Dieser Inhalt wurde automatisch aus dem Englischen übersetzt, und kann Fehler enthalten. Erfahre mehr über dieses Experiment.

View in English Always switch to English

Pseudo-Elemente

Ein CSS-Pseudo-Element ist ein Schlüsselwort, das einem Selektor hinzugefügt wird, um einen spezifischen Teil des ausgewählten Elements oder der Elemente zu gestalten.

Syntax

css
selector::pseudo-element {
  property: value;
}

Zum Beispiel kann ::first-line verwendet werden, um die Schriftart der ersten Zeile eines Absatzes zu ändern.

css
/* The first line of every <p> element. */
p::first-line {
  color: blue;
  text-transform: uppercase;
}

Doppelte Doppelpunkte (::) werden für Pseudo-Elemente verwendet. Dies unterscheidet Pseudo-Elemente von Pseudoklassen, die in ihrer Notation einen einzelnen Doppelpunkt (:) verwenden. Beachten Sie, dass Browser die einheitliche Doppelpunktsyntax für die ursprünglichen vier Pseudo-Elemente unterstützen: ::before, ::after, ::first-line, und ::first-letter.

Pseudo-Elemente existieren nicht unabhängig. Das Element, von dem ein Pseudo-Element ein Teil ist, wird als sein ursprüngliches Element bezeichnet. Ein Pseudo-Element muss nach allen anderen Komponenten im komplexen oder zusammengesetzten Selektor erscheinen. Das letzte Element im Selektor ist das ursprüngliche Element des Pseudo-Elements. Zum Beispiel können Sie die erste Zeile eines Absatzes mit p::first-line auswählen, aber nicht die Kinder der ersten Zeile. Daher ist p::first-line > * ungültig.

Ein Pseudo-Element kann basierend auf dem aktuellen Zustand des ursprünglichen Elements ausgewählt werden. Zum Beispiel wählt p:hover::first-line die erste Zeile (Pseudo-Element) eines Absatzes, wenn der Absatz selbst gehovt wird (Pseudoklasse).

Hinweis: Wenn eine Selektorliste einen ungültigen Selektor enthält, wird der gesamte Stilblock ignoriert.

Typografische Pseudo-Elemente

::first-line

Die erste Zeilenbox des ursprünglichen Elements.

::first-letter

Der erste Buchstabe, die erste Zahl oder das erste Symbolzeichen auf der ersten Linie seines ursprünglichen Elements.

::cue

Die WebVTT-Hinweise innerhalb eines ausgewählten Elements. Dies kann verwendet werden, um Untertitel und andere Hinweise zu gestalten in Medien mit VTT-Spuren. Das CSS Pseudo-Elemente Modul definiert auch die Sub-Pseudo-Elemente ::postfix und ::prefix. Diese werden von keinem Browser unterstützt.

Hervorhebungspseudo-Elemente

Wählt Dokumentabschnitte basierend auf Inhalt und Dokumentstatus aus und ermöglicht es, diese Bereiche unterschiedlich zu gestalten, um diesen Status dem Benutzer anzuzeigen.

::selection

Der Teil eines Dokuments, der ausgewählt wurde.

::target-text

Das Zielelement des Dokuments. Das Zielelement wird mit Hilfe des Fragmentidentifikators der URL identifiziert.

::spelling-error

Ein Textabschnitt, von dem der Browser annimmt, dass er falsch geschrieben ist.

::grammar-error

Ein Textabschnitt, von dem der Browser annimmt, dass er grammatikalisch nicht korrekt ist.

::highlight()

Die Elemente im Highlight-Register. Es wird verwendet, um benutzerdefinierte Hervorhebungen zu erstellen.

Baumtreue Pseudo-Elemente

Diese Pseudo-Elemente verhalten sich wie reguläre Elemente und fügen sich nahtlos in das Boxmodell ein. Sie wirken wie ein Kindelement, das direkt innerhalb der Hierarchie des ursprünglichen Elements gestylt werden kann.

::before

Erstellt ein Pseudo-Element, das das erste Kind des ausgewählten Elements ist.

::after

Erstellt ein Pseudo-Element, das das letzte Kind des ausgewählten Elements ist.

::column

Jeder Spaltenabschnitt eines Mehrspaltenlayouts.

::marker

Die automatisch generierte Markerbox eines Listenelements.

::backdrop

Der Hintergrund des ursprünglichen Elements, das in der oberen Ebene gerendert wird.

::scroll-button()

Erzeugt eine Schaltfläche, die das Scrollen des Scroll-Containers steuern kann, auf den sie angewendet wird.

::scroll-marker

Erstellt ein Pseudo-Element, das eine Scroll-Marke ist — eine Scrollziel-Schaltfläche für ihr ursprüngliches Element, das in einer Scroll-Markierungsgruppe verschachtelt ist.

::scroll-marker-group

Generiert einen Container vor oder nach einem Scroll-Container, um die durch das Element oder seine Nachkommen erzeugten ::scroll-marker-Pseudo-Elemente zu beinhalten.

Elementgestützte Pseudo-Elemente

Diese Pseudo-Elemente sind echte Elemente, die anderweitig nicht auswählbar sind.

::details-content

Der erweiterbare/zusammenklappbare Inhalt eines <details>-Elements.

::part()

Jedes Element innerhalb eines Schattenbaums, das ein passendes part Attribut hat.

::slotted()

Jedes Element, das in einen Slot innerhalb einer HTML-Vorlage eingefügt wird.

Formularbezogene Pseudo-Elemente

Die Pseudo-Elemente stehen in Zusammenhang mit Formularelementen.

::checkmark

Zielt auf das Häkchen ab, das im aktuell ausgewählten <option>-Element eines anpassbaren Auswahlelements platziert, um einen visuellen Hinweis darauf zu geben, welches ausgewählt ist.

::file-selector-button

Die Schaltfläche eines <input> vom type="file".

::picker()

Der Auswahl-Teil eines Elements, zum Beispiel der Dropdown-Picker eines anpassbaren Auswahlelements.

::picker-icon

Das Auswahl-Symbol innerhalb von Formularelementen, die mit einem Symbol verbunden sind. Im Falle eines anpassbaren Auswahlelements wählt es den Pfeil aus, der nach unten zeigt, wenn die Auswahl geschlossen ist.

::placeholder

Der Platzhaltertext in einem Eingabefeld.

Alphabetischer Index

Durch ein Set an CSS-Spezifikationen definierte Pseudo-Elemente umfassen die folgenden:

A

B

C

D

F

G

H

M

P

S

T

V

Verschachtelte Pseudo-Elemente

Sie können einige Pseudo-Elemente miteinander verketten, um verschachtelte Pseudo-Elemente zu gestalten. Die folgenden verschachtelten Pseudo-Elementkombinationen werden unterstützt:

  • ::after
    • ::after::marker: Wählt das ::marker Pseudo-Element eines ::after Pseudo-Elements aus, wenn ::after als Listenelement gestaltet wird, mit display: list-item.
  • ::before
    • ::before::marker: Wählt das ::marker Pseudo-Element eines ::before Pseudo-Elements aus, wenn ::before als Listenelement gestaltet wird, mit display: list-item.

Informieren Sie sich in den einzelnen Referenzseiten der Pseudo-Elemente über Beispiele und Informationen zur Browser-Kompatibilität.

Vererbung der Hervorhebungspseudo-Elemente

Hervorhebungspseudo-Elemente, wie ::selection, ::target-text, ::highlight(), ::spelling-error, und ::grammar-error, folgen einem konsistenten Vererbungsmodell, das sich von der regulären Elementvererbung unterscheidet.

Wenn Sie Stile auf Hervorhebungspseudo-Elemente anwenden, erben diese sowohl von:

  1. Ihren Elternelementen (entsprechend der normalen Vererbung).
  2. Den Hervorhebungspseudo-Elementen ihrer Elternelemente (entsprechend der Hervorhebungsvererbung).

Das bedeutet, dass, wenn Sie sowohl ein Elternelement mit einem Hervorhebungspseudo-Element als auch ein Kindelement mit einem Hervorhebungspseudo-Element gestalten, das hervorgehobene Kindtextinhalt beide Stileigenschaften kombiniert.

Hier ist ein konkretes Beispiel.

Zunächst haben wir etwas HTML, das zwei verschachtelte <div>-Elemente beinhaltet. Ein Teil des enthaltenen Textinhalts befindet sich direkt innerhalb des übergeordneten <div>, und ein Teil ist innerhalb des Kinder-<div> verschachtelt.

html
<div class="parent">
  Parent text
  <div class="child">Child text</div>
</div>

Als nächstes fügen wir etwas CSS hinzu, das die übergeordneten und die Kinder-<div>-Elemente separat auswählt und ihnen unterschiedliche color Werte gibt, sowie das ausgewählte ::selection-Pseudoelement des Elternteils und des Kindes. Dies verleiht jedem <div> eine andere background-color und setzt eine andere Textfarbe auf der Auswahl des Elternteils.

css
/* Style for the parent element */
.parent {
  color: blue;
}

/* Style for the parent's selected text */
.parent::selection {
  background-color: yellow;
  color: red;
}

/* Style for the child element */
.child {
  color: green;
}

/* Style for the child's selected text */
.child::selection {
  background-color: orange;
}

Das Beispiel wird wie folgt gerendert:

Versuchen Sie, den Text sowohl in den Eltern- als auch in den Kind-Elementen auszuwählen. Beachten Sie, dass:

  1. Wenn Sie den Text des Elternteils auswählen, wird er mit dem gelben Hintergrund und der roten Textfarbe gerendert, das in .parent::selection definiert ist.
  2. Wenn Sie den Text des Kindes auswählen, wird verwendet:
    • Der orange Hintergrund von .child::selection.
    • Die rote Textfarbe, die vom ::selection-Pseudo-Element des Elternteils geerbt wird.

Dies zeigt, wie das Hervorhebungspseudo-Element des Kindes sowohl vom Elternelement als auch vom Hervorhebungspseudo-Element des Elternteils erbt.

CSS-Benutzerdefinierte Eigenschaften (Variablen) in Hervorhebungspseudo-Elementen erben von ihrem ursprünglichen Element (dem Element, auf das sie angewendet werden), nicht durch die Hervorhebungsvererbungskette. Zum Beispiel:

css
:root {
  --selection-color: lightgreen;
}

::selection {
  color: var(--selection-color);
}

.blue {
  --selection-color: blue;
}

Wenn der universelle Selektor mit Hervorhebungspseudo-Elementen verwendet wird, verhindert er die Hervorhebungsvererbung. Zum Beispiel:

css
/* This prevents highlight inheritance */
*::selection {
  color: lightgreen;
}

/* Prefer this to allow inheritance */
:root::selection {
  color: lightgreen;
}

Spezifikationen

Specification
CSS Pseudo-Elements Module Level 4
CSS Positioned Layout Module Level 4
CSS Shadow Parts
WebVTT: The Web Video Text Tracks Format

Siehe auch