winter auf Island aufzuhalten, diesmal an der
Südwestküste, worauf er den nächsten Winter nach Norwegen
zurücksegelte. Flöki sprach sich sehr ungünstig über das Land aus,
während einige seiner Begleiter es in höchstem Maße lobten. Einige
Jahre später siedelte Flöki doch nach Island über und ließ sich dort
als Landnahmsmann nieder. § 4. Wenige Jahre nach Flökis Reise
begann Islands Besiedlung oder Landnahme {landnäm), die alsdann
ständig im Laufe der nächsten 60 Jahre fortgesetzt wurde, so daß
das Land um 930 ganz in derselben Ausdehnung bewohnt war, wie
es dies noch heutiges Tages ist. Der erste Landnahmsmann war der
Norweger I n g ölfr Arnarson, der zusammen mit seinem Verwandten
Hjqrleifr Hrödm a r s s o n dorthin auf zwei Schiffen zog, von denen
das eine mit Ingölfr an Bord an dem Vorgebirge Ingölfsligfd'i an der
Südküste Islands landete, während Hjqrleifr etwas westlicher an
einem andern Vorgebirge an Land ging, das den Namen
i//^rleifsJiqfdi erhielt. Nachdem er kaum einen Winter sich dort
aufgehalten hatte, wurde er dort von einigen irischen Sklaven
getötet, die er mitgebracht hatte. Ingölfr hatte es dem Schicksal
überlassen, zu bestimmen, wo er sich niederlassen sollte, indem er,
bevor er ans Land kam, seine von Norwegen mitgenommenen
Hochsitzsäulen ins Meer warf und bestimmte, er wolle sich dort
niederlassen, wo er diese an die Küste getrieben fand. Nach einem
Suchen von drei Jahren fand er sie an der Südwestküste Islands, wo
er sich gerade an der Stelle niederließ, wo die jetzige Hauptstadt des
Landes, Reykjavik, liegt, ein Name, den er seinem Gehöft nach den
aus einigen in der Nähe gelegenen warmen Quellen aufsteigenden
Dampf Säulen gab (aisl. Reykjarvlk — Dampf bucht). In welchem
Jahre die Niederlassung Ingölfrs auf Island stattfand, ist etwas
umstritten. Man pflegt nach einigen isländischen Annalen und
verschiedenen Sagaberichten die erste Besiedlung Islands ins Jahr
874 zu setzen. Aber dies muß falsch sein, denn es stimmt nicht mit
der ältesten und größten isländischen Autorität, der Mitteilung Aris,
dessen Zeugnis ganz anders in die Wagschale fällt als die
Mitteilungen der jüngeren Annalisten und Sagaschreiber. Ari setzt die
erste Besiedlung des Landes ins Jahr 870. Seine klaren und
unzweideutigen Worte hierüber lauten so: 'Island wurde zuerst
besiedelt von Norwegen aus zur Regierungszeit Haralds Haarschön
... zu der Zeit . . ., da Ivar, Ragnar Lodbroks Sohn, den König der
Engländer Eadmund den Heiligen töten ließ, aber dies war 870 Jahre
nach der Geburt Christi nach dem, was in dessen Saga berichtet
wird. Ingölfr hieß ein norwegischer Mann, von dem glaubwürdig
berichtet wird, daß er der erste war, der von dort nach Island zog. ...
So sagen gelehrte Leute, daß im Lauf von 60 Jahren Island
vollständig besiedelt wurde, so daß die Besiedlung später niemals
größer war. In der Zeit übernahm Hrafn Heingsson das 39*
^4 ISLÄNDISCHES SIEDLUNGSWESEN
Gesetzessprecheramt . . . dies war 6o Jahre nach der Ermordung
König Eadmunds.' Ari bestimmt somit das erste Besiedlungsjahr auf
zwei Weisen, zuerst nach dem Todesjahr König Eadmunds (870),
und darauf, indem er 60 Jahre von dem Amtsantritt des
Gesetzessprechers Hraf n Höings son zurückrechnet, der, wie man
mit voller Sicherheit weiß, im Jahre 930 stattgefunden hat. § 5. Wir
wissen, daß Islands Naturverhältnisse zur Landnahmszeit in allem
Wesentlichen die gleichen gewesen sind wie in der Gegenwart. Trotz
der nördlichen Lage des Landes zwischen 63° 24' und 66^^ 33' n.
Br. ist das Klima bei weitem nicht so rauh, wie man erwarten sollte,
was dem günstigen Einfluß der Meeresströmungen zu danken ist.
Dies gilt jedoch hauptsächlich für die Süd- und Westküste, die vom
warmen Golfstrom umgeben ist, während die Nord- und Ostküste
dem Polarstrom ausgesetzt ist. Infolgedessen sind die Unterschiede
der Mitteltemperatur des Jahres an der Süd- und Westküste, wo sie
3 — 40 beträgt (im Winter o bis — 2", im Sommer 9 — lO»), und an
der Nord- und Ostküste, wo sie i — 2° ist (im Winter — 2 bis — 4°,
im Sommer 6 bis 70), nicht gering. Während die Temperatur des
Winters somit verhältnismäßig mild genannt werden muß, hat die
niedrige Temperatur des Sommers einen sehr ungünstigen Einfluß
auf die Vegetation. Hierzu kommt, daß die Bodenverhältnisse weit
davon entfernt sind, günstig zu sein. Es sind nämlich hauptsächlich
nur die Küsten und die Täler, die sich von diesen aufwärts ins Land
hinein erstrecken, bewohnbar. Der allergrößte Teil des Landes wird
von einem Hochplateau von 1200 — 3 500 Fuß eingenommen, von
dem aus sich wieder gewaltige 4000 — 6000 Fuß hohe Gletscher
gruppen erheben, von denen ein einzelner, der Vatnajökull, einen
Flächenraum von 150 Quadratmeilen einnimmt. Außer den Bergen
und Gletschern finden sich sehr ausgedehnte Lavafelder und große
Sandwüsten, die von aller Vegetation entblößt sind. Nur ^/ij Teil des
Landes kann als Tiefland bezeichnet werden, von dem das größte
Gebiet, 70 Quadratmeilen, an der Südküste liegt, und das
nächstgrößte, 20 Quadratmeilen, an der Südwestküste. Das ganze
bebaute Gebiet, die allgemeinen Grasweiden eingerechnet, kann auf
700 Quadratmeilen angeschlagen werden, während 1200
Quadratmeilen unbebaut sind, von denen jedoch ein Teil als
Sommergrasweide benutzt werden kann. Nur im niedrigeren
Küstenlande und in den Tälern, die sich von diesem aufwärts
erstrecken, findet sich ein üppiger Pflanzenwuchs. Hier sind sowohl
die Talböden wie die Berghänge stets mit einer schönen Grasdecke
bedeckt, und an einigen Stellen finden sich Buschwälder, die
meistens aus 3 — 8, ausnahmsweise aus 20 — 30 Fuß hohen Birken
{bjgrk, btrki) und ganz vereinzelte» Vogel beerbäumen (reynir)
sowie kleinen Weiden büschen [vldir) und Wacholderbüschen (einir)
bestehen. Infolgedessen eignet das Land sich nicht zum
Getreidebau, sondern nur zur Viehzucht, und daneben zu ein wenig
Gartenbau, sowie zur Jagd und Fischerei, sowohl in Flüssen und
Binnenseen als auch im Meer, welch letzterer Erwerbszweig eine
außerordentlich reiche Ausbeute geben kann. § 6. Untersucht man
die Braunkohlenlager [surtarhrandr] auf Island, so kann man sehen,
daß man in längst entschwundenen Zeiten hier verschiedene Arten
Kiefern, Eichen, Ahorn, Erlen, Tulpenbäume, Weinranken u. a. m.
gehabt hat; das zeigt, daß das Klima und die Vegetation des Landes
denen gleich gewesen ist, die sich heut in Mittelamerika finden (in
Mexiko und Florida). Aber dies geht weit in die vorhistorische Zeit
zurück, viele Jahrtausende, bevor das Land von einem menschlichen
Fuß betreten wurde, vor der großen Eisperiode, die alle Vegetation in
Nordeuropa vernichtete. Diese Funde haben deshalb nicht die
geringste Bedeutung für die Entscheidung der Frage, wie der
Zustand des Landes zur Landnahmszeit gewesen ist. Halten wir uns
dagegen ausschließlich an die historische Zeit, so kann es sicherlich
nicht geleugnet werden, daß verschiedene Naturereignisse, wie
vulkanische Ausbrüche, Bergrutsche, Erdbeben und ähnliches in
gewissen Gegenden große Verödung verursacht haben, aber im
großen und ganzen haben die Naturverhältnisse des Landes keine
andere wesent 
ISLÄNDISCHES SIEDLUNGSWESEN 605 liehe Veränderung
erfahren, als daß man damals weit ausgedehntere Wälder hatte. Ari
berichtet, daß das Land damals 'bedeckt war mit Wald zwischen den
Bergen und dem Strand', und das gleiche wird in vielen andern
Quellen hervorgehoben, so daß man es als richtig annehmen muß,
obwohl die Bäume weder sonderlich hoch noch dick waren. Das ist
übrigens durchaus nichts Unnatürliches, da der Wald sich
Jahrhunderte hindurch hatte ausbreiten und in Frieden wachsen
können, unangetastet von Mensch und Vieh. Bestärkt wird diese
Nachricht auch dadurch, daß sich der Ortsname Holt (deutsch Holz)
teils nicht zusammengesetzt, teils in Zusammensetzungen
{Holtastadir, Holtsfü, Holtsmüli, Holtakot, Holtasel usw.) in so großer
Menge in allen Teilen des Landes findet. Dagegen sind die
Anhaltspunkte hinsichtlich der Art des Waldes weniger sicher. Daß
man wie jetzt Birken gehabt hat, muß als gegeben angesehen
werden, obwohl man merkwürdig genug die Birke nicht in den
Ortsnamen repräsentiert findet, vielleicht weil sie so gewöhnlich war.
Dagegen finden sich mehrere Ortsnamen, die Namen anderer
Bäume enthalten, wie Weide und Weidenbusch {VlHdalr, Vid'ihölmr,
Vtäikjgrr, Vld'ines, Vldiskögr, Vldivellir), Wacholderbäume oder
Wacholderbüsche {Einholt, Einifell), Vogelbeerbäiime {Reynifell,
Reynihölar, Reynikelda, Reynir, Reynisdalr, Reynisholt, Reynisnes,
Reynistaär, Reynisvatn, Reyntvellir), Esche {Asknes, Eskja, Eskifjgr^r,
Eskihlld', Eskiholt, Esküsey, Eskifell, Eskey), Espe {Asparvik,
Espihöll), Kiefer {Furufjgrdr), Fichte [Grenivik, Grenitresnes,
Granasta9ir}) und sogar Eiche {Eikibrekka, Eikisik). Einige dieser
Namen können jedoch entweder aus Norwegen ganz mechanisch
übernommen oder durch Treibholz veranlaßt sein, das man an
diesenStellen ansLand getrieben gefunden hat, wie solches
ausdrücklich in einer Saga vom Namen Grenitresnes hervorgehoben
wird. Was jedoch d\t'^dimen Eikibrekka wnd Eikisik betrifft, von
denen es heißt, daß der Name von einer 'eik' herstammt, die als
Schiffskiel verwendet wurde, muß bemerkt werden, daß diese
Mitteilung sich in einer weniger zuverlässigen Saga findet, und daß
das Wort 'eik' bereits in der alten Literatur auf Island von allen
möglichen Bäumen gebraucht wird. Daß man jedoch zur
Landnahmszeit auf Island mehr Arten Bäume gehabt hat als jetzt, ist
doch höchst wahrscheinlich, denn die Waldanpflanzungsversuche der
letzten Jahre haben vollauf bewiesen, daß dem nichts im Wege
steht, daß verschiedene neue Bäume dort gedeihen können. Und
obwohl die Bäume durchschnittlich ziemlich klein gewesen sind,
findet man doch Beispiele davon, daß sie zuweilen ganz ansehnlich
sein konnten. So heißt es von einem der prächtigsten Gehöfte im
ganzen Lande im 10. Jh., Hjard'arhoU, daß es ausschließlich aus
einheimischem Bauholz gebaut war, das zum größten Teil im eigenen
Walde des Gehöfts gehauen war, zum Teil aber auch aus Treibholz
bestand. Es gibt auch Beispiele dafür, daß man Schiffe aus
einheimischem Bauholz baute. § 7. Wenn Islands Naturverhältnisse
im wesentlichen die gleichen waren wie jetzt, so ist es klar, daß es
nicht seine Fruchtbarkeit oder das milde Klima waren, die bewirkten,
daß das Land so schnell besiedelt wurde. Es waren verschiedene
andere Ursachen, vor allem die politischen Verhältnisse in Norwegen
zu der Zeit, als das Land entdeckt wurde. Während Norwegen bis
dahin in viele Kleinstaaten mit einer Menge Kleinfürsten geteilt war,
warf sich nun ein einzelner Fürst, König Harald Schönhaar, als
Alleinherrscher über ganz Norwegen auf und führte ein neues, bisher
unbekanntes Steuersystem ein, das einen so großen Unwillen in der
Aristokratie des Landes weckte, daß sie es vorzogen, das Land zu
räumen. Einige wanderten da nach Osten, nach Schweden, andere
nach Westen, nach den britischen Inseln, nach den Färöern und
nach Island. Und es endete damit, daß der größte Teil des
Auswandererstroms nach Island ging, teils direkt, teils nach
kürzerem oder längerem Aufenthalt auf den britischen Inseln. Man
hat in dem isländischen Landnahmsbuch {Landnämab ök) ein
Verzeichnis über gut 400 der vornehmsten Landnahmsmänner, die
sich auf Island niederließen, und es wird gleichzeitig darin
6o6 ISLÄNDISCHES SIEDLUNGSWESEN ^ berichtet über ihr
Geschlecht, wo sie sich niederHeßen, und in den meisten Fällen
auch, von wo sie kamen. Nach diesen Erläuterungen scheinen
ungefähr 2/3 der Landnahmsmänner direkt von Norwegen
gekommen zu sein, hauptsächlich von Norwegens Westküste,
während etwa 1/3 von den britischen Inseln herkam, unter ihnen
viele der vornehmsten und bedeutendsten. Und es war kein Mangel
an vornehmem Blut unter den Landnahmsmännern. Viele von ihnen
stammten von Kleinfürsten, Hersen oder Jarlen, oder waren sogar
von königlicher Geburt, und, soweit sie nicht der eigentlichen
Häuptlingsklasse angehörten, waren sie Großbauern, Mitglieder des
niederen Adels, der sich in Norwegen auf der Grundlage des freien
Grundbesitzes gebildet hatte. Der norwegische Historiker Professor
Bars äußert sich hierüber folgendermaßen; 'Die Landnahmsmänner
gehörten der norwegischen Grundherren- und Hersenaristokratie an,
die den unbeugsamsten, steifnackigsten Teil dieser Aristokratie
ausmachten . . . Man kann also sagen, daß der Kreis von
Geschlechtern, der sich auf Island niederließ, norwegisch in erster
Linie war, la creme de la creme, der am eigentümlichsten
ausgeprägte Teil des ganzen Volkes. . . . Es hat kaum eine
Gesellschaf t gegeben, die im Verhältnis zu ihrer Größe so viele
große Geschlechter gehabt hat, so viel hohe Geburt, so viel
vornehmes Blut wie die isländische in den ersten Jahrhunderten
nach der Besiedlung des Landes.' § 8. Der Nationalität nach war also
nach dem Landnahmsbuch der überwiegende Teil der
Landnahmsmänner Norweger, einige wenige Schweden, ein
vereinzelter Däne und eine Anzahl Kelten. Das keltische Element
scheint indessen größer gewesen zu sein, als es der Eindruck, den
man auf den ersten Bhck beim Durchlesen des Landnahmsbuches
erhält, erscheinen läßt. Viele der Nordmänner, die von den britischen
Inseln aus einwanderten, hatten dort längere Zeit gewohnt und
waren hier Heiraten eingegangen, und einige waren sogar dort von
norwegischen und keltischen Eltern geboren. Außerdem brachten sie
nach Island eine ganze Menge keltischer Sklaven und Untergebener
mit, deren Namen nur zum Teil sich in den schriftlichen Quellen
angegeben finden. Aber die Zahl der keltischen Namen auf Island
zu: Landnahmszeit ist doch recht bedeutend da viele Nordleute sich
hatten taufe lassen und neben ihrem heidnischen Namen einen
keltischenjTauf namen erhalten hatten, der in den Quellen oft nur als
Beiname auftritt. Andere, die einer gemischten, norwegisch-
keltischen Ehe entstammten, hatten nur einen keltischen Namen,
und einzelne waren reine Kelten. Von solchen keltischen
Personennamen, die auf Island selbst erwähntwerden, lassen sich
anführen: Avangr (vgl. ir. ahac, Zwerg), Alskik (?), Bekan {Becän),
Bekkr (vgl. ir. becc, klein), Bjölan, Bjöla {Beolän), Bjollok [Bellocc),
Bresi [Bress, Gen. Bresse), Briänn, Brjänn(i5rfa«), Dofnakr
[Domhnach), Dufan {Dubkän), Dufguss {Dubhgus), Dufn(i)näll
[Domhnall), Duff)akr {Dubhthach), E9na {Ethne, Eithne), Esja [Esa),
Feilan [Faelän), Grelqd {}), Hnokkan (vgl. ir. cnocän), Kadall
[Cathal), Kadlln [Caitlln), Kaiman [Colmän), Kimbi (.?), Kjallakr,
Kjarlakr {Cellach), Kjaran ( dar an) , Kj ar tan ( [Muir ] - Cheartach) ,
Kjarvalr [C erbhall), Ko9rän (.?), Kolka, Kolkan {Colcu), Konall
{Conall), Kori {?), Kormakr [Cormac], Kormlqd [Gormfhlaith), Kylan
[Cuilean, Coelän), Lunan {Lonän), Meldün {Mael-duin), Melkolmr,
Melkolfr [Mael-coluim), Melkorka [Maelcurcaigh), Myrgjol {Muirgel,
Muirgheal), Myrün {Muirenn), Niäll, Njäll {Niall), Parrak {Barräch),
Rafarta {Robhartacli) , Jjjälfi {Toirdhealbhach) . Hierzu kommen eine
Menge i s I ä n d i scher Ortsnamen, von denen man sofort sieht,
daß sie keltischen Ursprungs sind, und deren einige sich an
mehreren Orten Islands finden. Von solchen können hervorgehoben
werden: BekansstaSir ^vgl. Becän), Bjöla {Beolän), Brjämsläkr,
Brjänsläkr, Brjämssta9ir (vgl. Brian), Desey, Desjarmyri (vgl. ir. dais),
Dimun, Dimon, Dimunarklakkar, Dimunarvägr (vgl. ir. di-muin),
Dufansdalr (vgl. Dubhan), Dufgusdalr (vgl. Dubhgus), Duff)aksholt,
Duff)aksskor, Duf{)ekja (vgl. Dubhthach), Esja (Berg), Esjuberg (vgl.
£sa), Galmansstrqnd (?), Gillasta9ir (vgl. ir. güle, güla), Kaöalstadir
(vgl. CathaJ), Kaplagardar, Kaplae 1
ISLÄNDISCHES SIEDLUNGSWESEN 607 grjöt (vgl. ir.
capall), Karnsä, Karnsnes (vgl.gael. carn), Katadair, Katanes,
Katastadir (vgl. Caühness und innsi Cat), Kimbastadir (.?),
Kjallakshöll, Kjallaksä, Kjallaksstadir, Kjarlakssta9ir, Kjallrakatungur
(Kjarlakatungur), Kjallaksvellir (vgl. Cellach), Kjaransey,
Kjaransstaöir, Kjaransvlk (vgl. dar an), Kjartansstadir, Kjartansgjä
(vgl. Cheartach), Kjarvalsstadir (vgl. Cerbhall), Kolkufjqrdr,
Kolkumyrar, Kolkuös (vgl. Colcu), Koranes (vgl. Kort), Korkalskr (vgl.
ir. coirce), Küdä (Gehöft), Kü9afljöt (vgl. ir. cud), Kylanshölar,
Kylonsvatn (vgl. Cuilean, Coelän), Lindarbär (vgl. ir. lind, linn),
Lunansholt (vgl. Lonän), Melkorkustadir (vgl. Mael-curcaigh),
Min{)akseyrr (vgl. ir. min, *minntas), Mjqlbrigdastadir (vgl. Mael-
brighde, Mael-hrigte), Papi, Name eines Schwimmbeckens in einem
Fluß (vgl. gael. pap), Patreksfjqrdr (vgl. Pätraic), Trostansfjqrör (vgl.
Drostan). Weniger sicher sind dagegen folgende isländischen
Ortsnamen, die nicht den Eindruck machen, nordisch zu sein, obwohl
einige von ihnen es möglicherweise sind, und die daher am ehesten
für gaelischen Ursprungs angesehen werden können: Bjälmholt,
Dunkadarstadir, Dunkärdalr, Dunkurbakki (steht vielleicht in
Verbindung mit gael. dun, Anhöhe, Hügel; vgl. Eyma, Flassi,
KagarKanahöll, Kanastadir, Kyrnarstadir (Kyrunnarstaöir), Ro9güll,
Skrauma (Skräma), Skraumuhlaupsä (Skrämuhlaupsä). Endlich
finden sich Erinnerungen an die Verbindung mit Iren oder Kelten in
den Ortsnamen Irä, Iragerdi, Irskalei9, Irskubü9ir, Vestlidaeyri,
Vestmannaeyjar und V e s t mannsvatn. Hierzu kommt noch, daß
eine ganze Anzahl keltischer Wörter in die isländische Sprache
aufgenommen worden sind, und daß die meisten davon noch heute
gebraucht werden. Als Beispiele dafür können genannt werden: b a
g a 1 1 (ir. h achall), Krummstab; b j a nnak {\r. beannact), Segen;
des {ir. dais), Heudiemen; gelt, g j a 1 t (ir. geilt), ein Mann, der vor
Schreck von Sinnen ist; kapall (ir. capall), Pferd; kellir (ir. caille), Hut,
Schleier; k i m b i (?), Spottvogel; k i m b i n g (?), Spottglosse,
HohnDunkeld, Dundee), höll (Kaga9arhöll), Koltur, Krysuvik, rede;
kok (ir. coca), Schlund; kläfr (ir. cliab), Mistkasten; k 1 ä r r und k 1 ä
r a (ir. dar), Misthacke, Rodehacke; kradak (gael. creacht,
*creaghag), Gewühl, Menge; krö (ir. crÖ), Hürde, Einhegung, Hütte;
lind (ir. lind, linn), Quelle; parrak (gael. barrach), Riemen, Tau; p a r
r a k a, pfiökken, binden; s 1 a f a k (ir. slabhagen), weiche Grasart,
Tangart; tarfr (ir. tarb), Stier, t u s k {}), Schlägerei; t u s käst (?),
sich schlagen; f) u s t und sust (ir. suist), Dreschflegel; {3 u s t a,
schlagen, tyrannisieren. § 9. Während ihres Aufenthalts auf den
britischen Inseln hatte ein Teil der Nordleute auch Ehen mit
Angelsachsen geschlossen, und einzelne der Landnahmsleute waren
auch mit angelsächsischen Frauen verheiratet. Verschiedene
isländische Personennamen deuten auf angelsächsische oder
fränkische Abstammung oder Einfluß hin, wie z. B.: Arnaldr {Arnold),
Fridmundr {Fredemund), Geirjjjöfr {Gärßeow), Hrodgeirr
{Hreodgär), Ljüfvina {Leobuina), Mäbil {Mabel, Aimable), Rodrekr
{Rodrigo), Val|)jöfr {Wealhpeow), Vilbaldr {Wilbeald), Vilborg
{Wilborg) ua. Auch verschiedene isländische Ortsnamen enthalten
Erinnerungen an a n g e 1 s äc h s i s c h e n oder fränkischen
Einfluß, wie z. B. Frakka* dalr, Frakkamyri, Frakkanes, Frakkastaöir,
Geir{)jöfsfjqr9r, Jörvik, Kofri, Kumbaravägr, Portland, Straeti,
Valf)jöfsstadr, Valpjöfssta9ir ua. Von einem der Landnahmsmänner
wird erwähnt, daß seine Mutter flämisch war. Auch die deutsche
Nationalität scheint unter den Landnahmsmännern vertreten
gewesen zu sein, obwohl dies nicht im Landnahmsbuch selbst
ausdrücklich erwähnt wird. Man kann dies indessen sowohl aus den
Namen Saxi {Sachse) und Saxahväll, die im Landnahmsbuch
genannt werden, als auch daraus schließen, daß, als Leifr Eirlksson
Winland entdeckte, einer seiner Begleiter der Deutsche Tyrker war,
von dem es heißt, daß er sich lange bei Leifs Vater, Eirlkr raudi,
aufgehalten und den Leif in seiner Jugend auf .Island gepflegt habe.
Er muß sich also bei Eirlkr aufgehalten haben, als dieser als
6o8 ISLÄNDISCHES SIEDLUNGSWESEN Landnahmsmann
auf Island wohnte, und entweder mit ihm oder auf eigene Faust
eingewandert und so zuerst dort mit Eirikr in Verbindung gekommen
sein. § 10. Der überwiegende Teil der Landnahmsmänner waren
Heiden, so alle, die direkt von Norwegen einwanderten. Dagegen
hatten viele Landnahmsmänner, die von den britischen Inseln
kamen, das Christentum angenommen, ebenso wie alle, die
keltischer Abstammung waren, christlich waren. Hiervon zeugen
auch mehrere isländische Ortsnamen aus der Landnahmszeit selbst,
wie Kristnes, Krossä, Krossäss, Krossavik, Krossh ö 1 a r usw. Von
andern wieder heißt es, daß sie reine Atheisten [goälauss) waren,
und daß sie nur an ihre eigene Stärke geglaubt hätten {Irüa ä matt
sinn ok megin). Einige von ihnen, die das Christentum angenommen
hatten, waren auch mehr dem Namen als der Tat nach Christen und
riefen teils Christus, teils Thor an. In den meisten Familien gewann
daher das Heidentum wieder die Oberhand im zweiten oder dritten
Glied, so daß bald so ziemlich das ganze Land heidnisch wurde. In
einigen vereinzelten Familien scheint sich jedoch das Christentum
durch das ganze lo. Jh. gehalten zu haben, so daß es immer
wenigstens einige christliche Leute im Lande gab. § II. Da die
Landnahmszeit ungefähr 60 Jahre dauerte und die
Landnahmsmänner somit zu verschiedenen Zeiten und aus
verschiedenen Gegenden kamen, in größeren oder kleineren
Scharen, war der Hergang bei der Besitznahme von Land [nema
land) nicht immer der gleiche. Solange das Land so gut wie
unbewohnt war, wählte der Führer jeder Einwandererschar soviel
Land, als er für sich und seine Leute zur Besiedlung wünschte. Bei
der Wahl seines Wohnsitzes ließ er sich entweder bestimmen durch
die Beschaffenheit des Landes oder durch verschiedene Vorzeichen,
die er als Winke und Anweisungen der Götter auffaßte. Das
Gewöhnlichste in dieser Hinsicht war, daß der Landnahmsmann aus
seinem früheren Heim seine Hochsitzsäulen mitnahm, die wegen der
Götterbilder, die gewöhnlich auf ihnen ausgeschnitzt waren, als eine
Art Hausgötter betrachtet wurden. Wenn er sich alsdann der Küste
des Landes näherte, warf er sie ins Meer, damit sie ihm die Stelle
anweisen sollten, wo er seinen Wohnsitz aufschlagen sollte, indem er
beschloß, sich dort niederzulassen, wo sie ans Land trieben (vgl. §
4). Da oft mehrere Jahre (i — 15) hingehen konnten, bis er sie fand,
heß er sich vorläufig an einer andern Stelle nieder. Aber sowie er
seine Hochsitzsäulen gefunden hatte, siedelte er sofort dorthin über,
wo sie ans Land getrieben waren. Damit das Land als sein
rechtmäßiges Eigentum angesehen werden konnte, mußte er es sich
unter Anwendung gewisser Zeremonien aneignen [Jielga ser land).
Diese Zeremonie bestand in der Regel darin, daß man das
betreffende Landgebiet mit Feuer befuhr [fara land eldi). Das
geschah entweder, indem man mit einem brennenden Zweig rund
um das Gebiet zog, das man sich aneignen wollte, oder, wenn es
nicht besonders groß war, indem man einen brennenden Pfeil
{tundrgr) darüber hinschoß. Eignete man sich Land von großer
Ausdehnung an, so begnügte man sich damit, an verschiedenen
Stellen Scheiterhaufen anzuzünden (ohne mit dem Feuer selbst
rundumher zu ziehen), indem man entweder mehrere
Scheiterhaufen rund um die ganze Landnahme anzündete mit
solchen Abständen zwischen ihnen, daß man immer von dem einen
zum andern sehen konnte, oder man begnügte sich damit, einen
großen Scheiterhaufen an jeder Flußmündung zu errichten, womit
man das ganze Tal oder die ganze Gegend, durch die der Fluß
strömte, in Besitz nahm. Auf diese Weise eigneten sich in der ersten
Landnahmszeit einige Landnahmsmänner sehr große Landgebiete
an, von denen sie dann wieder teils durch Schenkung, teils durch
Verkauf größere oder kleinere Strecken an ihre Freunde und Klienten
abgaben. Aber später, als sich nicht mehr soviel unbewohntes Land
fand, und dies daher größeren Wert bekam, wurde bestimmt, daß
niemand sich mehr Land zueignen dürfe, als er mit Feuer an einem
Tage von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang mit seiner
Schiffsmannschaft befahren konnte. Über dieLandnahme der Frauen
gab es eine besondere Vorschrift, die darauf zu deuten scheint, daß
es ihnen nicht erlaubt war, sich der
ISOLIERHÄUSER— JAGD 609 gleichen Maßregeln zu
bedienen wie die Männer, nämlich das Land mit Feuer zu befahren.
Eine Frau, heißt es, darf sich nicht mehr Land zueignen als das, über
das sie eine zweijährige Kuh im Lauf eines Tages führen kann, und
zwar eines Frühjahrstags \x>n Sonnenaufgang bis
Sonnenuntergang. § 1 2. Wie groß am Ende der Landnahmszeit
Islands Einwohnerzahl gewesen ist, kann nicht bestimmt angegeben
werden. Aber die Wahrscheinlichkeit spricht dafür, daß es 60 — 70
000 gewesen sind. Es entstanden weder Städte noch Dörfer, sondern
nur Einzelhöfe, auf denen jede Familie abgesondert für sich lebte,
meistens von den andern durch einen bedeutenden Abstand
zwischen den Höfen getrennt. Die Ernährung der Landnahmsmänner
geschah wesentlich in gleicherweise wie heutzutage: durch Jagd,
Fischerei und Viehzucht. Doch hielten sie außer den jetzt
gewöhnlichen Haustieren (Rindern, Schafen, Ziegen und Pferden)
auch Schweine, ebenso wie ihre Federviehzucht größer war, indem
sie außer Hühnern auch zahme Gänse hatten. Außerdem trieben sie,
was sich jetzt nicht auf Island findet, einen nicht ganz
unbedeutenden Ackerbau (s. 'Ackerbau' §54, 57 — 59). Es scheint,
das sie im ganzen genommen strebsame Leute waren und größeren
Fleiß auf die Pflege des Landes und dessen Bevölkerung verwendet
haben, als jetzt geschieht. Sie schmolzen Erz aus dem Sumpfeisen
aus, brannten Salz aus dem Meereswasser, nahmen
Wiesenbewässerung vor, indem sie Wasser aus nahen Flüssen über
die Wiesen leiteten, zogen Fischbrut auf und führten sie in Flüsse, in
denen vorher keine Fische waren, und vieles andere, was nun
unbekannt auf Island ist. Da sie in ihren Sklaven sehr billige
Arbeitskräfte hatten, und die Arbeit mit Sorgfalt und Umsicht geleitet
wurde, erstand bald im Lande ein bedeutender Wohlstand, von dem
Schilderungen in den isländischen Sagas mannigfaltiges Zeugnis
ablegen. K. Maurer Island 1 — 34. I. E. Sars Udsigt over den norske
Historie P 208 ff. A. B u g g e Vesterlandenes Inflydelse 353 ff. B. T
h. Meisted Islendingasaga I i — 316. Safn til sögu Islands I 185 —
296. Andvari VI 186 ff. W. A. C r a i g i e Gaelic Words and Nantes in
the Icelandic Sagas (Zeitschr. f. Celt. Phil. I 439 — 454) und The
Gaels in Iceland (Proceedings of the Society of Antiquaries of
Scotland 31, 247—264). Valtyr Guamundsson. Isolierhäuser, zur
Absonderung an übertragbaren oder für übertragbar gehaltenen
Krankheiten Leidender, lassen sich erst im späteren Mittelalter
nachweisen, für Pestkranke und früher schon für Aussätzige (s.
'Leprosenhäuser'). lA.liiyne D.HausaÜert. III 163. Sudhoff. Jagd. § I.
Je weiter wir in der Geschichte der nordischen Völker zurückgehen,
eine desto größere Rolle spielt die Jagd als Erwerbsquelle. In der
Wikingerzeit nimmt sie noch — ganz abgesehen von Fischerei und
Walfang — einen mehr oder minder bedeutsamen Platz unter den
verschiedenen Ernährungsquellen der Nordleute ein, je nach der
verschiedenen Beschaffenheit der Naturverhältnisse. Während die
Bewohner des für Ackerbau ungünstigen, aber mit Wild ziemUch
reich versehenen nördlichen Skandinavien ein sozusagen
ununterbrochenes Jagdleben zu Wasser und zu Lande führten, tritt
im südlichen Skandinavien die Erwerbsjagd vor anderen
Nahrungsquellen in den Hintergrund. § 2. Aber auch als Sport wurde
die Jagd in größerem Maßstabe von dem Nordmann der Urzeit
getrieben. Er verstand vollkommen ihre mannigfaltig erzieherische
Wirkung zu schätzen; es war ja nicht die Schießfertigkeit allein, die
hier ausgeübt wurde, sondern manche andere Fertigkeiten:
Tüchtigkeit im Laufen, Springen und Klettern, ferner Reiten, wenn
der Jäger zu Pferde war, oder Schneeschuh laufen, wenn die Jagd in
schneebedeckten Gebirgsgegenden vor sich ging. Das war
6io JAGD eine vortreffliche Schule für leibliche und geistige
Ausbildung: Stärke und Gewandtheit, Umsicht, Mut und schnelle
Entschlossenheit. Kurz gesagt, sie wurde als ein unentbehrliches
Erziehungsmittel betrachtet. § 3. Abgesehen von der Winterjagd auf
Schneeschuhen, die gern sportsmäßig von Gebirgsbewohnern
betrieben wurde, war der Jagdsport hauptsächlich im südhchen
Skandinavien und Dänemark zu Hause, wo sich große Waldstrecken
mit reichem Waldbestand fanden. Für diese Gegenden treffen wir
früh in Erzählung und Sage Berichte, wie der Häuptling mit seinem
Gefolge oder der junge Edeling mit einer Schar Kameraden durch
Heide und Wald streift, die Jagd auf Wildschweine, Bären, Hirsche,
Elche, Füchse, Wölfe, Hasen und Vögel ausübend. § 4. Innerhalb der
Mythologie tritt eine Jagdgottheit, U 1 1 r , besonders für die
Winterjagd auf; er ist zugleich der Gott des Schneeschuhlaufs und
des Bogenschießens {veidiäss, ^duräss, hogaäss). Auf
Gedenksteinen werden Jagdszenen zur Ehre für den
Dahingeschiedenen dargestellt (Dybeck, Runurkunder). Auch in
fremden Quellen wird die Jagdlust der Nordleute bezeugt. § 5.
Während die Anwendung von Schlingen, Fallen, Gräben,
Umzäunungen, versteckten Spießen usw. eher zur Nutzjagd gehört,
wurde der Jagdsport meistens entweder mit Speer und Pfeil oder mit
Falken ausgeübt. In beiden Fällen bediente man sich gern der
Jagdhunde {dyr-, .veiH-, etju-hundar), von denen vornehme Leute
ganze Koppeln hielten, die von besonderen Dienern [hundasveinar)
bewacht wurden. §6. Jagd mit Speer und Pfeil geschah auf
verschiedene Weise, je nach der Art des Wildes und den äußeren
Umständen. Die erstere Waffe wurde hauptsächlich gegen großes
Wild wie Wildschweine und Bären angewendet, die letztere
hauptsächlich gegen kleines Wild. Meist streiften die Jäger einzeln
umher, bald ohne Hunde sich an das Wild heranschleichend, oder es
durch Nachahmen ihres Lauts lockend, bald mit Hunden, die die
Tiere aufstöbern und aufschrecken sollten [reisa dyr), und die auf sie
gehetzt wurden und sie aufhalten mußten {renna hundum at dyrum,
hundum verpa, Ark. 24, 199). Der Jäger folgte alsdann zu Fuß nach,
oder zu Pferde oder auf Schneeschuhen. — je nach den Umständen
— und vorwärts gings über Stock und Stein, bis er das flüchtende
Tier traf, oder bis er, überwältigt von Müdigkeit, das Feld räumen
mußte. Besonders konnte die Elchjagd den Schneespuren nach sich
lange hinziehen, zuweilen mehrere Tage. § 7. Nach dem älteren
Gulathingsgesetz verlor der, der ein Wild aufgescheucht hatte, sein
Recht daran nicht, so lange er es verfolgen wollte, selbst wenn es
inzwischen von einem andern erlegt war; nur daß dieser einen Anteil
für seinen Schuß erhielt. Im schwedischen Recht findet sich der
Brauch besonders für Elche geltend, daß der, welcher die Verfolgung
aufgibt, einen Pfeil in die Spur stecken soll, um sich diese
zuzueignen ; niemand hatte dann innerhalb dreier Tage das Recht
auf dieser Spur zu jagen. Bären zu erlegen, wurde als eine
verdienstHche Handlung angesehen, namentlich weil der Bär ein
verhaßtes schädliches Tier war, das zusammen mit Fuchs und Wolf
durch die Gesetzgebung geächtet wurde; es wurde sogar ein Preis
auf seinen Kopf ausgesetzt, wenn er nicht im Winterschlaf lag,
während das Jagdrecht auf andere Tiere, geringe Ausnahmen
abgerechnet (Jagd auf kleines Wild ohne Hunde), dem Grundbesitzer
vorbehalten blieb (vgl. jedoch die Erinnerungen des
Westgötagesetzes an eine vollkommen freie Jagd). §8. Treibjagd
wird in alten Sagen (Örv. 147) angedeutet, indem dort
hervorgehoben wird, daß die Schützen sich aufstellen und warten,
bis die Tiere in Schußweite kommen, eine Andeutung, die ihre Stütze
findet in schwedischen Provinzialgesetzen, in denen den Bauern
auferlegt wird, mindestens fünfmal jährlich Treibjagd [skall,
skallavret) auf Bären und Wölfe abzuhalten. §9. Die Falkenjagd ist
uralt im Norden. In vorhistorischen Sagen tritt der Falke als Attribut
des Helden auf, sein stolzer Schulterschmuck in der Halle und im
Wald; wenn der Held auf den Scheiterhaufen gelegt wird, folgt ihm
sein Jagd 
JAHRESANFANG 6ii falke (Sig. kv. 6"]). In Kriegergräbern,
schon ca. 500 n. Chr., hat man die Skelette von Jagdfalken
gefunden. Die Skalden der Wikingerzeit umschreiben die Arme als
'Sitz des Falkens', und ihre Geschichtschreiber stellen gern die
Häuptlinge dar, wie sie die Falkenjagd ausüben (Olaf Schoßkönig,
Waldemar d. Gr.); auch Frauen werden als Besitzerinnen von
Jagdfalken erwähnt (Astrid, die Tochter des Tryggvi). Auf Island wird
auf dem Allding 1024 der Vorschlag gemacht, Olaf d. Hlgn. als
Ehrengaben zu senden: ,, Falken, Pferde, Zelte oder Segel", anstatt
ihm die Insel Grimsey abzutreten. Selbst betrieben die Isländer diese
Jagdart nicht, aber sie fingen gern Falken für ihre Freunde im
Ausland ein. § 10. Die Falken wurden eingefangen, entweder indem
man die Jungen im Nest, bevor sie flügge waren, fesselte, oder
indem man den erwachsenen Vögeln Schlingen legte. Über die
Weise der Abrichtung verlautet nichts. Der zahme Falk hatte seinen
Platz auf seines Herrn Arm, von wo er auf Befehl aufflog und andere
Vögel in der Luft angriff; der Jäger folgte nach, reitend oder fahrend,
während die Hunde den Fang aufschnappten. Jagdgewohnte Falken
galten für großeKostbarkeiten ; es war prahlerischer Hochmut, wenn
andere als hervorragende Männer ihre Schulter mit diesen kostbaren
Vögeln schmückten. Nach dänischen und schwedischen
Provinzialgesetzen war jedoch das- Recht zur Jagd mit Falken und
Habichten uneingeschränkt, da sie für Raubtiere angesehen wurden.
In der norweg. und Island. Gesetzgebung dagegen zählt ihr Fang zur
Nutzjagd und kommt allein dem Grundbesitzer auf seinen
Grundstücken zu, während er auf der Allmende frei war. Aber
nachdem das Ritterwesen im Ausland die Falkenjagd zu einer
Modesache gemacht hatte, wurden später größere Einschränkungen
auf diesem Gebiet gemacht. Von iioo ab kann man einen ständigen
Wettstreit zwischen der geistlichen und weltlichen Macht
wahrnehmen, sich den reichUchen Erwerb von Falken zu sichern,
namentlich indem man sich das Vorkaufsrecht und den freien Fang
derselben, wo es auch immer war, vorbehielt. Das hatte jedoch nicht
so sehr seinen Grund in dem persönlichen Bedürfnis der
betreffenden Vornehmen, ihre Jagdlust zu befriedigen, sondern die
Falken wurden als Ehrengaben benutzt, um die wichtige Gunst
fremder Großen zu erlangen, da nach den nordischen Falken,
besonders den isländischen Jagdfalken [geirfalkar] die größte
Nachfrage war. Nyt hist. Tidskr, II. Bjarnason A'oräboernes legemlige
Uddannelse i Oldtiden; K0benhavn 1905. Über die Jagd bei
Deutschen und Engländern s. Nachträge; vgl. auch Art. 'Beizvögel' u.
'Falkenbeize'. Björn Bjarnason. Jahresanfang. Der Jahresanfang ist
im Mittelalter, obwohl die Reihenfolge und Tagzahl der Monate
immer dieselbe blieb, nach Zeit und Ort sehr verschieden und auch
an demselben Orte und zu derselben Zeit nicht durchgängig
derselbe. Bei den germanischen Völkern kommen folgende
Jahresanfänge vor: 1. Der I. Januar (Zirkumzisionss t i 1 , weil das
Fest Circiimcisio domini auf den I. Januar fällt). Er ist der normale
Anfangdes julianischen Kalenders und gilt für den Anfang des
Sonnenjahres, wird auch zur Berechnung des für die Bestimmung
des Osterfestes maßgebenden Mondalters an der
Frühlingsnachtgleiche benutzt, mißfiel aber früh der Kirche wegen
der mit der Feier der Kalendac Januariae verbundenen
ausgelassenen Lustbarkeiten. Er ist in Deutschland sehr selten,
herrscht aber bei den Westgothen ausschließhch (vgl.
'Zeitmessung'). 2. Der I. März. Dieser Gebrauch herrscht bei den
Franken, Alemannen und Langobarden. Bei den Franken hängt er
mit ihrer großen Reichsversammlung, dem Märzfeld, zusammen,
welches am 4. März abgehalten wurde. Bald nach der Umwandlung
des Märzfeldes in ein Maifeld (755) scheint dieser Jahresanfang
abgekommen zu sein. 3. Der 25. März, der Tag der Verkündigung
Maria {Annunciatio S. Mariae, daher Marienjahr oder A n n u n
ziationsstil). Bei den germanischen Völkern kommt von den beiden
Formen des Annunziationsstils nur der sog. Calculus Florentinus vor,
wonach das Jahr zwei Monate und 25 Tage später anfängt als nach
unserer heutigen Rechnung. Dieser
6l2 JAHRTEILUNG— JAMUNDLING Jahresanfang wird in
einigen nördlichen Gegenden Deutschlands gebraucht, dann aber
herrscht er namentlich im Erzstift Trier und seinen
Suffraganbistümern Metz, Toul und Verdun. Er wird daher auch stüus
Treverensis oder mos Treverensis genannt, im Gegensatz zu dem
stüus Mo guniinus, der mit dem 25. Dezember beginnt. Außerdem
kommt er seit dem ii. Jh. sporadisch in England vor, wo er später
allgemeine Herrschaft erlangte und erst 1751 abgeschafft wurde. 4.
Ostern (Paschais til). Diese französische Sitte kommt in den
Niederlanden, in Köln und in einem Teile von Westfalen vor, sowie in
der romanischen Schweiz. Da Ostern ein bewegliches Fest ist, so gab
es in den Ländern, welche ihr Jahr auf diese Weise begrenzten,
lange und kurze Jahre, Jahre, welchen gewisse Monatstage fehlten,
und andere, in denen dieselben Monatstage zweimal vorkamen. Zur
Unterscheidung der doppelten Tage bezeichnete man die erste Reihe
durch den Zusatz nach Ostern, die zweite den Zusatz vor Ostern.
Seiner Unzweckmäßigkeit wegen ist der Osteranfang in Deutschland
fast überall schon zu Anfang des 14. Jhs. abgeschafft worden.
S.Weihnachten (Weihnachtsoder Nativitätsstil). Dieses ist der in
Deutschland beliebteste Jahresanfang, nachdem er im fränkischen
Reiche nach dem Aufhören der Märzfelder durchgedrungen war.
Auch die kaiserliche Kanzlei bediente sich seiner in den weitaus
meisten Fällen. AusschließHch herrschte er in den skandinavischen
Ländern und, abgesehen von den oben angegebenen Ausnahmen,
bei den Angelsachsen. Über den altnordischen Jahresanfang vgl.
'Zeitmessung'. F. Rühl. Jahrteilung. Die Jahrpunkte, d. h. die Zeiten,
in denen die Sonne auf ihrer scheinbaren Bahn den Äquator
schneidet oder sich am weitesten von ihm entfernt, welche also die
astronomischen Jahreszeiten begrenzen, legte die Kirche auf den 21.
März, den 21. Juni, den 23. September und den 25. Dezember; doch
haben von dieser Einteilung des Jahres nach Nachtgleichen und
Sonnenwenden nur die Gelehrten Gebrauch gemacht. GewöhnHch
teilte man das Jahr in zwei Hälften, Winter vmd Sommer, zu denen
dann noch eine weitere Teilung durch Mittwinter ( Jul) und
Mittsommer kam. Diese letzten beiden Termine wurden in
Welcome to our website – the ideal destination for book lovers and
knowledge seekers. With a mission to inspire endlessly, we offer a
vast collection of books, ranging from classic literary works to
specialized publications, self-development books, and children's
literature. Each book is a new journey of discovery, expanding
knowledge and enriching the soul of the reade

Our website is not just a platform for buying books, but a bridge
connecting readers to the timeless values of culture and wisdom. With
an elegant, user-friendly interface and an intelligent search system,
we are committed to providing a quick and convenient shopping
experience. Additionally, our special promotions and home delivery
services ensure that you save time and fully enjoy the joy of reading.

Let us accompany you on the journey of exploring knowledge and


personal growth!

textbookfull.com

You might also like