Restaurants am RheinHier gibt es Sicht aufs Wasser und Feines auf den Teller
Für unsere Sommerserie tauchen wir ein in die Welt der Basler Gastronomie – und stossen am Flussufer auf einige Perlen. Fünf Highlights.

Die Sonnenstrahlen im Gesicht, den Duft des Rheins in der Nase – irgendwie erinnert er immer ein wenig an die Ferien am Meer – und zur Erfrischung am besten noch eine leichte Brise im Haar: In diesen Tagen verkörpert ein Ausflug an den Rhein einfach Sommerfeeling pur.
Während sich an den vielen Buvetten am sonnigen Kleinbasler Rheinufer hervorragend ein Feierabendbier oder -cocktail geniessen lässt, sind auch andere Orte am Rheinbord nicht zu vernachlässigen. Fünf Orte haben es uns dabei besonders angetan – in Sachen Atmosphäre, Aussicht und natürlich auch in Sachen Essen.
Rostiger Anker: Charmantes Bijou am Hafen

Fangen wir ganz im Norden an – beim Hafenbecken 1 des Basler Rheinhafens, um genauer zu sein. Dort, schon fast auf deutschen Gefilden, inmitten unwirtlicher Industriebauten, versteckt sich ein bodenständiges, gleichzeitig aber auch sehr charmantes Restaurant: der Rostige Anker. Auf einer schmalen Terrasse, die gleich ans Wasser grenzt, eröffnet sich den Speisenden ein wunderbarer Weitblick über den Hafenbetrieb. Besonders idyllisch ist die Atmosphäre bei Sonnenuntergang, wenn die Umgebung in ein goldenes Licht getaucht wird. Einziges Risiko: Es kann sein, dass ein Schiff gleich vor der Terrasse anlegt und so die Sicht zu einem gewissen Grad versperrt wird.
Dem kulinarischen Angebot tut dies jedoch keinen Abbruch. Bei Wirtin Claudia Granacher lässt es sich hervorragend speisen. Sie verwöhnt ihre Gäste mit frischer, verfeinerter Hausmannskost. Auf der kleinen Menükarte stehen am Abend jeweils drei Vorspeisen, drei bis vier Hauptgänge (ab 28.50 Franken) – in den Kategorien Pasta, Vegi, Fleisch und Fisch – sowie zwei Desserts zur Auswahl. Unter der Woche bietet der Gastronomiebetrieb zudem auch über Mittag Verpflegung an.
Zu welcher Tageszeit auch immer: An den einfachen Bistrotischchen, unter einem der farbigen Sonnenschirme, lässt sich die entspannte Stimmung bestens aufsaugen. Sommer ahoi!
Rostiger Anker, Hafenstrasse 25a, 4057 Basel. Geöffnet Di 11–15 Uhr, Mi–Fr 11–23 Uhr, Sa 15–23 Uhr, So 10–18 Uhr.
«Rhybely»: Hafen des sommerlichen Lebensgefühls

Unter den Holzplanken zieht der Rhein vorbei – das Wasser schimmert grünlich durch die Ritzen hindurch. Während sich im überschaubaren Rhybadhysli Santihans viele Anwohnerinnen und Anwohner zum Schwimmen einfinden und sich auf dem Holzsteg in der Sonne fläzen, lohnt sich durchaus auch ein rein kulinarischer Besuch. Pächter Davide Diliberto versorgt am Kiosk selbst Nichtschwimmer mit feinen sizilianischen Speisen.
Die Menükarte lockt über Mittag jeweils mit einem frischen Pastagericht und diversen Sandwichs und Salaten. Ab 18 Uhr dann kommen die Besucherinnen und Besucher in den Genuss von Bruschette, Focacce oder auch Pinse – besonders empfehlenswert etwa mit Mortadella, Burrata und Pistazien. Dazu gibt es auch alkoholische Drinks und Aperitivi wie Aperol Spritz (10 Franken). Einen edel gedeckten Tisch darf man hier aber nicht erwarten. Im liebevoll auch als «Rhybely» bezeichneten Badehaus herrscht eine ungezwungene Atmosphäre. So geniessen die Besucherinnen und Besucher ihre Mahlzeit oder ihren Apéro an einfachen Bistrotischen – ab und zu schlendert auch jemand in Badehose vorbei, um sich eine Zwischenverpflegung zu holen.

Aber genau diese unprätentiöse Art des Rhybadhysli ist es, die den Ort so besonders macht. Kombiniert mit den schmackhaften Snacks und dem Ausblick auf den vorbeiziehenden Rhein, wird das «Rhybely» zu einem Hafen des sommerlichen Lebensgefühls.
Kiosk im Rhybadhysli Santihans, St.-Johanns-Rheinweg 50, 4056 Basel. Bei schönem Wetter geöffnet So–Mi 10–21 Uhr und Do–Sa 10–0 Uhr. Der Eintritt, nur um zu essen, ist im Kiosk-Bereich gratis.
Ristorante Fiorentina: Italienische Klassiker mit Weitblick

Wem an einem lauen Sommerabend nach einem gediegenen oder feierlichen Abendessen zumute ist, das nicht gleich das gesamte Monatsbudget sprengt, dem oder der sei das Ristorante Fiorentina am Blumenrain empfohlen. Nicht nur lässt sich hier ein einmaliger Panoramablick von der Terrasse über den Rhein und die Mittlere Brücke geniessen, nein, auch das Essen ist hervorragend. Gekocht wird im Fiorentina, wie es der Name schon vermuten lässt, authentisch italienisch.
Die Auswahl auf der Speisekarte ist gross: Von einer klassischen Pizza quattro formaggi (25.50 Franken) über hausgemachte Ravioli al tartufo (33.50 Franken) bis hin zum Saltimbocca di vitello (42.50 Franken) ist fast alles mit dabei. Besonders beliebt: Das Bistecca Fiorentina (à 1200 g) für zwei Personen (165 Franken), das auf dem heissen Stein mit Gemüse und mit Beilagen nach Wahl serviert wird.
Bei Sonnenuntergang am weiss gedeckten Tisch zu sitzen, vor sich ein edler Tropfen aus dem Piemont, ein italienisches Mahl und dazu – quasi als i-Tüpfelchen – ein grandioser Ausblick auf Basel: Was will man mehr? Ein Gedicht!
Ristorante Fiorentina, Blumenrain 12, 4051 Basel. Durchgehend warme Küche Mo–Sa 11.30–22.30 Uhr und So 11.30–22 Uhr. Um am Abend garantiert einen Sitzplatz auf der Terrasse zu erhalten, empfiehlt sich eine telefonische Reservation ein bis zwei Wochen im Voraus: +41 61 381 12 12.
Le Rhin Bleu: Mondäner Hotspot über dem Fluss

Wie das Rhybadhysli Santihans weiter flussabwärts auch wirkt das Rheinbad Breite mit seiner naturgemäss aussergewöhnlichen Lage im Sommer besonders verlockend: Über dem fliessenden Gewässer ist die Hitze zumeist erträglicher – auch wenn das zum Bad gehörige Restaurant Le Rhin Bleu selbst mondäner Hotspot ist. Wer sich in den Abendstunden eine Auszeit im schicken Gastrobetrieb gönnen möchte, sollte definitiv frühzeitig reservieren. Ansonsten könnten die Pläne ins Wasser fallen, so schnell füllt sich das Sommerrestaurant.
Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.
An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.
Während im Barbereich etwa über einem Hausapéro mit Giselle Royale, Prosecco und Soda (14 Franken) gemütlich dem Laissez-faire gefrönt werden kann, stehen im Restaurant unter anderem die populären frittierten Calamaretti (ab 25 Franken) oder das Poulet Souvlaki mit Grillgemüse und Rosmarinkartoffeln (32 Franken) auf der Karte. Das Essen geniessen die Gäste am gedeckten Tisch, im Schatten von Sonnenschirmen und mit Aussicht auf die Roche-Türme und den Rhein – hier fühlt man sich definitiv in kosmopolitischer Atmosphäre.
Im Laufe der Saison veranstaltet das Le Rhin Bleu, das zur Groupe-oniro gehört, übrigens auch kulinarische Schwerkpunktevents: Am 21. August ist dies ein Paella-Abend, gegen Saisonende dann eine Käse-Fondue-Woche vom 18. bis zum 27. September.
Le Rhin Bleu, St.-Alban-Rheinweg 195, 4052 Basel. Täglich geöffnet 11.30–14 Uhr und 18–23 Uhr.
Waldhaus beider Basel: Kulinarik-Destination in der Idylle

Umgeben von der Natur, im lauschigen Hardwald bei Birsfelden, versteckt sich das Waldhaus beider Basel. Das geschichtsträchtige Haus ist heute nicht nur Hotel, sondern stellt dank seiner Selbstbedienungsbuvette sowie des eleganteren À-la-carte-Restaurants auch eine kulinarische Destination dar.
Beim Waldhaus lässt es sich im Schutz der Bäume, fernab des geschäftigen Gewusels von Basel, ausspannen. Auch in diesem Fall präsentiert sich den Gästen ein malerischer Blick auf den Rhein.
Dazu kann je nach Laune und Anlass eingekehrt werden. In der Selbstbedienungsbuvette etwa herrscht eine unkomplizierte Atmosphäre – auf dem Menü stehen unter anderem Speisen wie Fischknusperli mit hausgemachter Tartarsauce und Pommes frites (20 Franken) oder gebackener Ziegenkäse mit Salat (15.50 Franken). Zu den Highlights auf der Getränkekarte gehört der alkoholfreie Drink Rhein Sunrise mit Giselle, Ananas, Zitronensaft und Ginger Beer.

Im Restaurant gleich daneben zählt kulinarisch das Wiener Schnitzel mit Pommes frites und saisonalem Gemüse (49 Franken) zu den absoluten Dauerbrennern, wie Gastgeber Lukas Wyniger sagt. Aber auch sonst sind wohlklingende und gutbürgerliche Gerichte auf der Karte zu finden: Wie wärs zum Beispiel mit «Steak & frites» oder dem veganen Ghacktem mit Hörnli? Für was auch immer man sich am Ende entscheiden mag – bei schönem Wetter empfiehlt sich, auf der mit Sonnenschirmen beschatteten Terrasse des Restaurants zu speisen. Diese verfügt über ein elegantes Flair.
Waldhaus beider Basel, In der Hard, 4127 Birsfelden. Buvette: bei schönem Wetter geöffnet Mo–Fr 11.30–21 Uhr und Sa–So 10–21 Uhr. Restaurant: täglich geöffnet 11.30–14 Uhr und 18–21 Uhr.
Fehler gefunden?Jetzt melden.